AT278566B - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät

Info

Publication number
AT278566B
AT278566B AT894367A AT894367A AT278566B AT 278566 B AT278566 B AT 278566B AT 894367 A AT894367 A AT 894367A AT 894367 A AT894367 A AT 894367A AT 278566 B AT278566 B AT 278566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water sports
floating bodies
footplate
sports equipment
float
Prior art date
Application number
AT894367A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Jaeger
Original Assignee
Hermann Jaeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Jaeger filed Critical Hermann Jaeger
Priority to AT894367A priority Critical patent/AT278566B/de
Priority to DE6751834U priority patent/DE6751834U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278566B publication Critical patent/AT278566B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/565Accessories, e.g. sticks for water walking

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wassersportgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wassersportgerät mit zwei länglichen Schwimmkörpern, von denen jeder im Mittelbereich eine Fussplatte trägt, auf denen der Sportler mit je einem Bein steht, wobei wenigstens einer der Schwimmkörper an seinem hinteren Endbereich ein Steuerruder trägt, das über Schnüre, Stangen od. dgl. mittels der Fussplatte betätigbar ist. 



   Wassersportgeräte dieser Art sind bekannt. Bei einer solchen bekannten Ausführung ist die um eine mittlere, lotrechte Achse drehbare Fussplatte auf einer Grundplatte gelagert und diese Grundplatte ist wieder für sich um eine quer zur Längserstreckung der Schwimmkörper verlaufende Achse kippbar. Auf Grund dieser instabilen Lagerung der Fussplatte ist es überaus schwierig, mit diesen Schwimmkörpern das Gleichgewicht zu halten, so dass für deren Benutzung ein sehr hohes Mass an Geschicklichkeit erforderlich ist. Darüber hinaus wird der Schwimmkörper der bekannten Bauart durch Drehen der gesamten Fussplatte gesteuert, so dass die Drehachse notwendigerweise mittig angeordnet sein muss.

   Wird nun bei der bestimmungsgemässen Benutzung des bekannten Wassersportgerätes die Fussplatte verdreht und dadurch notwendigerweise das Gewicht des Läufers auf den Fussballen verlagert, so verschiebt sich der Schwerpunkt des Läufers seitlich gegenüber der Längsmittelachse des Schwimmkörpers, wodurch die Gefahr entsteht, dass der   Schwimmkörper   und damit der dieses Gerät Benutzende kentert. 



   Diese Nachteile vermeidet die Erfindung nun dadurch, dass die zweiteilige Fussplatte aus einem gegen seitliche Bewegung gesicherten Teil und einem in an sich bekannter Weise um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Fersenteil besteht. Bei der vorschlagsgemässen Anordnung ist es auch möglich, den gegen eine seitliche Bewegung gesicherten Teil der Fussplatte um eine vordere, horizontale Achse nach oben schwenkbar zu gestalten, so dass dadurch der Benutzer des Wassersportgerätes die Möglichkeit erhält, dieses nach Art eines Skilangläufers zu benutzen, wodurch der Läufer weniger leicht ermüdet. An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.

   Fig. l zeigt einen Schwimmkörper des Wasserfahrzeuges in Draufsicht und Fig. 2 in Seitenansicht ; Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie   II   in Fig. 2 dar und Fig. 4 zeigt einen als Zusatzgerät zum Wasserfahrzeug verwendbaren Stock. 



   Der Schwimmkörper ist von seinem hinteren Bereich nach vorne stetig verbreitert ausgestaltet und läuft vom hinteren zum vorderen Endbereich in einer Spitze aus. Etwa im mittleren Bereich der Länge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 4 ist ein   Stock --13-- gezeigt,   der aus einem   Griffstab-14-und   einem glockenförmigen   Stützkörper --15-- gebildet   ist. Der   Stützkörper--15--ist   aus Schaumstoff (Polystyrol) gefertigt, so dass der   Stock --13-- bei   der Verwendung nur unwesentlich in das Wasser einsinkt. Dadurch können mit diesem Stock auch kräftige Stösse durchgeführt werden, ohne dass dieser tief in das Wasser eindringt. 



   Durch die besondere Ausgestaltung der Schwimmlörper --1-- werden ein niedriges Gewicht sowie kleine Anschaffungskosten erreicht. Ausserdem ist eine absolute Sicherheit dadurch gegeben, dass die Schwimmkörper als Vollprofile ausgestaltet sind und daher beim eventuellen Kentern die Möglichkeit besteht, auf diesen flossartig das Ufer zu erreichen. 



   Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, an sämtlichen bekannten Ausführungsformen von Schwimmkörpern die Steuerflosse anzubringen, wobei es immer vorteilhaft ist, die Betätigung der Steuerflosse durch Verdrehen der   Fussplatte--4--zu   erwirken. 



   Die das Wasserfahrzeug bildenden Schwimmkörper sind in ihrem vorderen und hinteren Bereich miteinander verbunden, wobei die an den rückwärtigen Enden der Schwimmkörper vorgesehene Verbindung federnd ausgestaltet ist, so dass mit den beiden Schwimmkörpern in der sogenannten "Pflugstellung" gefahren werden kann. 
 EMI2.2 
 Kleingepäck usw. vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wassersportgerät mit zwei länglichen Schwimmkörpern, von denen jeder im Mittelbereich eine Fussplatte trägt, auf denen der Sportler mit je einem Bein steht, wobei wenigstens einer der Schwimmkörper an seinem hinteren Endbereich ein Steuerruder trägt, das über Schnüre, Stangen od. dgl. EMI2.3 aus einem gegen seitliche Bewegung gesicherten Teil (2) und einem in an sich bekannter Weise um eine vertikale Achse (5) drehbar gelagerten Fersenteil (4) besteht.
AT894367A 1967-10-03 1967-10-03 Wassersportgerät AT278566B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894367A AT278566B (de) 1967-10-03 1967-10-03 Wassersportgerät
DE6751834U DE6751834U (de) 1967-10-03 1968-09-26 Wassersportgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894367A AT278566B (de) 1967-10-03 1967-10-03 Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278566B true AT278566B (de) 1970-02-10

Family

ID=3609822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894367A AT278566B (de) 1967-10-03 1967-10-03 Wassersportgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT278566B (de)
DE (1) DE6751834U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250585A (en) * 1979-03-07 1981-02-17 Hart Ski Mfg. Co., Inc. Water skis having a reinforced, foamed-in-place, plastic hull bonded to an aluminum deck

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335974A1 (de) * 1983-10-04 1984-02-23 Franz 5000 Köln Niklas Delphin-wasserski
DE3336888A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Werner 7701 Aach Hänle Schleppbares wassergleitgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250585A (en) * 1979-03-07 1981-02-17 Hart Ski Mfg. Co., Inc. Water skis having a reinforced, foamed-in-place, plastic hull bonded to an aluminum deck

Also Published As

Publication number Publication date
DE6751834U (de) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669A1 (de) Rollschuh
AT278566B (de) Wassersportgerät
WO1981000698A1 (en) Luge or similar,particularly for snow and ice
DE2834656B2 (de) Wasserlaufski
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE3121328A1 (de) &#34;wassersportgeraet&#34;
AT308599B (de) Kurzschi
CH357167A (de) Badewannengriff
DE817418C (de) Dalben, insbesondere fuer Wasserstrassen
DE3744613C2 (de)
AT386391B (de) Zusatzeinrichtung fuer ein segelbrett
AT233400B (de) Ski-Schlitten
DE545312C (de) Schwimmgeraet
AT137012B (de) Wassersportgerät.
AT282244B (de) Düngereinleger
DE2604132A1 (de) Geraet zum windsurfen auf schlittschuhen, rollschuhen oder dergleichen
AT371782B (de) Schiff, boot od.dgl.
AT117637B (de) Schultisch.
DE7709045U1 (de) Segelbrett
DE418698C (de) Aus einer Anzahl von Schwimmkoerpern gebildete Vorrichtung zur Unterstuetzung des menschlichen Koerpers beim Schwimmen
AT216704B (de) Fußstütze für einen Liegestuhl
DE640102C (de) Skibindung mit federndem Fersenzug und mit einem oder mehreren Fuehrungsteilen zum wahlweisen Einstellen des Fersenzuggliedes
AT322415B (de) Spielzeug
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1950450U (de) Schwimmer fuer angelgeraete.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee