AT277682B - Verschlußvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre - Google Patents

Verschlußvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre

Info

Publication number
AT277682B
AT277682B AT363267A AT363267A AT277682B AT 277682 B AT277682 B AT 277682B AT 363267 A AT363267 A AT 363267A AT 363267 A AT363267 A AT 363267A AT 277682 B AT277682 B AT 277682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cup
locking device
installation pipes
expansion plug
under plaster
Prior art date
Application number
AT363267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Matthias & Rene Dick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias & Rene Dick filed Critical Matthias & Rene Dick
Application granted granted Critical
Publication of AT277682B publication Critical patent/AT277682B/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlussvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlussvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre, bestehend aus einem in das offene Rohrende einsetzbaren Spreizstopfen aus elastischem Werkstoff, einem kegelförmigen, nach aussen sich erweiternden Körper, dessen kleinster Querschnitt grösser ist als der Querschnitt des zu verschliessenden Rohrendes, und einer den Spreizstopfen zentrisch durchsetzenden Spannschraube, die mit ihrem Kopf an der Stirnseite des Spreizstopfens anliegt und über eine Spannmutter den kegelförmigen Körper mit dem Spreizstopfen verbindet.

   Solche Verschlussvorrichtungen haben den Zweck, die in einer Wand liegenden Rohrenden einer Leitung vor Anbringen der Armaturen und vor dem Versputzen so zu verschliessen, dass die Leitungen unter Druck gesetzt werden können und die Verschlussvorrichtungen nach dem Verputzen entfernbar sind, wobei sie im Putz genügend grosse Löcher zur leichten Montage der Armaturen usw. freihalten sollen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Gewindeschaft der Spannschraube geschützt innerhalb des kegelförmigen Körpers angeordnet und die Gefahr einer Beschädigung dieses Körpers beim Anziehen der Spannschraube auch dann ausgeschaltet ist, wenn er aus einem elastischen Werkstoff besteht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der kegelförmige Körper die Form eines Bechers hat und aus elastischem Werkstoff besteht, und dass zwischen dem Spreizstopfen und dem Boden des Bechers einerseits, sowie zwischen diesem Boden und der im Inneren des Bechers befindlichen Spannmutter anderseits je eine lose auf der Spannschraube sitzende äussere bzw. innere Metallscheibe vorgesehen ist, zwischen denen auf der Spannschraube eine den Boden durchsetzende Distanzbuchse angeordnet ist, deren Länge mindestens gleich der Dicke des Bodens des Bechers ist. Die Anordnung des Gewindeschaftes der Spannschraube und der Spannmutter im Innern des aus elastischem Werkstoff bestehenden Bechers hat den Vorteil, dass diese Teile nicht so leicht durch Mörtel u. dgl. verschmutzt werden können und das Schraubengewinde nicht beschädigt werden kann.

   Die den Boden des Bechers durchsetzende Distanzbuchse und die Metallscheiben, zwischen denen die Distanzbuchse angeordnet ist, verhindern, dass beim Anziehen der Spannmutter der Boden des aus elastischem Werkstoff gefertigten Bechers zerstört wird, denn die Metallscheiben können zufolge der Anordnung der Distanzbuchse den Becherboden zwischen sich überhaupt nicht einklemmen. Der Becherboden kann vielmehr auch bei angezogener Spannmutter auf der Distanzbuchse gleiten, also sich um diese drehen, wenn man den Becher um dessen Längsachse dreht, wodurch auch verhindert wird, dass sich der Spreizstopfen lockert, wenn etwa Unbefugte den aus dem Putz herausragenden Teil der Verschlussvorrichtung herausdrehen wollte.

   Dadurch unterscheidet sich die   erfindungsgemässe   Verschlussvorrichtung in vorteilhafter Weise auch von bekannten Rohrverschlüssen, die zwar ebenfalls einen becherförmigen Körper aufweisen, dessen Boden von einer Befestigungsschraube durchsetzt ist, welche der genannte Körper schützend umgibt, wobei jedoch bei in eine Verschlussplatte eingeschraubter Befestigungsschraube der Kopf derselben unmittelbar am Becherboden anliegt und diesen unmittelbar an die Verschlussplatte anpresst.

   Bei dieser bekannten Ausführung muss ausser einer die abdichtende Wirkung der Verschlussplatte gewährleistenden Packung noch ein Bleiausguss zwischen dem becherförmigen Körper und dem zu verschliessenden Rohrende vorgesehen sein, da sonst der becherförmige Körper und damit auch die mit dessen Boden fest verschraubte Verschlussplatte in dem Rohr überhaupt keinen Halt hätte. 



   In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann die zwischen der Distanzbuchse und dem Spreizstopfen befindliche äussere Scheibe einen Durchmesser haben, der nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser der zu verschliessenden Rohröffnung. Dadurch wird einem Herausquetschen des elastischen Spreizstopfens aus dem zu verschliessenden Rohrende vorgebeugt. Ferner setzt sich bei extremer Belastung der Spannschraube, beispielsweise durch herabfallende Bauteile, die Scheibe an der Innenwand des Rohres auf, so dass der Spreizstopfen auch in solchen unvorhergesehenen Fällen nicht in Mitleidenschaft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezogen wird.

   Die betreffende Wirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass man zwischen dem Kopf der Spannschraube und der Stirnseite des Spreizstopfens eine der äusseren Scheibe entsprechende, wie diese als Zentrierscheibe dienende dritte Scheibe anordnet. Da bekanntlich   vorläufig verschlossene   Installationsrohre auf offenen Baustellen oft monatelang unter Druck stehen, wobei an solchen Baustellen nicht selten Bauteile, Verschalungsteile, Werkzeuge, Leitern u. dgl. herunterfallen oder an einer Wand, aus der die Verschlussvorrichtungen herausragen, herabgleiten, ist eine weitgehende Sicherung des Spreizstopfens besonders wichtig. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Mit 1 ist der aus elastischem Werkstoff gefertigte Spreizstopfen bezeichnet. Der die Form eines Bechers2 aufweisende kegelförmige Körper besteht ebenfalls aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff. Zwischen dem Spreizstopfen 1 und dem Boden 10 des Bechers 2 ist die lose auf der Spannschraube 3 sitzende äussere Metallscheibe 7 vorgesehen. Die innere, auf der Spannschraube 3 ebenfalls lose sitzende Metallscheibe 8 ist zwischen dem Boden 10 des Bechers 2 und der im Innern des Bechers befindlichen Spannmutter 5 angeordnet. Zwischen der äusseren Metallscheibe 7 und der inneren Metallscheibe 8 befindet sich auf der Spannschraube 3 die den Boden 10 des Bechers 2 durchsetzende Distanzbuchse   9,   deren Länge mindestens gleich der Dicke des Becherbodens 10 ist. 



   Die zwischen der Distanzbuchse 9 und dem Spreizstopfen 1 befindliche äussere Metallscheibe 7 hat einen Durchmesser, der nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser der zu verschliessenden Rohr- öffnung. Zwischen dem Kopf 4 der Spannschraube 3 und der Stirnseite des Spreizstopfens 1 ist dabei die der äusseren Scheibe 7 entsprechende, wie diese als Zentrierscheibe dienende dritte Scheibe 11 angeordnet. 



  Damit die Spannmutter 5 nicht verlorengeht und die Verschlussvorrichtung als Einheit erhalten bleibt, ist das Schaftende 6 der Spannschraube 3 gespalten bzw. aufgestaucht, so dass die Spannmutter 5 nicht abgeschraubt werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verschlussvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre, bestehend aus einem in das offene Rohrende einsetzbaren Spreizstopfen aus elastischem Werkstoff, einem kegelförmigen, nach aussen sich erweiterenden Körper, dessen kleinster Querschnitt grösser ist als der Querschnitt des zu verschliessenden Rohrendes, und einer den Spreizstopfen zentrisch durchsetzenden Spannschraube, die mit ihrem Kopf an der Stirnseite des Spreizstopfens anliegt und über eine Spannmutter den kegelförmigen Körper mit dem 
 EMI2.1 


AT363267A 1966-06-21 1967-04-18 Verschlußvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre AT277682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0033637 1966-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277682B true AT277682B (de) 1970-01-12

Family

ID=7041827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT363267A AT277682B (de) 1966-06-21 1967-04-18 Verschlußvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE2025416B2 (de) Verbindung zweier miteinander fluchtender Rohre
DE2623826A1 (de) Motorkettensaege
DE2457172C2 (de) Montageplatte für einen Scharnierarm
DE102007032207A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmedien einschließende Behälter
DE1750160A1 (de) Festspannungsanordnung
DE1654789A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer Toilettensitze
DE1675005A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer Schraubverbindungen
DE2723614A1 (de) Anordnung fuer die befestigung von teilen aneinander, insbesondere eines wc-deckels am becken
DE3014834A1 (de) Bohrlochverschluss
AT277682B (de) Verschlußvorrichtung für unter Putz endende Installationsrohre
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
DE2503895B2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Verkleidungsplatten
DE3524405C2 (de) Wasserbelüftungsvorrichtung
DE2127553A1 (de) Verschlußstopfen für unter Putz endende Installationsrohre
DE1944581U (de) Verschlussstopfen fuer unter putz endende installationsrohre.
DE948376C (de) Schraubbefestigung fuer in einer Wandoeffnung eines von einer Seite her zugaenglichen Hohlkoerpers zu befestigende Teile
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
DE2949054A1 (de) Vorichtung zum abdichten von bohrungen fuer das einspritzen von injektionsgut in bauteile
DE1625470C (de) Mauerdübel
DE1225067B (de) Nachstellbarer Riegelzapfen fuer Tuer- und Fensterverschluesse
DE4220813C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee