AT277528B - Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen - Google Patents

Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen

Info

Publication number
AT277528B
AT277528B AT827667A AT827667A AT277528B AT 277528 B AT277528 B AT 277528B AT 827667 A AT827667 A AT 827667A AT 827667 A AT827667 A AT 827667A AT 277528 B AT277528 B AT 277528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
line
leading
hall
halls
Prior art date
Application number
AT827667A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring
Original Assignee
Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring filed Critical Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring
Priority to AT827667A priority Critical patent/AT277528B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277528B publication Critical patent/AT277528B/de

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen 
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen unter
Verwendung von Belüftern, die sowohl druck-als auch saugseitig mit beiden Geschossen verbunden sind. 



   Hallen dieser Art können mit den herkömmlichen Geräten nicht gleichmässig beheizt werden. 



   Mangelhafte Dachisolierungen, Sonnenstrahlen, Schnee, Wind und Undichtheiten sind Ursachen von
Temperaturunterschieden an voneinander entfernten Stellen in den beiden Geschossen der Halle. 



  Ausserdem sammelt sich in den Heizperioden und bei Sonnenbestrahlung Warmluft vorwiegend im oberen Geschoss, unterstützt durch die einen Weg für die aufsteigende Warmluft schaffenden Treppen,
Schächte od. dgl., welche das untere Geschoss mit dem oberen verbinden. Dabei ist mit etwa 10 Temperaturerhöhung pro Höhenmeter Unterschied zwischen unterem und oberem Geschoss zu rechnen. 



   Es sind bereits Klimaanlagen bekanntgeworden, bei welchen mehrere Räume unabhängig voneinander einerseits an eine Zuluft-und anderseits an eine Rückluftleitung angeschlossen sind, welche Leitungen mit einer Luftaufbereitungskammer verbunden sind, in welcher die Rückluft allenfalls unter Vermischung mit Frischluft gereinigt und erwärmt wird, worauf sie durch einen Lüfter in die Zuluftleitung gelangt. Der Nachteil dieser Anlagen besteht darin, dass sie keine Möglichkeit bieten, in der heissen Jahreszeit verbrauchte Luft aus den Räumen abzusaugen und ins Freie auszustossen. 



   Für Theater, Versammlungsräume u. dgl. wurde eine im Keller angeordnete, mit einem Zulüfter und einem Ablüfter ausgestattete Klimaanlage vorgeschlagen, bei welcher die von dem Ablüfter aus dem zu klimatisierenden Raum zurückgesaugte Abluft teils ins Freie und teils in eine Mischkammer geblasen wird, wo sie sich mit Aussenluft vermischt. Nach Aufbereitung wird die Luft durch den Zulüfter in den Raum gefördert. Der Nachteil dieser Anlage besteht darin, dass die aufbereitete Luft ständig mit der verbrauchten Luft in dem zu klimatisierenden Raum vermischt wird, so dass ständig ein Rest verbrauchter Luft in dem Raum verbleibt. Ausserdem können mit dieser Anlage Lufttemperaturen der Schatten-und Sonnenseiten an der Aussenwand des mit der Anlage ausgestatteten Gebäudes nicht verwertet werden. 



   Die der Erfmdung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, unter Vermeidung der obigen Nachteile eine Anlage zu schaffen, mit welcher die Luft in einer grossen Halle, beispielsweise einer Messehalle, langsam von einem Ende zum andern unter Vermeidung der Bildung toter Stellen, in welchen sich Warmluft sammeln könnte, bewegt und dort ausgeschoben wird. 



   Zu diesem Zwecke wird eine Anlage der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss die Belüfter, in Reihen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Halle angeordnet, gegensinnig wirkend schaltbar sind, so dass von einer Seite Luft eingeblasen und von der andern abgesaugt wird, zu welchem Zwecke sowohl die Saug- als auch die Druckseite der Belüfter wahlweise von der in die Räume der Halle führenden Leitung abschaltbar und an eine ins Freie führende Leitung anschliessbar ist. 



   Durch Einschaltung von   Heiz-und   Kühlgeräten in den Förderleitungen für die Luft kann die Temperatur in gewünschten Grenzen gehalten werden. 



   Um dabei der Tendenz zu höherer Lufttemperatur im oberen Geschoss entgegenzuwirken, weist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorzugsweise die Druckleitung eine durch eine steuerbare Klappe verschliessbare Bypassleitung auf, welche unter Umgehung vorhandener   Heiz-und   Kühleinrichtungen sowie der in das untere Geschoss führenden Leitung wahlweise einen Teil der geförderten Druckluft unmittelbar in die zum oberen Geschoss führende Leitung einmünden lässt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Klimaanlage dargestellt. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Halle mit einander gegenüberliegend angeordneten Belüftungsgeräten. 



   Die Halle-l-ist in ein unteres und ein oberes Geschloss --2 bzw. 3-unterteilt, welche 
 EMI2.1 
 weist ein Gebläse --6 bzw. 6'--auf, welches saugseitig wahlweise an eine nach aussen mündende Frischluftleitung --7 bzw. 7'-- oder eine Abluft- bzw. Umluftleitung --8 bzw. 8'--anschliessbar ist, von welcher eine Zweigleitung-9 bzw. 9'--in den Raum des unteren   Geschosses --2-- und   eine andere Zweigleitung-10 bzw. 10'--in den des oberen   Geschosses --3-- mündet.   Druckseitig ist das Gebläse --6 bzw. 6'-- mit einer in den Raum des unteren   Geschosses --2-- mündenden     Leitung-11   bzw. 11'--und einer in den Raum des oberen   Geschosses-3-mündenden   Leitung   - 12   bzw. 12'-- verbunden.

   Vor dem Eintritt in die   Leitungen-11, 12   bzw. 11',12'--befindet sich ein   Kühler--13   bzw. 13'-- und ein Wärmeaustauscher --14 bzw. 14'--, wodurch die geförderte Druckluft im Sommer gekühlt, im Winter hingegen erwärmt werden kann. Zwischen dem Austrittsstutzen des Gebläse --6 bzw. 6'-und dem Eintritt in den   Wärmetauscher --14   bzw. 
 EMI2.2 
 verbunden, welche wahlweise eine der beiden Leitungen schliessen kann. 



   Der beschriebene Belüfter eignet sich für die Ausführung folgender Betriebsweisen : Im 
 EMI2.3 
 -9, 10ll', 12'-- gefördert. Da, wie bereits eingangs erwähnt, im oberen Geschoss --3-- höhere Temperaturen als im unteren Geschoss--2--herrschen, ist es zweckmässig, nach oben kühlere Luft 
 EMI2.4 
 bzw.   12'--strömen   kann. In diese Umluftströmung kann natürlich auch zusätzliche Frischluft durch teilweises öffnen der Frischluftleitung --7 bzw. 7'--eingeleitet werden. 



   Soll mit dem Gerät Abluft nach aussen gefördert werden, wird die   Klappe--18 bzw. 18'--   verstellt, so dass sie die Zufuhr durch die Leitung in den oberen   Raum--3--sperrt.   Nun kann bei geschlossenen Leitungen-7 und 11 bzw. 7' und 11'-- das Gebläse --6 bzw. 6'-- durch die Leitungen --9,10 bzw. 9', 10'-- verbrauchte Luft aus den Räumen im unteren und oberen Geschoss   --2   und 3--absaugen und durch die Leitung --17 bzw. 17'-- nach aussen fördern. 



   Schliesslich kann bei geschlossenen Abluft-bzw. Umluftleitungen--9, 10 bzw. 9', 10'-- und geöffneter   Frischluftleitung--7   bzw. 7'--Frischluft allenfalls unter Kühlung durch den   Kühler--13   bzw. 13'-- oder Erwärmung durch den   Wärmetauscher--14   bzw. 14'--in die   Halle--l--   gefördert werden. 



   Neben diesen Fördervariationen können auch die Geräte an den   Wänden-5   und 5'-verschieden eingestellt sein. Für den Fall, als beispielsweise die eine Wand   süd-und   die andere nordseitig gelegen ist, können bei Sommerbetrieb an sonnigen heissen Tagen die an der nord- oder schattenseitigen Wand angeordneten Belüftungsgeräte so eingestellt werden, dass sie Frischluft in die Halle fördern, während die   süd-oder   sonnenseitig gelegenen Geräte Abluft nach aussen stossen. 



   Im Winter hingegen kann Frischluft von der Sonnenseite angesaugt werden, damit die Sonnenwärme zur Beheizung der Halle zusätzlich herangezogen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen unter Verwendung von Belüftern, die sowohl druck-als auch saugseitig mit beiden Geschossen verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n . <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass die Belüfter (4, 4'), in Reihen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Halle (1) angeordnet, gegensinnig wirkend schaltbar sind, so dass von einer Seite Luft eingeblasen und von der andern abgesaugt wird, zu welchem Zwecke sowohl die Saug-als auch die Druckseite der Belüfter wahlweise von der in die Räume der Halle führenden Leitung abschaltbar und an eine ins Freie führende Leitung anschliessbar ist. EMI3.1 eine durch eine steuerbare Klappe (16 bzw. 16') verschliessbare Bypassleitung (15 bzw.
    15') aufweist, welche unter Umgehung vorhandener Heiz-und Kühleinrichtungen (13, 14 bzw. 13', 14) sowie der in das untere Geschoss (2) führenden Leitung (11 bzw. 11') wahlweise einen Teil der geförderten Druckluft unmittelbar in die zum oberen Geschoss (3) führende Leitung (12 bzw. 12') einmünden lässt. EMI3.2
AT827667A 1967-09-11 1967-09-11 Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen AT277528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827667A AT277528B (de) 1967-09-11 1967-09-11 Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT827667A AT277528B (de) 1967-09-11 1967-09-11 Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277528B true AT277528B (de) 1969-12-29

Family

ID=3604026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT827667A AT277528B (de) 1967-09-11 1967-09-11 Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
AT277528B (de) Anlage zur Luftversorgung von Hallen mit zwei Geschossen
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE538320C (de) Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude
DE2713424C2 (de) Einrichtung zur Beheizung und Belüftung von Räumen
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
AT135059B (de) Verfahren und Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE3044080A1 (de) Raumlufttechnische anlage
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1755132A1 (de) Luftheizung fuer Wohnwaegen
DE2350508A1 (de) Klimaanlage fuer ortsveraenderliche raeume
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE961568C (de) Deckenheizungsanlage mit Waermeabgabe durch Strahlung
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
DE3037092A1 (de) Gebaeude mit vorrichtungen zur lueftung und kuehlung der raeume
DE3733671A1 (de) Verfahren zum kuehlen von raeumen
CH476266A (de) Warmluft-Bodenheizung
DE2942392A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheizsystems u./o. kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH542408A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Tagesschwankungen der Aussentemperatur für die Beeinflussung der Lufttemperatur in einem Raum
DE1899553U (de) Vorrichtung zum belueften von raeumen, insbesondere in mehrgeschossigen gebaeuden.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee