AT282908B - Isolierendes Bauelement - Google Patents

Isolierendes Bauelement

Info

Publication number
AT282908B
AT282908B AT867967A AT867967A AT282908B AT 282908 B AT282908 B AT 282908B AT 867967 A AT867967 A AT 867967A AT 867967 A AT867967 A AT 867967A AT 282908 B AT282908 B AT 282908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
strips
pressed
insulating component
chambers
Prior art date
Application number
AT867967A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Weissenboeck
Original Assignee
Werner Ing Weissenboeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Ing Weissenboeck filed Critical Werner Ing Weissenboeck
Priority to AT867967A priority Critical patent/AT282908B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282908B publication Critical patent/AT282908B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolierendes Bauelement 
Es sind Bauelemente in Form von Hohlsteinen mit Isolierkammer bekannt, bei welchen der Isolierstoff aus Schaumstoff od. dgl. besteht. Er wird in Form einteiliger Platten hergestellt und in die Isolierkammern eingeschoben. Die einteiligen Platten besitzen meist eine glatte Oberfläche und damit ein geringes Haftvermögen. Die Folge ist, dass die eingeschobenen Platten leicht herausfallen und auf der Baustelle neuerlich eingeschoben werden müssen, was eine gewisse Aufmerksamkeit vom Baupersonal voraussetzt. Ausserdem wird in neuester Zeit die Forderung nach einem temperaturbeständigen Isolierstoff immer lauter erhoben, so dass mit brennbaren Isolierstoffen nicht mehr das Auslangen gefunden wird. Die Anwendung der Schaumstoffplatten ist in der   österr. Patentschrift Nr. 211026   vorbeschrieben.

   Der Nachteil des Herausfallens solcher Platten wird darin indirekt zugegeben und soll durch die Anwendung einer besonders aufgetragenen Haftschicht beseitigt werden. Dies erfordert Mehrarbeit, die wirtschaftlich nicht tragbar ist, abgesehen, dass die Haftschicht meist wieder aus brennbaren Stoffen besteht. 



   Es wurde aber auch vorgeschlagen in die Hohlräume des isolierenden Bauelementes Isoliermaterial bzw. anorganische Wolle zu füllen, wie dies in der Schweizer Patentschrift Nr. 394565 und in der   brit. Patentschrift Nr. 611, 153   vorbeschrieben ist. Auch diese Art ein isolierendes Bauelement herzustellen, besitzt ebenso den schon oben erwähnten technischen Nachteil des Herausfallens. Bei Unaufmerksamkeit und Eile des Baupersonals gelangt dann Mörtel in die Isolierkanäle, wodurch der Isoliereffekt teilweise verloren geht, was einen Verlust an Wärmedämmung bedeutet. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein isolierendes Bauelement in Form eines Hohlblocksteines mit Isolierkammern bekannter Bauweise, in welche Faserstoffe eingepresst werden. Diese Faserstoffe stützen sich mit ihren Enden in den Poren des umgebenden Steinmaterials ab, wodurch ein Herausfallen des eingepressten Isolierstoffes unmöglich gemacht wird. Der Faserstoff wird vorteilhaft in Form aufgerauhter Streifen oder auch Stricken eingepresst. Das Einpressen einteiliger Platten führt, wie durch Versuche festgestellt wurde, bei der Anwendung von Faserstoffen als Isoliermaterial zu Schwierigkeiten, weshalb die Einbringung des Faserstoffes nur in Streifen bzw. Streifenstücken oder Stricken einwandfrei durchführbar ist. Als brauchbare temperaturbeständige Faserstoffe dienen solche auf Glas-oder Schlackenbasis. Dieses Fasermaterial wird vorteilhaft in Streifen bzw.

   Streifenstücken oder Stricken mit einer dem Steinmaterial angepassten Oberflächenrauhigkeit vorgearbeitet und dann in die Isolierkammern des Hohlblocksteines eingepresst. Nachstehend wird ein solches isolierendes Bauelement beispielsweise näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Grundriss eines Hohlblocksteines von bekannter Ausführung. Es bezeichnet   - -1--   die Längswand des Hohlblocksteines,--2--das eingepresste Isoliermaterial in Form von Streifen   und-3-die   überdurchschnittlich gross gezeichneten Poren der das Fasermaterial umgebenden Steinwände. 



   Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie a-b. In diesem Aufrissschnitt wird die Anordnung der   Faserstoffstreifen-2-innerhalb   der Isolierkammern gezeigt. In diesem speziellen Fall sind drei Streifenstücke übereinander eingepresst,   u. zw.   so, dass die Trennlinien der Streifen parallel zu den Längskanten des Hohlblocksteines liegen. Man könnte die Streifenstücke aber auch so einpressen, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Trennlinien der Streifenstücke senkrecht oder auch schräg zu den Längskanten des Hohlblocksteines liegen, ohne dass man sich vom Erfindungsgedanken entfernt. Im Ausschnitt c-d sind die Poren - der Steinwände besonders hervorgehoben.   Hohlraum --4-- wird   in bekannter Weise mit Beton ausgefüllt. 



   Es wird noch bemerkt, dass alle bekannten Steinformen, die Isolierkammern aufweisen, in gleicher Art mit eingepressten Faserstoffstreifen ausgestattet werden können und damit die Eigenschaft eines hochisolierenden und brandsicheren Bauelementes erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Isolierendes Bauelement aus Beton oder Ton, mit Isolierkammern und in diese eingefülltes EMI2.1 anorganischen Faserstoffe in Form von aufgerauhten Streifen bzw. Streifenstücken oder Stricken so in die Isolierkammern eingepresst werden, dass sich die Faserenden in den Poren des umgebenden Steinmaterials abstützen.
AT867967A 1967-09-25 1967-09-25 Isolierendes Bauelement AT282908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT867967A AT282908B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Isolierendes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT867967A AT282908B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Isolierendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282908B true AT282908B (de) 1970-07-10

Family

ID=3607648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT867967A AT282908B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Isolierendes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282908B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510796A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-15 Gerhardt Josef Baustein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510796A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-15 Gerhardt Josef Baustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815796A1 (de) Ofenfuetterung aus fibermaterial und ein verfahren zu deren herstellung
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
AT282908B (de) Isolierendes Bauelement
DE2225302A1 (de) Mauern ohne Verbindungsmaterial
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE826966C (de) Trockenmauerwerk
DE353082C (de) Hohle Bauplatte
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE956269C (de) Stahlbetonplattendecke
DE816889C (de) Luftzellenwand
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
AT240013B (de) Schalstein für die Errichtung von Mauerwerk
DE102006052593A1 (de) Wärmedämmender Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung
AT151530B (de) Platte für Wandverkleidungen und Fußbodenbeläge.
AT151166B (de) Schall- bzw. wärmeisolierende Bauweise.
CH306575A (de) Formbaustein.
AT284407B (de) Mehrschichtige Platte
DE832064C (de) Zum Herstellen eines Boden- und Wandbelages dienende Holzplatte
DE805706C (de) Starre Leichtbauplatte
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE916729C (de) Fuell-, Isolier- und Schalkoerper fuer Stahlbetonrippendecken aus gebundenen Faserstoffen
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee