AT287529B - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
AT287529B
AT287529B AT3168A AT3168A AT287529B AT 287529 B AT287529 B AT 287529B AT 3168 A AT3168 A AT 3168A AT 3168 A AT3168 A AT 3168A AT 287529 B AT287529 B AT 287529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
glass
sep
container
section
Prior art date
Application number
AT3168A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to AT3168A priority Critical patent/AT287529B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287529B publication Critical patent/AT287529B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2261Drinking glasses or vessels with integral means to prevent the glass from slipping or tipping-over

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter 
Die Erfindung betrifft einen Behälter für vorzugsweise unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck eingefüllte Flüssigkeiten, z. B. Brauereiprodukte, bestehend aus einem eine
Einfüllöffnung aufweisenden einfachwandigen Glasgefäss von im wesentlichen birnenförmiger Gestalt und einem aus weniger leicht zerbrechlichem Material als Glas hergestellten tassenförmigen Unterteil, in dem der im wesentlichen halbkugelige Unterteil des birnenförmigen Glasgefässes sitzt und der einen ebenen Bodenabschnitt zur Unterstützung des Glasgefässes in dessen aufrechter Lage aufweist. 



   Bei einer bekannten Ausführungsform eines Behälters weist dieser einen im wesentlichen halbkugeligen Unterteil auf. Dieser halbkugelige Unterteil hat einen abgeflachten Bodenteil der dazu dient, beim Erwärmen eines Getränkes einen besseren Wärmeübergang von der Herdplatte zum Behälter zu erzielen. Dieser Behälter ist aus feuerfestem Glas und weist eine bei solchen Gläsern übliche
Wandstärke von mindestens 2 mm auf. Andere bekannte Ausführungsformen des eingangs erwähnten
Behälters weisen eine birnenförmige Gestalt auf   (z. B.   Chiantiflaschen) und haben eine dicke
Glaswandung. Es sind auch Ausführungsformen bekannt nach denen der Behälter eine dünne Wandung aufweist, diese weisen aber keine birnenförmige bzw. halbkugelige Form auf. 



   Ziel der Erfindung ist es einen Behälter zu schaffen, der gegenüber bekannten Ausführungsformen bei seiner Herstellung, infolge einer geringen Wandstärke, eine Materialersparnis gestattet, jedoch eine genügende Festigkeit gegenüber unter Druck abgefüllten Flüssigkeiten und gegenüber thermischer und mechanischer Beanspruchung aufweist. 



   Ein dünnwandiges Glasgefäss von gleichmässiger Wandstärke und mit flachem Boden ist zur Abfüllung von unter relativ hohem Druck stehenden Brauereigetränken, wie z. B. Bier, nicht geeignet, da es dem auftretenden Innendruck nicht standhalten kann. Glasgefässe für derartige Produkte hatten deshalb immer eine grosse Wandstärke, was einen grossen Materialaufwand bedingt. Da man heute aus Rationalisierungsgründen insbesondere in der Getränkeindustrie immer mehr auf Einweg-Flaschen übergeht, spielt dieser Materialaufwand eine nicht unwesentliche Rolle bei der Preisgestaltung für solche Produkte. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile ist bei einem Behälter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Glasgefäss nahtlos ist und über seine gesamte Wandfläche bis zur Mündung eine gleichmässige Dicke von 0, 89 bis 1, 27 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist. 



   Durch die Erfindung wird gezeigt, dass unter Druck stehende Flüssigkeiten durch Ausnutzung der bekannten, festigkeitsmässig günstigen Birnenformen in nahtloser Ausführung durchaus auch in Flaschen von geringer Wandstärke abgefüllt werden können, wodurch sich eine sehr wesentliche Materialersparnis im Einweg-System ergibt. 



   Die   Behältergefässe   können in grossen Mengen mit hoher Geschwindigkeit durch ein dem   Fliessbandprozess   ähnliches Verfahren hergestellt werden. Ein solches, mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes Herstellungsverfahren bringt Herstellungskosten mit sich, die im Vergleich mit den Kosten bei einem herkömmlichen   Behälterherstellungsverfahren   günstiger sind und die Tatsache einer dünnen Wandung von gleichmässiger Dicke und von kugelförmiger Ausbildung und ohne Nähte ergibt Behälter mit besserer thermischer Abschreckfestigkeit.

   Verbesserte thermische Abschreckfestigkeit trägt natürlich dazu bei, dass derartige Behälter weniger leicht brechen, wenn sie zum Waschen oder Sterilisieren in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine heisse Flüssigkeit von höherer Temperatur eingetaucht oder von einer erhöhten
Behandlungstemperatur rasch abgekühlt werden. 



   Ein anderer wichtiger Vorteil eines Behälters mit geringerer und gleichmässigerer Wandstärke ist, dass die sich in bezug auf das Gewicht eines herkömmlichen Glasbehälters ergebende Verminderung des
Gewichtes der bei einem Behälter von gegebener Grösse verwendeten Glasmenge und damit der Kosten, es auf Wunsch wirtschaftlich möglich macht, ein derartiges Gefäss aus einem Glasgemisch von höherer
Qualität herzustellen als die üblichen Natronkalkgläser, wie sie bei der Herstellung von herkömmlichen
Glasflaschen und Marmeladegläsern verwendet werden. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung des   erfmdungsgemässen   Behälters besteht darin, dass unmittelbar oberhalb des im wesentlichen halbkugeligen Unterteiles des Glasgefässes ein sich über eine bestimmte axiale Länge erstreckender zylindrischer Abschnitt anschliesst, hiebei können der im wesentlichen halbkugelige Unterteil und der zylindrische Abschnitt des Glasgefässes an voneinander getrennten Stellen im tassenförmigen Unterteil abgestützt sein. 



   Ferner ist es vorteilhaft, dass der zylindrische Abschnitt des Glasgefässes wenigestens teilweise von einem sich nach oben erstreckenden zylindrischen Mantelteil des tassenförmigen Unterteiles umgeben und abgestützt ist. 



   Demzufolge kann der Behälter leicht in aufrechter Lage gehalten werden und sein halbkugeliger Unterteil ist infolge der Untertasse gegen Stösse weitgehend geschützt. Der an der Aussenseite des Behälters anliegende Mantelteil ist an seiner äusseren Oberfläche zur Aufnahme von Etiketten oder andern Dekorationen gut geeignet, weshalb es nicht notwendig ist, derartige Etiketten entweder direkt oder mittels eines separat aufgeklebten Papiers oder einer beschichteten Folie am Glas anzubringen und die damit verbundenen bekannten Probleme und Nachteile in Kauf zu nehmen. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform nach der Erfindung eines zusammengesetzten Behälters mit grosser Öffnung, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einiger Teile des Behälters von   Fig. l   in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer   Ausführungsform   nach der Erfindung eines zusammengesetzten Behälters mit kleiner Öffnung, Fig. 4 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung einiger Elemente des Behälters von Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 6 und 7 teilweise geschnittene Seitenansichten von weiteren Behältern nach der Erfindung mit grosser Öffnung bzw.

   kleiner Öffnung, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 von Fig. 7 und Fig. 9 einen teilweisen Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines zusammengesetzten Behälters nach der Erfindung. 



   Der Behälter umfasst ein Glasgefäss, welches an seinem oberen Ende eine Öffnung aufweist und einen kugelförmig ausgebildeten Bodenabschnitt aufweist, der zur Folge hat, dass das Gefäss in seiner aufrechten Stellung unstabil ist. Der Behälter umfasst weiter einen tassenförmigen Bodenteil, der aus einem Material hergestellt ist, welches wesentlich weniger leicht zerbrechlich ist, als das Glas des Gefässes. Dieser Teil ist am unteren Abschnitt des Glasgefässes befestigt und umgreift dieses dicht, Um es in seiner aufrechten Stellung zu halten und vor Zusammenstössen mit Gegenständen und Artikeln von vielerlei Arten einschliessend benachbarten Behältern gleichen Typs zu schützen,   z. B.   in einem Frachtkarton, der mit derartigen Behältern gefüllt ist oder auf einem Füllband.

   Bei dem 
 EMI2.1 
 lBodenteil   mit--12--.   Ein solcher Behälter wird ausserdem nach Einfüllen des zu verpackenden Produktes in das Gefäss durch eine in einem oberen, engeren Teil--lib--desselben liegende Öffnung --lla-- vorzugsweise durch einen Deckel von zweckmässiger Konstruktion dicht verschlossen. Beim Behälter nach Fig. l und 2 ist der Deckel mit--13--bezeichnet und als handlicher metallischer Deckel dargestellt, der einen sich nach unten erstreckenden und nach oben biegsamen Lappen --13a-- aufweist, welcher an einem   Mittelteil--13b--der   Deckelplatte befestigt ist, der von den übrigen Teilen der Deckelplatte durch geschwächte und ohne weiteres aufreissbare   Linien--13c   und   13d--getrennt   ist. 



   Das   Gefäss --11-- des   Behälters kann aus einer Vielzahl von bekannten Glaszusammensetzungen einschliesslich der verhältnismässig billigen Natronkalkglasmischung hergestellt sein, die bei der Herstellung von herkömmlichen Glasflaschen und Marmeladegläsern und andern Glasbehältern verwendet wird. Das   Gefäss --11-- unterscheidet   sich jedoch von bekannten Glasbehältern dadurch, dass seine Wandung wesentlich dünner ist als selbst die Wandung eines leichtgewichtigen Glasbehälters, wie die beliebte Einweg-Bierflasche, und die Verteilung des Glases in der Wandung ist wesentlich gleichmässiger. Es ist   z.

   B.   äusserst wünschenswert und durchaus möglich, dass die Durchschnittswandstärke des Gefässes eines Behälters nach der Erfindung im Bereich von 0, 89 bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
1, 27 mm liegt, wenn ein derartiges Gefäss aus einer Natronkalkglasmischung gebildet ist. Gefässe wie das   Gefäss -. -11-- mit   verminderter und gleichmässigerer Wandstärke im Vergleich mit bekannten
Glasbehältern, können mit grosser Geschwindigkeit mittels des Fliessbandverfahrens wirtschaftlich hergestellt werden, welches auch bei der Herstellung von Glaskolben für elektrische Lampen verwendet wird, wie es allgemein in der   USA-Patentschrift Nr. 1, 790, 397   und im "Handbook of Glass
Manufacture",   S. 356,   von F. V. Tooley (1953) beschrieben ist.

   Dieses Herstellungsverfahren ist ein
Weichformverfahren, bei dem der Wärmegehalt des Glases durch eine Dampfschicht entfernt wird und daher mit geringerer Geschwindigkeit als bei einem Heisseisenformverfahren. Diese geringere
Wärmeübertragungsgeschwindigkeit vermindert die Bildung von Spannungen im hergestellten Artikel. 



   Die geringere und gleichmässigere Wandstärke verleiht ferner dem Gefäss einen besseren thermischen
Abschreckwiderstand im Vergleich mit bekannten Glasbehältern, selbst wenn das Gefäss aus einem Glas mit vergleichbarem thermischem Ausdehnungskoeffizienten hergestellt ist. Der untere, den Hauptteil des   Gefässes-11-bildende Abschnitt-llc-ist   mit einer Aussenlinie ausgebildet, die sich derjenigen eines Schnittes durch eine Kugel annähert, eine Form die ohne weiteres mit dem zuvor erwähnten Fliessbandverfahren erhalten werden kann.

   Wenn es aus Gründen der Formgebung und andern Gründen erwünscht ist, von der genauen sphärischen Form bei der Bildung des Abschnittes   -     abzuweichen,   ist es nichtsdestoweniger grundsätzlich notwendig, dass der untere Teil des   Gefässes im   horizontalen Schnitt bei jedem Niveau dieses Teiles im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und dass dieser Teil in allen axialen Schnitten (Vertikalebenen, die durch die mittlere
Vertikalachse des Gefässes verlaufen) des Gefässes im wesentlichen kontimuierlich konvex gebogen ist. 



   Es sei bemerkt, dass die Verwendung eines nicht dargestellten kleinen abgeflachten Flächenabschnittes im unteren   Abschnitt--llc--des   Gefässes, wenn   z. B.   bei einem Durchmesser eine geringere
Materialstärke vorhanden ist als beim grössten Durchmesser des Gefässes, bei der Anbringung einer
Marke oder eines Bezugspunktes für Nachformoperationen von Nutzen sein kann und ein Gefäss mit einem solchen abgeflachten Flächenabschnitt ist als von der Bezeichnung "im wesentlichen kreisförmig" oder "im wesentlichen kontinuierlich konvex gebogen", wie sie vorhergehend benutzt worden sind, umfasst zu verstehen.

   In jedem Falle ist der abgeflachte Flächenabschnitt jedoch von ungenügender Ausdehnung, um eine befriedigende Stabilität des Behälters in seiner aufrechten Stellung zu schaffen und der Radius der sich an eine derartige abgeflachte Fläche annähernden Wandung ist auf Wunsch von stetig zunehmender Länge um plötzlichen Wechsel im Radius der Krümmung zu vermeiden. 



   Der   Bodenteil--12--des   Behälters umgreift den unteren Teil des   Gefässes   um dieses in seiner aufrechten Stellung standfest zu stützen und um den umgriffenen Teil vor Beschädigung durch Stösse zu schützen. An diesem Ende muss der   Bodenteil --12-- natürlich   eine Fläche von geringster Ausdehnung   (z. B.   eine flache Basis) aufweisen und er muss aus einem Material hergestellt sein, welches wesentlich weniger leicht zerbrechlich (widerstandsfähiger gegen Abschreckbruch) als Glas ist. Es ist auch wünschenswert, dass das Material unter Stossbelastung weitestgehend verformbar ist, um die Übertragung von Stosskräften durch den Bodenteil auf das Glasgefäss auf ein Minimum herabzusetzen. 



  Die üblichen thermoplastischen Materialien, wie leichtes und mittelschweres Polyäthylen haben diese erwünschten Eigenschaften in grossem Ausmass und sind verhältnismässig billig und ohne weiteres durch bekannte   Herstellungs-und   Formgebungsverfahren verformbar. Die Verwendung von andern Materialien zur Herstellung des Bodenteiles wie andere thermoplastische Materialien, Papier, geformte Pulpe, auf der Stelle geformtes Plastisol, Schaumkunststoffe und thermostatoplastische Werkstoffe, ebenso wie Zusammensetzungen von irgendwelchen derartigen Materialien, ist ebenfalls in Erwägung zu ziehen. Die Verwendung von verschiedenen metallischen Materialien, wie Zinnblech und Aluminium, können ebenfalls zufriedenstellend sein, wenn zweckmässige Dämpfungsverfahren angewendet werden. 



   Wenn das   Gefäss --11-- des   Behälters wirksam vor solchen unerwünschten   Oberflächenbeanspruchungen,   wie Stossbeschädigungen infolge von Berührung mit benachbarten Behältern in einem Frachtkarton oder auf einem Füllband, geschützt werden soll, ist es wichtig, den 
 EMI3.1 
 wird, für die Anbringung von Aufschriften, Reklame oder anderem dekorativen Material, wie allgemein   bei --14--- in   den Fig. l und 2 gezeigt, gut geeignet ist, wodurch die Notwendigkeit der Anbringung von solchen dekorativen Materialien auf der Glasoberfläche des   Gefässes--11--ausgeschaltet   wird. 



  Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Bodenteil aus pigmentiertem Polyäthylen (oder andern Kunststoffen) hergestellt ist,   z. B.   weil es ermöglicht wird, derartige Dekorationen mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schnelltrocknenden organischen Farben durchzuführen, was eine kontrastreichere Dekoration ergibt, als die auf einer Glasoberfläche erhaltene Dekoration, wenn übliche Druckfarben verwendet werden. Wenn 
 EMI4.1 
 -11-- erstreckt,Erhitzung desselben, nachdem das Gefäss darin angebracht worden ist, erleichtert werden und zusätzlich oder wahlweise kann dieses Zusammensetzen unter Verwendung eines Klebstoffes, der geeignet ist, das Glas mit dem Material des Bodenteiles zu verbinden,   z. B.   ein Epoxyharzkleber, oder einer einfachen Schrumpfpassung des Bodenteiles über dem Gefäss vorgenommen werden. 



   Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Glasgefäss   - -21--,   welches im wesentlichen dasselbe ist wie das   Gefäss --11--,   nach der Ausführungsform von Fig. 1 und 2, mit der Ausnahme dass der obere kleinere   Abschnitt--21b--desselben   enger ist und deshalb eine kleine   Öffnung --21a-- bildet.   Der   Bodenteil --22- der   Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 kann als mit dem   Bodenteil --12-- der Ausführungsform   nach Fig. 1 und 2 identisch betrachtet werden. 



   In den Fig. 3 und 4 ist die   Öffnung --21a-- des   Gefässes als durch einen   Deckel--23--   verschlossen dargestellt, welcher dem Deckel--13--darin ähnlich ist, der einen aufwärts biegsamen   Lappen--23a--aufweist,   der an einem entfernbaren mittleren Teil --23b-- der Deckelplatte angebracht ist, welcher Teil durch geschwächte   Linien--23c   und   23d--begrenzt   wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann die Anbringung des   Deckels--23--auf   der offenen Öffnung des Gefässes --21-- 
 EMI4.2 
 den oberen Teil des Randes des   Gefässes--21--fest   umgreift, auf dem der   Deckel--23--   angebracht ist. Eine derartige Überzugskappe kann auf Wunsch auch in andern Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes verwendet werden. 



   Wie in Fig. 5 dargestellt, ist es auch möglich, dass Ausführungsformen von Behältern mit kleinen Öffnungen auf Wunsch auch mit andern bekannten leicht zu öffnenden Verschlüssen, wie der händisch entfernbare   Deckel--123--,   versehen sein können, welcher eine steife, sich nach aussen erstreckende Aufreisslasche --123a-- aufweist, ähnlich der bei einigen bekannten Verschlusskonstruktionen verwendeten. 



   Fig. 6 erläutert eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, bei dem das Glasgefäss   --31-- einen   halbkugelförmigen   Bodenabschnitt--31a--,   was ein mit den andern Gefässbildungen gemeinsames Merkmal ist, und einen zylindrischen Abschnitt--31b--unmittelbar darüber aufweist. 



  Infolge seiner Abweichung von der optimalen Form einer Kugel auf Grund der Anordnung des zylindrischen   Abschnittes--31b--,   ist das Gefäss -31-- nicht so gut für die Verpackung von unter Druck stehenden Produkten, wie mit Kohlensäure angereicherte alkoholfreie Getränke und Malzgetränkprodukte, geeignet, wie die andern dargestellten Gefässformen. Fig. 7 zeigt   z. B.   eine Ausführungsform, bei der sich das Gefäss --41-- so weit an die Form einer Kugel annähert, als dies bei Vorsehung eines zweckmässigen   Halsabschnittes--41a--möglich   ist. 



   Im Aufbau des Bodenteiles oder der Halterung können bei der praktischen Anwendung des Erfindungsgegenstandes zahlreiche Konstruktionsmerkmale angewendet werden, welche die Fähigkeit des Bodenteiles, Stösse zu absorbieren, verbessern. Beispielsweise weist die Halterung--32--bei der Ausführungsform nach Fig. 6 einen unteren sphärischen Flächenabschnitt --32a--, der an einem Oberflächenabschnitt des   Gefässes--31--anliegt,   und einen zylindrischen Flächenabschnitt --32b-- auf, der vom Abschnitt --32a-- im Abstand liegt und ebenfalls an einem Abschnitt des   Gefässes--31--anliegt.   Die   Halterung--32--ist   somit zwischen den Abschnitten --32a und 32b-- unter Stössen frei biegsam, um Belastungen zu absorbieren, welche ansonsten auf das Gefäss - übertragen werden würden.

   In einigen Fällen kann der Bodenteil oder die Halterung mit weiteren Vorkehrungen zur Stossabsorbierung versehen sein, indem die Halterung so ausgebildet wird, dass sie mit dem anliegenden Gefäss nur in Punkt-oder Linienberührung steht. So kann die nach oben ragende Wandung--42a--des Bodenteiles--42--der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 gewellt ausgebildet sein, um ihre Berührungsfläche mit dem Gefäss --41-- zu verkleinern, und der Boden des   Bodenteiles -- 52-- kann   gemäss der Ausführungsform nach Fig. 9 mit einer nach oben ragenden ringförmigen Erhebung--52a--ausgebildet sein, die den unteren Abschnitt des zugehörigen   Gefässes--51--entlang   eines schmalen in Umfangsrichtung verlaufenden Ringes berührt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Selbstverständlich können bei den oben beschriebenen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gewisse Abänderungen durchgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Behälter für vorzugsweise unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck eingefüllte Flüssigkeiten, z. B. Brauereiprodukte, bestehend aus einem eine Einfüllöffnung aufweisenden einfachwandigen Glasgefäss von im wesentlichen birnenförmiger Gestalt und einem aus weniger leicht zerbrechlichem Material als Glas hergestellten tassenförmigen Unterteil, in dem der im wesentlichen halbkugelige Unterteil des birnenförmigen Glasgefässes sitzt und der einen ebenen Bodenabschnitt zur 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. wesentlichen halbkugelige Unterteil (31a) des Glasgefässes (31) in seinem mittleren Bereich an einem gewölbten Flächenabschnitt (32a) des tassenförmigen Unterteiles (32) anliegt. EMI5.2 wesentlichen halbkugelige Unterteil des Glasgefässes (51) an einem schmalen, in Umfangsrichtung verlaufenden Ringwulst (52a) des tassenförmigen Unterteiles (52) anliegt (Fig. 9).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.3 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 422 <SEP> 351 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 740 <SEP> 544 <SEP> <tb> GB-PS <SEP> 239 <SEP> 055 <SEP> US-PS <SEP> 995 <SEP> 985 <tb>
AT3168A 1968-01-02 1968-01-02 Behälter AT287529B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3168A AT287529B (de) 1968-01-02 1968-01-02 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3168A AT287529B (de) 1968-01-02 1968-01-02 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287529B true AT287529B (de) 1971-01-25

Family

ID=3479687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3168A AT287529B (de) 1968-01-02 1968-01-02 Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118377T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen blasgeformten behälters
DE60115247T2 (de) Kunststoffbehälterbasisstruktur
DE60003539T2 (de) Kunststoffbehälter geeignet für hochtemperaturpasteurisierung
DE60201757T2 (de) Schnauze zur probe eines getränkes, und verwendung für die kostprobe von champagne
US3372826A (en) Composite container
DE2551244A1 (de) Kombinationsanordnung aus einer thermoplastischen flasche und einem haltenapf
DE112010005169T5 (de) Verbessertes Hals-Ende für einen Aerosolbehälter
DE2314662A1 (de) Verfahren zum bedeckeln duennwandiger flaschen
AT287529B (de) Behälter
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
WO2017084794A1 (de) Getränkeflasche
CH513047A (de) Behälter für unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck einzufüllende Flüssigkeiten
DE102010063295B4 (de) Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher
DE3640512A1 (de) Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
EP0745538B1 (de) Kunststoff-Fass
DE102017223163A1 (de) Protektor für standardisierte Behältnisse zum Lagern und Bereitstellen von Getränken und/oder Lebensmitteln
DE1881042U (de) Verpackungs- und versandgefaess.
DE1704157A1 (de) Stossfester,lichtdurchlaessiger,starrer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE876365C (de) Flasche aus Metall fuer Bier, Limonaden oder sonstige Fluessigkeiten
CH275038A (de) Zur einmaligen Verwendung bestimmter, eine Flüssigkeit enthaltender Behälter.
DE1757967A1 (de) Kleinverkaufsbehaelter
EP1129958A2 (de) Bügelverschlussflasche
DE212010000110U1 (de) Flaschenhalskragen
AT159709B (de) Verschluß für Flaschen oder Dosen.
CH280200A (de) Gefäss mit an einem stehenden Mantel befestigtem Boden und Innenverkleidung mindestens des Gefässmantels.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee