AT283081B - Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
AT283081B
AT283081B AT735468A AT735468A AT283081B AT 283081 B AT283081 B AT 283081B AT 735468 A AT735468 A AT 735468A AT 735468 A AT735468 A AT 735468A AT 283081 B AT283081 B AT 283081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
output
threshold value
feed
workpiece
Prior art date
Application number
AT735468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1602973A external-priority patent/DE1602973B2/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT283081B publication Critical patent/AT283081B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0966Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring a force on parts of the machine other than a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0961Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring power, current or torque of a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen 
Bei den meisten Werkzeugmaschinen ist ein sogenannter Eilvorschub vorgesehen, mit dem vor der eigentlichen Bearbeitung der Abstand zwischen Werkzeug und Werkstück verringert wird. Zur Verhinderung von Werkzeugbrüchen oder Beschädigungen des Werkstückes war man bisher stets darauf bedacht, die Umschaltung auf die verminderte Arbeitsvorschubgeschwindigkeit so rechtzeitig vorzunehmen, dass auf keinen Fall das Werkzeug mit dem Werkstück während des Eilvorschubes in Eingriff gelangte. Dieses Verfahren erforderte eine grosse Sorgfalt und Erfahrung des Bedienungspersonals. 



   Die Vorschubumschaltung in der vorstehend genannten Art kann zwar auch selbsttätig mittels einstellbarer, auf die Vorschubsteuerung wirkender Betätigungsanschläge oder Betätigungsnocken erfolgen. Die Einstellung derartiger Betätigungsglieder, welche nach wie vor mit grosser Sorgfalt durchzuführen ist, gestaltet sich aber, insbesondere bei wechselnder Oberflächenform der einzelnen Werkstücke, recht zeitraubend. Hinzu kommt noch, dass die Umschaltung auf den Arbeitsvorschub bei einem gewissen Respektabstand zwischen Werkzeug und Werkstück zu erfolgen hat, so dass die Forderung nach optimal kurzen Fertigungszeiten grundsätzlich nicht erfüllt werden kann. 



   Es ist bei   der Vorschubsteuerung   von Werkzeugmaschinen bekannt, ein die Belastung des Werkzeuges erfassendes Messglied vorzusehen, dessen Ausgangsgrösse mit einem Wert verglichen wird, welcher der Maschinenbelastung bei nicht in Eingriff befindlichem Werkzeug entspricht. Wird diese Schwelle von der Ausgangsgrösse des Messgliedes überschritten, dann erfolgt eine selbständige Umschaltung von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub. 



   Während des Bearbeitungsvorganges kann es aber nun infolge einer zu gross gewählten Zustellung oder bei unterschiedlicher Härte des Werkstückes vorkommen, dass die durch die Verformungsleistung auftretende Werkzeugbelastung eine maximal zulässige Grenze zu überschreiten droht und ein Werkzeugbruch zu befürchten ist. Dies soll durch die Erfindung vermieden werden. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem die Belastung des Werkzeuges erfassenden Messglied, dem zur selbsttätigen Umschaltung von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub ein auf die bei Eingriff des Werkzeuges auftretende Belastungsgrösse dimensioniertes Schwellwertglied nachgeschaltet ist. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass zu diesem ein zweites Schwellwertglied parallelgeschaltet ist, dessen Ansprechschwelle unterhalb der maximal zulässigen Belastung liegt und dem ein Stromkreis zur Verminderung der Zustellung und/oder des Vorschubes nachgeschaltet ist. 



   Als eine von der Verformungsleistung bzw. von der Werkzeugbelastung abhängige Grösse können sich bei einer Werkzeugmaschine die verschiedensten physikalischen Grössen anbieten, wie z. B. die Leistung des Antriebsmotors, der bei Werkzeugeingriff auftretende Ruck oder die Verzögerung des Antriebes.

   Vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung sollte allgemein die Verformungsleistung möglichst unmittelbar erfasst werden, d. h. unter weitestgehender Vermeidung von trägheitsbehafteten Umwandlungen in andere   Hilfsgrössen,   so dass ein Auftreten einer Verformungsleistung schnell erkannt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hiezu ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn zur Erzielung der für die verlässliche Vermeidung der Werkzeugüberlastung erforderlichen genauen Erfassung der Werkzeugbelastung das Messglied als Drehmomentgeber ausgebildet ist, der unmittelbar mit der Werkzeug- bzw. Werkstückspindel gekuppelt ist. Dadurch kann die von dem Werkzeug ausgeübte Zerspanungskraft unmittelbar erfasst werden. 



   Vorzugsweise bei Hobelmaschinen kann man in einer andern Ausgestaltung der Erfindung zur Erzielung der für die verlässliche Vermeidung der Werkzeugüberlastung erforderlichen genauen Erfassung der Werkzeugbelastung das Messglied als piezoelektrischen Kristall ausbilden, der auf einem Support angeordnet ist und auf dem ein Hobel-bzw. Drehstahl in Richtung der Zerspankraft abgestützt ist.

   Die Verminderung des Vorschubes nach Ansprechen des zweiten Schwellwertgliedes kann auf relativ einfache Weise in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erfolgen, dass der Ausgang desselben an den Steuereingang eines Undgatters geführt ist, welches in einem Steuerkreis liegt, der durch einen an den Ausgang des ersten Schwellwertgliedes angeschalteten   Spannungs-Frequenz-Umsetzer   gespeist ist und der einen Frequenzteiler und den als vorzugsweise elektrohydraulischen Schrittmotor ausgebildeten Vorschubantrieb enthält. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung samt ihren Ausgestaltungen wird im folgenden an Hand eines sich auf das Längsdrehen eines Werkstückes beziehenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. l dieses Ausführungsbeispiel und Fig. 2 eine Realisierung eines im Ausführungsbeispiel verwendeten Schwellwertgliedes. 



   Gemäss Fig. l ist ein vorwiegend zylinderförmiges   Werkstück --1-- auf   seiner einen Seite in einem Drehmaschinenfutter --2-- eingespannt und auf seiner andern Seite mittels einer Reitstockspitze--3-gehalten. Ein aus einem   Drehstromnetz-N-gespeister, mit-Mn-bezeichneter   Antriebsmotor ist gegebenenfalls über ein Getriebe --4-- mit der Drehmaschinenspindel --5-- gekuppelt und lässt das   Werkstück --1-- in   der angedeuteten Drehrichtung --n-- entsprechend einem der Motorsteuereinrichtung --6-- vorgegebenen Wert n* rotieren.

   Zur Bewegung des auf einem Support--7-- befestigten Schneidwerkzeuges--8-- in der mit --z-- bezeichneten Richtung dient ein   Stellmotor-M--,   der 
 EMI2.1 
    --9-- entsprechendSchrittmotor --34-- besteht.   Ein Schrittmotor wandelt bekanntlich eine Impulsfolge in eine derartige Drehbewegung um, dass ihr Drehwinkel exakt der Anzahl der zugeführten Impulse und ihre Drehge-   schwindigkeit demnach der Frequenz   dieser Impulsfolge entspricht.

   Der Eingang des Schrittmotors-Mx-ist über einen   Schalter --10-- mit   dem Ausgang eines   Spannungsfrequenzumsetzers-11-verbunden,   welcher seinerseits vom Ausgang eines schwellwertabhängig betätigten Schaltgliedes --12-- beaufschlagt wird, dessen Kennlinie, d. h. die Abhängigkeit seiner Ausgangsspannung --A-- von seiner Eingangsspannung --E--, in dem betreffenden Blocksymbol wiedergegeben ist. Danach wird bei Überschreiten 
 EMI2.2 
 niedrigeren    Wert--A-- reduziert.   



   Zur eingangsseitigen Speisung des Schwellwertschaltgliedes --12-- sind drei Varianten angegeben. 



  In der gezeichneten Stellung einer   Schaltbrücke --13-- steht   der Eingang des Schwellwertschalters - über   einenVerstärker-14-mit   einem zwischen dem Getriebe --4-- und dem Drehmaschinenfutter --2-- angebrachten Drehmomentgeber --15-- in Verbindung. Bei diesem Drehmomentgeber - kann es sich um einen an sich bekannten, auf induktiver Basis oder unter Verwendung von Dehnungsmessstreifen arbeitenden Messumformer handeln. Wesentlich ist, dass der Drehmomentgeber --15-möglichst nahe dem Futter --2-- angeordnet wird, da dann eine besonders schnelle Erfassung des bei Beginn der Verformungsarbeit eintretenden Drehmomentanstiegs möglich ist.

   Eine noch direktere und damit schnellere Messung der Verformungsleistung ist möglich, wenn der Eingang des Schwellwertschalters --12--, gegebenenfalls ebenfalls über einen   Verstärker --18--,   mit dem elektrischen Ausgangssignal eines piezoelektrischen Kristalls --16-- gespeist wird, auf den sich der   Drehstahl--8-- in   Richtung der Verformungskraft auf dem   Support --7-- kraftschlüssig   abstützt. Für Drehmaschinenantriebe mit kleineren umlaufenden Massen, insbesondere solchen ohne ein zwischen Antriebsmotor und Futter 
 EMI2.3 
 



  Zu diesem Zweck ist nach einer weiteren Variante in eine der Motorzuleitungen des Antriebsmotors   ein   entsprechender Messwertumformer, im einfachsten Fall ein Widerstand, geschaltet und mit dem Eingang des Schwellwertgliedes --12-- verbunden. 



   Die bisher beschriebene Anordnung hat folgende Wirkungsweise : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Drehstahl-8--wird vonkleiner ist als seine   Ansprechschwelle --El--'Das   Ausgangssignal des Schwellwertschalters --12-- weist daher den   mit--A2--bezeichneten   Maximalwert auf, und bei Betätigung des Einschalters --10-- wird sich der Support --7-- mit einer entsprechend grossen Eilvorschubgeschwindigkeit in Bewegung setzen, u.   zw. so   lange, bis die Spitze des Drehstahls --8--, ausgehend von einer eingestellten    Zustellung-z -,     beim Punkt-x--mit dem Werkstück-l-in Eingriff kommt.

   Der dann einsetzende Anstieg des dem Antriebsmotor-M-abverlangten Drehmoments infolge der nun aufzubringenden Leistung wird von   dem   Drehmomentgeber --15-- erfasst   und bewirkt, dass die Ansprechschwelle --El-- des Schwellwertschalters --12-- überschritten und dadurch seine Ausgangsspannung auf den Wert-A-herabgesetzt wird. Infolgedessen erscheint am Ausgang des Spannungsfrequenzumsetzers --11-- eine Impulsfolge entsprechend verminderter Frequenz, auf welche der elektrohydraulische   Schrittmotor --1\-- praktisch   sofort antwortet. Damit ist aber die selbsttätige Umschaltung in den Arbeitsvorschub erfolgtund ein Bearbeitungsprozess findet statt, bis am Punkt --X3-- eine Drehmomententlastung und damit eine Verminderung des Drehmomentgeberausgangssignals erfolgt.

   Dadurch nimmt das   Ausgangssignal --A-- des   Schwellwertschalters --12-- wieder seinen höheren Wert an, ein erneuter Eilvorschub wird selbsttätig eingeleitet, und, analog wie zuvor beschrieben, wird nun beim Punkt-x-wieder selbsttätig auf Arbeitsvorschub umgeschaltet. Nach Beendigung des sich daran anschliessenden Bearbeitungsprozesses kann eine Drehrichtungsumkehr des Vorschubantriebs in nicht näher dargestellter Weise erfolgen, so dass der Drehstahl --8-- im Eilgang wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und ein erneuter Bearbeitungsschritt mit dem   Zustellwert-z ;- erfolgen kann ;   die Umschaltung in den Arbeitsvorschub wird dann beim Auftreffen des Werkzeuges auf das Werkstück --1-- an der Stelle --x2-- selbsttätig vorgenommen. 



   Zur Vermeidung von Werkzengbrüchen bei anfänglich zu gross vorgegebener Zustellung wird ein zweiter grenzwertschalter --19-- zusätzlich von einem der mit --15, 16 oder 17-bezeichneten Geber beaufschlagt ; somit wird bei Überschreiten einer der zulässigen Verformungsleistung entsprechenden 
 EMI3.2 
 in der Koordinatenrichtung --x-- gerichtet ist. Hiezu kann die Klemme --20-- sowohl mit der Klemme - als auch mit der Klemme --22-- verbunden werden.

   Im ersten Fall erhält die Steuer- oder Regeleinrichtung --9-- bei Überschreiten der Ansprechschwelle --E2-- ein entsprechendes zusätzliches Verstellsignal, wogegen im zweiten Fall, d. h. bei Verbindung der Klemmen --20 und 22-- sowie senkrechter Kontaktstellung der sonst waagrechtliegenden   Schaltbrücken --23   und 24-- das Ausgangssignal des Schwellwertschalters --19-- ein Undgatter --25-- für die Ausgangsimpulse des Spannungsfre-   quenzumsetzers --11-- durchlässig   steuert, so dass diese auf den Eingang eines Frequenzteilers --26-gelangen. Im dargestellten Beispiel besteht der Frequenzteiler aus einer bistabilen Kippstufe, wodurch eine Untersetzung ihrer Eingangsimpulse um den Faktor--2-- und damit eine Verminderung der Vorschubgeschwindigkeit um die Hälfte erfolgt.

   Der Frequenzteiler kann auch aus mehreren hintereinander angeordneten bistabilen Kippstufen aufgebaut werden, um in an sich bekannter Weise eine noch grössere Untersetzung der Ausgangsimpulse des Spannungsfrequenzumsetzers --11-- zu erreichen. Unterschreitet bei abnehmender Verformungsleistung das Eingangssignal des Grenzwertschalters --19-- den Grenzwert    - -Et-,   so weist sein Ausgang das Signal Null auf. Dann ist das Gatter --25-- gesperrt, wohingegen das   Undgatter--27-- durch   das Ausgangssignal einer   Umkehrstufe-28-- für   die Ausgangsimpulse des Span-   nungsfrequenzumsetzers-11-durchlässig   wird und diese, so über die Leitung --29-- an dem Frequenz-   teiler --26-- vorbeigeführt,   in unverminderter Anzahl wieder den Eingang des Schrittmotors beaufschlagen.

   Zweckmässigerweise wird in diesem Fall der mit dem Ausgang des Undgatters --27-- verbundene Ausgang der bistabilen   Kippstufe --26-- durch   das Ausgangssignal der Umkehrstufe --28-- in eine derartige Lage gebracht, dass er den Wert Null aufweist. 



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung lässt sich ohne weiteres auch bei Fräsmaschinen anwenden. 



  Es müssen nur die kinematischen Verhältnisse zwischen Werkzeug und Werkstück vertauscht werden, d. h. es rotiert hier das Werkzeug, während das Werkstück mittels des Vorschubs bewegt wird. 



   Aus der Darstellung nach Fig. 1 geht auch die Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung bei Hobelmaschinen hervor : Die Schnittrichtung des Werkzeuges wird in Richtung des Vorschubes gelegt, d. h. um 900 gedreht, wobei die Rotationsbewegung des Werkstückes dann entfällt. Zweckmässigerweise kommt hiefür die Variante zum Einsatz, bei welcher die   Schaltbrücke --13-- den   Schwellwertschalter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - -12-- mit dem   piezoelektrischen Kristall--16-- in Wirkverbindung bringt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann beachtliche Vorteile bei Hobelmaschinen bringen, da hier relativ häufig vom Eilgang in den Arbeitsgang umgeschaltet werden muss und insbesondere oft unregelmässige Werkstückoberflächen etwa nach Art der in Fig. 1 dargestellten Oberfläche zu bearbeiten sind. 



   In Fig. 2 ist eine Möglichkeit zur Realisierung des in Fig. 1 mit --12-- bezeichneten Schwellwertschaltgliedes gezeichnet. Es enthält einen durch einen Widerstand-RnT- mitgekoppelten elektronischen   Differentialverstärker --30--,   der mit einem Eingang einer aus zwei Dioden --32 und   33-- be-   stehenden Ablöseschaltung verbunden ist. Durch entsprechende Dimensionierung der Mitkopplung lässt sich ein zum Zweck schnellen Schaltens günstiges Kippverhalten des Verstärkers erzielen.

   Dem Ver-   stärker --30-- ist   neben der positiven Eingangsgleichspannung --E-- eine konstante negative Gleichspannung der    Grösse --El-- zugeführt.   Bei fehlendem   Eingangssignal--E-- weist   die mit --31-- bezeichnete Ausgangsklemme des   Differentialverstärkers-30-daher ein maximales positives Ausgangs-      signal --A2-- auf,   welches grösser ist als der Wert einer an die Anode der Diode --32-- gelegten positiven Gleichspannung +Al. Demzufolge ist die Diode --32-- gesperrt und das Ausgangssignal--A--   nimmt den Wert--A2-- an,   den es so lange beibehält, bis eine in positiver Richtung wachsende Eingangs-   spannung-E-die Zusatzeinspeisung--E-kompensiert   und übersteigt.

   In diesem Fall kippt das Ausgangssignal an der   Klemme--31-- auf   einen negativen Wert, wodurch die Diode --33-- der Ablöseschaltung in Sperrichtung beaufschlagt wird und bei durchlässig gesteuerter Diode --32-- an der Aus-   gangsklemme --A-- der Wert --A-- erscheint.   Durch Veränderung der konstanten Gleichspannungen   - E.   und    Al   lässt sich sowohl die Ansprechschwelle als auch das nach Überschreiten dieser Ansprechschwelle abgegebene Signal des Schwellwertschalters in weiten Grenzen einstellen, wodurch eine einfache Anpassung an die jeweils vorliegenden Anforderungen möglich ist. In analoger Weise lässt sich auch der Grenzwertschalter --19-- aufbauen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem die Belastung des Werkzeuges erfassenden Messglied, dem zur selbsttätigen Umschaltung von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub ein auf die bei Eingriff des Werkzeuges auftretende Belastungsgrösse dimensioniertes Schwellwertglied nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu diesem ein zweites Schwellwertglied (19) parallelgeschaltet ist, dessen Ansprechschwelle unterhalb der maximal zulässigen Belastung liegt und dem ein Stromkreis zur Verminderung der Zustellung und/oder des Vorschubes nachgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung derfürdie verlässliche Vermeidung der Werkzeugüberlastung erforderlichen genauen Erfassung der Werkzeugbelastung das Messglied als Drehmomentgeber (15) ausgebildet ist, der unmittelbar mit der Werkzeugbzw. Werkstückspindel (5) gekuppelt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, vorzugsweise für Hobelmaschinen, da du rch ge kennz eich- net, dass zur Erzielung der für die verlässliche, Vermeidung der Werkzeugüberlastung erforderlichen genauen Erfassung der Werkzeugbelastung das Messglied als piezoelektrischer Kristall (16) ausgebildet ist, der auf einem Support (7) angeordnet ist und auf dem ein Hobel- bzw. Drehstahl (8) in Richtung der Zerspankraft abgestützt ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des zweiten Schwellwertgliedes (19) an den Steuereingang eines Undgatters (25) geführt ist, welches in einem Steuerkreis liegt, der durch einen an den Ausgang des ersten Schwellwertgliedes (12) angeschalteten Spannungs-Frequenzumsetzer (11) gespeist ist und der einen Frequenzteiler (26) und den als vorzugsweise elektro-hydraulischer Schrittmotor ausgebildeten Vorschubantrieb (34) enthält.
AT735468A 1967-11-28 1968-07-29 Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen AT283081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1602973A DE1602973B2 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Selbsttätige Steuerungsvorrichtu ng für Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283081B true AT283081B (de) 1970-07-27

Family

ID=5681098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735468A AT283081B (de) 1967-11-28 1968-07-29 Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602973B2 (de) Selbsttätige Steuerungsvorrichtu ng für Werkzeugmaschinen
EP0088212A1 (de) Numerische Steuerung für Bearbeitungsmaschinen
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
AT283081B (de) Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
EP0196502A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Werkzeugschneide
DE2044083A1 (de) Regeleinrichtung für eine Schleifmaschine
DE1477760B2 (de) Senkwerkzeug
DE1552361C3 (de) Steuereinrichtung zum Stufenbohren
DE845295C (de) Kopiereinrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken, Rundschleifmaschinen und Fraesmaschinen
DE2306137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewindeschneiden auf einer drehmaschine
DE1948013A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung von Drehmaschinen
DE826903C (de) Kohlenabbaumaschine
DE187887C (de)
DE969883C (de) Drehbank
DE1198646B (de) Mehrkantdrehmaschine
DE386660C (de) Maschine zur Bearbeitung von Schraubenbolzen mit einer absatzweise bewegten Werkstueckhalterscheibe
DE1084110B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen spangebenden Formen an der Stirnseite von Zahnraedern u. dgl. waehrend des Verzahnungsvorganges
DE382161C (de) Mehrspindelige Gewindeschneidmaschine fuer Muttern und aehnliche Teile mit selbsttaetiger Foerderung der Werkstuecke von einer Spindel zur anderen
DE1728383C (de) Spanneinrichtung für Werkstücke bei einer Keilzinkenfräsmaschine. Ausscheidung aus: 1453268
DE741299C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde auf Drehbaenken
DE873865C (de) Elektrische Vorrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung von beweglichen Maschinenteilen
DE1188903B (de) Trommelfraesmaschine
DE836267C (de) Einrichtung zum Gewindeschneiden auf einer Leitspindeldrehbank
DE468992C (de) Vorrichtung zum Nachdrehen der Dichtungsflaechen an ovalen Lukendichtungspilzen