AT282030B - Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen

Info

Publication number
AT282030B
AT282030B AT1118566A AT1118566A AT282030B AT 282030 B AT282030 B AT 282030B AT 1118566 A AT1118566 A AT 1118566A AT 1118566 A AT1118566 A AT 1118566A AT 282030 B AT282030 B AT 282030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objects
coating
bath
electrophoretic painting
parts
Prior art date
Application number
AT1118566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stolllack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolllack Ag filed Critical Stolllack Ag
Priority to AT1118566A priority Critical patent/AT282030B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282030B publication Critical patent/AT282030B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hohlräumen und Vertiefungen sowie an allen Kanten völlig gleichmässig überzogen. Beim Herausnehmen der Gegenstände aus dem Elektrolackierbad entstehen weder Läufer noch Tropfen und der niedergeschlagene Lackfilm ist an allen Stellen einheitlich gleich dick. Die Aufstellung eines oder 
 EMI2.1 
 



  Dispergiermittel ist überdies jedwede Feuers-und Explosionsgefahr beseitigt. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren wird so durchgeführt, dass das metallische Tauchbecken als Anode oder Kathode dient und das zu lackierende Werkstück die Gegenelektrode darstellt. Bei Verwendung eines Tauchbeckens aus nichtleitendem Material werden Elektroden vorgesehen, die in an sich bekannter Weise in einem Diaphragmenraum untergebracht sind. 



   Die gewünschte Schichtstärke auf dem Gegenstand wird durch Variieren der Spannung, der Beschichtungsdauer und der Badtemperatur eingestellt. Nach Beendigung der Elektrolackierung wird der Gegenstand aus dem Bad genommen, mit Wasser abgespült und mit Luft abgeblasen. Die Aushärtung der Lackschicht erfolgt anschliessend in einem völlig staubfreien Raum. 



   Zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens dienen die nachfolgend angeführten Beispiele, die aber den Erfindungsumfang nicht auf diese beiden genannten Möglichkeiten einschränken. 



     Beispiel l :   1000 Teile Leinöl werden mit 200 Teilen Wasser und 300 Teilen Ammoniak unter einem Rückflusskühler unter ständigem Rühren 12 h auf maximal 1100C erhitzt. Dem 
 EMI2.2 
 vorgenommen. Die Beschichtungszeit beträgt 60 sec. 



     Beispiel 2 :   1000 Teile Sojaöl werden mit 500 Teilen einer   80% eigen   wässerigen Sodalösung unter ständigem Rühren 8 h auf 1000C erhitzt. Dem erhaltenen Halbprodukt werden 23 Gew.-% Russ zugesetzt und die Masse zur Homogenisierung feinst vermahlen. Zur Herstellung des Elektrolackbades werden 5   Gew.-% dieser   Paste in Wasser eingerührt und der PH-Wert zwischen 10 und 11 gehalten. Die Leitfähigkeit des Beschichtungsbades beträgt   280011   S und die Temperatur des Bades während der Beschichtung beträgt 220C. Die Beschichtung wird durch Anlegen einer Gleichspannung von 120 V vorgenommen. Die Beschichtungszeit beträgt 180 sec. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen mit elektrisch leitenden oder leitend gemachten Oberflächen durch Eintauchen der Gegenstände in ein wässeriges Beschichtungsbad, welches ein in Wasser gelöstes oder dispergiertes filmbildendes Mittel und Pigmente, sowie andere übliche Zusatzstoffe, wie Härter, Glanzbildner, Lösungsmittel und/oder Sikkative enthält, Anlegen einer Gleich-oder Wechselspannung von 20 bis 1000 V und Aufrechterhalten einer Badtemperatur zwischen 
 EMI2.3 
 Filmbildner ein an der Luft trocknendes Bindemittel, bestehend aus einem Verseifungsprodukt von lufttrocknenden Fettsäureestern bzw. deren Derivaten verwendet wird, und dass nach dem Beschichten der auf dem Gegenstand anodisch oder kathodisch niedergeschlagene Lacküberzug an der Luft einem Härtungsprozess überlassen wird. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Beschichtungsbad anorganische Basen, Ammoniak oder organische Stickstoffbasen als Neutralisationsmittel zugegeben werden. EMI2.5 wässerigen Beschichtungsbad ein ionischer und/oder nichtionischer Stoff als Solubilisierungshilfe zugesetzt wird.
AT1118566A 1966-12-05 1966-12-05 Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen AT282030B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1118566A AT282030B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1118566A AT282030B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282030B true AT282030B (de) 1970-06-10

Family

ID=3627291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1118566A AT282030B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814072C3 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese
DE2850977A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallischen teilen mit rostverhindernden ueberzuegen
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE1519289A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen durch Elektrophorese
DE600046C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT282030B (de) Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen
DE2229896C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einesteini&gt;eratl&#34;1&#39;esten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl
DE1595283A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonsaeureanhydridharzes sowie UEberzugsmasse fuer die Elektrobeschichtung
DE1669247C3 (de)
DE2914550A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationischen kathodischen elektroueberzugs
DE1646102A1 (de) Verfahren zur Verhuetung von Verfaerbung galvanischer UEberzuege aus organischen Stoffen
EP0003067B1 (de) Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel
DE671978C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
DE2412012C2 (de) Verfahren zum Fixieren von härtbaren Lacken auf mit diesen beschichteten Gegenständen
DE235955C (de)
DE1571047C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Eisen und eisenhaltigen Metalloberflächen durch elektrophoretisches Abscheiden von Lackschichten
DE2353944A1 (de) Verfahren zur behandlung eines aluminiumsubstrats
DE2249495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese
DE510380C (de) Verfahren zum Faerben von Metallen
DE1546846C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch nichtleitenden Gegenständen
DE520835C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE2220818A1 (de) Verfahren zur faerbung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE1292286B (de) UEberzugsmittel fuer das anodische Beschichten elektrisch leitender Werkstuecke durch Elektrophorese
DE2002119A1 (de) Elektrolytisches Vorbehandlungsverfahren fuer das Galvanisieren
DE3314776A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger dekorativer beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee