AT28610B - Addiermaschine. - Google Patents

Addiermaschine.

Info

Publication number
AT28610B
AT28610B AT28610DA AT28610B AT 28610 B AT28610 B AT 28610B AT 28610D A AT28610D A AT 28610DA AT 28610 B AT28610 B AT 28610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
locking
shaft
adding machine
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Trinks
Original Assignee
Franz Trinks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Trinks filed Critical Franz Trinks
Application granted granted Critical
Publication of AT28610B publication Critical patent/AT28610B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei der durch Patent   Nr.   28609 geschützten Addiermaschine ist mit dem für die Ausschwenkung der in Armen 14 gelagerten Welle 12 zum Zwecke dos Verschiebens des Zählwerkes dienenden, auf der Welle 15 befestigten   Hebel J ! 6, mithin auch   mit der Welle 15 selbst, ein Arm 31 (Fig. 1, Querschnitt durch das   Zählwerkgehäuse)   verbunden, der durch den Boden des Zählwerkgehäuses hindurch greift und in Einkerbungen 32 der darunterliegenden   Sohlplatte   einspringt, um in den einzelnen Stellungen des Zählwerkes die richtige Lage der Zählwelle 12 und der Schaltwelle 10 zueinander zu sichern.

     Iliel) ei kann der   Arm 31 beim Loslassen des Hebels 16 nach Verschiebung des Zählwerkes, da er meistens nicht ohne weiteres genau in einen der Schlitze 32 einspringen wird, sich auf die Sohlplatte aufsetzen, so dass die weitere Verschiebung des Zählwerkes unter grosser Reibung 
 EMI1.2 
 
Nach der vorliegenden Erfindung wird der Arm 31 unabhängig von der Drehung der Welle 15 und von den erwähnten Federn während der Verschiebung des Zählwerkes zur rechten Zeit in   den betreffenden Einschnitt. 52 hineingedrückt.   Zu diesem Zwecke ist der   Arm 31 als besonderes,   selbständiges Glied auf die Welle 15 gesetzt und mit einer eigenen Feder   83   (Fig.

   1) versehen, die ihn ständig im Sinne des Einspringens in die   Einschnitte 3-1     beeinflusst.     Die Nahe des. Armes 31   sitzt, wie Fig. 2 (Aufsicht auf das   Z1hlwerk bpi eut-   ferntem Deckel) erkennen lässt, lose auf der Welle 15, jedoch so, dass ihre   Verdrehung   gegen die Welle durch einen Ausschnitt und einen auf der Wolle befestigten Stift begrenzt ist. Wird beim Ausschwenken der Zählwelle 12 die Welle 15 im Sinne des l'feiles (Fig. 2) genügend weit gedreht, so hebt sie den Arm 31   ! aus dem Ausschnitte   32 heraus. Wird 
 EMI1.3 
 sichernd auf die   Malteserkrcuzscheiben Jj ! einwirken, so   ist eine willkürliche Verdrehung möglich. Diese zu verhüten, ist der Zweck folgender Einrichtung. 



   Mit dem Gehäuse des Zählwerkes ist eine zylindrische Fläche 3C verbunden, die den- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   übersteht,   u. zw. derart, dass sich diese Zylinderfläche 36 von der Seite her genau in die betretenden Bogen der Malteserkreuzscheiben einschiebt, wie es deren Sicherung erfordert. 



   Es besteht nun noch der Übelstand, dass das ausgerückte Zählwerk beim Verschieben, 
 EMI2.2 
 in die eingerückte Stellung wieder einfallen kann. Da bei diesem Einrücken die Zähl- und   Obertragungsräder   einander nicht in der richtigen gegenseitigen Eingriffslage gegenüberstehen, so kann die Vorrichtung nicht ordnungsmässig arbeiten. 



   Die nachstehend beschriebene Einrichtung hilft diesem Übelstande dadurch ab, dass eine besondere Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die   sämtliche   für das Wiedereinrücken des   Zählwerkes   in Betracht kommenden Teile in den erwähnten Zwischenstellungen festlegt. 



   Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt, die Fig. 5 einen Längsschnitt und die Fig. 6 eine Aufsicht dieser Vorrichtung. In zwei Böcken 38, 39 des Zählwerkes ist der Sicherungs-   riegel 40 gefiihrt.   Dieser wird in der in Fig. 5 gezeichneten Lage durch eine Feder 41 gehalten und er verhindert, da der Arm 16 (Fig. 6) des ausschwenkbaren Zählwerkrahmens sich auf ihn legt, ein Ausschwenken der Achse 12. Zur Freigabe der Bewegung des Zahlwertes wird dieser Sicherungsriegel verschoben, u.   zw.   durch die schräge Fläche einer Taste   43   (Fig. 6), die ihn beim Drücken aus seiner sperrenden Lage herausrückt. Nachdem das Zählwerk vollständig ausgeschwenkt ist, lässt man den Riegel 40 in die alte Stellung 
 EMI2.3 
   Rlickschwenkung   vorhindert.

   Um das Zählwerk in dieser ausgeschwenkten Stellung seitlich   verschieben zu können,   ist es noch nötig, den frei um die Achse 15 beweglichen, durch eine Feder 44 in die Sperrlage gedrängten Sperrhebel 42 aus einem der Einschnitte 32 der Bodenplatte herauszuheben, wodurch erst die Verschiebung ermöglicht wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung dient der Hebel 42 in seiner ausgehobenen Stellung als Sperrglied gegen   Auslösen   des Sperriegels   40,   mithin gegen Freigeben des ausgeschwenkten Zählwerkes. Zu diesem Zwecke ist auf dem Riegel 40 ein Anschlag 45 unverrückbar befestigt. In der eingerückten Stellung des Sperrhebels 42 kann sich dieser Anschlag und 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. bunden ist, die die Fortsetzung dos durch die Sperrscheiben (34) bestimmten Zylinder- nnuttels bildet, zum Zwecke, die nach Verschiebung des Zählwerkes ohne Sperrung EMI2.5
    3. Addiermaschine nach Anspruch 1, bei der das ausgerückte Zählwerk durch eine SI) orrichtullg in seiner Stellung schatten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dieser Sperrvorrichtung (Riegel 40) ein Anschlag (45) fest verbunden ist, der nur bei der ein- g''liinkten Stellung des in die Einschnitte (32) greifenden Sperrhebels (42) eine Bewegung EMI2.6
AT28610D 1904-12-27 1905-11-24 Addiermaschine. AT28610B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28609T 1904-12-27
AT28610T 1905-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28610B true AT28610B (de) 1907-05-25

Family

ID=25599188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28610D AT28610B (de) 1904-12-27 1905-11-24 Addiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28610B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28610B (de) Addiermaschine.
AT41323B (de) Anzeigevorrichtung für Kassenregistrier- und dergleichen Apparate.
AT133743B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
AT26760B (de) Selbstkassierer.
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE532203C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.
AT123134B (de) Vorrichtung zur Sperrung der unter Federdruck stehenden Zahnstangen von Rechenmaschinen.
DE628468C (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT47289B (de) Abfeuerungsvorrichtung für Schußwaffen.
AT122166B (de) Mehrteilige Sperrvorrichtung für die Einstellungen des in einem Schlitz geführten Summenhebels an Registrierkassen, Buchungsmaschinen u. dgl. mit Zwischen- und Endsummenabnahme.
DE494460C (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertastenreihen und einem Summenhebel
DE153097C (de)
AT68747B (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Theater- und Konzerträume.
AT8997B (de) Controlcasse mit Wechsel-Vorrichtung.
AT101184B (de) Kartothekkasten.
DE319711C (de) Hemmvorrichtung der Druckausloesevorrichtung fuer Wringmaschinen
AT150664B (de) Fahrradstütze mit Sperreinrichtung für die Stützfüße.
AT114978B (de) Waage mit Sperreinrichtung.
AT156717B (de) Drehschalter.
AT74118B (de) Briefordner mit Rückleger.
AT66727B (de) Registrierkasse.
AT64951B (de) Tastensperrvorrichtung für Geldauszahlmaschinen, deren Münzenvorrat in Rohren untergebracht ist.
DE531436C (de) Buchungsmaschine mit Betrags- und Sondertasten, einem Addier- und Subtrahierwerk sowie einem Summenziehhebel
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.