AT278339B - Holzschutz- und Imprägnierungsmittel - Google Patents
Holzschutz- und ImprägnierungsmittelInfo
- Publication number
- AT278339B AT278339B AT38567A AT38567A AT278339B AT 278339 B AT278339 B AT 278339B AT 38567 A AT38567 A AT 38567A AT 38567 A AT38567 A AT 38567A AT 278339 B AT278339 B AT 278339B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wood
- resistant
- color
- salt
- weight
- Prior art date
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 40
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 11
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 title description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 12
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 10
- 239000003171 wood protecting agent Substances 0.000 claims description 10
- -1 phthalocyanine metal complex Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 2
- RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N (3-phenoxyphenyl)methyl (1s,3s)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(Cl)Cl)[C@@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical class CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4,5,6-pentachlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Holzschutz-und Imprägnierungsmittel In der Holzschutztechnik werden bereits seit mehreren Jahren einige wasserlösliche Holzschutzsalze bzw. Holzschutzsalzgemische verwendet, denen man wasserlösliche organische Farbstoffe zusetzt. Der Zusatz derartiger wasserlöslicher organischer Farbstoffe hat den Zweck, die ihrer chemischen Zusammensetzung nach nicht gefärbten Holzschutzsalze in Lösung derart anzufärben, dass die damit vorgenommene Behandlung von Holz zur Markierung bzw. Kontrolle farbig hervorsticht. Mithin dient der Zusatz solcher wasserlöslicher Farbstoffe lediglich der Behandlungskontrolle, denn die wasserlöslichen Kontrollfarbstoffe sind weder licht- noch wetterbeständig. Chromat- und bichromathaltige fixierende Salzgemische, wozu die sogenannten U- undUA-Salz- typen zählen, sind durch die Bichromatkomponente bereits in wässeriger Lösung gelb bzw. orange gefärbt. Nach dem Eindringen der U- und UA-Salze in das Holz findet eine Fixierung zu schwerauslaugbaren Komplexen statt, wobei das Chromat bzw. Bichromat zum 3wertigen Chromisalz reduziert wird, das mit Fluoriden unter Bildung schwerlöslicher Kryolithe, mit Arsenat unter Bildung schwerlöslicher Chromarsenate reagiert. Im Rahmen dieses Reduktionsvorganges schlägt der ursprüngliche gelbe bzw. orangerote Farbton in grün um. Diese grüne Anfärbung des Holzwerkes ist wenig ansprechend und nicht wetterbeständig. Die Atmosphärilienbewirken eine allmähliche uncharakteristische Vergrauung.. Schwerauslaugbar werdende, d. h. fixierende Holzschutzsalze können mithin nicht mit wasserlöslichen Farbstoffen versetzt werden, um das Ziel zu erreichen, damit behandelte bewetterte Hölzer gleichzeitig mit einer dauerhaften Anfärbung zu versehen. Die Zugabe eines wasserlöslichen organischen Farbstoffes ist bei diesen Salzen nicht möglich, weil derartige Farbstoffe durch die als starke Oxydationsmittel wirkende Chromsäure bzw. deren Salze zerstört werden. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, elektrolytbeständige Kunststoffdispersionen, z. B. solche auf Polyvinylacetat- oder Polymethacrylsäurebasis mit Holzschutzsalzlösungen (Fluoriden, Silikofluoriden, eventuell auchHolzschutzsalzkombinationen derartiger Fluorverbindungen mit Bichromaten und Arsenaten) zu kombinieren (vgl. DAS 1131867), um bei ihrer Anwendung auf Holz eine oberflächliche Filmausbildung und Porenfüllung zu erreichen, die den Zweck hat, Wirkungsverluste durch Abspaltung von gasförmigen Wirkstoffen, insbesondere Flusssäure, oder durch Auslaugung einzuschränken bzw. zu verhüten. Hiefür sind begreiflicherweise relativ hohe Kunststoffanteile für die Filmbildung und Porenfüllung erforderlich. Da jedoch der Fachwelt die Zerstörung der organischen Farbstoffe durch Chromsäure bzw. Bichromsäure oder deren Salze bekannt war, hat man davon abgesehen, solche Kombinationen, die einen verhältnismässig hohen Anteil an Hochpolymeren von mehr als 5'po, vorzugsweise etwa lOo enthalten, <Desc/Clms Page number 2> zusätzlich mit organischen Farbpigmenten zu versetzen, um farbige Anstriche zu erreichen. Ziel und Aufgabe der Erfindung war es nun, ein farbiges, licht-und wetterbeständiges Holzschutzund Imprägnierungsmittel auch auf der Grundlage auslaugbeständiger (fixierender) Holzschutzsalze bzw. Holzschutzsalzgemische oderderen Lösungen zu finden. Weiterhin bestand das Ziel darin, die auslaug- beständige Holzschutzbehandlung in einem Arbeitsgang mit einer wetterfesten Farbgebung zu kombinieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war die Erzielung eines farbvertiefenden, ölglänzenden Aussehens auch bei solchen Hölzern bzw. Holzwerkstoffen, die mit chromathaltigen bzw. bichromathaltigen Holzschutz. bzw. Imprägnierungsmitteln behandelt werden sollen. Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass farbige, licht-, wetter- und auslaugbeständige (fixierende) Holzschutz-und Imprägnierungsmittel auf der Basis von Salzgemischen aus Chromaten und/oder Bichromaten zusammen mit Fluoriden und/oder Bifluoriden und/oder Arsenalen und/oder Borverbindungen od. dgl., sowie mit einem Gehalt von Hochpolymeren Verwendung finden können, wenn sie einen Zusatz von etwa 1 bis 3 Gew.-% einer elektrolytbeständigen bzw. elektrolytbeständig gemachten weichmacherhaitigen Kunststoffdispersion und von einem organischen Pigmentfarbstoff bzw. Pigmentfarbstoffgemisch sowie gegebenenfalls von mit chromhaltige Lösungen verträglichen insektiziden und/oder feuerhemmenden Stoffen und/oder Bakteriziden bzw. Fungiziden und/oder gegebenenfalls weitere Zusätze, wie Paraffin- und/oder Wachs- und/oder Ölemulsionen und/oder Weichmacher, enthalten. Es war nicht vorauszusehen, dass gewisse feindisperse organische Pigmentfarbstoffe, vorzugsweise vom Typ der Monoazo- und der Phthalocyaninmetallkomplexpigmente, in bichromathaltigen Salzlösungen chemisch beständig sind, und dass derartige geeignete organische Farbpigmente, vorzugweise als Farbpaste eingesetzt, schon mit einem Mengenanteil von nur 0, 5% Paste, entsprechend etwa 0, 25% Pigment, bezogen auf die anwendungsfertige Holzschutzsalzlösung, ausreichen, um eine intensive Holzanfärbung zu erzielen, für deren Fixierung an der Holzoberfläche schon ein Zusatz von nur 0, 5% einer Kunststoffdispersion, beispielsweise Polyvinylacetat bzw. Polyvinylpropionat, Polyacrylaten, Polyacrylsäureestern unter anderem sich als ausreichend erwies, um auf diesem Wege eine licht-und wetterbeständige Anfärbung des Holzes zu erreichen. Diese Kunststoffdispersionen müssen gegen Säure und Oxydationsmittel beständig sein, weil die in den genannten Holzschutzmitteln enthaltenen sauren Alkalisalze der Fluss- und Chromsäure in wässeriger Lösung pH-Werte zwischen 4 und 5 aufweisen und stark oxydierend wirken ; die der Erfindung zugrun- de liegenden Kombinationen von Holzschutzsalzen mit Farbpasten aus Farbpigmenten und Kunststoffdispersionen sind in der Lösung beständig. In einer solchen Kombination kann die Kunststoffdispersion mengenmässig in einem Bereich von 0, 5 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 3%, bezogen auf die anwendungsfertige Holzschutzsalzlösung, eingesetzt werden. Die organischen Farbpigmente werden in Mengen von etwa 0, 1 bis etwalGew.-%, vor- zugsweise 0, 2 bis 0, 5 Gew. -%, bezogen auf die anwendungsfertige Holzschutzsalzlösungverwendet. Offenbar kommt die wetterbeständige Anfärbung dadurch zustande, dass die als Bindemittel benutzten hochpolymeren Kunststoffteilchen die organischen wasserunlöslichen Farbpartikel umhüllen und auf der Holzfaser fixieren. Anderseits aber muss die Chromatkomponente chemisch an der Fixierung der Farbstoffe beteiligt sein, weil durch chromathaltige Salzgemische eine ungleich bessere Haltbarkeit der Anfärbung erzielt wird als durch fixierende Salzgemische anderer chemischer Zusammensetzung, beispielsweise auf der Grundlage von wasserlöslichem Pentachlorphenolnatrium, dasdurch saure Bestandteile im Holz als unlösliches Pentachlorphenol gefällt wird. Es hat sich durch praktische Versuche ausserdem gezeigt, dass Borverbindungen enthaltende Uund UA-Salze in der Beständigkeit der Anfärbung auch normale U- und UA-Salze einschliesslich sol- cher mit stärkerem Säurecharakter (niedrigerem pH-Wert) übertreffen. Es wurde weiterhin festgestellt, dass die stärker gepufferten borfluoridhaltigen U- und UA-Salztypen gemäss der DAS 1019817, gegenüber den bekannten U- und UA-Salztypen mit niedrigeren PH- Werten ihrer Lösungen in Kombination mit der erfindungsgemäss beschriebenen Farbkomponente vorteilhafter sind, weil sie eine deutliche Farbvertiefung auf dem Holz neben der noch grösseren Beständigkeit der Anfärbung gewährleisten. Eine weitere, speziell optische Verbesserung des Farbeffekte wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Farbpaste Wachse und/oder Paraffine und/oder hochsiedende Öle als Emulsion zugefügt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anwendung solcher Stoffe, die gegenüber der Kunst- stoffdispersion als Weichmacher wirken. So sind z. B. als Weichmacher Phthalate (u. a. Alkyl- oder Arylphthalate in Verbindung mit Polyvinylacetatdispersionen), Alkylarylphosphate. Citronensäureester, <Desc/Clms Page number 3> Oxybenzoesäureester usw. von besonderem Vorteil. Während man üblicherweise bei Kunststoffdispersionen Weichmacherzusätze bis zu etwa 20% verwendet, wird ein ölglänzendes Aussehen der mit dem erfindungsgemässen Holzschutzmittel behandelten EMI3.1 mit solchen aus Holzschutzsalzlösungen, Farbpasten und den letztgenannten Zusätzen bereiteten Mischungen behandelten Hölzer zeigen nach dem Trocknen ein farbvertiefendes ölglänzendes Aussehen, das einer Imprägnierung mit öligen Mitteln ähnlich wird. Mit den erfindungsgemässen Holzschutz-und Imprägnierungsmitteln gelingt es somit, Hölzer und Holzwerkstoffe, die der Feuchtigkeit oder der Witterung ausgesetzt sind, z. B. Lattenzäune, Holzschindeln und Verschalungen an Häusern, sowie Pikierkästen in Gärtnereien mit auslaugbeständigen Holzschutzsalzen zu imprägnieren und im selben Arbeitsgang licht-und wetterbeständig lasierend anzufärben. Der Vorteil dieser Anfärbung besteht darin, mit einem geruchlos auftrocknenden, im Gegensatz zu Teeröl nach der Verarbeitung nicht mehr schmutzenden, salzartigen Imprägniermittelschon in einem Tauchgang eine einwandfreie Holzkonservierung und zugleich einen dauerhaften Farbeffekt zu erzielen. Diese Arbeitsweise hat somit gegenüber der Imprägnierung mit Teeröl viele anwendungstechnische Vorteile. Den erfindungsgemässen Holzschutz-und Imprägnierungsmitteln können zusätzlich insektzide und/oder feuerhemmende Stoffe und/oder Bakterizide bzw. Fungizide zugesetzt werden, soweit sie nicht in chromhaltigen Lösungen zerstört werden. Die Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen, ohne sie hierauf zu beschränken. weiter erläutert. Beispiel 1 : 5 Gew.-Teile Phthalocyanin-Braunpigment (zirka 50%iger Feinteig) 21 Gew.-Teile Polyvinylacetatdispersion (zirka 60% zig) 9 Gew.-Teile Weichmacher (Phthalsäureester) 965 Gew.-Teile einer looien U-oder UA-Salzlösung (U-Salzlösung = Holzschutzmittel auf der Basis von Verbindungen des 6wertigen Chroms, z. B. Chromat und Biehromat, und Fluorid bzw. Bifluorid. UA-Salzlösungen = Holzschutzmittel auf der Basis von Verbindungen des 6wertigen Chroms, z. B. Chromat und Bichromat, und Arsenverbindungen, vorzugsweise Arsenaten, sowie Fluoriden bzw. Bifluoriden usw.). EMI3.2 973 Gew.-Teile einer 100/0igen U- oder UA-Salzlösung, vorzugsweise einer Salzlösung gemäss DAS 1019817. Beispiel 3 : 10 kg eines Holzkonservierungsmittels, auf der Basis einer Mischung von Chromaten bzw. Bichromaten und Fluoriden bzw. Bifluoriden und/oder Arsenaten, gegebenenfalls auch Schwer- metallverbindungen, vorzugsweise jedoch Holzkonservierungsmittel gemäss der DAS 1019817, werden in 80 l Wasser gelöst. Zu der Lösung des Holzschutzmittels wird eine Farblösung zugesetzt, die aus 3, 5 kg einer Farbpaste (organische wasserunlösliche Farbpigmente und Kunstharzdispersion) und 6, 5 I Wasser besteht. Die Farbpaste wird unter intensivem Rühren in den 6, 5 1 Wasser gelöst. Erst dann wird die Farblösung unter weiterem Rühren der Holzschutzmittellösung zugesetzt. Die gebrauchsfertige angefärbte Imprägnierlösung setzt sich kaum ab. Bei längeren Imprägnierpausen empfiehlt es sich jedoch, die Imprägnierlösung vor dem Einlegen der Hölzer kurz aufzurühren. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Farbige, licht-, wetter- und auslaugbeständige (fixierende) Holzschutz. und Imprägnierungs- mittel auf der Basis von Salzgemischen aus Chromaten und/oder Bichromaten zusammen mit Fluoriden und/oder Bifluoriden und/oder Arsenaten und/oder Borverbindungen od. dgl., sowie mit einem Ge- halt von Hochpolymeren, gekennzeichnet durch einen Zusatz von etwa 1 bis 3 Gel.-% peiner elektrolytbeständigen bzw. elektrolytbeständig gemachten weichmacherhaltigen Kunststoffdispersion, und von einem organischen Pigmentfarbstoff bzw. Pigmentfarbstoffgemisch sowie gegebenenfalls von mit chromhaltigen Lösungen verträglichen insektiziden und/oder feuerhemmenden Stoffen und/oder Bakteriziden bzw.Fungiziden und/oder gegebenenfalls durch weitere Zusätze, wie Paraffin-und/oder Wachs-und/'oder Ölemulsionen und/oder Weichmacher. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Typ der Monoazo- und der Phthalocyaninmetallkomplexipigmente, in Mengen von etwa 0, 1 bis etwa 1Gew.-%. vorzugsweise 0, 2 bis 0,5Gew.-%. bezogen auf die anwendungsfertige Holzschutzsalzlösung, enthalten sind.3. Holzschutz- und Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass EMI4.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE278339T | 1966-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT278339B true AT278339B (de) | 1970-01-26 |
Family
ID=29751477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT38567A AT278339B (de) | 1966-01-15 | 1967-01-13 | Holzschutz- und Imprägnierungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT278339B (de) |
-
1967
- 1967-01-13 AT AT38567A patent/AT278339B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301845A1 (de) | Eingedickte holzbeize auf wasserbasis | |
DE3531257A1 (de) | Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen | |
DE4427299A1 (de) | Beize und Verfahren zum Färben von Holz | |
EP0022900B1 (de) | Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels | |
DE2711639C2 (de) | Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verwendung des Mittels | |
DE3414244A1 (de) | Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise holzschutzfarbe | |
AT398402B (de) | Wasserverdünnbares holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung | |
AT278339B (de) | Holzschutz- und Imprägnierungsmittel | |
DE2513076C3 (de) | Farbstoff enthaltende Holzschutzmittellösung | |
CH507789A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels | |
DE1642171C3 (de) | ||
DE4237063A1 (de) | Beize zum Schwarzfärben von Holz | |
DE3004248A1 (de) | Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen | |
DE3105642C2 (de) | Licht- und wetterbeständige Färbungen an Holz ergebende farbige Holzschutzmittel und deren Verwendung | |
DE1642171B (de) | Holzschutz- und Imprägnierungsmittel | |
DE1542713A1 (de) | Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten | |
AT396769B (de) | Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche | |
AT396768B (de) | Holzimprägniermittel mit lasur für innenanstriche | |
DE494692C (de) | Verfahren zur Herstellung von salzhaltigen OElen | |
DE2919792C2 (de) | Holzkonservierungsmittel | |
AT396770B (de) | Imprägniermittel für holz | |
DE2555984A1 (de) | Mittel zur konservierung von holz und holzwerkstoffen | |
DE3514161C2 (de) | ||
EP0254926A2 (de) | Als Stoff für Markisen, Zelte, Gartenmöbelbezüge u. dgl. verwendbares ausgerüstetes Polyacrylnitril-Gewebe | |
DE1297262B (de) | Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |