AT278214B - Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl. - Google Patents

Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl.

Info

Publication number
AT278214B
AT278214B AT89864A AT89864A AT278214B AT 278214 B AT278214 B AT 278214B AT 89864 A AT89864 A AT 89864A AT 89864 A AT89864 A AT 89864A AT 278214 B AT278214 B AT 278214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
labels
blanks
cardboard
glass
Prior art date
Application number
AT89864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wildbad Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildbad Papier filed Critical Wildbad Papier
Priority to AT89864A priority Critical patent/AT278214B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278214B publication Critical patent/AT278214B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas   od. dgl.   



   Für das Etikettieren von Flaschen, Dosen und Schachteln sowie zum überziehen von Kartons, Etuis und andern Gebrauchsgegenständen werden in grossem Ausmasse Etiketten und Zuschnitte aus Naturpapieren oder oberflächenveredelten Papieren,   z. B. Chromo-oder   Kambrikpapier, benutzt, die erst an der Verwendungsstelle auf ihrer Rückseite mit dem erforderlichen Leim auf wässeriger oder Dispersionsbasis versehen werden. 



   Derartige Etiketten bzw. Zuschnitte haben den Nachteil, dass sie beim Aufbringen des Leimes, bedingt durch das Einschlagen der Feuchtigkeit des benutzten Klebers, stark zum Rollen neigen, so dass sie sich häufig nur schwierig auf den zu beklebenden Gegenstand aufbringen lassen. Ein weiterer Nachteil, der oft beobachtet wird, besteht darin, dass der Leim sogar durch das Papier durchschlägt, so dass auf der Oberseite des Etikettes oder des Zuschnittes nach dem Antrocknen sogenannte Leimflecke entstehen, die das Etikatt oder den Zuschnitt unansehnlich machen. Es kommt ausserdem häufig vor, dass der Leim von dem Etikettenpapier abgestossen wird, so dass kein gleichmässiger Leimauftrag erfolgt und die Etiketten bzw. Zuschnitte schlecht auf dem beklebten Gegenstand haften. 



   Diese Nachteile werden durch die   erfindungsgemässen   Etiketten bzw. Zuschnitte beseitigt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie auf der zu beleimenden Rückseite vor dem Aufbringen des Leimes mit einer hydrophilen Kunstharzpräparation ausgerüstet sind, die aus carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, Mischpolymerisaten oder deren Mischungen besteht. Diese Präparation nimmt den Etikettenleim gut an ; sie verhindert jedoch, dass die Feuchtigkeit des Leimes in das Papier einschlägt, so dass ein Rollen der beleimten Etiketten bzw. Zuschnitte vermieden wird. Durch die genannte Vorpräparation wird auch verhindert, dass der Leim durch das Etikett oder den Zuschnitt hindurchschlägt.

   Infolge der hydrophilen Beschaffenheit der Präparation wird der Leim auch über die ganze Etikettenfläche gleichmässig angenommen, so dass auch völlig einwandfreie Klebungen erhalten werden. 



   Als Trägerpapier für derart präparierte Etiketten und Zuschnitte kommen sowohl Naturpapiere als auch alle Arten von beschichteten Papieren in Frage,   z. B. Chromo-, Glanz-, Glacé-, Hochglanz-,   Bronze-, Kunststoff-,   Kambrik-und   Velourspapier. 



   Als Träger für die Kunstharzpräparation können an Stelle von Papier auch Kunststoff-Folien,   z. B.   aus Polyvinylchlorid, Polyamid, Zellglas u. dgl., benutzt werden. 



   Für die hydrophilen Rückseitebeschichtungen der Papiere bzw. Kunststoff-Folien haben sich carboxylgruppenhaltige Polyvinylverbindungen, z. B. Polyacrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure und deren Salze u. dgl., als geeignet erwiesen,   u. zw.   auch in Form von Mischpolymerisaten oder Polymerisatgemischen mit andern carboxylgruppenhaltigen Vinylverbindungen bzw. andern verträglichen Verbindungen, z. B. Polyacrylsäureestern, Polymethacrylsäureestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkyläther, Polyvinylacetal, Styrol usw. Bedingung ist nur, dass das Mischpolymerisat bzw. Polymerisatgemisch in Wasser quellbar ist. 



   Die neuen Etiketten, die in den verschiedensten Formen,   z. B.   quadratisch, rechteckig, kreisförmig, oval oder in unregelmässigen Flächen ausgestanzt werden können, besitzen den Vorteil, dass sie ohne zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rollen mit Hilfe eines wässerigen Klebers auf die verschiedensten Gegenstände,   z. B.   aus Metallen, Glas, Karton, Papier, Kunststoffen und Holz, aufgeklebt werden können. 



   Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung von Etiketten oder Zuschnitten mit erfindungsgemässer   Rückseitenpräparation   angeführt. 



     Beispiel l :   5 kg Polymethacrylsäure werden in 95 l Wasser suspendiert. Anschliessend rührt man in die Suspension   31 25%igen   Ammoniak ein. Die so erhaltene Lösung wird mittels Streichmaschine durch Walzenauftrag auf die Rückseite eines Chromopapiers aufgestrichen, wobei der Auftrag, bezogen auf Trockensubstanz, 10   g/m2 beträgt.   Nach dem Trocknen des aufgetragenen Filmes wird dieser zwecks Härtung ganz dünn mit einer 5% igen wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat übersprüht, und es wird anschliessend wieder getrocknet. An Stelle der Polymethacrylsäure kann auch ein Copolymerisat aus 90 Gew.-% Methacrylsäure und 10 Gew.-% Vinylacetat verwendet werden. Die Trocknung des Kunststoff-Filmes erfolgt in einer Trockenhänge. 



     Beispiel 2 :   Es wird folgende Kunststofflösung aus einem carboxylgruppenhaltigen Copolymerisat hergestellt : 18 kg eines Copolymerisats aus 35   Gew.-%   Methacrylsäure und 65 Gew.-% Methacrylsäuremethylester werden in einem   Lösungsmittelgemisch   aus 61, 5 kg Äthylglycol und 20, 5 kg Tetralin aufgelöst. In diese Lösung rührt man noch   35,   7 kg einer   70% igen   Lösung von Polyvinylmethyläther (K-Wert = 40) in Toluol ein. Diese Kunststofflösung wird mittels einer Rakel auf 
 EMI2.1 
 Trockensubstanz, beträgt. Das Lösungsmittel wird durch Trocknen in einem Trockenkanal verdampft.   Beispiel 3 :   Eine Kunststofflösung, die gemäss Beispiel 2 angefertigt worden ist, wird mit 
 EMI2.2 
 wird durch Trocknen im Trockenkanal verdampft. 



     Beispiel 4 :   Es wird eine Lösung von 20 kg Polyacrylsäure in einer Mischung aus 40 kg 
 EMI2.3 
 wird durch Trocknen im Trockenkanal verdampft. 



     Beispiel 5 :   Es wird eine Lösung eines Copolymerisats aus Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat und Vinylchlorid in einer Estermischung aus gleichen Teilen Äthylacetat und Butylacetat hergestellt. 
 EMI2.4 
 wird durch Trocknen im Trockenkanal verdampft. 



     Beispiel 6 :   Eine Lösung aus 15 kg eines carboxylgruppenhaltigen Polymethacrylats in 35 kg Glycolsäurebutylester und 7 kg Tetralin, wird auf die Rückseite einer Papierbahn aus Velourspapier aufgetragen. Der Kunststoffauftrag beträgt 15 g/m2, bezogen auf Trockensubstanz. Das Lösungsmittel wird durch Trocknen in einem Trockenkanal verdampft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Etiketten und Zuschnitte aus holzfreiem oder holzhaltigem, gegebenenfalls mit einem Oberflächenveredelungsstrich versehenen Papier oder aus Kunststoff-Folien zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od. dgl. mittels Leim auf wässeriger oder Dispersionsbasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der zu beleimenden Rückseite mit einer hydrophilen Kunstharzpräparation beschichtet sind, die aus carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, vorzugsweise Polyacrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Mischpolymerisaten oder deren Mischungen besteht.
AT89864A 1964-02-04 1964-02-04 Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl. AT278214B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89864A AT278214B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89864A AT278214B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278214B true AT278214B (de) 1970-01-26

Family

ID=3502362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89864A AT278214B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE1594158B2 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE3247172A1 (de) Tintenfoermiger nagellack
DE4339642A1 (de) Wäßriges Antislipmittel
DE2727312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehärtetes Kunstharz aufweisende! Vergütungsbahnen auf der Basis von Papieren mit
DE2342601A1 (de) Verbessertes folienmaterial
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
AT278214B (de) Etiketten und Zuschnitte zum Aufkleben auf Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Metall, Glas od.dgl.
DE4126074A1 (de) Wasserhaltiger klebstoff
DE1446795A1 (de) Doppelbeschichteter Film aus regenerierter Cellulose
DE1569879A1 (de) Etiketten und Zuschnitte mit Rueckseitenpraeparation zum Aufkleben auf Gegenstaende aus Karton,Kunststoff,Metall,Glas u.dgl.
DE1184883B (de) Verfahren zur Herstellung von Heissklebepraeparationen aus thermoplastischen Kunststoffen und bei Raumtemperatur festen Weichmachern zum Beschichten von Traegern aus Folien, Papier und Textilien
DE2051688A1 (de) Klebendes Produkt
DE724395C (de) Klebeschichten
DE2501746C2 (de) Nicht wellendes zeichenmaterial, das aus einem traegermaterial, einem malgrund und einer dazwischen befindlichen isolierschicht besteht
AT203116B (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen
DE835273C (de) Verfahren zur Verbesserung von UEberzuegen oder Formkoerpern aus Vinylchloridpolymerisaten
DE1569879C (de)
DE1026023B (de) Verfahren zum Aufkleben von Platten oder Bahnen aus Vinylpolymeren, -mischpolymeren oder Cellulosederivaten auf feste Unterlagen
AT260009B (de) Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier
DE1569879B (de)
DE1594058A1 (de) Mit fasrigen Traegern versehene,druckempfindliche Klebstreifen und Trennschichten
DE2234020C2 (de)
DE712328C (de) Giessunterlage zur Herstellung von Filmen und aehnlichen Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee