AT282844B - Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen - Google Patents

Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen

Info

Publication number
AT282844B
AT282844B AT1006667A AT1006667A AT282844B AT 282844 B AT282844 B AT 282844B AT 1006667 A AT1006667 A AT 1006667A AT 1006667 A AT1006667 A AT 1006667A AT 282844 B AT282844 B AT 282844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metals
mold
installations
auxiliary electrode
remelting
Prior art date
Application number
AT1006667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT1006667A priority Critical patent/AT282844B/de
Priority to CH1642368A priority patent/CH503110A/de
Priority to PL12991468A priority patent/PL79428B1/pl
Priority to DE19681807042 priority patent/DE1807042C3/de
Priority to BE723422D priority patent/BE723422A/xx
Priority to GB5265268A priority patent/GB1184278A/en
Priority to FR1594761D priority patent/FR1594761A/fr
Priority to BE733470D priority patent/BE733470A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT282844B publication Critical patent/AT282844B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
B.halter --60-- hängend angeordnet. Dessen Arm --61-- weist an seinem der   Säule--70--   abgewandten Ende einen   Längsschlitz --62-- auf,   in welchen die   Verlängerungsstange-51-   eingeschoben ist. Diese ist an ihrem oberen Ende mit einem   Bund --52-- versehen,   der auf dem Arm - aufliegt und infolgedessen ein Herabfallen der Hauptelektrode --50-- verhindert. Weiters ist auf beiden Seiten des schlitzes --62-- je eine eine annähernd halbkreisförmige Ausnehmung - 63'-- aufweisende Halteplatte --63-- am Arm --61-- befestigt. Der   Bund-52-der   
 EMI2.2 
 fest verbunden und hängt von dieser frei herab.

   Der Hauptelektrodenhalter--60--wird von den auf seinen beiden Seiten angeordneten, auf je eine Seiltrommel --91-- aufwickellbaren Drahtseilen - gehalten. Diese laufen um je eine am Hauptelektrodenhalter --60-- drehbar gelagerte Seilrolle-64--. Das eine Ende des jeweiligen   Drahtseiles --9'0-- ist   mit Hilfe einer Halterung --83-- an dem   U-Träger--82--der Kranbrücke--80--und   das andere Ende an der 
 EMI2.3 
 fahrbare   Kranbrücke-80-liegt   mit ihren vier   Rädern-84   und 86-auf den beiden auf den horizontal angeordneten Doppel-T-Trägern --100-- befestigten Laufschienen --101-- auf.

   Die beiden Räder --84-- sind auf den am   Gestell--81--der Kranbrücke--80--befestigten   Zapfen - drehbar gelagert, wogegen die andern beiden   Räder --86-- auf   der Welle-87befestigt sind. Diese ist mit Hilfe des am Gestell--81--angeordneten Elektro-Getriebemotors - über das   Kettenvorgelege--88--antreibbar.   Demgemäss kann die   Kranbrücke--80--   
 EMI2.4 
 die   Räder --86-- das   Fahrwerk, hingegen der   Elektromotor-96--,   die elastische Kupplung --95--, das   Getriebe --92-- und   die beiden   Seiltrommeln-91-das   Hubwerk der Kranbrücke --80--. 



   Die zu der dargestellten Anlage gehörende Hilfselektrode --110-- wird von sechs parallel zur Hauptelektrode--50--in dem Haltering --112-- angeordneten Stäben --111-- gebildet, die entweder aus einem einen höheren Schmelzpunkt als die Hauptelektrode--50--aufweisenden Material (wie Graphit, Wolfram oder Molybdän) oder aus dem gleichen Material (Stahl) wie die Hauptelektrode --50-- bestehen.

   Die Städe --111-- sind an den auf der Oberseite des Halteringes   -   112-- vorgesehenen Klemmen --113-- mit Hilfe der Schrauben --114-- auswechselbar 
 EMI2.5 
 --112-- stelltKokille --10-- sowie des Hilfselektrodenhalters--115--und der an diesem hängenden Hilfselektroden-Stäbe --111-- lassen sich mit Hilfe der am oberen Ende der Säule --30-angeordneten beiden Elektro-Getriebemotoren--42 und 122--, auf deren Wellenstummeln --43 
 EMI2.6 
 Metallschmelze schwimmende (zur Reinigung und Abschirmung des abgeschmolzenen Stahls dienende) Schlackenschichte--54--eintaucht und hiebei ihr Ende den gewünschten Abstand vom Spiegel der Metallschmelze aufweist und dass anderseits die Lage dieses Spiegels relativ zur   Kokille--10--   unverändert bleibt.

   Von dem einen Pol der benutzten (nicht dargestellten) Stromquelle (im allgemeinen Sekundärwicklung eines Transformators) führt eine elektrische   Leitung --130-- zu   dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wechselschalter--131--, von dem je eine elektrische   Leitung--132   bzw. 133--zu der Verlängerungsstange --51-- der Hauptelektrode --50-- und dem   Haltering --112-- der   Hilfselektrode --110-- abzweigt, wogegen der andere Pol der Stromquelle ebenfalls über eine elektrische   Leitung--134--mit   der vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Bodenplatte--135--, auf welcher der durch den Umschmelzvorgang gebildete   Stahlblock --53-- aufliegt,   verbunden ist. 



  Diese ist durch eine   Zwischenplatte --136-- gegenüber   dem Boden elektrisch abisoliert. Solange die   Hauptelektrode--50--in   die   Schlackenschichte--54--eintaucht,   ist der Wechselschalter   --131--   so eingestellt, dass der Stromfluss über die elektrische   Leitung--132--zu   der Hauptelektrode --50-- erfolgt und diese infolgedessen abschmilzt. Wenn sodann das übrigbleibende Reststück der   Hauptelektrode-50-zum   Zwecke des Elektrodenwechsels aus der Kokille-10gezogen werden muss, wird der wechselschalter --131-- vorzugsweise automatisch umgeschaltet und gelangt hiedurch in seine strichliert angedeutete Stellung. Gleichzeitig wird der Hilfselektrodenhalter 
 EMI3.1 
 Abstand vom Spiegel der Metallschmelze aufweisen.

   Somit erfolgt nunmehr der Stromfluss über die elektrische   Leitung --133-- zu   den Stäben --111-- der Hilfselektrode --110--. Dies hat zur Folge, dass die   Hilfselektrode --110-- die   Metallschmelze warm hält, wobei die   Stäube-111-   
 EMI3.2 
 wird sodann mittels des Fahr-und des Hubwerkes der   Kranbrücke-80-in   die Kokille-10eingebracht, die Hilfselektrode--110--wieder aus dieser herausgezogen und der Wechselschalter   -     vorzugsweise   automatisch wieder in seine frühere Stellung gebracht, worauf sich der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt. 



   Der Vollständigkeit halber ist noch anzuführen, dass die Kokille --110-- mittels Wasser gekühlt wird. Dieses fliesst durch den Schlauch-140-, die   Rohrleitung --141-- und   die im Arm   --21--   des Kokillenhubwagens--20--sowie in der Seitenwange--14--der Kokille--10-vorhandenen   Kanäle--22   und   15-in   den zwischen   Aussenmantel --12-- und   Innenmantel --11-- der Kokille --10-- vorhandenen Hohlraum --13--.

   Sobald das Kühlwasser diesen   Hohlraum --13-- von   oben nach unten durchströmt hat, wird es durch die am Aussenmantel --12-- und in der Seitenwange --17-- der Kokille --10-- sowie in dem   Arm-23-des   Kokillenhubwagens --20-- vorhandenen Kanäle --16,18 und 24--, die   Rohrleitung --142-- und   den Schlauch--143--abgeleitet. 



   Weiters ist darauf hinzuweisen, dass auch der   Kokillenhubwagen --20-- und   der Hilfselektrodenhalter--115--in analoger Weise wie der Hauptelektrodenhalter--60--auf jeder ihrer vier Innenwände mit je vier auf Stegen drehbar gelagerten (nicht dargestellten Rollen) versehen sein können, um zu erreichen, dass sich der   Kokillenhubwagen--20--und   der Hilfselektrodenhalter   --110-- leichter   auf der zugehörigen   Säule--30--in   vertikaler Richtung verschieben lassen. Der Hauptelektrodenhalter--60--sowie der   Hilfselektrodenhalter --115-- stellen   Hubwagen dar, welche mit Hilfe von Seilzügen längs der   Säulen--70   und 30--in vertikaler Richtung verstellbar sind. 
 EMI3.3 
 dem Hilfselektrodenhalter--115--verschiebbar sind, am Boden befestigt.

   Es ist jedoch auch möglich, die eben angeführten Teile an einer an einer fahrbaren Kranbrücke befestigten Säule anzuordnen. 



   Ferner sei darauf hingewiesen, dass an Stelle der Kokille die vorzugsweise aus Kupfer bestehende Bodenplatte, auf welcher der durch den Umschmelzvorgang gebildete Stahlblock aufliegt, gemeinsam mit einer Halterung auf der gegenständlichen Säule verstellbar angeordnet werden kann. 



   Gegenüber den bekannten der in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen vorgesehenen Säulen bietet die erfindungsgemässe Säule den wesentlichen Vorteil, dass es bei ihr sehr einfach ist, den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wechsel der Hauptelektrode und gegebenenfalls auch der Hilfselektrode durchzuführen,   u. zw.   auch dann, wenn die erfindungsgemässe Anlage in besonders grossen Dimensionen ausgeführt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Säule besteht darin, dass es mit ihr möglich ist, die Hauptelektroden über grössere Entfernungen zu der Kokille hin zu transportieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Transportsäule für Elektroden-, Kokillenhubwagen und/oder dgl. in Anlagen zum Elektroumschmelten von Metallen, insbesondere von Stählen, längs der eine aus dem umzuschmelzenden Material bestehende Hauptelektrode und/oder eine Kokille und/oder eine zum Warmhalten der gebildeten Metallschmelze dienende Hilfselektrode und/oder die vorzugsweise aus Kupfer bestehende Bodenplatte, auf welcher der durch den Umschmelzvorgang gebildete Stahlblock aufliegt, gemeinsam mit je einem Hubwagen, vorzugsweise mit Hilfe je eines Seilzuges verstellbar ist 
 EMI4.1 


AT1006667A 1967-11-06 1967-11-09 Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen AT282844B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1006667A AT282844B (de) 1967-11-09 1967-11-09 Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
CH1642368A CH503110A (de) 1967-11-06 1968-11-01 Anlage zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
PL12991468A PL79428B1 (de) 1967-11-06 1968-11-05
DE19681807042 DE1807042C3 (de) 1967-11-06 1968-11-05 Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
BE723422D BE723422A (de) 1967-11-06 1968-11-06
GB5265268A GB1184278A (en) 1967-11-06 1968-11-06 An Installation for the Electro-Slag Remelting of Metals
FR1594761D FR1594761A (de) 1967-11-06 1968-11-06
BE733470D BE733470A (de) 1967-11-09 1969-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1006667A AT282844B (de) 1967-11-09 1967-11-09 Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282844B true AT282844B (de) 1970-07-10

Family

ID=3619607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1006667A AT282844B (de) 1967-11-06 1967-11-09 Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720391C3 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE1906115C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere aus Stählen bestehender Blöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2642107C3 (de) Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
AT282844B (de) Transportsäule in Anlagen zum Elektroumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE2028553A1 (de)
DE7021776U (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen insbesondere von staehlen
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
DE2024788A1 (de)
DE1807042B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE1807042C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
CH508726A (de) Transportsäule in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE1923493A1 (de) Transportsaeule in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen,insbesondere von Staehlen
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE6942080U (de) Transportsaeule in anlagen zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE1816450C3 (de) Elektrodenhalter in einer Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE6942081U (de) Elektrodenhalter in anlagen zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
AT275062B (de) Anlage zum Gießen von Metall mit Elektroschlacken-Raffination
AT331436B (de) Stranggussanlage
DE1813478C3 (de) Anlage zur gleichzeitigen Herstellung verschieden großer Blöcke beim Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen
DE2800458A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen metallgiessen
DE2909610C2 (de)
DE3612174C2 (de)
DE6941443U (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung verschieden grosser bloecke beim elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee