AT300368B - Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern

Info

Publication number
AT300368B
AT300368B AT69468A AT69468A AT300368B AT 300368 B AT300368 B AT 300368B AT 69468 A AT69468 A AT 69468A AT 69468 A AT69468 A AT 69468A AT 300368 B AT300368 B AT 300368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
glass
glass fibers
production
Prior art date
Application number
AT69468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Chemische Fabriken Kreidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Chemische Fabriken Kreidl filed Critical Ver Chemische Fabriken Kreidl
Priority to AT69468A priority Critical patent/AT300368B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300368B publication Critical patent/AT300368B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with monohydric phenols
    • C08J2361/10Phenol-formaldehyde condensates

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern mit Phenolharz als Bindemittel. 



   Trotz der ausserordentlichen Bedeutung, die glasfaserverstärkte Kunststoffe auf verschiedenen Gebieten der Technik in steigendem Ausmass gewinnen, hat man bisher als Bindemittel für die Glasfasern fast ausschliesslich die verhältnismässig teuren Polyester und Epoxyharze verwendet. Phenolharze wurden als Bindemittel für glasfaserverstärkte Kunststoffe bisher nur in einem sehr geringen Ausmass eingesetzt, obwohl die hervorragende technische Eigenschaften besitzen und wirtschaftlich-infolge ihres günstigen Preises - interessant wären. Der Grund hiefür liegt darin, dass die Formkörper bei hoher Temperatur und hohem Druck verpresst werden mussten. 



  Diese komplizierte und teure Arbeitsweise eignet sich nicht für in grosstechnischem Umfang herzustellende Massenprodukte, sondern war auf Spezialanwendungsgebiete,   z. B.   für die Herstellung von Bauteilen für die Raumfahrt, beschränkt. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten durch Schaffung eines einfacheren und wirtschaftlich billigen Verfahrens, welches die Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoffen auf Phenolharzbasis mit ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften ermöglicht. Das erfindungsgemässe Verfahren, mit dem dieses Ziel erreicht wird, besteht darin, dass die Formkörper aus Phenol- 
 EMI1.1 
 weniger Formaldehyd durchführen und anschliessend das überschüssige Phenol mit Wasser auswaschen, bis der erwünschte Gehalt an freiem Phenol erreicht ist. Die Kondensationsprodukte werden dann durch Vakuumdestillation von überschüssigem Wasser befreit.

   Eine geringe Menge an Lösungsmitteln kann zugesetzt werden, jedoch soll diese nicht über   25% betragen.   Als Lösungsmittel kommen polare Lösungsmittel in Betracht,   insbe-   sondere Äthanol, Isopropanol, Aceton. 



   Als saures Härtungsmittel können Säuren verwendet werden, die selbst und deren Alkalisalze im ungehärteten Harz löslich sind ; vor allem kommen aromatische Sulfonsäuren in Betracht, wie Benzol-, Toluol-, Phenolsulfonsäure, sowie Trichloressigsäure und Schwefelsäure. Auch Mischungen dieser Säuren können verwendet werden. 



   Das erfindungsgemäss zu verwendende Glasfasermaterial muss ausreichend säurebeständig sein, damit das saure Härtungsmittel nicht durch die Glasfasern neutralisiert wird, sondern seine Wirkung beim Härtungsvorgang entfalten kann. Die erwünschte Säurebeständigkeit des Glasfasermaterials kann man dadurch erzielen, dass man a) entweder Fasern aus an sich schon säurebeständigem Glas, wie C-Glas, verwendet, oder b) Fasern aus an sich nicht säurebeständigem Glas, wie A- oder E-Glas, einer Vorbehandlung mit Säure unterzieht, wobei alkalische Bestandteile des Glases aus der Oberflächenschicht entfernt werden, oder c) Fasern aus an sich nicht säurebeständigem Glas, wie A- oder E-Glas, mit einer Schutzschicht versieht, die auf der Glasoberfläche gut haftet   und-zumindest vorübergehend-säurebeständig   ist. Hiefür kommen z. B. 



  Schichten aus Polyacrylaten oder aus Polysiloxanen in Frage. 



   Die Zusammensetzung der erwähnten Glasarten ist folgende : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Sitz <SEP> A1zoit <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> Nap <SEP> KP <SEP> BzOs <SEP> BaO <SEP> SOS <SEP> 
<tb> C-Glas <SEP> 64, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> A-Glas <SEP> 72, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 14. <SEP> 2---0, <SEP> 7
<tb> E-Glas <SEP> 54,3 <SEP> 15,2 <SEP> 17,3 <SEP> 4,7 <SEP> 0,6 <SEP> - <SEP> 8,0 <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 
Die ausreichende Säurebeständigkeit der Glasfasern wird nach folgender Methode geprüft :

  
1 g Glasfasermaterial wird mit 60 ml   0,     ln-HCl   15 min gekocht, abgekühlt und unter Verwendung von Methylrot als Indikator mit 0, In-NaOH   zürücktitriert.   Der Säureverbrauch muss unter 2,0 ml, vorzugsweise unter 1, 0 ml, liegen. 



   Die Aushärtung der erfindungsgemäss hergestellten Formkörper erfolgt drucklos oder unter Anwendung von geringem Druck bis max. 15   kp/cm2.   Die Aushärtung kann bei Raumtemperatur erfolgen oder-je nach ge- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 exotherme Reaktion ansteigt, dass sich durch Verdampfen von Lösungsmittel oder Wasser Blasen bilden können. 



   Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist es möglich, das Resol zu modifizieren, beispielsweise derart, dass ein Teil des Phenols durch andere Phenole, wie Alkylphenole und/oder ein Teil des Formaldehyds durch andere Aldehyde, wie Acetaldehyd oder Isobutyraldehyd, ersetzt werden. 



   Ferner können dem Phenolresol verschiedene Zusätze beigefügt werden, entweder während oder nach der Kondensation, um spezielle Eigenschaften zu erreichen. Solche Zusätze können sein : Weichmacher, z. B. mehrwertige Alkohole, Alkylphenol-äthylenoxydaddukte oder   Propylenoxyd-äthylenoxyd-Polymere ; Lösungs-   vermittler, wie Salze von aromatischen Sulfonsäuren, die Transparenz der hergestellten Produkte sowie erhöhte chemische Beständigkeit bewirken ; Aminoplastharze, z. B. ein   butanolveräthertes Melamin-Formaldehydharz,   die eine helle Farbe ergeben ; reaktive Verdünnungsmittel, z. B. Furfurol oder Trioxan, die trotz niedriger Viskosität des Harzes eine geringe Schrumpfung bei der Härtung zur Folge haben. 



   Die Bildung und Fertigstellung der Formkörper kann nach den üblichen Methoden erfolgen, die bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen angewendet werden. Es sind dies z. B. das Handauflegever- 
 EMI2.1 
 fasermaterial kann in Form von Glasfasermatten, Glasfasergeweben oder Glasfasersträngen (Rovings) eingesetzt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. 



     Beispiel l :   Phenol und Formaldehyd im molaren Verhältnis   1 : 2.   2 werden in Gegenwart von 30   mMo1     NaOH,   bezogen auf 1 Mol Phenol, so lange umgesetzt, bis nur mehr 5% des eingesetzten Phenols in freier Form vorliegen. Dann wird im Vakuum destilliert, bis das Flüssigharz   15%   Wasser enthält. Die Viskosität des Harzes beträgt dann etwa 1500 cP bei   20 C,   der Gehalt an freiem Phenol 2,   60/0.   



   In dem flüssigen Harz werden 10% Natriumsalz der Paratoluolsulfonsäure gelöst und   S%   Äthanol zugesetzt. 



  Unmittelbar vor der Verwendung werden   100/0   einer   65% gen   wässerigen Lösung von Toluolsulfonsäure zugefügt. 



   Aus Glasfasermatten, welche aus weitgehend säurebeständigem   C-Glas   hergestellt sind (Titrationswert gemäss der oben beschriebenen Methode 0, 3 ml 0, In-HCl) und der säurekatalysierten Harzlösung wird im Handauflegeverfahren in einer geeigneten Form eine Wanne geformt. Nach der Aushärtung während 3 h bei   650C   ist die Wanne mechanisch fest und gegen Säuren und Lösungsmittel beständig. 



     Beispiel 2 :   Phenol und Formaldehyd im molaren Verhältnis   l : l,   3 werden zuerst in Gegenwart von 50 mMol NaOH pro Mol Phenol miteinander umgesetzt, dann neutralisiert und bei normalem Druck destilliert, bis eine Temperatur von 1050C erreicht ist. Dann wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum auf einen Wassergehalt von   12%   destilliert. Das Harz hat eine Viskosität von etwa 2200 cP und einen Gehalt an freiem Phenol von 3, 5%. Zu dem flüssigen Harz erfolgt ein Zusatz von   100/0   eines mit Butanol verätherten Melaminformaldehydharzes, ferner von   100/0   Aceton und von einem roten Farbstoff. 



   Glasfasern aus E-Glas (Titrationswert 4,8 ml   O.   ln-HCl) werden mit einer Polyacrylatdispersion (Feststoffgehalt 5%, Teilchengrösse unter   0, 111)   behandelt und nach dem Trocknen daraus ein Glasfaserstrang hergestellt. 



  Nunmehr beträgt der Titrationswert 1, 6 ml 0, ln-HCl. 



   Nach dem Faserspritzverfahren wird aus diesem Phenolharz und dem Glasfaserstrang eine Abdeckhaube für 
 EMI2.2 
 eine   60% igue   Lösung von Phenolsulfonsäure in Wasser, letztere in einer Menge von 25%, bezogen auf das Flüssigharz, gleichzeitig in eine geeignete Form gespritzt, nachher Luftblasen durch Rollen herausgequetscht. 



  Nach 1 h bei Raumtemperatur ist die Haube erhärtet und kann abgenommen werden. 



     Beispiel 3 :   Ein Phenolharz wird ähnlich dem in Beispiel 1 angeführten hergestellt, jedoch mit molarem Verhältnis Phenol zu Formaldehyd von 1 : 2. Das Harz enthält 2, 8% freies Phenol sowie 18% Wasser und hat eine Viskosität von 1100 cP. Das Flüssigharz wird unmittelbar vor Verwendung durch Zusatz von 8% einer 
 EMI2.3 
 dicke Schicht aus glasfaserverstärktem Phenolharz aufgebracht. Hiefür wird ein Glasfaserroving aus E-Glas verwendet, dessen Glasfasern mit einer auf PH 4 eingestellten   l%igen Lösung   von y-Aminopropyltriäthoxysilan vorbehandelt und getrocknet wurden. Vor der Behandlung hatte das Glas einen Titrationswert von 4,8 ml   O.   ln-HCl, nach der Behandlung einen Titrationswert von 0,3 ml   O.   ln-HCl. 



   Der Glasfaserstrang wird vor dem Aufwickeln durch die katalysierte Harzlösung gezogen. Das Wickeln erfolgt so, dass die Rovings gegenüber der Achse des Rohres einen Winkel von   100   einschliessen. Zur Erhärtung wird der Körper 1 h in eine Kammer mit 90 C gebracht. Es resultiert ein äusserst fester und steifer Mast, welcher für Telegraphers, Telephon- und Starkstromleitungen verwendet werden kann. 



   Beispiel 4: Ein Phenolharz wie in Beispiel 1 wird mit   5% Nonylphenolpolyglykoläthermit20Mol   Äthylenoxyd und mit 15% Isopropylalkohol gemischt und unmittelbar vor der Verarbeitung mit 5%   50% tiger   Schwefelsäure katalysiert. 



   Aus A-Glasfasern (Titrationswert   2, 5 ml O, ln-HCl)   wird ein Roving hergestellt, wobei die Fasern mit einer auf PH 7 gestellten 0,   8% igen Lösung   von   N- ss-Aminoäthyl-y- aminopropyl-trimethoxysilan   behandelt werden. 



  Nach dem Trocknen ist der Titrationswert 0,5 ml 0,   In-HCl.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT69468A 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern AT300368B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69468A AT300368B (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69468A AT300368B (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300368B true AT300368B (de) 1972-07-25

Family

ID=3497353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69468A AT300368B (de) 1968-01-24 1968-01-24 Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447275A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Charbonnages Ste Chimique Materiaux stratifies a base de resine phenolique et procede pour leur preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447275A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Charbonnages Ste Chimique Materiaux stratifies a base de resine phenolique et procede pour leur preparation
EP0015785A1 (de) * 1979-01-25 1980-09-17 Société Chimique des Charbonnages Schichtmaterialien auf der Basis von Phenolharz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT300368B (de) Verfahren zur Herstellung von mit säurebeständigen Glasfasern verstärkten Kunststoff-Formkörpern
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE1570415C3 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen
DE519792C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Phenolharz und Fuellstoffen
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE2837589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE2911265A1 (de) Latenter haerter fuer hitzehaertbare aminoplastharze, seine herstellung und verwendung
DE2914315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Harzen vom Resoltyp
DE1520636C (de) Verfahren zur Herstellung von intern plastifizierten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
AT133751B (de) Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.
DE903368C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Lacken
DE3304818C2 (de)
DE892828C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
AT365621B (de) Verfahren zur herstellung einer pressmasse
DE805187C (de) Verfahren zur Herstellung schnell haertbarer Kunstharze
DE865976C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT207050B (de) Formsand für das Maskengußverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694848B2 (de) Verfahren zur Härtung saurehartbarer Bindemittel fur Form- und Kernsand auf Basis von Phenolharzen oder Harnstoffharzen
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE2155046A1 (de) Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE1965376A1 (de) Massen auf Basis von Formaldehyd-Phenolharzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1154271B (de) Durch Waerme haertbare Formmassen, die polymere Glycidylaether und Phenolformaldehydkondensate enthalten
DE1520636B2 (de) Verfahren zur herstellung von intern plastifizierten phenol formaldehyd kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee