AT27980B - Geradführung zur zeitweiligen Aufhebung der Bewegung des getriebenen Teiles in der Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles. - Google Patents

Geradführung zur zeitweiligen Aufhebung der Bewegung des getriebenen Teiles in der Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles.

Info

Publication number
AT27980B
AT27980B AT27980DA AT27980B AT 27980 B AT27980 B AT 27980B AT 27980D A AT27980D A AT 27980DA AT 27980 B AT27980 B AT 27980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
links
straight
guidance
temporary suspension
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Pinkert
Original Assignee
Georg Pinkert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905173308D external-priority patent/DE173308C/de
Application filed by Georg Pinkert filed Critical Georg Pinkert
Application granted granted Critical
Publication of AT27980B publication Critical patent/AT27980B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geradführung zur zeitweiligen Aufhebung der Bewegung des getriebenen Teiles in der
Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Bewegung der   Hilfskolben   von Explosionskraftmaschinen, bei welchen der Hilfskolben zeitweilig   vollst. indig still-   stehen soll. 



   Die bisher für diesen Zweck benutzten Einrichtungen bestehen   an,   einer Anzahl zweiarmiger Hebel mit langen und kurzen   Hebelarmen,   doch kann mit   solchen Hfbel-   einrichtungen kein vollständiger Stillstand der Hilfskolben erzielt werden: auch ist bei 
 EMI1.1 
 



   Bei dem Erfindungsgegenstand wird der beabsichtigte Zweck dadurch erreicht, dass die von der Treibwelle aus zu bewegende Schubstange für den Hilfskolben durch   ge1pnkig   miteinander verbundene Glieder unterbrochen ist, die auf eine bestimmte Länge der Schuh- 
 EMI1.2 
 festigt wäre, so lange die   Glenkglieder durch Führungen   an einem Seitenausschlag ge-   hindert sind, dass dio Bewegung   des Querhauptes aber sofort vollständig zum Stillstand kommt,   sobald   die   Gelenkglieder sich   nach   aussen   bewegen können, und so lange im voll-   st'. indigcn Stillstand   verbleibt, bis die Gelenkglieder beim Rückgang der Schubstange wieder indiegestreckteLagezurückgekehrtsind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht : 
 EMI1.3 
 Fig. 15 ist die Einrichtung zur Bewegung zweiner einander entgegengesetzt arbeitender Hilfskolbenschematischdargestellt. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kurbel 8 der Treibwelle   9   aus mittels der Pleuelstange 10, die mit ihrem oberen Endo an dem Zapfen 11 am unteren Ende der Schubstange 7 angreift. Die beiden Schubstangen 6 und 7 mit dem   Gliedergetriehe 1-1   sind in einem   Führungsgehäuse   eingeschlossen, dessen Form ans Fig. 5 ersichtlich ist.

   Das Führungsgehäuse besteht aus dem Teil   12,   welcher am Maschinenzylinder befestigt ist oder mit dem Zylinder aus einem Stück gegossen sein kann, und dem Teil 13 von gleicher Form, der mittels Schrauben oder in sonst geeigneter Weise auf dem Teil 12 befestigt ist. 



   In der Platte 12 ist in der Mitte eine Führungsnut 14 vorgesehen, in welcher die nach unten aus den   Gliedern J !   vorstehenden Führungszapfen 2 und 3, sowie die Zapfen 11 und 16 geführt sind. In ihrem oberen Teile ist die Führungsnut 14 für die Länge des Kolbenhubes als Führungsschlitz 15 durchgebrochen, in welchem das Querhaupt 16 des Hilfskolbens geführt ist. Zu beiden Seiten der Führungsnut   14   sind die beiden Führungnuten 17 für den Zapfen 4, und 18 für    den'Zapfen 5   der Glieder 1 angeordnet. Die Nuten   17 und 18 bilden   an ihren oberen Enden je einen Teil des Kreisbogens, dessen Mittelpunkt der obere Führungszapfen 2 bildet und dessen Halbmesser dem Abstand der Gliederbolzen 4 und 5 vom Führungsbolzen 3 entspricht.

   In dem parallel geführten geraden   Teil 19 stehen die Nuten 17   und 18 so weit voneinander ab, dass zwischen diesen Nuten und der mittleren   Führungsnut     14 noch   je eine Wand 20 verbleibt ; diese Wände 20 sollen verhindern, dass die Bolzen 4 und 5 bzw. die Kantenflächen der Glieder 1-1 beim Strecken des Gliedergelenkes zusammenklappen. Der Teil 12 ist in seinem mittleren Teile 19 so weit verbreitert, dass die Aussenkanten der Glieder 1-1 in deren gestreckter Stellung (Fig. 3) 
 EMI2.1 
 



   Der verbreiterte Teil 19 entspricht in seiner Länge dem wirklichen Kolbenhub und erweitert sich nach oben zu der Ausschwingführung   22,   um den Gliedern   1-1   Raum zum Auseinanderschwingen für die Zeit des beabsichtigten Stillstandes zu geben ; auch hier 
 EMI2.2 
 für die Enden der Glieder 1-1. Die Wand 21 des Teiles 12 erhebt sich so hoch über die innere Ebene des Teiles 12, dass die sämtlichen bewegten Teile, die Glieder 1-1, Schubstangen 6 und 7 und die Pleuelstange 10 von der Wand 21 überragt werden und 
 EMI2.3 
 



   Am unteren Teile ist die Gehäusewand 21 so weit ausgeschnitten, als zur Seitenschwingung der Pleuelstange 10 erforderlich ist.   Der Teil 13   dient nur als Deckplatte und besitzt, wie der Teil 12, in der Mitte die Nut 14 zur Führung der Bolzenzapfen 2, 3 und 11 und des nach der anderen   Seite verlängerten Zapfens 16   des Querhauptes   16,   sowie die beiden Seitennuten 17 und 18 zur Führung der   Bolzen/apfen   4 und 5.

   Diese drei 
 EMI2.4 
   und 1 &    der unteren   Gehäuseplatte liegen und dieselbe Form   und Lage erhalten, und auch hier verbleibt zwischen den Führungsnuten 17 und 18 und der   Mittelführung   14 je oinu Wand 20, wie in der unteren Platte 12
Zum Zwecke einer genauen Führung des   IIilfskolbens   ist die Anwendung zweier Gelenkbewegungseinrichtungen zu beiden Seiten des Maschinenzylinders notwendig, die gemeinsam an den Enden des Querhauptes 16 der Hilfskolbenstange angreifen. 



   Da bei der in Fig. 1-5 gezeigton   Gliederverbindung nur   eine unvollkommene Streckung der Glieder Anwendung finden kann, wenn zwischen den Führungen   17, 16'und   der Mittelführung 14 je eine genügend starke Wand 20 verbleiben soll, ist die Abänderung der Verbindung der Glieder 1-1 mit den Schubstangen 6 und 7 nach den Fig. 10-13 geschaffen. Bei dieser Einrichtung ist das untere Ende der Schubstange 6 zu einem kleinen   tluerhaupt 23,   und das obere Ende der Schubstange 7 zu einem ehensolchen Querhaupt 25 ausgebildet, an deren Enden die Glieder   1--1   mittels der Bolzen 24 bzw. 26 angelenkt sind, wie aus den Fig. 10-12 ersichtlich ist. Die Gliedergelenke   1--1 können   hier 
 EMI2.5 
 beliebig weit von der   Mittelführung 14   angeordnet werden.

   Bei dieser Einrichtung empfiehlt es sich, entweder das obere, oder das untere Gliederpaar   1-1   doppelt zu nehmen, wodurch eine gleichmässigere Verteilung der Kräfte erzielt werden kann (in der Zeichnung [Fig. 13] sind die oberen, dickeren Glieder 1 in der Mitte, und die unteren, dünneren Glieder 1-1 doppelt zu beiden Seiten angeordnet). Die Führungszapfen 2 und 3 sind in den Quer-   häuptern   23 bzw.   2. 5   befestigt und der gerade Gehäuseteil 19 ist entsprechend verbreitert. 



   Die in den Fig.   7 -11   gezeigten Ausführungsbeispiele sollen lediglich die Anwendungs- moglichkeit verschieden langer Glieder 1 bzw. die Anwendbarkeit von nur zwei Glieder-1 veranschaulichen. 



   In Fig. 14 ist die Anordnung zweier Gliederparallelogramme 1-1 untereinander dargestellt Diese Anordnung ist in solchen Fällen anwendbar, in weichen nicht genügend   Raum   zum Ausschwingen eines einzelnen Gliederparallelogramms mit längeren Gliedern 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Verfügung steht, oder aber, wo auch nach dem unteren toten Punkt der Kurbel ein Stillstand erzielt werden soll.

   Im letzteren Falle   lässt   man das untere   Gliederparallelogramm   beim Aufgang ausschwingen und geknickt hochgehen, womit erreicht wird, dass ein Vierteil des gesamten Stillstandes auf die untere Umkehr und drei Vierteile des Stillstandes auf die obere Umkehr des geschobenen Punktes 16 entfallen, da unten ein Ausschwingen des unteren Gliederparallelogramms, dagegen oben ein Ausschwingen des oberen Parallelogramms und die Streckung beider Parallelogramme stattfinden. 



   Fig. 15 veranschaulicht die Anwendung der Einrichtung für Eintaktkraftmaschinen, bei welchen der Kraftkolben zwischen zwei Hilfskolben, welche einander entgegengesetzt arbeiten, angeordnet ist. In diesem Falle wird die untere Schubstange 7 über den Angriffszapfen 11 der von der Kurbel 8 getriebenen Pleuelstange 10 hinaus verlängert und an ihrem unteren Ende mit einem zweiten Gliedergelenk-Parallelogramm 1-1 versehen, welches in seiner gesamten Anordnung und Einrichtung dem oberen   vollständig gleich   ist. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist aus den Fig. 1-3 bzw. 10-12 der Zeichnung ersichtlich : Beim Tiefstand der Kurbel 8 (Fig. 3 und 12) sind die Glieder   1-1   gestreckt und der Kurbelhub wird mittels der Pleuelstange 10 voll als Kolbenhub auf das Querhaupt 16 wirken, weil die Bolzen   4,   5 ihren Abstand voneinander nicht ändern können, so lange sie in den parallel laufenden Nuten 17, 18 im Gehäuseteil 19 geführt sind. Sobald die Bolzen   4,   5 in den bogenförmig nach aussen verlaufenden Teil   der Nuten 17, 18 im  
Gehäuseteil 22 gelangen, schwingen die Gliederenden   1-1   seitlich aus (Fig. 2 und 11), bis sie im Hochstand der Kurbel 8 die in den Fig. 1 bzw. 10 gezeigte Stellung erhalten. 



   Sofort beim Beginn der Ausschwingbewegung der Bolzen   4,   5 bzw. der Glieder 1-1 kommt aber das Querhaupt 16 zum Stillstand und verharrt in diesem so lange, bis bei der Weiter- bewegung der Kurbel 8 die in den Fig. 2 bzw. 11 gezeigte Stellung erreicht ist, womit die Abwärtsbewegung des Querhauptes 16 mit vollem Kurbelhub erfolgt, weil die Glieder- bolzen 4,5 sich nunmehr nicht weiter   einander nähern   können und die beiden Schub- stangen 6 und 7 mit dem zwischen deren Enden angelenkten   Gliedergetriehe   wie eine starre Schubstange auf das   Querhaupt   16 wirken. Das Querhaupt 16 steht demnach für denjenigen Teil des Kurbelkreises, welcher mit dem Winkel 8 bezeichnet ist (Fig. 2 und 11), 
 EMI3.1 
 während der zweiten   Vicrtolkreishewegung.   



   In Fig. 2 beträgt der   Ruhewinkel # beispielsweise 145 , doch   kann derselbe durch   Verlängerung   der Glieder   1--1   mit oder ohne   Vergrösserung   des   Kurbclhalhmessers auf   180 undmehrvergrössertwerden. 
 EMI3.2 
 Pumpen, Nähmaschinen u. dgl. 



   Bei Maschinen mit Kreuzkopfführung kann die Schubstange 7 unmittelbar vom Kreuzkopf bewegt werden und ist eine besondere Pleuelstange 0 in diesem Falle unnötig. Ebenso kann die   Pleuelstange     10,   unter Fortfall der unteren Schubstange 7, unmittelbar am Zapfen 3 des Gliedergetriebes angreifen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 der Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pleuel- oder Kreuzkopfzapfen (11) und dem Schieberzapfen (16) ein aus vier Gliedern (1) bestehendes, mittels Bolzen (2, 3,   4,. 5)   verbundenes Gliedergetriebe in 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT27980D 1905-08-07 1906-08-28 Geradführung zur zeitweiligen Aufhebung der Bewegung des getriebenen Teiles in der Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles. AT27980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905173308D DE173308C (de) 1905-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27980B true AT27980B (de) 1907-03-26

Family

ID=5690784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27980D AT27980B (de) 1905-08-07 1906-08-28 Geradführung zur zeitweiligen Aufhebung der Bewegung des getriebenen Teiles in der Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784870B1 (de) Baggerschaufel mit Grabzähnen und Verfahrenzum Betätigen der Baggerschaufel
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
DE2165366A1 (de) Doppelt wirkende mechanische Presse mit einem Gelenkgestänge
AT27980B (de) Geradführung zur zeitweiligen Aufhebung der Bewegung des getriebenen Teiles in der Geraden bei ununterbrochener Bewegung des treibenden Teiles.
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE3812335A1 (de) Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE173308C (de)
DE102015100246B4 (de) 2-Platten-Schließeinheit für eine Kunststoffspritzgießmaschine
DE326021C (de) Walzwerk
DE481957C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung
DE474403C (de) Pumpeinrichtung
AT111450B (de) Lenkergetriebe für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung.
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE2223461A1 (de) Vorrichtung zum richten und biegen von stabmaterial
DE900204C (de) Ziehpresse
DE702698C (de) Spaenebrecher fuer Schnelldrehbaenke, der im Drehbankbett eingebaut ist
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
DE494270C (de) Verbindung der Antriebsmaschine mit dem Kolben von Pumpen oder Kompressoren
DE326085C (de) Ziehpresse mit gemeinsamem Antrieb des Ziehstempels und des Werkzeughalters von der Kurbelwelle aus
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE2215680A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
DE973251C (de) Doppeltwirkende, kopfgesteuerte Kurbel-Blechziehpresse
DE498458C (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen, ineinander angeordneten Kolben