AT281173B - Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes - Google Patents

Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes

Info

Publication number
AT281173B
AT281173B AT686167A AT686167A AT281173B AT 281173 B AT281173 B AT 281173B AT 686167 A AT686167 A AT 686167A AT 686167 A AT686167 A AT 686167A AT 281173 B AT281173 B AT 281173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
fault current
arrangement
branch
current monitoring
Prior art date
Application number
AT686167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT281173B publication Critical patent/AT281173B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • H02H3/105Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions responsive to excess current and fault current to earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten
Ein-oder Mehrphasennetzes 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten Ein-oder Mehrphasennetzes mittels eines einpoligen Fehlerstromschutzschalters mit Summenstromwandler, an den die Leitungsschutzschalter jedes Abzweiges angebaut und mit ihm zu einer Einheit verbunden sind. 



   Bei verzweigten Netzen ist es bekannt, jeden Abzweig mit einem Leitungsschutzschalter   (LS-Schalter)   abzusichern, damit bei einer Überlastung bzw. Störung in einem Abzweig das Ansprechen der Sicherung, d. h., des LS-Schalters lediglich den Ausfall der Geräte dieses Abzweiges zur Folge hat. Soll eine Fehlerstromüberwachung vorgesehen werden, so kann in jeden Abzweig ein Fehlerstromschutzschalter   (FJ-Schalter)   eingesetzt werden, der die Funktion des LS-Schalters mit übernimmt. Zwar hat auch hiebei jeder Zweig seine volle Selbständigkeit, d. h., auch bei eintretendem Fehlerstrom wird nur der gestörte Abzweig stillgelegt, doch hat eine solche Schaltung den Nachteil, dass sie ausserordentlich aufwendig und raumbeanspruchend ist. 



   Durch einen allen Abzweigen vorgesetzten FJ-Schalter werden bei Fehlerstrom alle Abzweige gleichzeitig stillgelegt. Der einzelne Abzweig ist jedoch bei den bekannten Ausführungen der FJ-Schalter nicht mehr selbständig schaltbar, wenn der überstrom- und Kurzschlussauslöser im Fehlerstromschalter untergebracht ist. Die Einzelabschaltung erfordert vielmehr einen zusätzlichen Schalter in jedem Abzweig. 



   Sollen diese Mängel bei Einsatz von FJ-Schaltern in verzweigten Netzen behoben werden, so ist die Aufgabe zu lösen, den   LS-Schalter   jedes Abzweiges unabhängig von den übrigen LS-Schaltern zu machen und dabei alle Abzweige gemeinsam auf Fehlerstrom zu kontrollieren. 



   Der Lösung dieser Aufgabe dient die Erfindung. Sie besteht darin, dass die Auslöser jedes der Leitungsschutzschalter nur mit dem Schaltschloss des eigenen LS-Schalters gekuppelt sind und dass demgegenüber der Fehlerstromauslöser mit allen Schaltschlössern der zu einer Einheit vereinigten Schalter gekuppelt ist, dass Kupplungsglieder in bezug auf die Ausschaltrichtung des Fehlerstromschutzschalters zur zwangsläufigen Mitnahme der Handbetätigungsorgane der LS-Schalter vorhanden sind und in bezug auf die Einschaltrichtung des Fehlerstromschutzschalters freigängig zu den Handbetätigungsorganen der LS-Schalter angeordnet sind, dass die Handbetätigungsorgane der LS-Schalter bei einzelner Rückführung in die Ausschaltstellung von den Kupplungsgliedern gelöst sind,

   dass dagegen zur Handeinschaltung jedes LS-Schalters dieser über Kupplungsglieder kraftschlüssig mit dem nicht eingeschalteten Betätigungsorgan des Fehlerstromschutzschalters zum Miteinschalten verbunden ist. 



   Zur Fehlerstromerfassung ist es zweckmässig, dass der Strom jedes Abzweiges und dessen Rückleiter bzw. der Mittelpunktsleiter über je eine Wicklung des Summenstromwandlers geführt ist. 



   Vorteile einer derartigen Fehlerstromüberwachung sind der geringe Raumbedarf, da die LS-Schalter mit der kleinsten Einheit eines   FJ-Schalters   zu einer Baueinheit zusammengebaut sind. 



  Ausserdem ist eine grosse Anpassungsfähigkeit an jedes Verteilernetz insofern gegeben, als die Zahl der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angebauten LS-Schalter jeder Abzweigzahl anpassbar ist. Wenn der Strom jedes Abzweiges über eine selbständige Wicklung des Summenstromwandlers geführt wird, ergeben sich vorteilhafte, handliche, dünndrähtige Wicklungen, die einfach herzustellen sind. Der besondere Vorteil ist die Verwendung eines LS-Schalters für die Abschaltung bei Fehlstrom, sowie die vom   FJ-Schalter   unabhängige Abschaltung bei über-bzw. Kurzschlussstrom und die wahlweise unabhängige Aus-bzw. Einschaltbarkeit jedes Abzweiges. 



   Dieselben Vorteile bleiben erhalten bzw. werden noch gesteigert, wenn die Wicklungen des Summenstromwandlers netzseitig zu den Auslösern der LS-Schalter geschaltet sind. Für die Fehlerstromüberwachung genügen hiebei vier Wicklungen am Summenstromwandler für die überwachung der drei Phasen und des Mittelpunkt-oder Nulleiters. Von jeder Phase können mehrere Abzweige abgehen, die einzeln durch LS-Schalter abgesichert sind. Alle LS-Schalter der Abzweige werden mit dem Fehlerstromauslöser gekuppelt. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt : Fig. l zeigt die gesamte   erfindungsgemässe   Anordnung ; Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Schaltungsanordnungen. 



   An dem einpoligen   FJ-Schalter-l-sind   selbständige einpolige   LS-Schalter-2--   entsprechend der Anzahl der Netzabzweigungen angebaut und zu einer Einheit vereinigt. Die 
 EMI2.1 
 
Kurzschlussauslöser-4-ausgerüstet.geführt. Ebenso ist der Schaltkontakt --10-- des FJ-Schalters --1-- mit einer solchen Wicklung   --6-- verbunden.   Der Fehlerstromauslöser --11-- ist direkt bzw. über das Schaltschloss-12-des   FJ-Schalters-l-mit   den   Schaltschlössem--13-der   angebauten   LS-Schalter-2-in   Eingriff. Sowohl der   FJ -Schalter --1--,   wie die   LS-Schalter-2-besitzen   ein Handbetätigungsorgan --14,15--, die über Kupplungsglieder --16,17-- in eine kraftschlüssige Verbindung kommen können.

   Die strichlierte Verbindung in Fig. l soll die folgende Abhängigkeit der Elemente andeuten : Bei Kurzschluss oder Überstrom werden nur die betroffenen Einzelkreise getrennt. 



  Bei Fehlerstrom erfolgt die Gesamtauslösung. 



   Jeder LS-Schalter-2-kann selbständig eingeschaltet werden, doch tritt über die Kupplungsglieder --16,17-- bei Betätigung des ersten LS-Schalters eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Betätigungsorgan --14-- des FJ-Schalters --1-- ein, so dass dieser immer mit eingeschaltet wird. Es ist demnach gleichgültig, wieviel Abzweige in Betrieb sind, in jedem Fall ist die Fehlerstromüberwachung eingeschaltet. Während jeder   LS-Schalter-2-ohne   Einfluss auf den   FJ-Schalter-l-von   Hand oder über die eingebauten Auslöser --3,4-- ausgeschaltet werden kann, werden dagegen alle LS-Schalter-2-dann ausgeschaltet, wenn der   FJ-Schalter-l--   ausgeschaltet wird, gleichgültig ob die Abschaltung über das Betätigungsorgan --14-- oder infolge eines Fehlerstromes durch den Fehlerstromauslöser --11-- erfolgt.

   Diese Anordnung garantiert eine sichere Fehlerstromüberwachung, ermöglicht jedoch gleichzeitig einen Teilbetrieb eines nicht durch über-oder Kurzschlussstrom gestörten Abzweiges des Netzes und erlaubt die separate Einschaltung jedes einzelnen Abzweiges. 



   In Fig. 2 sind die Anschlüsse der Zuleitungen mit-18 und 19-gekennzeichnet. Von diesen Anschlüssen gehen parallele Leitungen-20 und   21-zu   den Verbrauchern ab. Eine   Strich-Punkt-Linie --22-- deutet   folgenden Sachverhalt   an :   Würde der Summenstromwandler - auf der Ebene-22- (auch unter selbstverständlicher Erfassung des Mittelpunktleiters) eingefügt und nicht nach Anspruch 2, so wäre der Vorteil der Fehlerortung nicht gegeben. Die Leitung --21-- kann als Abzweig der   Leitung-20-aufgefasst   werden. Von den   Anschlüssen-18   und   19-zur   Netzseite hin können beide Leitungen zu einer gemeinsamen Zuleitung zusammengefasst sein. 



   Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Schalteranordnung, bei der zwei getrennte Stromkreise 
 EMI2.2 
 gegen Fehlerstrom geschützt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung braucht das Betätigungsorgan des Fehlerstromschutzschalters nicht aus dem Gehäuse herausgeführt sein. Diese Massnahme empfiehlt sich bei mechanischer Kopplung mehrerer Überwachungseinrichtungen der beschriebenen Art zur gegenseitigen Mitnahme.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT686167A 1966-09-07 1967-07-24 Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes AT281173B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025847 DE1280382B (de) 1966-09-07 1966-09-07 Vorrichtung zur Fehlerstromueberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes
DE1966ST026026 DE1563832A1 (de) 1966-09-07 1966-10-22 Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281173B true AT281173B (de) 1970-05-11

Family

ID=25994446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT686167A AT281173B (de) 1966-09-07 1967-07-24 Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes
AT950967A AT269982B (de) 1966-09-07 1967-10-20 Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT950967A AT269982B (de) 1966-09-07 1967-10-20 Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT281173B (de)
DE (2) DE1280382B (de)
ES (1) ES344682A1 (de)
FR (1) FR1536097A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548259A (en) * 1969-03-03 1970-12-15 Hubbell Inc Harvey Ground fault circuit interrupter with undervoltage release
FR2427679A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a peigne de connexion de modules en serie
DE3106961C2 (de) * 1981-02-25 1984-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mit Leitungsschutzschaltern kombiniertes Zusatzgerät
AT374969B (de) * 1982-08-19 1984-06-25 Biegelmeier Gottfried Leitungsschutzschalter mit fehlerstromausloesung
FR2615323B1 (fr) * 1987-05-11 1989-06-30 Merlin Gerin Disjoncteur modulaire a bloc declencheur auxiliaire associe a un bloc disjoncteur multipolaire
ATE398334T1 (de) * 2002-12-20 2008-07-15 Hager Electro Elektrisches gerät, beispielsweise modulares elektrisches gerät mit einem zweiteiligen gehäuse
EP1447829A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
DE202014105758U1 (de) * 2014-11-28 2015-12-03 Abb Schweiz Ag Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1280382B (de) 1968-10-17
DE1563832A1 (de) 1970-03-05
FR1536097A (fr) 1968-08-09
ES344682A1 (es) 1968-10-16
AT269982B (de) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823936T2 (de) Erdschlussfehlerschutzschaltung für mehrquellensystem
EP0452250A1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
AT281173B (de) Anordnung zur Fehlerstromüberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes
EP0103167A1 (de) Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromauslösung
DE10357691A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE828881C (de) Trennschutzschaltung mit UEberstromschutz
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE102023201130A1 (de) Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE597736C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz
DE3820993A1 (de) Schutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE652926C (de) Einschaltvorrichtung an einem elektrischen Stromverbraucher mit einer Beruehrungsschutzleitung
DE505098C (de) Verfahren zur Kurzschlussabschaltung in einem elektrischen Netz
DE730682C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme
DE596010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
AT131490B (de)
DE288869C (de)