AT281057B - Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT281057B
AT281057B AT1205467A AT1205467A AT281057B AT 281057 B AT281057 B AT 281057B AT 1205467 A AT1205467 A AT 1205467A AT 1205467 A AT1205467 A AT 1205467A AT 281057 B AT281057 B AT 281057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
halogen atom
denotes
nitrile
Prior art date
Application number
AT1205467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Priority to AT1205467A priority Critical patent/AT281057B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281057B publication Critical patent/AT281057B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Amidinoharnstoffen oder ihren Säureadditionssalzen 
Während der letzten 40 Jahre wurde eine Anzahl von sicheren und hochwirksamen synthetischen Chemikalien entwickelt, um damit Malariainfektionen bei Menschen zu bekämpfen. Als Beispiele derartiger Chemikalien seien   erwähnt :  
Chlorochin   (7-Chlor-4- (4-diäthylamino-l-methylbutylamino)-chinolin,  
Proguanil   (1-   (p-Chlorphenyl)-5-isopropylbiguanid),
Primachin   (8- (4-Amino-l-methylbutylamino)-6-methoxychinolin)   und
Pyrimethamin (2,   4-Diamino-5- (p-chlorphenyl)-6-äthylpyrimidin).   



  Alle diese Verbindungen werden derzeit zur Behandlung verschiedener Formen der Infektion verwendet, es ist jedoch keine synthetische Antimalariadroge ideal zur Behandlung und Prophylaxe aller Malariainfektionen. In letzter Zeit wurde nun aus verschiedenen Teilen der Welt gemeldet, dass Malariaparasiten gegen diese Drogen resistent geworden sind und das hat die Forschung nach neuen Arten von Antimalariadrogen angeregt, um dadurch die dem Arzt zur Verfügung stehendenwaffen gegen diese Krankheit zu ergänzen. 



   1- (N-Alkylamidino)-3-phenylharnstoffe sind eine Klasse von synthetischen Chemikalien, die in den späten 40er Jahren bezüglich ihrer Antimalariaaktivität geprüft worden sind und es wurde damals 
 EMI1.1 
 
S.S. 12 bis 25). 



   Es wurde nun gefunden, dass Amidinharnstoffe der allgemeinen Formel   (1)   bei Versuchen, die mit Standardinfektionen bei Laboratoriumstieren durchgeführt wurden, ebenfalls gegen verschiedene Malariaparasiten wirksam sind. 
 EMI1.2 
 



   In der Formel (I) bedeutet y4 ein Halogenatom, wenn Y eine substituierte Trihalogenmethyl-, Nitril- oder Nitrogruppe in Stellung 3 oder ein Halogenatom in Stellung 3 und Y'ein Wasserstoff-oder Halogenatom bedeutet ; oder es bedeutet   y4   eine Trihalogenmethylgruppe oder eine Nitrilgruppe, wenn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Y ein Wasserstoffatom bzw. ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Stellung 2 oder 3 und Y'ein Wasserstoffatom bedeutet ; oder   y4   ist eine Nitrogruppe, wenn Y eine Trihalogenmethylgruppe oder ein Halogenatom in Stellung 3 und Y'ein Wasserstoffatom ist. 



   Die vorzugsweise anwesenden Halogenatome sind Chlor, Brom und Fluor, jedoch insbesondere Chlor, und die vorzugsweise anwesende Trihalogenmethylgruppe   istTrifluormethyl. Die vorzugsweise anwesen-   de Alkylgruppe ist eine Methylgruppe. 



   Die Amidinoharnstoffe der Formel (I) und ihre Säureadditionssalze sind   islam   gegen P. gallinaceum bei   Kücken,   P. vinckei und P-berghei bei Mäusen. Verschiedene sind auch wirksam gegen Stämme von P. gallinaceum, die gegen Pyrimethamin oder ein Dihydrotriazin resistent sind und gegen einen Stamm von P. berghei, der gegen Chlorochin resistent ist. Die Verbindungen der Formel   (1)   sind auch wirksamer gegen P. gallinaceum, und in zahlreichen Fällen auch wirksamer gegen P. vinckei, als der bekannte   l-Amidino-3- (4-nitrophenyl)-harnstoff,   wie aus den später angegebenen experimentellen Daten hervorgeht.

   Unter den aktiveren Verbindungen der Formel (1) gegen P. vinckei sind die, worin   y4   eine Nitrilgruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, wenn Y ein Wasserstoffatom darstellt oder ein Halogensubstituent in Stellung 2 oder 3 und Y'ein Wasserstoffatom ist ; oder   y4   ist Halogen, wenn Y eine Nitril-, Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe in Stellung 3   und Y ' ein Wasser-   stoffatom ist. Als Beispiele dieser Substanzen seien erwähnt. 
 EMI2.1 
 gen andere durch Protozoen hervorgerufene Infektionen erwiesen. 



   Die Aktivität der oberwähnten Verbindungen wohnt der Base   inne und die Säure   des Säureadditionssalzes ist von geringerer Wichtigkeit, obwohl natürlich zweckmässigerweise eine pharmakologisch und pharmazeutisch verwendbare Säure hiefür verwendet   wird. Als Säure kann beispielsweise Salzsäuresschwe-   felsäure, p-Toluolsulfonsäure,   p-Chlorbenzolsulfonsäure,   Maleinsäure oder   Weinsäure Verwendungfin-   den. Äthansulfonsäure und Methansulfonsäure werden vorgezogen, da dabei Salze mit einer höheren Löslichkeit als mit den meisten andern Säuren erhalten werden. 



   Die Aktivität der Verbindungen der Formel   (1)   gegen   Malariaparasiten wird   durch die Ergebnisse der Tabellen II und III illustriert, und in Tabelle I sind Vergleichsergebnisse mit bekannten Amidinhamstoffen angegeben. In diesen Tabellen haben die Symbole folgende Bedeutung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 3+ <SEP> 1% <SEP> Parasitaemie
<tb> 2+ <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 301o <SEP> Parasitaemie
<tb> 1+ <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 601o <SEP> Parasitaemie
<tb> i <SEP> 60% <SEP> Parasitaemie, <SEP> jedoch <SEP> wesentlich <SEP> geringer <SEP> als <SEP> bei <SEP> den <SEP> Kontrollen
<tb> kein <SEP> wesentlicher <SEP> Unterschied <SEP> zu <SEP> den <SEP> Kontrollen
<tb> (T) <SEP> Tiere <SEP> sind <SEP> gestorben
<tb> 
 
Alle Prozentsätze sind bestimmt und angegeben in bezug auf die unbehandelten Kontrollen. 



   Die Ergebnisse wurden auf folgende Art erzielt :
P. gallinaceum :
Herzblut von einem Huhn, das vorher mit einem gewöhnlichen oder resistenten Stamm von Plasmodium gallinaceum infiziert worden war, wurde in eine physiologische Glucosesalzlösung gebracht, die genügend Heparin enthielt, um eine Gerinnung des Blutes zu verhindern. Das Volumen dieser Mischung wurde so eingestellt, dass pro 0, 2 ml eine Million infizierter roter Blutkörperchen enthalten war. Die zu prüfenden Hühner wurden dann infiziert, indem in die Halsvene 0, 2 ml der vorbereiteten Impflösung eingeführt wurden. Aus den so behandelten Hühnern wurden wahllos   Fünfergruppen gebildet. Den   Tieren wurden 7 Dosen oral verabreicht, wobei am Nachmittag des Infektionstages begonnen wurde und die folgenden 3 Tage hindurch jeweils 2 Dosen der Verbindung verabreicht wurden.

   Am vierten Tag wurden von allen Tieren Blutabstriche hergestellt. Diese Abstriche wurden gefärbt und dann geprüft. Die Parasitaemie der Versuchshühner wurde bestimmt und angegeben als Prozentsatz, bezogen auf die unbehandelten Kontrolltiere. Die Ergebnisse dieser Versuche unter Verwendung der Verbindungen der Formel (I) gegen einen normalen Laboratoriumsstamm von P. gallinaceum sind in Tabelle Il angegeben und aus einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vergleich mit den Ergebnissen der Tabelle I ergibt sich, dass die Verbindungen der Formel   (11)   alle gegen diese Parasiten in einer niedrigeren Dosierung als die bekannten Verbindungen wirksam sind.

   Tabelle III zeigt weiterhin, dass gegen einen pyrimethamin-resistenten Stamm und einen   triazin-resisten-   ten Stamm (einen Stamm, der gegen   4, 6-Diamino-l- (p-chlorphenyl) -1. 2-dihydro-2. 2-dimethyl-s-tri-   azin resistent ist) von P. gallinaceum die Verbindungen der Formel (I) auch in einer niedrigeren Dosierung aktiv sind als die bekannten 4-Nitro-analoga. 



   P. vinckei :
Herzblut von einer Maus, die vorher mit P. vinckei infiziert wurde, wurde in eine physiologische Glucosesalzlösung gebracht, die genügend Heparin enthielt, um ein Gerinnen des Blutes zu verhindern. 



  Das Volumen dieser Mischung wurde dann so eingestellt, dass pro 0, 1 ml eine Milltion   infizierter   roter Blutkörperchen anwesend war. Mäuse wurden mit 0, 1   ml det Impflösung intraperitoneal infiziert,   und es wurden dann aus den infizierten Mäusen wahllos Fünfergruppen gebildet. Für den Versuch wurden diesen Gruppen sieben Dosen einer Verbindung oral verabreicht, wobei am Nachmittag des Infektionstages begonnen wurde und die folgenden 3 Tage je 2 Dosen verabreicht wurden. Am 4 Tag wurden von allen Tieren Blutabstriche hergestellt. Diese wurden gefärbt und dann geprüft. Die Parasitaemie der Mäuse wurde bestimmt und angegeben als Prozentsatz, bezogen auf die unbehandelten Kontrolltiere. 



   Die Ergebnisse dieser Versuche unter Verwendung von Verbindungen der Formel (I) sind in Tabelle II angegeben, aus welcher sich ergibt, dass sie eine grössere oder gleiche Aktivität besitzen, wie die in Tabelle I angegebenen bekannten Verbindungen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle   I :   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Aktivität <SEP> der <SEP> bekannten <SEP> 1-Amidino-3-(monosubstituierte-phenyl)-harnstoffe <SEP> gegen <SEP> P. <SEP> vinckei <SEP> bei <SEP> Mäusen
<tb> und <SEP> P. <SEP> gallinaceum <SEP> bei <SEP> Hühnern.
<tb> 



  Aktivität <SEP> gegen <SEP> P. <SEP> vinckei <SEP> Aktivität <SEP> gegen <SEP> P. <SEP> gallinaceum
<tb> (Dose <SEP> : <SEP> mg/kg <SEP> x <SEP> 7) <SEP> (Dose <SEP> : <SEP> mg/kg <SEP> x <SEP> 7
<tb> Literatur <SEP> Phenyl <SEP> Substituent <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25
<tb> Chem. <SEP> Abs. <SEP> 45 <SEP> [1951], <SEP> S. <SEP> 10208 <SEP> 4-Methoxy-1+ <SEP> 
<tb> Tetrahedron, <SEP> 10 <SEP> [1960], <SEP> S. <SEP> 12bis25 <SEP> 4-Nitro-3+ <SEP> 2+ <SEP> 1+-3+ <SEP> 
<tb> Chem. <SEP> Abs. <SEP> 45 <SEP> [1951], <SEP> S.10208 <SEP> 3-Chloro- <SEP> 1+
<tb> Tetrahedron, <SEP> 10 <SEP> [ <SEP> 1960]. <SEP> S. <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> 25 <SEP> 4-Chloro-- <SEP> (T)
<tb> Chem. <SEP> Abs. <SEP> 45 <SEP> [1951], <SEP> S.10208 <SEP> 2-Chloro- <SEP> (T)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle II :

   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Aktivität <SEP> von <SEP> 1-Amidino-3-(substituierte-phenyl)-harnstoffen <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (I) <SEP> gegen <SEP> P. <SEP> vinckei <SEP> bei <SEP> Mäusen <SEP> und
<tb> P. <SEP> gallinaceum <SEP> bei <SEP> Hühnern.
<tb> 



  Aktivität <SEP> gegen <SEP> P. <SEP> vinckei <SEP> Aktivität <SEP> gegen <SEP> P. <SEP> gallinaceum <SEP> 
<tb> (Dose <SEP> : <SEP> mg/kg <SEP> x <SEP> 7) <SEP> (Dose <SEP> : <SEP> mg/kg <SEP> x <SEP> 7)
<tb> Beispiel <SEP> Nr. <SEP> Phenyl-Substituent <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 15 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 15 <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 15 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 3, <SEP> 4-Dichloro- <SEP> 3+ <SEP> 2+ <SEP> 1+--3+ <SEP> 1+ <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Ein Amidinoharnstoff der Formel   (1)   kann hergestellt werden durch Ammonolyse eines Methylenharnstoffes der allgemeinen Formel 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 spielsweise eine Äthoxygruppe, bedeuten. 



   Das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Produkt ist   ein l-Amidino-3- (substituiertes-   -phenyl) -harnstoff in Form der Base oder des   Säureadditionssalzes   hievon. Die Base kann in ein   Säuread-   ditionssalz übergeführt werden ; dieses kann ein Salz einer andern Säure oder in die Base umgewandelt werden. Die Umsetzungen können durch Reaktion mit einer Säure, einem Salz hievon oder einer Base, beispielsweise in Lösung oder an einer Ionenaustauscherkolonne durchgeführt werden. So ergibt Reaktion eines Säureadditionssalzes mit einem Alkali, wie Natriumhydroxyd, die l-Amidino-3- (substituiertes- - phenyl)-harnstoffbase. 



   Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



     Bei s pie 1 1 : 3, 7 g 3, 4-Dichlorphenylisocyanat   und   1,     5 g   Thioharnstoff wurden gemischt und 3 h lang auf   1000C   erhitzt. Das feste Produkt wurde aus Methanol kristallisiert und bildete 2, 5 g weisse Na- 
 EMI6.3 
 de unter Rückfluss mit 25 ml Methanol und 1 ml Methyljodid erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten war. 



  Die Lösung wurde auf die halbe Menge eingeengt und einer gesättigten   Lösung von Ammoniak in Metha-   nol (10 ml) zugesetzt. Nach 48 h wurde die Lösung eingedampft und der gummiartige Rückstand wurde mit zehntelnormaler Äthansulfonsäure extrahiert. Der Extrakt wurde konzentriert und kristallisieren gelassen. Die erste Menge, die bei 217 bis 2190C unter Zersetzung schmolz, wurde aus Äthanol umkristallisiert.

   Es wurden so farblose Platten erhalten, Fp. 223 bis 2240C unter Zersetzung, von l-Amidino-3-   - (3, 4-dichlorphenyl)-harnstoffäthansulfonat.    
 EMI6.4 
 : Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden die folgendenVerbindungenherge-1-Amidino-3-(2-chlor-4-cyanophenyl)-harnstoffäthansulfonat, Fp. 211 bis 214 C,   l-Amidino-3- (4-chlor-3-trifluormethylphenyl)-harnstoff-methansulfonat, Fp. 239   bis 240 C, 1-Amidino-3- (4-chlor-3-cyanophenyl)-harnstoff,Fp.222 C. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Amidinoharnstoffen der allgemeinen Formel EMI6.5 oder ihren Säureadditionssalzen, in welcher Formel y4 Halogen bedeutet, wenn Y eine Trihalogenmethylgruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Nitrogruppe in 3-Stellung oder ein Halogenatom in 3-Stellung und Y'ein Wasserstoff-oder Halogenatom bedeutet ; oder Y4 eine Trihalogenmethylgruppe oder Nitril- <Desc/Clms Page number 7> gruppe bedeutet, wenn Y Wasserstoff oder ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Stellungen 2 oder 3 und Y'ein Wasserstoffatom bedeutet ;
    oder Y* eine Nitrogruppe ist, wenn Y eine Trihalogenmethylgruppe oder ein Halogenatom in Stellung 3 und Y'ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Methylenharnstoff der allgemeinen Formel EMI7.1 worin R und R'Alkoxy-oder Alkylthiogruppen bedeuten oder R eine Aminogruppe und R'eine Alkoxy-, Alkylthio- oder Thio-, Aryloxy- oder Aralkoxygruppe, beispielsweise eineÄthoxygruppe sind und Y, Y' und Y die obige Bedeutung haben, ammonolysiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassAusgangsverbindungen ver- wendet werden, worin Y4 eine Nitrilgruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, wenn Y Wasserstoff oder ein Halogenatom in 2- oder 3-Stellung und Y'ein Wasserstoffatom ist ; oder y4 ein Halogenatom bedeutet, wenn Y eine Nitril-, Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe in Stellung 3 bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen ver- wendet werden, worin Y4 eine Nitrilgruppe bedeutet und Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom in Stellung 2 oder 3 und Y'ein Wasserstoffatom darstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen ver- wendet werden, worin y4 ein Halogenatom und Y ein Halogenatom, eine Nitril- oder Nitrogruppe in Stellung 3 und Y'ein Wasserstoffatom bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Methylenharnstoff der EMI7.2 Formel II verwendet wird, worin y4 eine Nitrilgruppe, Y ein Chloratom in Stellung 3 und Y'ein Wasserstoffatom bedeuten.
AT1205467A 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen AT281057B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1205467A AT281057B (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1205467A AT281057B (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281057B true AT281057B (de) 1970-05-25

Family

ID=3632038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1205467A AT281057B (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530894C2 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende Mittel
DE2527065C3 (de) 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
DE1668843A1 (de) Biologisch aktive substituierte Amidine
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE1695756C3 (de) 3,l-Benzoxazin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2119964C3 (de) Methyl N (N5 methyl N1 nitroso carbamoyiyD glycosaminid und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
AT281057B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen
AT281860B (de) K.rfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen
DE2242787C2 (de) 4-Phenyl-6-amino-3,4-dihydropyridon-(2)-3,5-dicarbonsäure-diäthylesterderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2000775B2 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno [23-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält
DE2748794C2 (de) Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT281058B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen
DE1593923C3 (de) 6,7-Dihydroxycumarin-4-methylsulfonsäure und deren Alkalisalze sowie Anlagerungssalze mit Papaverin, Aminophyllin, Vincamin, Pyridoxin und Betain und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2146395C3 (de) N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE1793590C3 (de) N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus&#39;: 1443403
DE1957769B2 (de) 4,6-Diamino-1 ^-dihydro-2^-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130303C (de) N Phosphorylbiguamde und diese enthaltende Arzneimittel
DE1158959B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguaniden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee