AT29205B - Geradehalter. - Google Patents

Geradehalter.

Info

Publication number
AT29205B
AT29205B AT29205DA AT29205B AT 29205 B AT29205 B AT 29205B AT 29205D A AT29205D A AT 29205DA AT 29205 B AT29205 B AT 29205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
straight holder
holder
straight
shoulders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Munter
Original Assignee
Charles Munter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Munter filed Critical Charles Munter
Application granted granted Critical
Publication of AT29205B publication Critical patent/AT29205B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geradehalter. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Geradehalter, der sehr einfach ist, leicht angelegt, ökonomisch hergestellt und bequem getragen werden kann. Der Geradehalter ist der natürlichen Form des Körpers angepasst, insbesondere an den   Achselhöhlungen   und Schultern, so dass beim Anspannen des   Goradehalters   die Knochen und Muskeln an der Brust, an den Schultern und am Rücken ihre normale Lage beibehalten bzw. einnehmen, die Haut glatt bleibt und die Lungen und   Luftröhren   keine   schädliche Einwirkung erfahren,   wodurch gleichmässiges und leichtes Atmen ermöglicht ist. 



   Ein wesentlicher Vorteil des Geradehalters besteht darin, dass der Körper in der Magengegend freiliegt, die   Rückenwirbel   durch denselben gestreckt werden und die   Zirkulation   des Blutes nirgends erschwert ist. Beim Anspannen des   Geradeha1ters   liegen 
 EMI1.1 
 dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt den Geradehalter in der   Rückansicht   und   veranschaulicht, wie derselbu     rückwärts   an dem Körper anliegt. 



   Fig. 2 ist eine Vorderansicht des   Goradehalters.   



   Fig. 3 stellt einen Körper mit dem Geradehalter in Seitenansicht und
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung von vorne gesehen dar. 



   Fig. 5 ist eine Rückansicht des Geradehalters mit einer Tragvorrichtung für   Kleidungs-   stücke u. dgl. 



   Die Schulterblätter des menschlichen Körpers drängen infolge einer während der Arbeit oder gewohnheitsmässig nach vorne geneigten Ilaltung des Kopfes die   fleischigen   Teile der Schultern und deren Muskeln mit der Haut aus ihrer normalen Lage. Der Oberkörper lastet schwer auf dem Brustbeine und den oberen Rippen, wodurch es praktisch genommen so ist, als ob das ganze Gewicht des Oberkörpers von den Achselhöhlen herabhängen würde. Durch den infolge der geneigten Haltung des Oberkörpers hervorgerufenen Druck sinken die Lungen nach abwärts, die Schulterblätter greifen über das Brustbein 
 EMI1.2 
 störend ein, die zum Teile aus ihrer normalen Lage und gegen den unteren Teil des Körpers gedrängt worden, wodurch ihr Funktionieren gestört wird und sie des   natürlichen   Schutzes der Rippen beraubt sind. 



   Die unteren wichtigen Organe nehmen aus den oben erwähnten Gründen eine Lage in dem Teile des Körpers ein, der zwischen dem   unteren Teilo dos ZworchfeJ1es   und dem Becken liegt ; da der Körper sich um diesen Teil fortwährend wie um ein Scharnier bewegt, worden die unteren Teile oft bewegt, andererseits derart   zusammengedrängt,   dass ein den wirklichen Verhältnissen nicht entsprechender Eindruck von Wohlbeleibtheit hervorgerufen wird. 



   Durch vorliegende   Erfindung   sollen nun diese   körperlichen   Fehler allmählich gebessert werden, da der Geradehalter, wenn er getragen wird, den Rücken und die Schultern streckt, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage zurückführt und in derselben erhält, dabei bleibt dor Körper in der   Magengogond   frei und werden die Schulterblätter nach aufwärts und rückwärts gedrängt. Bei dieser Haltung des Körpers sind die Lungen keiner schädlichen Einwirkung ausgesetzt, die Atmung ist vollkommen, die Rückenwirbel erhalten ihren normalen Abstand und die 
 EMI2.1 
 und einer   Verschnürung   C, die den Rückenteil mit dem Gürtel verbindet.

   Der   Rückenteil   besteht aus zwei Teilen 10 und 11 von gleicher Form und Grösse, deren   gogonübor ! iegondss   Ränder 12 gerade und parallel liegen. Jeder der Rückenteile 10 und 11 besitzt in der Nähe des Randes eine Reihe von Ösen 13 (Fig. 1, 2 und 5). Die Rückenteile 10 und 11 reichen von dem Nacken und don Schultern genügend weit nach abwärts. Von den Achsehöhlungen aus verlaufen die äusseren Ränder 14 der Rückenteile mit schwacher Krümmung schief nach abwärts, so dass die unteren Enden 15 der Rückenteile, wenn sie nebeneinander liegen, einen stumpfen Winkel bilden, dessen Spitze oberhalb des   Rüclcgratendes   liegt   (Fig. l   und 2). 
 EMI2.2 
   rückenteil,   der an dem Nacken aufliegt, so wie an den übrigen Rändern vorgesehen.

   Die Achselträger B bilden mit den   Brückenteilen 10   und 11 ein   Stück   und sind der Form der   Schultern und der benachbarten Teile des Rückens   und der Brust angepasst. Die Achselträger werden in dem   Masse, als   sie sich dem unteren Teile der Achselhöhlen 18 nähern,   schmäler (Fig. 3 und 4), da   der innere Rand 19 mit   schwacher Krümmung schief nach     abwärts verlauft.

   Der innere Rand   der Schulterstreifen ist in seinem oberen an der   Schütten   anliegenden Teile 20 und in seinem an der Achselhöhlung liegenden Teile 18 konkav, 
 EMI2.3 
 der   Achsoltriiger hat   den Vorteil, dass eine freie Beweglichkeit gesichert ist und beim   Vorwärtsschwingon   der Arme diese die   Achsolträger durch Einwirkung auf   den   konvexen     Tcil 21 des inneren Randes   derselben in der richtigen Lage festhalten, ohne dass die Haut verschoben wird. Andererseits wird auch der   Geradehalter   in keinem Teile zerknittert oder 
 EMI2.4 
 werden. 



   Wenn der Geradehalter angezogen ist, wird der Gürtel vorne unterhalb der Rippen 
 EMI2.5 
   und rückwärts gezogen, die Brust wird   ausgedehnt und die Verdauungsorgane werden in der Stellung erhalten, die ihnen von Natur aus zukommt. 



   Damit der Gürtel D sich nicht nach aufwärts verschieben kann, ist es vorteilhaft, Haken 25 an beiden Teilen des Gürtels anzuordnen (Fig. 2 und 4), die in Ösen, Ringe oder dgl. eingreifen, welche an den Kleidern oder an deren Trägern befestigt sind. In   manchen Fällen   kann auch die in Fig. 5 dargestellte Tragvorrichtung angewendet werden. 
 EMI2.6 
 den Rollen sind Traglaschen zum Befestigen der Kleider angeordnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Geradehalter, dessen Rückenteile mit die Schultern umschliessenden Achselträgern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der die Rückenteil zusammenhaltenden Verschnürung mit den Teilen eines zweiteiligen, in der Länge regelbaren Gürtels EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT29205D 1905-12-23 1905-12-23 Geradehalter. AT29205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29205T 1905-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29205B true AT29205B (de) 1907-07-25

Family

ID=3542382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29205D AT29205B (de) 1905-12-23 1905-12-23 Geradehalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE3839377A1 (de) Orthopaedische stuetzweste fuer personen mit unbeweglichen oder ruhiggestellten oberen koerpergliedern
EP2719365B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE202006008380U1 (de) Thoraxbandage
DE102006017567A1 (de) Thoraxbandage
AT29205B (de) Geradehalter.
DE1288262B (de) Am Ruecken tragbarer Sitz fuer Kleinkinder
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
DE10359105A1 (de) Reklinationskorsett
DE1865503U (de) Buestenhalter od. dgl.
DE1610595A1 (de) Buestenhalter
DE2556757C2 (de) Rückenstützbandage mit einer Pelotte
DE642936C (de) Elastische Schultereinlage
DE102019124132B4 (de) Beissschutz-Vorrichtung
DE727907C (de) Atemschutzhalbmaske
DE3621287C2 (de) Stützendes Mieder
DE667489C (de) Buestenhalter
DE102017112020B4 (de) Adaptionsauflage
DE565085C (de) Rucksack
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE842715C (de) Kopfbedeckung mit Belueftung
DE121565C (de)
DE202020106295U1 (de) Mehrteiliges Rumpfkorsett
AT203431B (de) Hüftformer