DE835657C - Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben - Google Patents

Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben

Info

Publication number
DE835657C
DE835657C DEL8251A DEL0008251A DE835657C DE 835657 C DE835657 C DE 835657C DE L8251 A DEL8251 A DE L8251A DE L0008251 A DEL0008251 A DE L0008251A DE 835657 C DE835657 C DE 835657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
condenser
shaped
condensers
phase contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8251A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL8251A priority Critical patent/DE835657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835657C publication Critical patent/DE835657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben Es ist eine Einrichtung für ein optisches Beobachtungsverfahren mit Phasenkontrast vorgeschlagen worden, welche einen Kondensor enthält, der eine sehr schmale, ringförmige Beleuchtungsbasis in endlicher Entfernung vom Mikroskopobjektiv erzeugt. Diese Beleuchtungsbasis wird vom Objektiv in die Nähe seiner hinteren Brennebene abgebildet, und durch Verstellung des Kondensors längs der optischen Achse kann der Maßstab geändert werden, in dem die Beleuchtungsbasis in die Nähe der hinteren Brennebene abgebildet wird.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, diese Einrichtung zu kombinieren mit der bekannten Phasenplatte, so daß man durch die Verstellung des Kondensort längs der optischen Achse das Lichtquellenbild über die ringförmige Phasenschicht hinweg und in den Raum außerhalb der Phasenschicht verlegen kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung einer mehr oder weniger schmalen Beleuchtungsbasis, deren Abstand vom Objekt veränderlich ist, nutzbar zu machen ist insbesondere für farbige Phasenkontrastverfahren. Man hat in einer bekannten Anordnung statt der in der unteren Brennebene des Kondensors stehenden Blende mit ringförmiger Öffnung ein Farbfilter angeordnet, das aus einem farbigen Ring und einer andersfarbigen Umgebung zusammengesetzt ist, wobei man dafür sorgen muß, daß der Ring genau auf die in der Austrittspupille des abbildenden Objektivs befindliche Phasenschicht abgebildet wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß mindestens zwei vorzugsweise konzentrische, ringförmige, verschiedenfarbige, mehr oder weniger schmale Beleuchtungsbasen in endlicher, einstellbarer Entfernung vom abbildenden Objektiv erzeugt werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Beleuchtungsbasen insbesondere durch Kondensoren erzeugt, welche das eintretende Licht zu ringförmigen, schmalen Brennlinien vereinigen, wobei ein innerer Kondensor dieser Art umgeben ist von einem zweiten ringförmigen Kondensor mit der gleichen Eigenschaft und wobei die beiden Beleuchtungsbasen verschieden gefärbt sind. ..
  • Man kann ferner die beiden Kondensoren längs der optischen Achse gemeinsam oder einzeln verstellbar anordnen. Zweckmäßig ist es, an dem die Kondensoren und eine Sammellinse enthaltenden Rohrstutzen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Blenden, Farbfiltern und Polarisationsfolien vorzusehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt: Es zeigt Fig. i eine teilweise geschnittene Gesamtansicht, Fig. 2 den Strahlengang. .
  • Mit i ist ein Rohrstutzen bezeichnet, der mit dem Zahntrieb 2 längs der optischen Achse eines Mikroskops bewegt werden kann und am unteren Ende eine Sammellinse 3 enthält. Mit 4 sind Schlitze bezeichnet, in welche Farbfilter, Blenden und Polarisatoren wahlweise eingeschoben werden können. An seinem dem Objektiv zugewendeten .Ende enthält der Rohrstutzen zwei Kondensoren 6 und 7. Der eine Kondensor 7 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den Kondensor 6.
  • Aus dem. in Fig. 2 dargestellten Strahlengang erkennt man, daß jeder Kondensor die einfallenden Strahlen zu ringförmigen Brennlinien 8 und 9 vereinigt, im Gegensatz zu üblichen Kondensoren, welche die Strahlen im Präparat vereinigen. Der Kondensor 6 des dargestellten Beispiels leistet dies für schwach konvergent, der äußere Kondensor 7 für parallel einfallendes Licht, das durch die von einem Glasring io abgedeckte Öffnung eintritt.
  • Eines der in Fig. i dargestellten Farbfilter 5 ist aus einem inneren kreisförmigen Teil ii der einen Farbe und einem Kreisring 12 einer anderen Farbe zusammengesetzt.
  • Man kann die Aufnahmevorrichtung für die Farbfilter, Blenden und Polarisatoren auch nach Art einer Revolverscheibe drehbar am unteren Ende des Rohrstutzens anbringen.
  • Die erfindungsgemäße 'Einrichtung ermöglicht verschiedene Beobachtungsarten, von denen beispielsweise folgende näher beschrieben werden: i. In die Aufnahmevorrichtung für die Farbfilter wird eine Filterscheibe eingelegt, welche einen z. B. roten Ring 12 und einen inneren grünen Kreis ii besitzt. Der innere Kondensor bildet dann eine ringförmige grüne Beleuchtungsbasis, der äußere Kondensor eine gleichartige rote von größerem Durchmesser. Befindet sich im Mikroskopobjektiv eine bekannte Phasenschicht, so kann man die Kondensoren längs der optischen Achse so einstellen, daß der grüne Beleuchtungsring auf die Phasenschicht, der rote außerhalb derselben abgebildet wird. Man erhält also ein grünes Phasenkontrastbild zusammen mit einem roten Hellfeldbild ohne Phasenkontrast. Wenn man die Kondensoren gemeinsam dem Objektiv nähert, so erweitern sich die beiden ringförmigen Bilder in der Ebene der Phasenschicht. Man kann daher das äußere rote Bild so groß machen, daß es teilweise hinter die Begrenzung der Austrittspupille des Objektivs, z. B. eine Blende, tritt, Dadurch kann man die Helligkeit des roten Lichtes vermindern und damit das Mischungsverhältnis beider Farben ändern. Ist das grüne Bild. genügend schmal, so wandert es während dieser Verstellung der Kondensoren über die Fläche der Phasenschicht, ohne sie zu verlassen, anderenfalls aber verstellt man nur den äußeren Kondensor.
  • z. Bringt man das rote Licht vollständig hinter die Objektivblende, so erhält man ein einfaches Phasenkontrastbild in Grün und ein reines Dunkelfeldbild in Rot, die sich überlagern. Dann überwiegt die Helligkeit des grünen Hellfeldbildes die des roten Dunkelfeldbildes meist so stark, daß nur das Hellfeldbild erkennbar ist. Man kann dann durch Einschieben einer Blende in die Aufnahmevorrichtung 4 das grüne Licht beseitigen und erkennt dann das rote Dunkelfeldbild. So kann man durch Einsetzen und Herausnehmen dieser Blende rasch zwischen Dunkelfeld und Hellfeld abwechseln.
  • 3. Ist die rote Beleuchtungsbasis so schmal, wie es in der eingangs erwähnten, bereits vorgeschlagenen Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrastbildern vorgesehen ist, so erhält man durch teilweise Abblendung des roten Ringes in der Austrittspupille des Objektivs auch im roten Licht ein Phasenkontrastbild, das sich dem grünen Phasenkontrastbild überlagert. Man kann so auch ein positives Kontrastbild der einen Farbe einem negativen Kontrastbild der anderen Farbe überlagern.
  • 4. Man kann auch für jede Farbe eine besondere Phasenschicht anordnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben unter Verwendung einer Phasenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vorzugsweise konzentrische, ringförmige, verschiedenfarbige oder verschieden polarisierte Beleuchtungsbasen in endlicher, einstellbarer Entfernung vom abbildenden Objektiv erzeugt werden, die in der Austrittspupille des Objektivs in einem von dieser endlichen, einstellbaren Entfernung abhängigen Maßstab abgebildet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsbasen von Kondensoren erzeugt werden, die das eintretende Licht zu ringförmigen Brennlinien vereinigen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die innere ringförmige Beleuchtungsbasis erzeugender Kondensor von einem zweiten ringförmigen Kondensor umgeben ist, der eine ringförmige Brennlinie erzeugt, und daß die beiden Beleuchtungsbasen verschieden gefärbt oder verschieden polarisiert sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kondensoren einzeln und gemeinsam in Richtung der optischen Achse verstellbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Kondensorfassung eine Aufnahmevorrichtung für Farbfilter, Blenden und Polarisatoren vorgesehen ist.
DEL8251A 1951-02-09 1951-02-09 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben Expired DE835657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8251A DE835657C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8251A DE835657C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835657C true DE835657C (de) 1952-04-03

Family

ID=7257450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8251A Expired DE835657C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8219123U1 (de) Einrichtung zur wahlweisen realisierung von phasenkontrast- und reliefbeobachtung
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE3714830A1 (de) Kombinierte hellfeld-dunkelfeld- auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE4236803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastierung mikroskopisch zu untersuchender Objekte
DE2051174B2 (de) Doppelmikroskop
DE112017002066T5 (de) Projektionsanzeigeeinheit
DE2413504C2 (de) Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop
DE3026387A1 (de) Mikroskop mit hohem aufloesungsvermoegen
DE19514358C2 (de) Kontrastvorrichtung für Mikroskope
DE835657C (de) Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE3122538A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der beleuchtungsoptik eines mikroskops
DE112014006996T5 (de) Probenbeobachtungsvorrichtung und Probenbeobachtungsverfahren
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE603322C (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE2153198A1 (de) Aperturblende fuer optische systeme
DE1963604A1 (de) Mikroskopische Einrichtung zur kontrastreichen Darstellung von Phasenobjekten im Auflicht
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE112018004829T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE1008929B (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes, insbesondere der Netzhaut
EP0595205A1 (de) Objektiv für eine Fernsehkamera zur Aufnahme von Bildern im sichtbaren und infraroten Spektralbereich
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten