AT278284B - Geschirrspülmaschine für Kaltwasser- oder für Warmwasseranschluß - Google Patents

Geschirrspülmaschine für Kaltwasser- oder für Warmwasseranschluß

Info

Publication number
AT278284B
AT278284B AT918767A AT918767A AT278284B AT 278284 B AT278284 B AT 278284B AT 918767 A AT918767 A AT 918767A AT 918767 A AT918767 A AT 918767A AT 278284 B AT278284 B AT 278284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
program control
control device
hot water
dishwasher
Prior art date
Application number
AT918767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Hausgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Hausgeraete Gmbh filed Critical Bosch Hausgeraete Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT278284B publication Critical patent/AT278284B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschirrspülmaschine für Kaltwasser-oder für Warmwasseranschluss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder fürProgrammsteuergerätes --3-- angeschlossen, die mit-21 bis 27-beziffert sind. 



   In Reihe mit den Kontakten-22, 23 und 24-sind drei als Ruhekontakte ausgebildete   Kontakte-32, 33 und 34-eines Temperaturschalters-5-gelegt.   An die andere Seite des   Kontaktes --32-- ist   über eine Leitung --9a-- eine Luftheizung --6-- angeschlossen. Der   Kontakt --33-- ist   mit einer Wasserheizung --7-- verbunden und der   Kontakt --34-- über   eine 
 EMI2.1 
 ist ein   Wasserventil --11-- und   an den Kontakt --27-- eine Laugenpumpe --12-angeschlossen. 



   In Fig. 2 ist auf der Senkrechten die Temperatur"T"und auf der Waagrechten die Zeit "t" aufgetragen. Die stark ausgezogen dargestellte Kurve zeigt den Ablauf bei Kaltwassereinlauf und die punktiert dargestellte den bei Warmwassereinlauf in die Maschine. 



   Die Fig. 3, welche die Arbeitsabläufe der einzelnen Betriebsmittel zeigt, ist mit derselben Zeitachse wie Fig. 2 dargestellt. Dabei ist die Einschaltdauer der einzelnen Betriebsmittel während des Arbeitsablaufes bei   Kalt-oder Warmwasserversorgung   stark ausgezogen und die zusätzliche Einschaltdauer bei Kaltwasserversorgung schraffiert dargestellt. 



   Bei Programmbeginn werden das Wasserventil die   Umwälzpumpe --8-- und   die Luftheizung --6-- zusammen von den Kontakten-22, 24 und 26-des Programmsteuergerätes eingeschaltet. Nach Erreichen der vorgesehenen Sollwassermenge in der Geschirrspülmaschine schaltet das Wasserventil durch den   Kontakt-13-betätigt,   beim   Punkt --1-- ab.   Nach Ablauf einer eingestellten Zeit schaltet beim Punkt vom   Kontakt --23-- des   Programmsteuergerätes betätigt, die Wasserheizung --7-- ein. 



   Bei Warmwasserversorgung schaltet beim Erreichen der Solltemperatur, im dargestellten Beispiel 65 C, die Wasserheizung im   Punkt-III--durch   Auslösen des Temperaturschalters --5-- und öffnen der Kontakte--32, 33 und   34-ab.   Die   Umwälzpumpe-8-und   damit der Spülvorgang läuft noch bis zum Ablauf der Sollzeit in Punkt-IV-weiter, weil der Kontakt --25-- des Programmsteuergerätes geschlossen ist. Ebenso arbeitet die   Luftheizung --6-- bis   zu diesem   Abschaltpunkt-IV-zum   Ausgleich der Wärmeabstrahlung weiter, weil der Kontakt-21ebenfalls geschlossen bleibt. 



   Bei Kaltwassereinlauf ist nach Ablauf der Sollzeit und öffnen der Kontakte-21 und 25-- in   Punkt-IV-die   Solltemperatur (65 C) noch nicht erreicht. über den Temperaturschalter-5-bleiben deshalb die Umwälzpumpe, die Wasserheizung und die Luftheizung bis zum Erreichen dieser Temperatur eingeschaltet. 



   In   Punkt--V--hat   die Spülflüssigkeit die Solltemperatur erreicht und der Temperaturschalter - schaltet die beiden   Heizungen-6, 7-   und die   Umwälzpumpe --8-- ab.   Gleichzeitig bekommt das Programmsteuergerät vom Temperaturschalter einen Impuls, so dass nach Schliessen des   Kontaktes --27-- die   Spülflüssigkeit von der Laugenpumpe --12-- abgepumpt wird. Anschliessend wird durch Schliessen des   Kontaktes --26-- Frischwasser   vom   Wasserventil --11-- in   die Maschine eingelassen. Beim anschliessenden Klarspülen ist der Arbeitsablauf derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Reinigungsvorgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Geschirrspülmaschine für Kaltwasser-oder für Warmwasseranschluss, mit einem Programmsteuergerät, einer elektrischen Beheizung für die durch eine Umwälzpumpe zu fördernde Spülflüssigkeit und mit einem Temperaturschalter zum Ausschalten der Beheizung bei Erreichen einer Spülwasser-Solltemperatur, wobei der Pumpenmotor über zwei parallele Leitungen an die Stromzufuhr EMI2.2 (8) ein erster Kontakt (25) des Programmsteuergerätes und in der andern Zuleitung (10a) ein erster Schaltkontakt (34) des Temperaturschalters (5) angeordnet ist, welcher einen mit diesem ersten Schaltkontakt (34) mechanisch verriegelten zweiten Schaltkontakt (32) enthält, der in einer <Desc/Clms Page number 3> Anschlussleitung (9a) einer Luftheizung (6) liegt, in deren zweiter paralleler Anschlussleitung (9) ein mit dem ersten Kontakt (25)
    des Programmsteuergerätes mechanisch verriegelter zweiter Kontakt (21) desselben eingesetzt ist.
AT918767A 1967-08-29 1967-10-10 Geschirrspülmaschine für Kaltwasser- oder für Warmwasseranschluß AT278284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094202 1967-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278284B true AT278284B (de) 1970-01-26

Family

ID=6987415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT918767A AT278284B (de) 1967-08-29 1967-10-10 Geschirrspülmaschine für Kaltwasser- oder für Warmwasseranschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108299B1 (de) Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
DE1453070A1 (de) Geschirrspuelautomat mit mehreren Spuelraeumen
DE102014114634A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten in Geschirrspülern
AT278284B (de) Geschirrspülmaschine für Kaltwasser- oder für Warmwasseranschluß
DE2657929A1 (de) Backofen mit einem geblaese fuer die umwaelzung von heissluft
DE2737200C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen
DE3737712C2 (de)
DE3020254A1 (de) Verfahren zum intensiv-waschen fuer geschirrspuelmaschinen und programmeinheit fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
US3259764A (en) Dishwasher control means
DE102016103921A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE826187C (de) Geschirrspuelmaschine
CH715427A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.
AT240002B (de) Geschirrspülautomat mit zwei oder mehreren Spülräumen
DE975292C (de) Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine
DE915026C (de) Einrichtung zur Automatisierung einer periodisch arbeitenden Geschirrspuelmaschine
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2348755A1 (de) Steuereinrichtung fuer heizungsanlagen
DE2647616A1 (de) Automatische trommelwaschmaschine
DE2101746A1 (de) Umwaelzgeblaese-schaltung bei einer geschirrspuelmaschine
DE1610166C3 (de) Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine
DE1749173U (de) Geschirrspuelmaschine.
DE1907404A1 (de) Verfahren zum Aufheizen der Waschlauge einer Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
DE811955C (de) Kombinierter Elektroherd-Kuehlschrank
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
AT249620B (de) Steuereinrichtung für eine automatische Wäschetrocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee