AT291707B - Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen - Google Patents

Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen

Info

Publication number
AT291707B
AT291707B AT485269A AT485269A AT291707B AT 291707 B AT291707 B AT 291707B AT 485269 A AT485269 A AT 485269A AT 485269 A AT485269 A AT 485269A AT 291707 B AT291707 B AT 291707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath
metallization
bath liquid
mol
Prior art date
Application number
AT485269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chem Eng Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chem Eng Gmbh filed Critical Electro Chem Eng Gmbh
Priority to AT485269A priority Critical patent/AT291707B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291707B publication Critical patent/AT291707B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1669Agitation, e.g. air introduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1683Control of electrolyte composition, e.g. measurement, adjustment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
B.filtrieren, wobei aber alle Nachteile wie   z. B.   dauernder Kontakt des Filterkuchens mit der Badlösung in
Kauf genommen werden müssen. 



   Durch den Zusatz von antikatalytischen Stoffen zu für die stromlose Erzeugung von Metallüberzügen eingesetzten Metallisierungsbädern konnte bisher die unerwünschte Metallisierung der mit der Badflüssigkeit in Kontakt kommenden Hilfsmaterialien und Apparaturteilen ebenfalls-nicht verhindert werden, weil die Konzentration an solchen antikatalytischen Stoffen bestimmungsgemäss auf optimale Abscheidungseigenschaften des Bades einzustellen ist, andernfalls die erwünschte Metallisierung der zu behandelnden Werkstoffe und/oder Werkstücke nicht oder nicht qualitativ ausreichend erzielt wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bisherigen Nachteile zu beheben und ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich auf den zu behandelnden Werkstoffen und/oder Werkstücken einwandfreie   Überzüge   aufbringen lassen, ohne dass Hilfsmittel und/oder Apparaturteile, mit denen die Badflüssigkeit in Kontakt kommt, metallisiert werden. 



   Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens der eingangs geschilderten Art zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen aus wässerigen Metallisierungsbädern, die zu dem freien Metall reduzierbare Ionen des überzugsmetalls und ein Reduktionsmittel sowie antikatalytische Stoffe wie   z. B.   



  Salze des Bleis, Schwefels, Antimons, Chroms usw. enthalten, und die sich in Behältern befinden, aus denen die Badflüssigkeit kontinuierlich oder diskontinuierlich zur Entfernung von gebildeten und/oder eingebrachten Feststoffbestandteilen durch Abscheider hindurchgeleitet wird, und welches   erfindungsgemäss   durch die Kombination folgender Massnahmen gekennzeichnet ist : a) die antikatalytischen Stoffe werden in einer Konzentration von 0, 01 Mol/l bis 0, 000001 Mol/l dem Metallisierungsbad zugesetzt, b) zwischen Badflüssigkeit und damit in Berührung kommenden   Behälter-und/oder   Abscheiderteilen wird eine Relativgeschwindigkeit von mehr als 0, 9 m/sec aufrechterhalten. 



   Eine besonders gut reinigende Filterwirkung lässt sich beim   erfmdungsgemässen   Verfahren dadurch erreichen, dass man als Abscheider eine Zentrifuge einsetzt. 



   Wenn ruhende Abscheider benutzt werden, lässt sich der Umlauf der Badflüssigkeit mit der erforderlichen Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Abscheider zweckmässig durch Bewegung der Flüssigkeit mittels eines Schleuderrads oder Hydrozyklons erreichen. Apparativ besonders einfach lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren so durchführen, dass die erforderliche Relativgeschwindigkeit durch Vibratoren erreicht wird, mit denen die Badflüssigkeit und/oder der Abscheider bewegt werden. 



   Vorteilhaft ist die kontinuierliche Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens besonders dann, wenn diese automatisch gesteuert wird. Dazu wird zweckmässig die Menge an sich bildenden Feststoffbestandteilen kontinuierlich gemessen und der durch den Abscheider hindurchzuleitende Teil der Badflüssigkeit in Abhängigkeit von dieser Menge automatisch gesteuert. Man kann ebenso die Konzentrationen an Ionen des Überzugsmetalls und an antikatalytischen Stoffen kontinuierlich messen und das erforderliche Mengenverhältnis entsprechend automatisch steuern. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren hat den Vorteil, dass die unerwünschte Metallisierung von Apparateteilen erheblich beschränkt oder sogar restlos vermieden wird, und Keimbildung des auch in grosser Oberfläche vorliegenden Filterkuchens und dadurch bedingte Abreicherung der für die Metallisierung benötigten Chemikalien nicht eintritt, ohne dass die sonstigen Badeigenschaften beeinträchtigt werden. 



   Durch Versuche wurde festgestellt, dass   Metallisierungsbäder,   die antikatalytische Stoffe in dem angegebenen Konzentrationsbereich zwischen   0, 01 Mol/1   und   0, 000001 Mol/l   enthalten, unter üblichen Bedingungen stabil sind und gut arbeiten, jedoch bei der angegebenen Relativgeschwindigkeit von mehr als   0, 9 m/sec   eine so geänderte Diffusionsgeschwindigkeit für die Antikatalyte sich einstellt, dass an den dieser Relativgeschwindigkeit ausgesetzten Oberflächen von Apparateteilen und/oder Hilfsmaterialien das Bad nicht mehr arbeitet, so dass an diesen Stellen die dort unerwünschte Metallisierung nicht erfolgt. 



   Die Auswertung der Versuche ergab im wesentlichen folgendes :
Die Messung der Abscheidegeschwindigkeit von Nickel aus einem üblichen Nickelbad, das als antikatalytischen Stoff   Bleiionen   enthielt, in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Badflüssigkeit in einem Versuchsrohr zeigte deutlich, dass die Abscheidegeschwindigkeit mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der Badflüssigkeit sinkt. Alle Kurven gleicher Bleiionenkonzentration zeigten dabei einen einheitlichen Verlauf. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0, 5 m/sec wurde die Minderung der Abscheidegeschwindigkeit sehr stark. Bei etwa 1, 2 m/sec verflacht die Kurve der Abscheidegeschwindigkeit, um asymptotisch gegen Null zu gehen. Das Mittel beider 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Werte liegt etwa bei 0, 9 m/sec.

   Aus den gefundenen Werten ist weiterhin zu ersehen, dass die Abscheidegeschwindigkeit mit fallender Bleiionenkonzentration zunimmt. Die Grenze dieses Bereiches 
 EMI3.1 
 
10 -6 Mol/l.0, 9 m/sec betrug, keine störende Nickelabscheidung auftrat, wurde eine Nickelabscheidung festgestellt, wenn ausserhalb der angegebenen Grenzen gearbeitet wurde. 



   Die erfindungsgemässe Arbeitsweise lässt sich für das Aufbringen von beliebigen stromlos abscheidbaren metallischen   Überzügen,   wie Kupfer, Messing, Zink, Cadmium, Zinn, Silber, Nickel   u. dgl.   mit Erfolg anwenden, und ist besonders geeignet für kontinuierliche, automatisch gesteuerte
Verfahrensführung. 



   Bei kontinuierlicher Verfahrensführung sollte die erfindungsgemäss benötigte Konzentration an antikatalytischen Stoffen während der Laufdauer des Verfahrens möglichst konstant gehalten werden. Dazu kann man die oben genannten Stoffkonzentrationen, worunter sowohl die Antikatalyte wie die abzuscheidenden Metallionen zu verstehen sind, durch dafür bekannte Methoden kontinuierlich messen,   z. B.   photometrisch mit einem oder mehreren   Betriebsdurchlauf-Photometern,   oder elektrometrisch mit Potentiometern überwachen und über mit diesen Messgeräten gekoppelte Regler, beispielsweise durch Grenzwertregler, steuern und justieren.

   In ähnlicher Weise kann man die Menge an Feststoffbestandteilen in dem arbeitenden Bad kontinuierlich ermitteln, beispielsweise mit einem Durchflusstrübungsmesser bestimmen, und über an sich bekannte Steuer-und Regeleinrichtungen den dementsprechend kontinuierlich aus dem Badbehälter abzuziehenden und durch die Abscheidervorrichtung hindurchzuleitenden Anteil der Badflüssigkeit abzweigen. Ebenso kann man   z. B.   kontinuierlich den pH-Wert, das Redox-Potential und die Temperatur für Steuerungs- und Regelungszwecke messen. 



   Es ist auf diese Weise möglich, ohne Beeinträchtigung der effektiven Leistung des Bades alle mit der Metallisierungsflüssigkeit in Berührung kommende Apparateteile durch Erzeugung einer ausreichend hohen Relativgeschwindigkeit,   z. B.   mittels eines Vibrators oder eines sonstigen die Relativbewegung verstärkenden Gerätes, vor einer unerwünschten Metallisierung zu schützen. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsmöglichkeit für eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. 



   In einem   Arbeitsbehälter-l-für   das Bad befinden sich die zur Metallisierung eingehängten Werkstücke--2--. 



   Die   Badflüssigkeit-3-fliesst   durch die   Leitung-4-zur Umlaufpumpe-5-und   von dieser durch die Leitung-6-, in der die Messsonden --7,8,9,10,11 und 12-eingebaut sind, zum   Regelventil-13--.   Durch das umschaltbare   Dreiwegventil --14-- wird   die Badflüssigkeit wechselweise in eine der beiden Zentrifugen--15 oder 16--geleitet und von den Schwebstoffen gereinigt. Durch die Ablaufleitungen-17 und   18-wird   die gereinigte Badflüssigkeit in den Arbeitsbehälter--1--zurückgeführt. 
 EMI3.2 
 Der Rechner steuert und regelt die Badheizung-20--, die Dosierpumpen-21 und 2-- für den Zulauf aus einem Laugenbehälter --23-- bzw.

   Säurebehälter --24--, die Dosierpumpe-25-für die Zugabe von   Metall-Regenerierungslösung   aus   Behälter--26--,   die   Dosierpumpe --27-- für   die Zugabe von Antikatalytlösung aus   Behältern-28--,   die   Dosierpumpe-29-für   die Zugabe 
 EMI3.3 
 --14-- umgeschaltet- steht auf schwingungsisolierten   Unterlagen --32-- und   hat einen oder mehrere Schwingungserzeuger-33--, die den   Behälter-l-in   Schwingungen versetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen aus wässerigen Metallisierungsbädern, <Desc/Clms Page number 4> die zu dem freien Metall reduzierbare Ionen des Überzugsmetalls und ein Reduktionsmittel sowie antikatalytische Stoffe enthalten, und die sich in Behältern befinden, aus denen die Badflüssigkeit kontinuierlich oder diskontinuierlich zur Entfernung von gebildeten und/oder eingebrachten Feststoffbestandteilen durch Abscheider hindurchgeleitet wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Massnahmen :
    a) die antikatalytischen Stoffe werden in einer Konzentration von 0, 01 Mol/l bis 0, 000001 Mol/l dem Metallisierungsbad zugesetzt, b) zwischen Badflüssigkeit und damit in Berührung kommenden Behälter-und/oder Abscheiderteilen wird eine Relativgeschwindigkeit von mehr als 0, 9 m/sec aufrechterhalten.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.1 <tb> <tb> OE-PS <SEP> 219 <SEP> 369 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 325 <SEP> 297 <SEP> <tb>
AT485269A 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen AT291707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT485269A AT291707B (de) 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT485269A AT291707B (de) 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291707B true AT291707B (de) 1971-07-26

Family

ID=3569092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485269A AT291707B (de) 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711989C2 (de) Elektrochemische Bestimmung von SchwermetaUen in Wasser
AT291707B (de) Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen
DE3116446A1 (de) &#34;behandlung von titanwerkstuecken vor einer verklebung&#34;
DE2753936C2 (de)
DE2732927C2 (de) Verfahren zur Aussonderung von Verunreinigungen aus einem stromlosen Metallisierungsbad
DE1925648C3 (de) Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen
CH691777A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von unedlen Metallen.
DE1253007B (de) Bad zur stromlosen Abscheidung einer Kobaltlegierungsschicht auf einem nichtmetallischen Traeger
CH508736A (de) Verfahren zum stromlosen Erzeugen von Metallüberzügen
DE2316519C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Nickelkörpers
DE2629879C3 (de) Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier
DE1961562C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Spülbades, das zwischen ein salzsaures Beizbad und ein Ammoniumchlorid enthaltendes Flußmittelbad geschaltet ist
DE2039634B2 (de) Verfahren zur messung der abscheidungsgeschwindigkeit von metallabscheidungen in reduktiven und galvanischen metalli sierungsbaedern sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE2529760C3 (de) Vorbehandlungs- und Entfettungseinrichtung, insbesondere für Lackier-Fertigungsstrecken
DE847362C (de) Spannungserzeugende Elektrode zur Messung der Konzentration von Ionen, insbesondere Wasserstoffionen
DE2262300C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Grölte der Oberfläche eines Werkstücks
DE3018511C2 (de) Verfahren für die chemische Vernickelung von Metallkörpern
DE2238236B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten mit Email
DE3873182T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanisieren eines metallbandes.
DE3339947A1 (de) Verfahren und apparat zur steuerung eines elektrobeschichtungsbades
DE544415C (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Silber an praeparierten Flaechen bei der Herstellung von Silberspiegeln
DE1957087A1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Konzentration der Bestandteile von der Oberflaechenbehandlung dienenden Baedern
DE1806489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines galvanischen Metallniederschlages
AT265669B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee