AT281417B - Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT281417B
AT281417B AT550968A AT550968A AT281417B AT 281417 B AT281417 B AT 281417B AT 550968 A AT550968 A AT 550968A AT 550968 A AT550968 A AT 550968A AT 281417 B AT281417 B AT 281417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acrylonitrile
solution
irradiation
photopolymerization
molecular weight
Prior art date
Application number
AT550968A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kraessig
Gerhard Dr Hofinger
Franz Dr Sashofer
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT550968A priority Critical patent/AT281417B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281417B publication Critical patent/AT281417B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril oder Mischungen desselben mit bis zu 15 Gew.-% anderer vinylgruppenhaltiger Monomerer in wässerigen Lösungen, die Zinkchlorid und gegebenenfalls Alkali-oder Erdalkalichloride sowie nicht oxydierbare anorganische oder organische Säuren enthalten, in Gegenwart eines Katalysators unter Einwirkung von   UV-Strahlung,   sowie eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, Acrylnitril in wässerigen Salzlösungen zu polymerisieren. Das gebildete Polymere bleibt in Lösung und kann nach bekannten Verfahren zu Fäden versponnen werden. Die Polymerisation wird durch Radikale ausgelöst. Freie Radikale werden im einfachsten Fall durch den thermischen Zerfall von Katalysatoren im Polymerisationsansatz gebildet. Bekannte Katalysatoren sind Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril, peroxydische Radikalbildner, wie Diacylperoxyde, Dialkylperoxyde, Alkylhydroperoxyde, gemischte Peroxyde aus Alkoholen und Säuren, Peroxydisulfat und Wasserstoffperoxyd. 



   Es ist möglich, einen Polymerisationskatalysator durch Bestrahlung, insbesondere mit   langwelligem   
 EMI1.1 
    (III)-chlorid-HCl/UV-Strahlung bekannt ;Benzoin/UV-Strahlung   und Wasserstoffperoxyd-HCl/UV-Strahlung beschrieben. Das letztgenannte System zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es nicht in störende Zersetzungsprodukte zerfällt, die bei der Rückgewinnung des Lösungsmittels durch aufwendige Reinigungsoperationen entfernt werden müssen. 



   Werden diese photochemischen Verfahren nach der üblichen Polymerisationstechnologie durchgeführt, so haftet den Polymeren der Nachteil einer breiten Molekulargewichtsverteilung an. Die Molekulargewichtsverteilung des Polyacrylnitrils bzw. überwiegend acrylnitrilhaltiger Copolymerisate hat wesentlichen Einfluss auf die Löslichkeit des Polymeren, auf die Homogenität, Stabilität und Filtrierbarkeit der Spinnlösung, auf den Spinnprozess sowie auf die Eigenschaften der erhaltenen Fasern. Dabei können sowohl nieder-als auch höhermolekulare Anteile, die ausserhalb des optimalen Molekulargewichtsbereiches liegen, den Lösungszustand und die Fasereigenschaften beeinträchtigen. 



  Niedermolekulare Anteile verringern nicht nur die Verstreckbarkeit und Festigkeit der gesponnenen Fäden, sondern können die Ursache von Vergilbung, besonders bei alkalischer oder thermischer Behandlung, sein. 



   Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Polyacrylnitrilen bzw. von Copolymerisaten mit einem überwiegenden Anteil an Acrylnitril, die eine enge Molekulargewichtsverteilung aufweisen und verbesserte Eigenschaften in bezug auf Homogenität, Stabilität, Verstreckbarkeit und Festigkeit der aus solchen Polymeren gebildeten Fäden oder Fasern besitzen. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, bei der Herstellung der Polymeren einen hohen Umsetzungsgrad und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit sicherzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Ziele der Erfindung werden bei einem Verfahren der eingangs definierten Art dadurch erreicht, dass die Reaktionsmischung in einer Schichtdicke von maximal 10 cm, vorzugsweise maximal 5 cm, der   UV-Bestrahlung   ausgesetzt wird. 



   Der Umsetzungsgrad ist von der Verweilzeit der Lösung in der Bestrahlungszelle und damit von der Fördergeschwindigkeit und der Länge der Zelle, sowie ausserdem von der Intensität der Bestrahlung abhängig. Der Polymerisationsgrad kann durch Variation der Temperatur und der Strahlungsintensität eingestellt werden. 



   Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein die Bestrahlungszelle ringförmig umgebendes Reaktionsgefäss mit Zu-und Ableitungen für die zu bestrahlende Reaktionsmischung, wobei das Reaktionsgefäss mit einer   Kühl- bzw. Heizeinrichtung   versehen ist. 



  Zweckmässig ist die   Kühl-bzw.   Heizeinrichtung als ein zwischen Bestrahlungszelle und Reaktionsgefäss angeordneter, für Ultraviolettstrahlung durchlässiger Doppelmantel ausgebildet, der mit Zu-und Ableitungen für das Kühlmedium bzw. Heizmedium versehen ist. 



   Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in den Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt Fig. l eine Ansicht der Vorrichtung, in schematischer Darstellung ; die Fig. 2 und 3 zeigen Massenverteilungskurven von erfindungsgemäss hergestellten Produkten ; die Fig. 4 die Massenverteilungskurve eines in bekannter Weise hergestellten Produktes. 



   In Fig. 1 ist   mit-l-ein Vorratsbehälter   für eine Monomeren-Mischung bzw. -Lösung bezeichnet. Der Vorratsbehälter --1-- ist durch eine   Leitung--2-,   in der eine   Pumpe-3-   angeordnet ist, mit der Bestrahlungsvorrichtung verbunden, die allgemein   mit --4-- bezeichnet   ist. 
 EMI2.1 
 in zwei oder mehrere Verzweigungen aufgeteilt sein, die   mit--2', 2"-   angedeutet sind. Die   Bestrahlungsvorrichtung-4-enthält   die Bestrahlungszelle in der sich eine Strahlungsquelle für Ultraviolett befindet. Die Bestrahlungszelle ist von einem   Doppelmantel-6, 6'   umgeben, der aus   UV-durchlässigem   Material besteht.

   Der Mantelzwischenraum ist zwecks Leiten eines   Heiz-oder   
 EMI2.2 
    --8-- versehen.--9-- ein   ringförmiger   Reaktionsraum --10-- gebildet   ist. In den ringförmigen Reaktionsraum ragt ein Thermometer Weiters können nicht dargestellte   Rühr- oder Mischeinrichtungen   
 EMI2.3 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. 



     Beispiel l :   Eine Lösung, bestehend aus 900   Gew. -Teilen 65%iger   wässeriger ZinkNatriumchlorid-Lösung im molaren Verhältnis   l : l,   100 g Acrylnitril,   2, 7   g konzentrierter Salzsäure und 0, 1 g Wasserstoffperoxyd   (30% zig),   wurde in ein Vorratsgefäss gefüllt und auf eine Temperatur von 300C gebracht. Die Lösung wurde mit Hilfe einer Dosierpumpe in einer Menge von   7, 2 ml/min   durch eine Bestrahlungsvorrichtung wie in Fig. l dargestellt, in einen Zwischenbehälter gefördert.

   Der ringförmige   Reaktionsraum--10--hat   eine Länge von 10 cm, die Aussendurchmesser der Zylinder   - 6   und   6'--betrugen   30 und 46 mm, der Innendurchmesser des Zylinders-9-63 mm, die Schichtdicke der Lösung im Reaktionsraum 8, 5 mm. Durch den Doppelmantel-6, 6'- wurde mit   fliessendem   Wasser die Temperatur auf 300C gehalten. Die Bestrahlung erfolgte durch eine Quecksilberdampflampe (Leistung 125 W). Der Umsatz betrug 99%, die Grenzviskosität des Polymeren 2, 09. Die Molekulargewichtsverteilung des Polymeren wurde durch Lösungsfraktionierung mit Dimethylformamid-Butylacetat ermittelt und ist in Fig. 2 in der Massenverteilungskurve dargestellt. Die Kurve zeigt die erwünschte enge Verteilung. 



     Beispiel 2 :   Eine Lösung, bestehend aus 4050   Gew. -Teilen 60%iger   wässeriger Zinkchlorid-Lösung, 450   Gew.-Teilen   Acrylnitril, 12, 15 Gew.-Teilen konzentrierter Salzsäure und 0, 45 Gew.-Teilen Wasserstoffperoxyd   (30%ig),   wurde in ein Vorratsgefäss gefüllt und auf eine Temperatur von 50 C gebracht. Die Lösung wurde mit Hilfe einer Dosierpunpe in einer Menge von 46 ml/min durch eine Bestrahlungsvorrichtung, wie in Fig. l dargestellt, in einen Zwischenbehälter gefördert. Der ringförmige Reaktionsraum hatte eine Länge von 10 cm, die Aussendurchmesser der Zylinder-6 und 6'--betrugen 30 und 46 mm, der Innendurchmesser des   Zylinders--9--   140 mm, die Schichtdicke der Lösung im Reaktionsraum 47 mm.

   Durch den Doppelmantel-6, 6'wurde mit fliessendem Wasser die Temperatur auf   50 C   gehalten. Die Bestrahlung erfolgte durch eine Quecksilberdampflampe (Leistung 125 W). Der Umsatz betrug 96%, die Grenzviskosität des Polymeren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 2, 31. Die Molekulargewichtsverteilung ist in Fig. 3 in der Massenverteilungskurve dargestellt. Die Kurve zeigt die erwünschte enge Verteilung. 



   Zum Vergleich wurde in herkömmlicher Art eine photochemische Polymerisation von Acrylnitril in folgender Weise durchgeführt : In einen Kessel von 41 Inhalt wurden 2547   g 60% ige   wässerige Zinkchlorid-Lösung, 283 g Acrylnitril,   7, 65   g konzentrierte Salzsäure und 0, 283 g Wasserstoffperoxyd   (30% zig)   gegeben und die Lösung 2 h lang bei einer Temperatur von   50 C   mit einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Die Lampe hatte eine Leistung von 125 W, die Schichtdecke der Lösung betrug 11 cm. Der Umsatz betrug 99% bei einer Grenzviskosität des Polymeren von 2, 07. Die Molekulargewichtsverteilung des Polymeren ist in Fig. 4 in der Massenverteilungskurve dargestellt. Die Kurve zeigt eine breite Verteilung mit einem ausgeprägten niedermolekularen Anteil. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril oder Mischungen desselben mit bis zu 15 Gew.-% anderer vinylgruppenhaltiger Monomerer in wässerigen Lösungen, die Zinkchlorid und gegebenenfalls Alkali-oder Erdalkalichloride sowie nicht oxydierbare anorganische oder organische 
 EMI3.1 
 10 cm, vorzugsweise maximal 5 cm, der UV-Bestrahlung ausgesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Ultraviolett abgebenden Strahlungsquelle, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein die Bestrahlungszelle (5) ringförmig umgebendes Reaktionsgefäss mit Zu-und Ableitungen für die zu bestrahlende EMI3.2 Heizeinrichtung als ein zwischen Bestrahlungszelle (5) und Reaktionsgefäss angeordneter, für Ultraviolettstrahlung durchlässiger Doppelmantel (6, 6') ausgebildet ist, der mit Zu-und Ableitungen (7 und 8) für das Kühl-bzw. Heizmedium versehen ist. EMI3.3
AT550968A 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens AT281417B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT550968A AT281417B (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT550968A AT281417B (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281417B true AT281417B (de) 1970-05-25

Family

ID=3576570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT550968A AT281417B (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363415C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoff-Fasern
DE1215934B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen von Acrylnitripolymerisaten
DE1645105A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Polyvinylchlorid
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
AT281417B (de) Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylnitril und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens
DE1967179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates und seine Verwendung
DE3519639C2 (de)
DE1495285A1 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichts von Polyolefinen
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE1017788B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Caprolactam im Durchflussrohr
DE1495432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1907612B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularem polyallylal kohol
DE2208212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzestabihsierten Fasern aus Poly acethylenen oder ggf aus deren Graphitisierungsprodukten
DE1469881A1 (de) Verfahren zum Einverleiben von feinverteilten Pigmentdispersionen in geschmolzene synthetische lineare Polyamide
AT236111B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Methylmethacrylat
DE1543815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Trioxan
DE1008913B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Mischpolymerisate aus Chlortrifluoraethylen und Vinylidenfluorid
DE2909706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharz
DE1495649C (de) Verfahren zur Sulfochlonerung von chlorierten Niederdruckpolyathylenen Ausscheidung aus 1420385
DE1299880B (de) Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichtes von Polyolefinen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
AT233244B (de) Verfahren zur Polymerisierung von konjugierten Dienen
DE1235502B (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1903193C3 (de) Färben von synthetischen Polyamiden in der Masse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee