AT293052B - Photographisches oder kinematographisches Objektiv - Google Patents

Photographisches oder kinematographisches Objektiv

Info

Publication number
AT293052B
AT293052B AT1107169A AT1107169A AT293052B AT 293052 B AT293052 B AT 293052B AT 1107169 A AT1107169 A AT 1107169A AT 1107169 A AT1107169 A AT 1107169A AT 293052 B AT293052 B AT 293052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lens
photographic
lens group
cinematographic
Prior art date
Application number
AT1107169A
Other languages
English (en)
Inventor
Trude Muszumanski
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT1107169A priority Critical patent/AT293052B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293052B publication Critical patent/AT293052B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches oder kinematographisches Objektiv 
Der Erfindung, die ein   photo graphisches oder kinematographisches,   vorzugsweise für die Projektion von Schmalfilmen des Super-8 Formates ausgelegtes Objektiv betrifft, lag die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich und einfach herstellbares derartiges Objektiv mit extrem hoher Lichtstärke und mässigem Weitwinkeleffekt, welches sphärisch, chromatisch, komatisch und astigmatisch korrigiert ist und verzeichnungsfrei abbildet, zu schaffen. Trotz des angestrebten hohen Öffnungsverhältnisses von   1 : 1   in der Bildmitte, welches auch am äussersten Bildrand auf nicht weniger als   505o   absinken darf, sollten höchstens zwei Radien eine stärkere Krümmung aufweisen.

   Auch waren aus Gründen der Wirtschaftlichkeit Gläser in extremer optischer Lage von der Verwendung auszuschliessen. Ferner sollte im Hinblick auf eine bequeme Handhabung der Abstand zwischen der Filmebene und dem ihr zugekehrten Linsenscheitel des Objektivs, die sogenannte Bildweite, nicht kleiner als die halbe Gesamtbrennweite des Objektivs sein. 



   Zur Realisierung dieser Forderungen scheint der an sich bekannte sogenannte "umgekehrte Telephoto-Typ" am besten geeignet, bei welchem eine zerstreuende Linsengruppe welche der längeren konjugierten Schnittweite des Gesamtsystems zugekehrt ist, durch einen relativ grossen Luftabstand von einer sammelnden   Linsengruppe-L-,   die der kürzeren konjugierten Schnittweite des Gesamtsystems zugekehrt ist, abgesetzt wird. 
 EMI1.1 
 benen Objektive wird   l : l,   4 angegeben, der Durchschnitt liegt jedoch bei einer bedeutend geringeren Lichtstärke. Es fehlt in den zitierten Literaturstellen jeder Hinweis darauf, dass ausgehend von dem be- 
 EMI1.2 
 ist als das 1, 9fache der Brennweite-fG-des Gesamtsystems.

   Auch sind sämtliche   lkechzahlen -I1d-   für die gelbe Heliumlinie in der   Linsengruppe -L1- kleiner   oder gleich 1, 67. Aus dem relativ grossen Abstand resultieren nämlich so schwache Einzelbrennweiten, dass die Verzeichnung auch unter Verwendung der genannten Brechzahlen korrigierbar ist. Aber auch bei dieser bekannten Ausführung betrug das Öffnungsverhältnis nicht mehr als 1 : 1,4. 



   Die Erfindung geht von dem in der letztgenannten Literaturstelle enthaltenen Stand der Technik 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus, und besteht im wesentlichen darin, dass zur Erzielung eines relativen Öffnungsverhältnisses des Objektivs von etwa   1 : 1   die positive Linsengruppe aus einer bikonvexen    Einzellinse --L4-'die   ihre schwächere Krümmung der negativen Linsengruppe-LI-zukehrt, und einem bikonvexen sowie einem 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. 



   In dieser erfindungsgemässen Ausführungsform ist die negative Linsengruppe-LI-von der positiven   Linsengruppe-Lrr-durch   einen Luftabstand --d5-- getrennt, der etwa das Zweifache der Brennweite   - fss-des   Gesamtsystems beträgt. Aus diesem relativ grossen Abstand resultieren so schwache Einzelbrennweiten, dass die durch den unsymmetrischen Aufbau des Objektivs bedingte Verzeichnung, die sich bei der Aufnahme tonnenförmig und bei der Wiedergabe kissenförmig darstellt, auch unter Verwendung von Brechzahlen nicht grösser als 1, 67 für die gelbe   Heliumlinie   in der Linsengruppe-LI-korrigierbar ist : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 - G-chung 
 EMI2.6 
 abgegrenzt sein.

   Die Einhaltung dieser beiden Bedingungen gewährleistet in Verbindung mit der Bestimmung 
 EMI2.7 
 minimale zonale Abweichungen der ausseraxialen Bildfehler, soferne 
 EMI2.8 
 und die Brechkraft   #2   der   Kittfläche-r-so   gering ist, dass 
 EMI2.9 
 Die positive Linsengruppe-LII--, von der negativen   Linsengruppe -L1- durch   den Luftabstand 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dessen Aussenflächen der Form eines positiven Meniskus entsprechen, verkittet. 



   Die Abbildungsgüte des Gesamtsystems ist-vor allem den Kontrast betreffend-in hohem Masse vom Korrektionszustand des Zonenfehlers der sphärischen Aberration des Achsbündels und der schiefen 
 EMI3.2 
 zwischen dem 1, 5fachen und dem 2, 5fachen der Brennweite des vor ihm stehenden Gliedes liegt : 
 EMI3.3 
 
Eine wesentliche Verstärkung des günstigen Einflusses der beschriebenen Brechkraftverteilung wird noch durch den Umstand bewirkt, dass die drei    Glieder-L ,Lgund L -durch   deutliche Luftab- 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
Einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Korrektur der schiefen Bündel liefert die abgestufte Wirkung der Kittflächen, die-im ersten Glied --L1, 2--positiv, in den mittleren    Gliedern-L und L.-gleich   Null (unverkittete Einzellinsen) - immer stärker negative Brechkraft aufweisen, je näher sie der Filmebene stehen :

   
 EMI3.6 
 
Die Brechzahlen für die gelbe Heliumlinse sind in   Gruppe-Ljj-derart   festgesetzt, dass keine   Linse positiver Brechkraft ein nd > 1, 68 und keine Linse negativer Brechkraft ein n < 1, 71 aufweist. 



  Die Behebung der Farbfehler wift bei einem System der beschriebenen Bauart keine aussergewöhn-   lichen Probleme auf. 



   Es gibt-auch im Rahmen optischer Gläser in relativ niedriger Preislage - immer eine Reihe von Möglichkeiten, den axialen Farbfehler der Gruppe-LI-durch geeignete Glaswahl in Gruppe-LII-zu kompensieren.

Claims (1)

  1. Die Radien, Dicken, Luftabstände und Glasdaten sind in Patentanspruch 9 angegeben, auf welchen ausdrücklich Bezug genommen wird.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographisches oder kinematographisches Objektiv, vorzugsweise für Projektionszwecke vom umgekehrten Telephoto-Typ, aus einer zerstreuenden Linsengruppe LI, welche der längeren konjugierten Schnittweite des Objektivs zugekehrt ist und einer sammelnden Linsengruppe LII aufgebaut ist, die der hinteren Schnittweite des Gesamtsystems zugekehrt ist und durch einen relativ grossen Luftabstand dg von der zerstreuenden Linsengruppe LI getrennt ist, der der Ungleichung EMI3.7 entspricht, wobei fG die Gesamtbrennweite des Objektivs bedeutet und sämtliche Brechzahlen nd für die gelbe Heliumlinie der in der Linsengruppe LI verwendeten Gläser EMI3.8 sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Erzielung eines relativen Öffnungsverhältnisses des Objektivs von etwa 1 :
    1 die positive Linsengruppe aus einer bikonvexen Einzellinse L, die ihre schwä- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 3. Photographisches oder Idnematographisches Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Brechkräfte e 3 und µ5 der konkaven Flächen verkitteten Meniskus L1 und des freistehenden Meniskus L durch folgende Ungleichung abgegrenzt sind : EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6 EMI4.7 EMI4.8 EMI4.9 7. Photographisches oder kinematographisches Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Ungleichung für die Brechkräfte , $. und der Kittflächen der KittgliederL1,2,L5,6undL7,8 : EMI4.10 8.
    Photographisches oder kinematographisches Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- EMI4.11 <Desc/Clms Page number 5> gruppe und die Brechzahlen nd der negativen Linsen dieser Linsengruppe folgender Bedingung genügen :II- EMI5.1 9. Photographisches oder kinematographisches Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichungder Krümmung einzelner Flächen bis zu ¯10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu : 10% des entspre- EMI5.2 EMI5.3 <tb> <tb> I <SEP> :
    <SEP> 0,nd <SEP> Vd# <tb> r1 <SEP> + <SEP> 1,680 <tb> d1 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 1,670 <SEP> 47, <SEP> 1 <tb> r2 <SEP> - <SEP> 5,218 <SEP> + <SEP> 0,02932 <tb> d <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 1,517 <SEP> 52,2 <tb> r3 <SEP> + <SEP> 0,737 <SEP> - <SEP> 0,70149 <tb> d3 <SEP> =0, <SEP> 32 <tb> r4 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 800 <SEP> <tb> d <SEP> = <SEP> 0,14 <SEP> 1,621 <SEP> 35,9 <tb> rs <SEP> + <SEP> 1,307 <SEP> -0, <SEP> 47513 <tb> dg <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 92 <SEP> <tb> r6 <SEP> + <SEP> 4, <SEP> 360 <SEP> <tb> d <SEP> = <SEP> 0,44 <SEP> 1,678 <SEP> 55,2 <tb> r- <SEP> 2, <SEP> 839 <tb> d <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 38 <SEP> <tb> r <SEP> + <SEP> 3, <SEP> 848 <SEP> <tb> d8 <SEP> = <SEP> 0,68 <SEP> 1,620 <SEP> 60,3 <SEP> -0,07277 <tb> ru <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 333 <tb> dg <SEP> =0, <SEP> 18 <SEP> 1, <SEP> 717 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> <tb> r10 <SEP> - <SEP> 4,
    <SEP> 122 <tb> dito=0, <SEP> 50 <tb> rl1 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 037 <SEP> <tb> d11 <SEP> 0,52 <SEP> 1,620 <SEP> 60,3 <tb> r-1, <SEP> 680- <SEP> 0, <SEP> 11012 <tb> d12 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 1,805 <SEP> 25,4 <tb> r <SEP> + <SEP> 1,523 <tb> f= 1, 000 s =0, 551 Öffnungsverhältnis 1 : 1 Nutzbarer objektseitiger Bildwinkel ¯16 .
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT - AS 1 086 452 OE - PS 204 302 DT-AS1104210OE-PS211579 DT-AS1282313US-PS3297394 DT-AS 1289325
AT1107169A 1969-11-26 1969-11-26 Photographisches oder kinematographisches Objektiv AT293052B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1107169A AT293052B (de) 1969-11-26 1969-11-26 Photographisches oder kinematographisches Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1107169A AT293052B (de) 1969-11-26 1969-11-26 Photographisches oder kinematographisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293052B true AT293052B (de) 1971-09-27

Family

ID=3626598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1107169A AT293052B (de) 1969-11-26 1969-11-26 Photographisches oder kinematographisches Objektiv

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262421A1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
AT293052B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE2556964A1 (de) Pankratisches objektiv
DE2607710A1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE1472243A1 (de) Sphaerisch,chromatisch und astigmatisch teil-korrigiertes Doublet
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
AT204302B (de)
AT309847B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ
DE848901C (de) Kamera mit lichtstarker Spiegeloptik
DE364004C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
DE3438047A1 (de) Aus objektiv und konverter bestehendes linsensystem
AT216236B (de) Afokales Vorsatzsystem
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
AT346100B (de) Objektiv
AT99600B (de) Linsensystem.
DE913363C (de) Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und -wiedergabe
AT279923B (de) Pankratisches Objektiv
AT236138B (de) Projektionsobjektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
AT99391B (de) Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive.
AT336303B (de) Reflexsucher
DE1279960B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE1497536C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2430524C3 (de) Fotografisches Objektiv
DE2163453A1 (de) Fernrohrobjektiv
CH526116A (de) Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee