AT293772B - Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern - Google Patents

Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern

Info

Publication number
AT293772B
AT293772B AT354870A AT354870A AT293772B AT 293772 B AT293772 B AT 293772B AT 354870 A AT354870 A AT 354870A AT 354870 A AT354870 A AT 354870A AT 293772 B AT293772 B AT 293772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
operating lever
releasing
remote control
arrangement
devices
Prior art date
Application number
AT354870A
Other languages
English (en)
Inventor
Helfried Gartner
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT354870A priority Critical patent/AT293772B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293772B publication Critical patent/AT293772B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/968Storing, handling or otherwise manipulating tools when detached from the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der
Werkzeugverriegelung bei Frontladern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an
Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern, mit einem in Reichweite des Fahrers angeordneten, über einen Seilzug, ein Gestänge   od. dgl.   mit der
Einrichtung verbundenen Bedienungshebel. 



   Bei Frontladern ist das Werkzeug, beispielsweise eine Erdschaufel, Stalldunggabel   od. dgl.,   zwischen den Holmen der Frontladerschwinge um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert und wird in einer Grundstellung durch eine Verriegelungseinrichtung festgehalten. Soll das aufgenommene Gut abgeladen werden, so wird die Verriegelungseinrichtung gelöst und die Schaufel od. dgl. kippt selbständig unter dem Gewicht des aufgenommenen Gutes. Nach der Entleerung kehrt das Werkzeug wieder in die Grundstellung zurück und die Verriegelungseinrichtung rastet ein. Zum Lösen der Werkzeugverriegelung dient in der Regel ein Seilzug, der zu einem in der Nähe der Schwingenlager vorgesehenen Bedienungshebel am Frontlader führt.

   Der Bedienungshebel befindet sich dabei zwar in Reichweite des Fahrers, gehört aber dem Frontlader an, wird also mit dem Frontlader an-und abgebaut. Hat das Fahrzeug bzw. der Schlepper, an den der Frontlader angebaut werden soll, ein Verdeck, wie dies in neuerer Zeit immer häufiger gefordert wird, so kann der Fahrer nicht mehr ohne weiteres zu den am Frontlader vorgesehenen Bedienungshebel gelangen. Der Bedienungshebel muss dann seitlich so weit nach hinten reichen, dass ihn der Fahrer durch die Einstiegsöffnung erreichen kann, was aber ungünstig ist, weil der Einstieg behindert wird und ausserdem auf jeden Fall eine den Wetterschutz beeinträchtigende Seitenöffnung verbleibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der Frontseite des Verdecks einen Schlitz vorzusehen, durch den der Bedienungshebel einwärts in das Fahrerhaus ragt.

   Dies hat aber wieder Nachteile beim Anbau des Frontladers zur Folge, weil es schwierig ist, beim Einfahren des Schleppers bzw. sonstigen Fahrzeuges in das abgestellte Frontladegerät so genau zu manövrieren, dass der Bedienungshebel   tatsächtlich   durch den Schlitz eintritt. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei andern Anbaugeräten, bei denen eine Fernbedienung irgendeiner Einrichtung vom Fahrersitz des Schleppers oder sonstigen Fahrzeuges notwendig ist. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät vom Fahrersitz aus zu bedienen, ohne dass es notwendig ist, im Fahrerhaus bzw.-verdeck grössere Öffnungen vorzusehen, und ohne Schwierigkeiten beim An-und Abbau des betreffenden Gerätes in Kauf nehmen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass der Bedienungshebel bleibend am Fahrzeug vorgesehen ist und bei angebautem Gerät lediglich drückend auf ein ihm am Gerät zugeordnetes Zwischenglied einwirkt, an dem der Seilzug, das Gestänge od. dgl. angreift. Da der Bedienungshebel am Fahrzeug verbleibt, lässt er sich ohne weiteres innerhalb des Verdecks bzw. des Fahrerhauses anbringen und es ist nicht notwendig, grössere Öffnungen vorzusehen, um aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fahrerhaus heraus den Bedienungshebel erfassen zu können. Es ist nur erforderlich, einen kleinen
Schlitz   od. dgl.   vorzusehen, durch den der Bedienungshebel auf das Zwischenglied drückend einwirken kann.

   Da der Bedienungshebel mit dem Zwischenglied keinen Formschluss, sondern nur
Berührungsschluss hat, bereitet das An-und Abbauen des Frontladers   oddgl.   Gerätes keine
Schwierigkeiten, es braucht ja nur das Zwischenglied an den betreffenden Teil des Bedienungshebels herangebracht bzw. von diesem abgezogen zu werden, was keine besonderen Manipulationen erfordert, sondern beim An-bzw. Abbau des Gerätes selbständig vor sich geht. Der Bedienungshebel braucht bei angebautem Gerät nicht dauernd am Zwischenglied anzuliegen, es kann vielmehr zwischen diesen bei den Teilen ohne weiteres ein gewisses Spiel vorhanden sein, das dann erst beim Betätigen des
Bedienungshebels überwunden wird.

   Man könnte zwar einen im Bereich des Fahrersitzes ortsfest angeordneten Bedienungshebel vorsehen und mit diesem unmittelbar den Seilzug oder das Gestänge formschlüssig kuppeln, doch müssten dann zusätzliche Handgriffe ausgeführt werden, wobei die Gefahr bestünde, dass einmal auf das Lösen dieser Kupplung vergessen wird und beim Abbauen des Gerätes Beschädigungen, beispielsweise ein Reissen des Seilzuges, auftritt. 



   Zur Werkzeugverriegelung bei Frontladern dient meist ein federnder bzw. unter Federeinwirkung selbständig einrastender Verriegelungsbolzen. Bei einer solchen Verriegelungseinrichtung bzw. bei jeder andern gegen Federkraft betätigbaren Einrichtung empfiehlt es sich, das Zwischenglied als durch einen Anschlag in Grundstellung gehaltener und mit Hilfe des Bedienungshebels vom Anschlag wegdrückbarer Hebel auszubilden, wodurch eine sehr einfache zweckentsprechende Konstruktion erzielt wird. 



   Das Zwischenglied kann aber auch als doppelarmiger Hebel ausgebildet sein, auf dessen beide Arme der Bedienungshebel wechselweise einwirkt. In diesem Falle ist es möglich, die Einrichtung wahlweise in zwei entgegengesetzten Richtungen bzw. ziehend oder drückend zu betätigen, also beispielsweise je nachdem, welcher Hebelarm des Zwischengliedes vom Bedienungshebel gedrückt wird, einen Ein-oder Ausschaltvorgang vorzunehmen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die Ausbildung des Zwischengliedes als Hebel beschränkt, es wären vielmehr auch andere Ausführungsvarianten möglich. Beispielsweise könnten Bedienungshebel und Zwischenglied nach Art eines Zahnstangentriebes zusammenwirken. Auch ist es denkbar, an Stelle eines echten Bedienungshebels ein Schubglied vorzusehen. 



   Da der Bedienungshebel nur bei angebautem Gerät mit dem ihm zugeordneten Zwischenglied Berührungsschluss hat bzw. vom Zwischenglied in der gewünschten Stellung gehalten wird, bei abgebautem Gerät dann aber diesen Halt verliert, ist erfindungsgemäss eine federnde Rasteinrichtung vorgesehen, die den Bedienungshebel auch bei abgebautem Gerät in der Grundstellung sichert. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l einen Ackerschlepper mit angebautem Frontlader in Seitenansicht, Fig. 2 den Schlepper mit abgebautem bzw. abgestelltem Frontlader in gleicher Darstellungsweise und Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Bedienungsvorrichtung im grösseren Massstab. 



   Für einen Ackerschlepper--l--ist ein Anbaufrontlader vorgesehen, der aus einem am Schlepper befestigbaren   Gestell--2--und   einer von zwei   Holmen--3--gebildeten   Schwinge besteht, wobei die Holme mit Hilfe von hydraulischen Kolbentrieben--4--verschwenkt werden können.

   Zwischen den   Holmen --3-- ist vorne   eine Erdschaufel--5--od. dgl. kippbar gelagert, die 
 EMI2.1 
 hochgeschwenkt, so kann der   Verriegelungsbolzen -6-- mit   Hilfe eines   Seilzuges--7--gegen   die Kraft der ihn belastenden Feder zurückgezogen und dadurch die   Schaufel--5--freigegeben   werden, die unter dem Gewicht des aufgenommenen Gutes selbständig kippt, dieses abwirft und nach Entleerung in die Grundstellung zurückkehrt, so dass der   Verriegelungsbolzen --6-- wieder   selbsttätig einrastet. 



   Zum Lösen dieser Werkzeugverriegelung ist ein am   Schlepper--l--in   Reichweite des Fahrers, also unter dem Verdeck--8--liegender Bedienungshebel--9--bleibend vorgesehen. Der Seilzug   -7-- greift   an einem am   Frontladergestell-2-gelagerten,   als Hebel ausgebildeten Zwischenglied   - 10-an,   das sich gegen den Zug der Feder des Verriegelungsbolzens an einen Anschlag-11anlegt, von diesem also in Grundstellung gehalten wird. Für den Bedienungshebel ist eine nicht näher dargestellte federnde Rasteinrichtung vorgesehen, die ebenfalls die Aufgabe hat, den Bedienungshebel --9- in der dargestellten Grundstellung zu sichern.

   Beim Anbau des Frontladers an den Schlepper 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechender Zug auf den   Verriegelungsbolzen --6-- im   Sinne des Lösens der Verriegelung. Es ist ersichtlich, dass der   Bedienungshebel --9-- bei   angebautem Gerät in Funktion treten kann, ohne dass es notwendig wäre, irgendeine besondere Kupplung zwischen dem   Seilzug --7 -- und   dem Bedienungshebel herzustellen. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 3 sind mit dem   Bedienungshebel-9-zwei Arme-9a, 9b-   starr verbunden, die wechselweise auf die beiden   Arme--10a, 10b--des   als Zwischenglied dienenden Hebels einwirken können. Je nach der Schwenkrichtung des   Bedienungshebels --9-- ist   es daher möglich, den   Zwischenhebel--10a, 10b--in   der einen oder andern Richtung zu verschwenken und damit eine am Anbaugerät vorgesehene Einrichtung beliebiger Art über ein   Gestänge --7a-- in   der einen oder andern Richtung zu betätigen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern, mit einem in Reichweite des Fahrers 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. doppelarmiger Hebel (10a, 10b) ausgebildet ist, auf dessen beide Arme der Bedienungshebel (9,9a, 9b) wechselweise einwirkt. EMI3.2 Bedienungshebel (9) durch eine federnde Rasteinrichtung in einer Grundstellung gehalten ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 417 203
AT354870A 1970-04-20 1970-04-20 Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern AT293772B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT354870A AT293772B (de) 1970-04-20 1970-04-20 Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT354870A AT293772B (de) 1970-04-20 1970-04-20 Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293772B true AT293772B (de) 1971-10-25

Family

ID=3552033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT354870A AT293772B (de) 1970-04-20 1970-04-20 Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669B4 (de) Zugstangen-Bügel-Anordnung
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
DE2951070B1 (de) Kupplungshaken
DE2634107C3 (de) Zeitschloß
DE2832367C2 (de) Kupplungshaken
AT293772B (de) Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern
EP1522429B1 (de) Kupplungshaken
EP1961284B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Oberlenkers einer Dreipunktanbaueinrichtung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge in einer Außerbetriebsstellung
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
EP3357314B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit einer kupplungsvorrichtung
AT374526B (de) Einrichtung zum loesbaren anbau einer ladeschaufel od. dgl. an ein ladegeraet
DE2723073C2 (de)
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE7016491U (de) Anordnung zur fernbedienung von einrichtungen an fahrzeuganbaugeraeten, insbesondere zum loesen von werkzeugverriegelung bei frontladern.
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
EP0694460B1 (de) Abstützeinrichtung für ein Lastfahrzeug
AT320445B (de) Vorrichtung zur Bordwandverriegelung bei kippbaren Ladebrücken
DE2057376A1 (de) Anhaengekupplung fuer Trecker mit Dreipunkt-Aufhaengung zum Kuppeln von Halbanhaengern und landwirtschaftlichen Geraeten
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE600602C (de) Zughakenentkupplungsvorrichtung
DE829523C (de) Kipp-Pflug, insbesondere Pendel-Schlepperpflug
AT283793B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
AT246578B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung
DE864669C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT221302B (de) Sicherheitskupplung für landwirtschaftliche Zuggeräte