AT278046B - Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat

Info

Publication number
AT278046B
AT278046B AT141868A AT141868A AT278046B AT 278046 B AT278046 B AT 278046B AT 141868 A AT141868 A AT 141868A AT 141868 A AT141868 A AT 141868A AT 278046 B AT278046 B AT 278046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyanohydrins
ammonium sulfate
acrylonitrile
solution
separation
Prior art date
Application number
AT141868A
Other languages
English (en)
Inventor
Kasimir Krzemicki
Rupert Dr Schoenbeck
Ferdinand Dr Weinrotter
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT141868A priority Critical patent/AT278046B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278046B publication Critical patent/AT278046B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 270685 ist ein Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat aus den durch Neutralisation der ammoniakhältigen Reaktionsgase der Acrylnitrilsynthese aus Propylen, Ammoniak und Luftsauerstoff mittels Schwefelsäure anfallenden, mit organischen Stoffen verunreinigten, gefärbten Ammonsulfatlösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Ammonsulfatlösung, die festes Ammonsulfat als Bodenkörper enthalten kann, mit einem flüssigen Extraktionsmittel behandelt, das aus Cyanhydrinen von aliphatischen Oxoverbindungen mit maximal   4 C-Atomen   oder Mischungen derselben besteht oder solche Cyanhydrine als wesentlichen Bestandteil enthält und nach Abtrennung der organischen Phase aus der resultierenden wässerigen Lösung,

   die bereits festes Ammonsulfat als Bodenkörper enthalten kann, das Ammonsulfat isoliert. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass sich die Reinigung dieser Ammonsulfatlösungen und damit die Gewinnung des reinen Ammonsulfats noch günstiger gestalten lässt und überdies Störungen im Ammoniakwäscher, die durch Verharzung der organischen Verunreinigungen der schwefelsauren Waschlösung im Wäscher auftreten, vermieden werden können, wenn man die Extraktion der organischen Verunreinigungen aus der Ammonsulfatlösung gleichzeitig mit deren Bildung im Wäscher vornimmt, indem man zur Wäsche der Reaktionsgase der Acrylnitrilsynthese ein Gemisch dieser schwefelsauren Lösung, die einen Ammonsulfatgehalt von mindestens 15 Gew.-% aufweisen soll, mit dem flüssigen Extraktionsmittel gemäss Stammpatent einsetzt. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren gemäss Stammpatent Nr. 270685, das dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Extraktion während des Waschvorganges der ammoniakalischen Reaktionsgase vorgenommen wird, indem dieser mit einem Gemisch aus einer schwefelsauren Ammonsulfatlösung mit einem Ammonsulfatgehalt von mindestens 15 Gew.-% und diesem flüssigen Extraktionsmittel bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der die Tension des Wasserdampfes der Ammonsulfatlösung mit dem Partialdruck des Wasserdampfes in den ausgewaschenen Gasen im Gleichgewicht steht, die Mischung nach dem Waschvorgang in zwei Schichten zerlegt wird und aus der wässerigen Schicht das Ammonsulfat in an sich bekannter Weise durch Auskristallisieren gewonnen wird.

   Wie beim Verfahren des Stammpatentes ist es auch hier möglich, die Extraktion mit solchen cyanhydrinhältigen Gemischen durchzuführen, die ausser diesen Cyanhydrinen gesättigte oder ungesättigte aliphatische Nitrile enthalten. Besonders wirtschaftlich ist auch hier der Einsatz einer cyanhydrinhältigen Mischung, wie sie im Zuge der Aufarbeitung des Acrylnitrils, das im gleichen Verfahren erhalten wird, durch Reaktion der im Acrylnitril als Nebenprodukt vorhandenen Oxoverbindungen mit Blausäure und destillative Abtrennung des Acrylnitrils von diesen höher siedenden Cyanhydrinen als Destillationsrückstand anfallen. 



   Die Aufrechterhaltung einer Mindestkonzentration an Ammonsulfat von 15% in der zur Wäsche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwendeten schwefelsauren Lösung ist deshalb nötig, da nur ab dieser Konzentration eine Schichtentrennung in befriedigender Weise auftritt und damit eine vollständige Abtrennung der organischen Verunreinigungen erzielt wird. Besonders günstige Verhältnisse werden geschaffen, wenn die schwefelsaure Ammonsulfatlösung eine Ammonsulfat-Konzentration von über 30 Gew.-% aufweist. Die Temperatur, bei der der Waschvorgang stattfindet, ist abhängig von der Menge an auszuwaschenden Reaktionsgasen, ihrem Druck, deren Ammoniak- und H2O Dampfkonzentration und der Menge an Waschflüssigkeit und muss für jeden speziellen Fall extra bestimmt werden.

   In der Regel ergeben sich dabei Temperaturen zwischen 60 und   850C.   Das Verhältnis des flüssigen, cyanhydrinhältigen Extraktionsmittels zu der schwefelsauren Lösung ist nicht kritisch, es kann in weiten Grenzen variiert werden. Zweckmässig ist die Einhaltung eines Volumsverhältnisses von schwefelsaurer Ammonsulfatlösung zu dem flüssigen Extraktionsmittel von höchstens 50 : 1, vorzugsweise soll es unter   25 : 1   liegen. 



   Es ist zweckmässig, die Reaktionsgase vor Beginn des Waschvorganges zu kühlen. Vorzugsweise sollen diese Gase mit einer Temperatur von 150 bis   200 C   in die Wäsche eingesetzt werden. Die Schwefelsäure muss der Waschlösung in einer solchen Menge zugesetzt werden, dass die Lösung auf einem PH-Wert zwischen 1 und 6, vorzugsweise 2 und 5 gehalten wird. 



   Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens ist es möglich, mit der Ammonsulfatlösung im Kreislauf zu fahren und dadurch einen praktisch konstanten Ammonsulfatgehalt der Waschlösung einzustellen. Dies gelingt, wenn man das Gemisch der Waschflüssigkeiten laufend umpumpt und einen Teil des Gemisches an Ammonsulfatlösung und Extraktionsmittel laufend abzieht und daraus nach Abtrennung der organischen Schichte auf übliche Weise, beispielsweise durch Einengen und nachfolgende Kristallisation reines, festes Ammonsulfat gewinnt. Die Mutterlauge, die ebenfalls noch Ammonsulfat enthält, kann dann als Waschlösung zurückgeführt werden. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die umgepumpte Waschlösung ausserhalb der Waschkolonne gekühlt, wobei ausserdem durch eine laufende Kontrolle des PH-Wertes dieser durch laufende Zudosierung von Schwefelsäure konstant gehalten wird. Unter diesen Umständen können die bei plötzlicher Änderung der Bedingungen auftretenden Verstopfungen der Waschkolonne durch Harzausscheidungen völlig vermieden werden. Die bei der Schichtentrennung erhaltene organische Phase, die neben den Cyanhydrinen harzartige Bestandteile enthält, kann verbrannt werden und hinterlässt keine Asche. 



   Die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Das den Reaktor--l--verlassende gasförmige Reaktionsgemisch wird im   Kühler-2-vorzugsweise   auf 150 bis   200 C   abgekühlt und über die   Leitung --3-- am   Kopf der Waschkolonne--4--, einer Füllkörperkolonne, aufgegeben, die von oben mit dem Gemisch der schwefelsauren Ammonsulfatlösung mit dem flüssigen Extraktionsmittel berrieselt wird.

   Die Waschlösung der   Kolonne --4-- wird   dabei im Kreislauf geführt,   d. h.   sie wird kontinuierlich am Boden der Kolonne abgezogen und über die   Leitung --6-- und   die   Pumpe-5-zum   Kopf der   Kolonne --4-- zurückgeführt.   Dabei wird sie durch den   Kühler--7--gekühlt   und im PH-Messgerät --8-- der PH kontrolliert, wobei die zur Konstanthaltung des PH nötige 
 EMI2.1 
 die- abgezogene Gemisch wird im   Dekanter-12-in   zwei Schichten getrennt. Während die organische Schicht über die   Leitung--13--der   Verbrennung zugeführt wird, gelangt die wässerige 
 EMI2.2 
 vom   Verdampfer --15-- in   die   Zentrifuge --17-- geführt,   wo das Ammonsulfat abzentrifugiert wird.

   Die Mutterlauge wird über die   Leitung --18-- wieder   in die   Kolonne-4-rückgeführt,   wo sie auf der Saugseite der   Pumpe-5--der   umlaufenden Waschflüssigkeit zudosiert wird. 



   Ausführungsbeispiel :
Das den Reaktor--l--verlassende, acrylnitrilhältige Gasgemisch mit einem hohen Stickstoffgehalt und einem Ammoniakgehalt von 0, 73 kg bzw. 41, 28 Mol in der Stunde wird auf   150 C   abgekühlt und in die   Füllkörperkolonne--4--eingeführt,   die einen Flüssigkeitsinhalt von 151 besitzt und über einen Flüssigkeitskreislauf mit 1000   l   Flüssigkeitsgemisch in der Stunde berieselt wird. Die Temperatur der Flüssigkeit in der Kolonne beträgt 70 C, sie wird durch Kühlung während des Umpumpens konstant gehalten. In der wässerigen Phase der Waschflüssigkeit wird eine Ammonsulfatkonzentration von 31, 7% und ein PH-Wert von 3, 0 durch PH-Kontrolle ausserhalb der Kolonne bei laufender Zudosierung von Schwefelsäure konstant gehalten.

   Als organische Komponente 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dient eine Cyanhydrinlösung, deren Gewinnung weiter unten beschrieben wird. Das Verhältnis Cyanhydringemisch zu wässeriger Schicht in der Waschlösung beträgt etwa 1 : 13. 1 kg frische Cyanhydrinlösung wird der Waschstufe pro Stunde zugeführt. 
 EMI3.1 
 Schicht, etwa 1 kg, wird der Verbrennung   zugeführt,   die wässerige Schicht wird im Umlaufverdampfer   - -15-- zu einem   Ammonsulfatkristallbrei eingeengt, worauf in der   Zentrifuge --17 -- pro   Stunde 3 kg zentrifugenfeuchtes Ammonsulfat abgetrennt werden, dessen Ammonsulfatgehalt   2, 73 kg   beträgt. 



  Die dort anfallende Mutterlauge von 2, 72 kg/h, enthaltend 1, 36 kg Ammonsulfat und kleine Mengen an 
 EMI3.2 
 Saugseite der   Pumpe --5-- eingeschleust.   



   Die als organisches Extraktionsmittel dienende Cyanhydrinlösung wird erhalten, indem man das durch Oxoverbindungen verunreinigte Acrylnitril in Gegenwart eines Natriumacetat-Puffers 2 h bei 450C mit der vorhandenen Blausäure reagieren lässt, wobei die Oxoverbindungen mit der Blausäure Cyanhydrine bilden. Nach Kühlen wird die Pufferlösung ausgewaschen und das cyanhydrinhältige Acrylnitril zunächst durch Destillation von überschüssiger Blausäure befreit und die im Sumpf anfallende Acrylnitrilfraktion durch Destillation in Acrylnitril und ein cyanhydrinhältiges Sumpfprodukt getrennt, das noch etwa 4 mal soviel Acrylnitril wie Cyanhydrine enthält. In einem Dünnschichtverdampfer wird die Hauptmenge des noch vorhandenen Acrylnitrils abgetrennt, während als Sumpffraktion die als Extraktionsmittel eingesetzte cyanhydrinhältige Mischung anfällt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat aus den durch Neutralisation der ammoniakhältigen Reaktionsgase der Acrylnitrilsynthese aus Propylen, Ammoniak und Luftsauerstoff mittels Schwefelsäure anfallenden, mit organischen Stoffen verunreinigten gefärbten Ammonsulfatlösungen durch Extraktion dieser dabei anfallenden Ammonsulfatlösung mit einem flüssigen Extraktionsmittel, das aus Cyanhydrinen von aliphatischen Oxoverbindungen mit maximal 4 C-Atomen oder Mischungen derselben besteht oder solche Cyanhydrine als wesentlichen Bestandteil enthält, nach Stammpatent   Nr.

   270685, dadurch gekennzeichnet,   dass diese Extraktion während des Waschvorganges der ammoniakhältigen Reaktionsgase vorgenommen wird, indem dieser mit einem Gemisch aus einer schwefelsauren Ammonsulfatlösung mit einem Ammonsulfatgehalt von mindestens 15   Grew.-%   und diesem flüssigen Extraktionsmittel bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der die Tension des Wasserdampfes über die Ammoniumsulfatlösung mit dem Partialdruck des Wasserdampfes in den ausgewaschenen Gasen im Gleichgewicht steht, die Mischung nach dem Waschvorgang in zwei Schichten zerlegt wird und aus der wässerigen Schicht das Ammonsulfat in an sich bekannter Weise durch Auskristallisieren gewonnen wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. ausser den Cyanhydrinen aliphatischer Oxoverbindungen gesättigte oder ungesättigte aliphatische Nitrile enthält. EMI3.4 Extraktionsmittel solche Cyanhydrine aliphatischer Oxoverbindungen mit maximal 4 C-Atomen enthaltende Gemische verwendet werden, wie sie durch Reaktion der im Acrylnitril als Nebenprodukte vorhandenen Oxoverbindungen mit Blausäure und destillative Abtrennung des Hauptteiles an Acrylnitril von diesen höher siedenden Cyanhydrinen als Destillationsrückstand anfallen. EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Reaktionsgase auf etwa 150 bis 2000C gekühlt werden, bevor sie dem Waschvorgang unterworfen werden.
    EMI4.2 kontinuierlicher Fahrweise das durch Aufnahme des Ammoniaks aus dem Gasgemisch bei gleichzeitiger Extraktion der organischen Bestandteile mittels des flüssigen Extraktionsmittels anfallende Gemisch von Ammonsulfatlösung und Extraktionsmittel umgepumpt wird und ein Teil desselben laufend abgezogen wird, daraus nach Abtrennung der organischen Schicht Ammonsulfat in an sich bekannter Weise durch Kristallisation und Abtrennung isoliert wird, während die ammonsulfathältige Mutterlauge wieder in die Wasch- bzw. Extraktionsstufe zurückgeführt wird.
AT141868A 1968-02-15 1968-02-15 Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat AT278046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141868A AT278046B (de) 1968-02-15 1968-02-15 Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270685D
AT141868A AT278046B (de) 1968-02-15 1968-02-15 Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278046B true AT278046B (de) 1970-01-26

Family

ID=25595801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141868A AT278046B (de) 1968-02-15 1968-02-15 Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011391C2 (de)
CH416597A (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylnitril
EP0014884B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniumsulfathaltigem Abwasser
AT278046B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Ammonsulfat
DE1956874B2 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ket-Oximen
DE1166201B (de) Druckloses Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung ein- oder zweifach substituierten Hydantoinen
DE2638170C3 (de) Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril
DE1920083A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
WO2000064861A2 (de) Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin
DE1263727B (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat
DE397602C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cyanamid in Harnstoff
DE1643238C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
CH421075A (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Harnstoff
DE2344918A1 (de) Verbessertes verfahren zur gewinnung von cyanwasserstoff
DE1492916A1 (de) Verfahren fuer das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE1717161A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem,kristallisiertem Ammonsulfat
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
AT214452B (de) Verfahren zum Absorbieren von gasförmigem Formaldehyd zu konzentrierten Lösungen
AT137306B (de) Herstellung und Trennung von Natronsalpeter und Ammonchlorid.
DE1151787B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Blausaeure oder Gemischen von Blausaeure und Nitrilen aus ammoniakhaltigen Gasgemischen
DE1592329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid
AT335994B (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
AT240377B (de) Verfahren zur Wiederverwertung von bei der Harnstoffsynthese nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee