AT276987B - Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel - Google Patents

Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel

Info

Publication number
AT276987B
AT276987B AT60968A AT60968A AT276987B AT 276987 B AT276987 B AT 276987B AT 60968 A AT60968 A AT 60968A AT 60968 A AT60968 A AT 60968A AT 276987 B AT276987 B AT 276987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abrasive
sump
liquid
grinding
mixture
Prior art date
Application number
AT60968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Granitwerke Anton Poschacher O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granitwerke Anton Poschacher O filed Critical Granitwerke Anton Poschacher O
Priority to AT60968A priority Critical patent/AT276987B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276987B publication Critical patent/AT276987B/de

Links

Landscapes

  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Sichten und   Wiederzuführen   von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel an einer Schleifmaschine zur Bearbeitung von Granitplatten od. dgl., mit einem unterhalb des Auflagetisches angeordneten Sumpf für das vom Tisch abgespülte SchleifmittelSchlemmegemisch, einer dieses Gemisch aus dem Sumpf der Sichteinrichtung zuführenden Pumpe und einer Zuleitung für das gesichtete Schleifmittel zum Auflagetisch sowie einer Ableitung für Schlemme enthaltende Flüssigkeit zum Sumpf. 



   Das Schleifen von z. B. Granitplatten ist ein zeitintensiver Bearbeitungsvorgang. Ausserdem bedarf die Beaufsichtigung der Schleifeinrichtung während des Schleifvorganges zur planmässigen Erreichung des genügenden Feinheitsgrades eines geschulten Personals. Die normalen Schleifeinrichtungen in der Steinindustrie arbeiten ohne Wiedergewinnung des verbrauchten Schleifmittels, was ziemlich kostspielig ist. 



   Es sind aber Einrichtungen bekannt, bei welchen das vom Werkstück zusammen mit dem Materialabrieb abgespülte Schleifmittel einer Sichteinrichtung zugeführt wird. Durch das ständige Eindrücken der sogenannten Schlemme in einen trichterförmigen Behälter von unten werden die Schleifmittelteilchen entsprechend ihrer Schwere und damit ihrer Grösse in den Behälter in einem Schwebezustand gehalten, wobei die vorhandene Korngrösse des Schleifmittels von einer oberen Schicht bis zur untersten Schicht kontinuierlich zunimmt. Entsprechend der jeweils benötigten Schleifkorngrösse kann dann aus diesem Sichtbehälter ständig das entsprechende Schleifmittel-Flüssigkeitsgemisch entnommen werden.

   Dies geschieht entweder durch intermittierendes Verstellen der Mündung eines Abzugsrohres in dem Behälter nach oben, oder es sind mehrere solche Rohre übereinander in dem Behälter fest angeordnet, und die Zuleitung zum Schleiftisch wird jeweils von einem Rohr auf das andere umgeschaltet. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, bei drehbaren Schleiftischen das in eine Rinne unter dem Tisch abgespülte Schleifmittel vom überlauf des Sichtbehälters her durch mit Abrieb versetzte Flüssigkeit in den Sumpf zu spülen. 



   Eine derartige Sichteinrichtung muss aber äusserst grossräumig gebaut sein, da sonst der erforderliche Schwebezustand für die Schleifmittelteilchen nicht genügend konstant gehalten werden kann. Ausserdem setzt dies einen kräftigen und möglichst gleichförmigen Umlauf für die aus Schleifmitteln, Abrieb und Flüssigkeit bestehende Schlemme voraus. Die Folge dieser grossgehaltenen Einrichtung besteht ausser dem erhöhten Raumbedarf noch darin, dass diese Einrichtung ortsfest angeordnet sein muss und dass die Bedienung der Maschine sowie, insbesondere bei Maschinen mit verschiebbarer Schleifeinrichtung, die Zuführung des Schleifmittels zur Schleifstelle erschwert wird. 



   Weiters sind auch Sichteinrichtungen bekannt, bei welchen durch kaskadenartige Anordnung von Senksichtem eine Trennung nach der Schleifmittelgrösse erreicht wird. Auch für diese Einrichtung tritt das zuvor Gesagte zu. 



   Das Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, welche an die Bedienung bezüglich der Aufmerksamkeit des Personals geringere Ansprüche stellt als die bekannten Einrichtungen, und die auch einen wesentlich geringeren Platzbedarf aufweist, so dass sie leicht an der Schleifmaschine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 untergebracht werden kann. 



   Hiezu ist die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen so ausgestaltet, dass die Sichteinrichtung aus einem an die Pumpe angeschlossenen Zentrifugalsichter besteht, von welchem die Zuleitung für das gesichtete Schleifmittel vorzugsweise zu einem die Schleifscheibe überdeckenden Trichter führt, und dass die Auslassseite des Zentrifugalsichters für das Schleifmittel kleinere Grösse und die Schlemme mit einem Senksichter verbunden ist, an dessen Boden einzeln regelbare Spülleitungen, welche zu den Wänden des Sumpfes führen, angeschlossen sind und der einen Überlauf zur Ableitung der überschüssigen Flüssigkeit und der Schlemme besitzt. 



   Im Zusammenhang mit der Anordnung eines Zentrifugalsichters soll bemerkt werden, dass derartige Sichter für andere Zwecke an sich bekannt sind. Im vorliegenden Falle dient dieser Zentrifugalsichter jedoch infolge seiner Steuermöglichkeit bezüglich des Ausscheidungsgrades dazu, die bekannte grossräumige Sichteinrichtung zu vereinfachen, wobei noch der Vorteil besteht, dass durch den ständigen Umlauf der kleinen Schleifmittelteilchen die Zufuhr der vom Arbeitstisch herrührenden Schleifmittelteilchen in den Sumpf derart verbessert wird, dass eine besondere Auffangrinne nicht mehr notwendig ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in der folgenden Beschreibung näher erläutert, aus der auch noch weitere Erfindungsmerkmale ersehen werden können. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. l eine erfindungsgemässe Vorrichtung an einer Schleifmaschine mit verschiebbarer Schleifeinrichtung und feststehendem Auflagetisch in schematischer Frontansicht und Fig. 2 die gleiche Einrichtung in einem Längsschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. l dar. 



   Die Schleifanlage besteht, wie es üblich ist, aus einer Wanne deren Boden schräg gegen eine   Abflussleitung-3-zu   verläuft, so dass ein Sumpf-2-, entsteht. In dieser   Wanne-l--   ist ein Anflagetisch --4-- untergebracht, welcher auf   I-Trägern --5-- ruht.   Auf dem Auflagetisch - wird das zu bearbeitende Werkstück,   z. B.   eine Granitplatte --6-- aufgelegt. Über dem   Auflagetisch --4-- ist   bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schleifeinrichtung-7- 
 EMI2.1 
 --8-- aufSchleifeinrichtung --7-- quer zur Wanne--l--verschiebbar gelagert.

   Die Schleifeinrichtung   --7-- besitzt   eine Schleifscheibe
Auf dem   Wagen-9-ist   oberhalb der   Schleif einrichtung --7-- ein   Zentrifugalsichter - angeordnet, von dessen Auslass für das jeweils gesichtete Schleifmittel eine flexible Leitung 
 EMI2.2 
 -14-- zum Auflagetisch --4-- führt.--16-- mit der tiefer als der   Sumpf-2-angeordneten Speisepumpe-17-verbunden.   Um das   Hin- und Herführen   des   Wagens-9-zu   ermöglichen, ist eine   Schlauchrolle-18--   vorgesehen, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf einem   Schrägblock--19--mit   zwei   Auflageschienen-20-gelagert   ist.

   über die   Schlauchrolle-18-ist   der flexible Teil der   Speiseleitung --16-- geführt.   Wenn nötig, kann an der Achse der Rolle --18-- über ein Zugseil, das waagrecht wegführt, ein Gewicht angehängt werden, um die Rückholkraft zu vergrössern. 



  Selbstverständlich könnte auch eine andere Schlauchspeichereinrichtung verwendet werden. 



   Von dem Zentrifugelsichter --13-- führt eine   Verbindungsleitung --21-- zu   einem zweiten   Sichter-22--.   Durch diese   Verbindungsleitung --21-- wird   das die nicht ausgeschiedenen kleineren Schleifmittelteilchen und die Schlemme enthaltende Gemisch aus dem Zentrifugalsichter abgeleitet. Der zweite Sichter--22--ist als Senksichter ausgebildet.

   Er besteht im wesentlichen aus einem trichterförmigen Teil-23--, von dessen Boden   Spülleitungen --24-- zu   den beiden Seitenwänden der   Wanne--l--führen.   Die Endstücke dieser Spülleitungen --24-- sind an dem   Wagen --9-- befestigt   und besitzen jedes für sich regelbare   Ventile-25--,   welche vorzugsweise als Schlauchquetschventile ausgebildet sind und den Abfluss aus dem   Senksichter--22--und   den Rückstau in demselben steuern. Von dem   Senksichter --22-- führt   ferner eine Überlaufleitung   --26-- an   die Aussenseite des Wagens--9--, die oberhalb einer Rinne   od. dgl.   mündet. Durch diese   Ableitung --26-- werden   das überschüssige Wasser und ein Teil der Schlemme abgeführt. 



   Sowohl die   Pumpe--17--als   auch die Speiseleitung--16--und zumindest die Wandungen des Zentrifugalsichters --13-- sind mit hochverschleissfestem Gummi   od. dgl.   ausgelegt, um einen übermässigen Verschleiss durch die Schleifmittelteilchen zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. dgl. leitet.PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel an einer Schleifmaschine zur Bearbeitung von Granitplatten od. dgl., mit einem unterhalb des Auflagetisches angeordneten Sumpf für das vom Tisch abgespülte Schleifmittel-Schlemmegemisch, einer dieses Gemisch aus dem Sumpf der Sichteinrichtung zuführenden Pumpe und einer Zuleitung für das gesichtete Schleifmittel zum Auflagetisch, sowie einer Ableitung für Schlemme enthaltende Flüssigkeit EMI4.1 (17) angeschlossenen Zentrifugalsichter (13) besteht, von welchem die Zuleitung (14) für das gesichtete Schleifmittel vorzugsweise zu einem, die Schleifscheibe (11) überdeckenden Trichter (15) führt, und dass die Auslassseite des Zentrifugalsichters (13)
    für das Schleifmittel kleinerer Grösse und die Schlemme mit einem Senksichter (22) verbunden ist, an dessen Boden einzeln regelbare Spülleitungen (24), welche zu den Wänden des Sumpfes führen, angeschlossen sind und der einen überlauf (26) zur Ableitung der überschüssigen Flüssigkeit und der Schlemme besitzt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schleifeinrichtung auf einem den EMI4.2 dass die beiden Sichter (13 und 22) und sämtliche Leitungen (14, 21, 24, 26) auf dem Wagen (9) angebracht sind.
AT60968A 1968-01-22 1968-01-22 Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel AT276987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60968A AT276987B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60968A AT276987B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276987B true AT276987B (de) 1969-12-10

Family

ID=3495109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60968A AT276987B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026001A1 (de) Reismuehle
EP0009137A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von abgeriebenen Reinigungskörpern
DE2341867A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810319C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metalldraht
DE2904694B1 (de) Anlage zum Vergleichmaessigen von Brechgut,insbesondere Kohle,auf einheitliche Korngroesse
AT276987B (de) Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel
DE4031260A1 (de) Flotationsapparat
DE1953726A1 (de) Mechanischer Klassierer
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE1914101U (de) Eindick- und klassiervorrichtung.
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE304636C (de)
DE11571C (de) Neuerungen an Kohlenwäschen
AT339132B (de) Einrichtung an holzzerspanungsmaschinen zum festhalten des holzmaterials
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen
DE2343924C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von in viskosen Trüben suspendiertem Korngut
DE1246371B (de) Schneidmuehle zur Zerkleinerung von Kunststoffrohren
DE659077C (de) Vorrichtung zur Leistungssteigerung von Kohlenwaeschen
DE70223C (de) Staubsiebstromsetzanlage
DE920001C (de) Kontinuierliches Horizontalschlaemmverfahren und Anlage zu dessen Durchfuehrung
DE1059371B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten fester Koerper mittels eines in einer im wesentlichen waagerecht liegenden geschlossenen Leitung gefuehrten Fluessigkeitsstromes
DE1194230B (de) Verfahren zum Mahlen und Sichten