AT285203B - Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld - Google Patents

Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld

Info

Publication number
AT285203B
AT285203B AT571064A AT571064A AT285203B AT 285203 B AT285203 B AT 285203B AT 571064 A AT571064 A AT 571064A AT 571064 A AT571064 A AT 571064A AT 285203 B AT285203 B AT 285203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
diaphragm
microscope
annular gap
crystals
Prior art date
Application number
AT571064A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuriy Alexeewitsch Tscherkasow
Original Assignee
Yuriy Alexeewitsch Tscherkasow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuriy Alexeewitsch Tscherkasow filed Critical Yuriy Alexeewitsch Tscherkasow
Priority to AT571064A priority Critical patent/AT285203B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285203B publication Critical patent/AT285203B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld 
Die Erfindung bezieht sich auf Mikroskope zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld, mit einem Objektiv und einem Kondensor, in dessen vorderer Brennebene eine Ringspaltblende angeordnet ist. 



   Die Untersuchung der Eigenschaften von Kristallen ist eng verbunden mit der Bestimmung ihrer Brechzahlen. Zu diesemZweck werden in der letzten Zeit Vorrichtungen für die Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld verwendet, die am Mikroskop angebracht werden und aus einem Kondensor bestehen, durch den ein Lichtstrom geleitet wird, der das Immersionspräparat beleuchtet, welches sich aufdemMikroskoptisch befindet. Ausserdem werden noch Vorrichtungen benutzt, die in der Austrittspupille einen punktförmigen Schirm besitzen. 



   Diese Vorrichtungen gewährleisten jedoch keine ausreichende Helligkeit des beobachteten Lichteffektes, wodurch dessen Auswertung erschwert und die Messgenauigkeit verringert wird. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, dass der undurchsichtige punktförmige Schirm sich dauernd in der Austrittspupille des verwendeten Objektivs befindet, wodurch die Benutzung des Objektivs zu den meistvorkommenden Arbeiten nach dem Hellfeldverfahren erschwert wird. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, die aufgezählten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die einen optimalen Lichtstrom, der das Immersionspräparat beleuchtet, sicherstellt und die mühelos betätigt werden kann. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einem Mikroskop des eingangs umrissenen Aufbaues erreichen, bei dem erfindungsgemäss hinter dem Objektiv in der Ebene des Bildes der Ringspaltblende eine Blende mit einer dem Verlauf des Ringspaltes angepassten,   z. B.   kreisrunden Blendenöffnung vorgesehen ist, welche das Bild der Ringspaltblende abdeckt Es ist von Vorteil und vergrössert den Anwendungsbereich, wenn die Ringspaltblende einen kreisringförmigen Spalt begrenzt, zentrier-und vorzugsweise auswechselbar und die in der Ebene des Ringspaltblendenbildes vorgesehene Blende als Irisblende ausgebildet ist. 



   Bei im Einklang mit der Erfindung ausgestatteten Mikroskopen ergibt sich eine wesentliche Vergrö- sserung derHelligkeit des zu beobachtenden Lichteffektes, was die Durchführung der Messungen erleichtert, und überdies ist ein schneller Wechsel von einer Objektbeleuchtungsart zur andern   gewährleistet.   



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert, die das Prinzipschema und den Strahlengang in einem erfindungsgemässen Mikroskop wiedergibt. In der Objektebene des Mikroskopes befindet sich ein   Präparat --1--,   das mittels eines Lichtbündels beleuchtet wird, das von einer   Lichtquelle --2- ; - ausgeht   und durch einen Kondensor --3-- seine Form erhält. Die   durch das Präparat-l-hindurchgegangenenStrahlen   gelangen in ein Mikroskopobjektiv --4--, in dessen Austrittspupille eine Irisblende --5-- angeordnet ist. In der vorderen Brennebene des Kondensors --3-- liegt eine ringförmige, zentrierbare Ringspaltblende --6--. Der Ringspalt kann kreisförmig verlaufen oder auch die Form einer Ellipse oder einer andern geschlossenen Figur haben.

   Dieser Gestalt muss dann die in der Austrittspupille vorgesehene   Blende --5-- angepasst   sein. 



   DieAbmessungen der Blende --6-- werden so bestimmt, dass ihre   Abbildung --7-- inNähedesRan-   des   derAustrittspupille desMikroskopobjektivs-4-liegt.   Die Strahlen mit einer Wellenlänge, bei der die Kennwerte des untersuchten Kristalls und der Immersionsflüssigkeit gleich werden, werden durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Irisblende --5-- abgeschirmt, die bis zum Auftreten des Dunkelfeld-Beleuchtungseffektes verdeckt ist. 



   In der Bildebene --8-- des Mikroskopobjektivs --4-- entsteht dann ein Lichteffekt, der zur Messung derBrechzahlen von Kristallen ausgenutzt werden kann, die   z. B.   in dem beobachteten Objekt fein verteilt sind. 



   Bei Übergang zur Hellfeldbeleuchtung braucht aus dem Strahlengang lediglich die Irisblende --5-und die Ringspaltblende --6-- des Kondensors --3-- ausgeschaltet zu werden. 



   Bei dem erfindungsgemäss ausgestalteten Mikroskop treten in das Objektiv ausser Strahlen, die im zu untersuchenden Präparat gebrochen oder gebeugt worden sind, auch unmittelbar von der Lichtquelle kommende Strahlen auf. Diese Strahlen werden mitHilfe der in derBildebene der Ringspaltblende liegenden Blende --5-- abgedeckt. 



   Das erfindungsgemäss eingerichtete Mikroskop ist hinsichtlich seiner Anwendbarkeit unabhängig von der Benutzung von Kondensoren und Objektive, deren Aperturen aufeinander abgestimmt sind. Die Beleuchtung kann mit Lichtbündeln von nicht grosser jedoch genau festgelegter Apertur erfolgen. 



   Die Messung der Brechzahlen kann in verschiedener Weise geschehen. a) An   den Rändern   der Objekte, also den Kristallen, deren Brechungsexponent n interessiert, ist im Blickfeld des Beobachters eine Aufhellung zu erkennen. Es wird mit monochromatischem Licht beobachtet, und festgestellt, in welcher Richtung sich die Aufhellung bei Heben oder Senken des Tubus verschiebt. Vorausgesetzt ist, dass die Kristalle sich in einer Immersionsflüssigkeit mit bekannter Brechzahl, ni, befinden. Beim Heben des Tubus verschiebt sich die Aufhellung gegen die Richtung der Substanz mit kleinerer Brechzahl, also z. B. gegen die Flüssigkeit hin. Man beobachtet hierauf dieselben Kristalle in einer Immersionsflüssigkeit mit grösseren Brechungsexponenten,   n2.

   Ergibt   sich bei Heben des Tubus eine Verschiebung der Aufhellung in der Richtung von den Kristallwänden zur Flüssigkeit hin, im Bereich der Flüssigkeit jedoch in der Gegenrichtung, so entspricht die gesuchte Brechzahl n dann angenähert dem arithmetischen Mittel der beiden bekannten Brechzahlen n, und   n2.   n = 1/2 (nl +   n   b) Anstatt mit   zwei Immersionsflüssigkeiten   kann man auch mit einer einzigen arbeiten (Brechungsexponent nl) und mit monochromatischem Licht veränderbarer Frequenz beleuchten.

   Bei jener Frequenz oder Lichtwellenlänge, bei welcher die Abbildung der Kristallkonturen verschwindet, stimmt der Brechungsexponent n des Kristalls mit dem der Flüssigkeit überein, für welche man die Abhängigkeit des Brechungsexponenten von der Wellenlänge des Lichtes, Dispersionskurve   n1   =   f1   (z), kennt. c) Bei einer Abart des letztgenannten Verfahrens wird mit weissem Licht beleuchtet und beobachtet, welche Zone der Abbildung der Kristallkonturen bei Verschiebung des Tubus stehen bleibt. Die Farbe dieser Zone entspricht   alsKomplementärfarbe demBrechungsexponenten im Schnittpunktder Dispersions-   kurven n =   f (z), n1   =   f1   (z) der zu untersuchenden Kristalle bzw. der Immersionsflüssigkeit.

   Eslässt sich durch Ausblenden bestimmter Wellenlängenbereiche aus dem zur Beleuchtung benutzten weissen Licht leicht feststellen, welchem dieser Bereiche die Farbe der jeweils stehen bleibenden Zone entspricht. Es versteht sich, dass aus dieser Farbe nur auf einen mehr oder weniger   engen Wellenlängenbe-   reich geschlossen werden kann, was aber durchaus im Rahmen der Genauigkeit jener Messung liegt, für welche die erfindungsgemässe Vorrichtung bestimmt ist. Es zeigt sich, dass diese Genauigkeitdurchaus nicht unbedeutend ist, sondern bei 0, 001 liegt. 



   Bei sämtlichen dieser beschriebenen Verfahren wird das Bild der Ringspaltblende abgedeckt und im Dunkelfeld gearbeitet, um den Kontrast zu erhöhen, so dass auch auf kleine Unterschiede im Brechungsexponenten zurückgehende Veränderungen erkennbar werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erfordert nicht unbedingt das Entstehen einer Abbildung des zu untersuchenden Kristalls, vielmehr lassen sich auch die Brechzahlen von Gegenständen ermitteln, die im Hellfeld nicht sichtbar werden. 



   Durch Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung wird der Aufwand an teuren Immersionsflüssigkeiten vermindert, die zur Messung erforderliche Zeit verkürzt und die Messgenauigkeit verbessert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld, mit einem Objektiv und einem Kondensor, in dessen vorderer Brennebene eine Ringspaltblende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Objektiv (4) in der Ebene des Bildes (7) der Ring- spaltblende (6) eine Blende (5) mit einer dem Verlauf des Ringspaltes angepassten, z. B. kreisrunden <Desc/Clms Page number 3> Blendenöffnung vorgesehen ist, welche das Bild der Ringspaltblende abdeckt.
    2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltblende (6) einen kreisringförmigen Spalt begrenzt, zentrier-und vorzugsweise auswechselbar und die in der Ebene des Ringspaltblendenbildes (7) vorgesehene Blende (5) als Irisblende ausgebildet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.1 <tb> <tb> BR-PS <SEP> 800656 <SEP> Franco <SEP> : <SEP> Einführung <SEP> in <SEP> die <SEP> neueren <SEP> <tb> OE- <SEP> PS <SEP> 178214 <SEP> Methoden <SEP> der <SEP> Lichtmikroskopie, <tb> OE-PS <SEP> 179903 <SEP> S. <SEP> 69, <SEP> 82-87 <tb> F. <SEP> Gabler <SEP> : <SEP> Farbkontraste <SEP> in <SEP> der <SEP> Mutze <SEP> Foitzik <SEP> : <SEP> ABC <SEP> der <SEP> Optik, <tb> Phasenmikroskopie <SEP> ; <SEP> Mikroskopie <SEP> S. <SEP> 636, <SEP> rechte <SEP> Spalte, <SEP> 2. <SEP> Absatz <tb> Bd. <SEP> 6 <SEP> [1951], <SEP> S. <SEP> 98 <SEP> - <SEP> 104 <SEP> Boegehold <SEP> : <SEP> Das <SEP> optische <SEP> System <tb> des <SEP> Mikroskopes, <SEP> S. <SEP> 175, <SEP> 3. <SEP> Absatz <tb>
AT571064A 1964-07-02 1964-07-02 Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld AT285203B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571064A AT285203B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571064A AT285203B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285203B true AT285203B (de) 1970-10-27

Family

ID=3578808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT571064A AT285203B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542075A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE1548263A1 (de) Verfahren zu Bestimmung von geometrischen Stoerungen einer Solloberflaeche mittels optischer Mittel
DE636168C (de) Einrichtung zur Verdeutlichung optischer Abbildungen
DE3026387A1 (de) Mikroskop mit hohem aufloesungsvermoegen
DE2165599A1 (de) Auflicht-Dunkelfeld-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop
AT285203B (de) Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE112014006996T5 (de) Probenbeobachtungsvorrichtung und Probenbeobachtungsverfahren
DE3810639C2 (de) Durchlichtmikroskopanordnung zur optoelektronischen Fourieranalyse
DE569984C (de) Mikroskop
DE898364C (de) Vorrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast oder Hellfeld
DE842856C (de) Vorrichtung zum Nachweis der zweidimensionalen Abweichungen des Lichtes von einer Normalrichtung unter Verwendung des Schlierenverfahrens
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE1229319B (de) Vorrichtung zur Immersionsmessung der Brechungszahlen von Kristallen im Dunkelfeld
DE1207112B (de) Autokollimationsfernrohr
DE655127C (de) Kolorimeter
DE362469C (de) Instrument zur Besichtigung von Koerperhoehlen
DE402563C (de) Vorrichtung zum Messen des Truebungsgrades schwachgetruebter oder scheinbar ungetruebter Fluessigkeiten
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben
DD145331A1 (de) Anordnung zur kontrastreichen darstellung von mikroskopischen objekten
DE375897C (de) Spektroskop
DE835657C (de) Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben
DE900881C (de) Interferenzgeraet
DE527279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee