AT281596B - Greifer - Google Patents

Greifer

Info

Publication number
AT281596B
AT281596B AT916368A AT916368A AT281596B AT 281596 B AT281596 B AT 281596B AT 916368 A AT916368 A AT 916368A AT 916368 A AT916368 A AT 916368A AT 281596 B AT281596 B AT 281596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
cam disc
curve
cam
spring
Prior art date
Application number
AT916368A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Foerch
Alfons Vahlo
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT916368A priority Critical patent/AT281596B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281596B publication Critical patent/AT281596B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Greifer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Belastung und des dabei erzielten Leistungsgewinnes die Antriebsteile des Greifers nicht mehr so stark überdimenioniert werden, wie dies bei bekannten Greifern der Fall war. Auf diese Weise ist auch die Möglichkeit einer Kostenverringerung gegeben. Soll der Greifer nun für Vor-und Rücklauf ausgebildet sein, so wird zweckmässig die der Feder zugeordnete Kurvenscheibe ebenso wie die dem Greiferrahmen zugeordnete Kurvenscheibe ausgebildet sein, aber um 1800 versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise nimmt jedoch die Federspannung ein Maximum in demjenigen Bereich ein, in dem die dem Greiferrahmen zugeordnete Kurve ihre grösste negative Beschleunigung besitzt, da in diesem Bereich die Gefahr, dass sich der Greiferrahmen von seiner Kurvenscheibe infolge der auftretenden Massenkräfte abhebt, am grössten ist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemässen Greifer in Vorder-und Seitenansicht bzw. im Schnitt. Fig. 3 veranschaulicht im Diagramm die Bewegungen des Greifers bzw. die Federspannung. 



   Mit einer Welle-l-ist ein Dreiflügelverschluss --2-- und eine Greifernocke-3-verbunden. Die Kurve der   Greifernocken-3-wird   von an einem Greiferrahmen --4-- gelagerten   Rollen --5-- od. dgl.   abgegriffen. Der   Greiferrahmen --4-- ist   auf einer   Stange-6-geführt.   Eine   Feder --7-- hält   den Kontakt zwischen der   Rolle-5-und   der Greifernocke-3-aufrecht. 
 EMI2.1 
 andere Ende der   Feder--7--befestigt   ist. Die   Feder--7--wird   somit in Abhängigkeit von der Kurvenscheibe--8--einerseits und anderseits der Greifernocken--3--gespannt bzw. entlastet.

   Der Druck, den die   Rolle-5-auf   die   Greifernocke-3-ausübt,   ist somit nicht nur von der Form der Greifernocke --3-- abhängig, sondern auch von der Form der Kurvenscheibe--8--. 



  Dadurch dass die   Feder --7-- zwischen   den Rollen-5 und 10-wirkt, die an gegenüberliegenden Seiten der Welle-l-angeordnet sind, sind die Lager der   Welle-l-völlig   entlastet. 



   In Fig. 3 ist im obersten Diagramm die Transporthubkurve des Greifers bei einer Umdrehung der   Welle--l--um 360    dargestellt. Die mittlere Kurve in Fig. 3 ist die Eingriffshubkurve des Greifers synchron zur Transporthubkurve. Sie stellt die Eingriffsbewegung des Greifers bzw. dessen Zähne in und aus der Perforation des Filmes dar. Das unterste Diagramm stellt den Kraftaufwand der Feder   - -7-- phasengleich   zu den beiden andern Diagrammen dar. 



   Die Transporthubkurve des Greifers weist ihre grösste negative Beschleunigung im Bereiche des   Wendepunktes --14-- auf.   Ein Vergleich mit dem untersten Diagramm der Fig. 3 zeigt, dass in diesem Bereiche die Kurve der Federspannung die maximale Amplitude erreicht. Die Kurve der Federspannung erreicht allerdings ihre maximale Amplitude im dargestellten Ausführungsbeispiel schon vorher, nämlich schon nachdem die Transporthubkurve des Greifers im   Wendepunkt --13-- ihre   grösste positive Beschleunigung erreicht hat.

   Da bei bekannten Greifern auch in den Phasen, die Tälern in der Kurve des Transporthubes entsprechen, die Feder--7--eine relativ hohe Mindestspannung aufweisen muss, erreicht bei diesen bekannten Greifern die Hubkurve der   Feder-7- (die   unterste Kurve in Fig. 3) wesentlich höhere Amplituden als bei einem   erfindungsgemässen   Greifer. Beim Abschalten des Projektors bleibt der Greifer meist im Bereiche des grössten Drehmomentes,   d. h.   etwa im Bereiche zwischen dem   Wendepunkt --13-- und   dem Maximum der Transporthubkurve stehen und es ist daher beim Anlaufen schon an sich ein hohes Drehmoment notwendig. Dieses Drehmoment wird bei bekannten Greifern noch durch die Vergrösserung der Federspannung verstärkt.

   Dadurch, dass erfindungsgemäss das Maximum der Federspannung erst im   Wendepunkt--14--erreicht   werden muss, wird beim Anlaufen eines Projektors das notwendige Drehmoment gegenüber bekannter Projektoren verringert. Es ergibt sich somit einerseits durch die Verringerung der Amplitudenhöhe in der Hubkurve der Feder--7--und anderseits durch die Möglichkeit der Kurvenscheibe so auszubilden, dass der Bereich der Amplitude dieser Hubkurve möglichst kurz ist, ein beträchtlicher Leistungsgewinn. 



   Die Ausbildung der   Kurvenscheibe-8-muss   selbstverständlich nicht der in Fig. 3 dargestellten Hubkurve der Feder --7-- entsprechen, sondern kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Auch in konstruktiver Hinsicht sind zahlreiche Abänderungen der Erfindung denkbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Greifer für kinematographische Geräte mit einer auf einer Welle angeordneten Kurvenscheibe und <Desc/Clms Page number 3> einem Greiferrahmen, der schwenk-oder verschiebbar gelagert ist, und unter der Kraft einer Feder am Umfang der Kurvenscheibe anliegt und von dieser periodisch in Filmlängsrichtung bewegbar ist, wobei eine zweite, synchron mit der ersten Kurvenscheibe umlaufende, vorzugsweise auf der Welle angeordnete Kurvenscheibe und ein von dieser gesteuerter schwenkbarer oder verschiebbarer Arm EMI3.1 Beschleunigungsverlaufes der ersten Kurvenscheibe ist, wobei die zweite Kurvenscheibe ihre maximale Amplitude in demjenigen Winkelbereich aufweist, in dem die erste Kurve ihre grösste negative Beschleunigung besitzt und dass die Andruckkraft des Greiferrahmens an der ersten Kurvenscheibe stets einen vorgegebenen Minimalwert übersteigt.
AT916368A 1968-09-19 1968-09-19 Greifer AT281596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT916368A AT281596B (de) 1968-09-19 1968-09-19 Greifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT916368A AT281596B (de) 1968-09-19 1968-09-19 Greifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281596B true AT281596B (de) 1970-05-25

Family

ID=3611732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT916368A AT281596B (de) 1968-09-19 1968-09-19 Greifer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2001399C3 (de)
AT281596B (de) Greifer
AT139022B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
DE595489C (de) Gelenkige Anordnung zweiarmiger, Stuetzrollen tragender Schwingen an Gleisbandfahrzeugen
DE585977C (de) Drehzahlverstellvorrichtung fuer Fliehkraftpendelregler
DE691351C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
AT105287B (de) Einrichtung zur Betätigung elektrischer Schalter, insbesondere Ölschalter durch Kraftspeicher.
DE699522C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung der Zuendvoreilung fuer Zuenddynamos
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
DE762515C (de) Gummiringfeder
AT301347B (de) Wellenlagerung
DE519843C (de) Aussenband-Reibungskupplung
DE894798C (de) Triebwerk mit Freilaufkupplung
DE542444C (de) Dropperantrieb fuer Mustervorrichtungen von Spitzen- und Tuellwebstuehlen
DE635570C (de) Schaftmaschine
DE1452772A1 (de) Stufenpresse
DE938939C (de) Mechanischer Kraftheber
AT109301B (de) Verfahren zur Umformung mechanischer Kräfte bzw. Geschwindigkeiten.
DE610034C (de) Schuettelrutschenantrieb, bei welchem ein einen ortsfesten Drehpunkt besitzender und eine Foerderbewegung erzeugender Schwinghebel zwischen zwei gleichgerichteten Federn angreift
DE507052C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE468280C (de) Galvanisiervorrichtung
AT43367B (de) Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen.
DE694909C (de) Gabel fuer Heuwender

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee