AT276531B - Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten

Info

Publication number
AT276531B
AT276531B AT421868A AT421868A AT276531B AT 276531 B AT276531 B AT 276531B AT 421868 A AT421868 A AT 421868A AT 421868 A AT421868 A AT 421868A AT 276531 B AT276531 B AT 276531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
head
wires
roller
twisting
Prior art date
Application number
AT421868A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rabl
Original Assignee
Alfred Rabl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Rabl filed Critical Alfred Rabl
Priority to AT421868A priority Critical patent/AT276531B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276531B publication Critical patent/AT276531B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum
Reinigen von Drähten, bei der rotierende Behandlungswalzen samt Anpressvorrichtungen um den Draht eine Planetenbewegung ausführen, wobei die Behandlungswalzen mit einem sich an einem Tellerrad abwälzenden Kegelrad verbunden sind. 



   Die Vorrichtung ist vor allem für die Elektroindustrie bestimmt und soll zweckmässig zum
Verdrillen von Drähten und zur Entfernung der Isolierschicht von Drahtenden verwendet werden, die an irgend ein Anschlusselement anzulöten sind. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein einfaches Handgerät zu schaffen, in welchem mehrere zusammengehaltene Drähte durch kurzzeitiges Einführen der Drahtenden zwischen Behandlungswalze und Anpressvorrichtung ohne
Beschädigung des Drahtkörpers miteinander verdrillt werden. Falls die Drähte mit Isolierung versehen sind, wird das Drahtende gleichzeitig blank gemacht. Beim Einführen eines Einzeldrahtes wird lediglich die Entfernung der Isolierung erreicht. 



   Es sind bereits Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, welche lediglich zur
Befreiung der Drahtenden von Isolierungen dienen. 



   Bei diesen Vorrichtungen wird der Draht zwischen zwei in entgegengesetztem Sinne umlaufenden
Schleif-oder Polierscheiben gebremst hindurchgeführt. Der Nachteil dieser Vorrichtungen liegt darin, dass die Behandlungsscheiben auf den Draht einen im Verhältnis zu seiner Stärke grossen Zug ausüben, demzufolge dünne Drähte, wie sie beispielsweise in der Elektroindustrie häufig verwendet werden, reissen. Ausserdem bewirken die bisher verwendeten Schleifscheiben eine merkliche Abnahme der Oberfläche des Drahtes, wodurch eine unerwünschte Verringerung seines Durchmessers eintritt. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen für die mechanische Entzunderung von Drahtmaterial, insbesondere von Walzdraht, zwei einander gegenüberliegende, durch Federn abgestützte Schabemesser zu verwenden, zwischen denen der Draht kontinuierlich hindurchgeführt wird. Durch die federnde Abstützung der Messer wird wohl eine schonendere Behandlung der Drahtoberfläche als mit starr gelagerten Werkzeugen erzielt, doch eignen sich zwei einander gegenüberliegende Schabemesser ebenfalls nicht zur Entfernung der Isolierschichte von der Oberfläche ganz dünner, nur wenige Zehntel oder Hundertstel Millimeter starker Drähte. 



   Um die angeführten Nachteile zu beseitigen, ist bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art   erfindungsgemäss   als Anpressvorrichtung eine Blattfeder vorgesehen, die den Draht an eine mit Diamanten-oder Glasteilchen bzw. Diamanten-oder Glasstaub belegte Behandlungswalze andrückt. 



   Durch die Kombination der gegenständlichen Behandlungswalze, mit einer den Draht an das Werkzeug andrückenden Blattfeder wird auf den Draht nur ein ganz geringer Zug und radialer Druck ausgeübt, welcher, ohne den metallischen Körper zu verletzen oder über die Zugfestigkeit hinaus zu beanspruchen, gerade ausreicht, das Behandlungsziel zu erreichen. 



   Die Verwendung von sogenannten Industriediamanten bzw. Diamantenstaub als Schleifmittel ist allgemein bekannt, doch wurden diese Werkstoffe niemals zum Abschleifen der Isoliermasse von Drähten verwendet, da in den einschlägigen Fachkreisen das Vorurteil bestand, dass solche Schleifmittel ähnlich wie Korrund in kurzer Zeit durch das verhältnismässig weiche Isoliermaterial verlegt und die so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beschaffenen Vorrichtungen betriebsunfähig werden. 



   Im Rahmen der Erfindung wurde jedoch unter überwindung dieses Vorurteiles erkannt, dass Industriediamanten bzw. Diamantenstaub infolge des Umstandes, dass die Bearbeitungsflächen der Kristalle anders als bei Korrund gestaltet sind und grösstenteils stumpfwinkelig zueinander stehen, keine Isolierteilchen zurückhalten und dadurch stets rein bleiben. 



   Zum Schutze der Blattfeder gegen allfällige Beschädigung durch die Behandlungswalze ist diese zweckmässig von zwei sie um ein geringes Mass überragende Beilagscheiben flankiert und die Feder ist so breit, dass sie über die Breite der Behandlungswalze hinweg bis über die Umfangsfläche der Beilagscheiben reicht. Selbstverständlich muss in diesem Falle die Höhe des   übermasses   der Beilagscheibe gegenüber der Behandlungswalze geringer sein als der kleinste Durchmesser des zu behandelnden Drahtes und zweckmässig nur wenige Hundertstel Millimeter betragen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Vorrichtung teilweise in Seitenansicht und teilweise in axialem Längsschnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung, teilweise bei abgenommenem Deckel und Fig. 3 einen Einzelteil in Seitenansicht. 



   In einem   Gehäuse-l-,   das eine zum Ergreifen mit der Hand geeignete Form aufweist, ist ein   Motor --2-- gelagert,   auf dessen mit einem   Gewindeteil-33-versehenen Welle-34-ein     Antriebskopf --35-- mit   einer Gewindebohrung --36-- aufgeschraubt ist. Der   Kopf--35--   weist drei sternförmig auseinanderlaufende   Schlitze --37-- auf,   von welchen einer eine Bearbeitungswalze --38-- aufnimmt, die mit Diamanten-oder Glasteilchen bzw. Diamanten-oder Glasstaub belegt ist, auf einer im Kopf drehbar gelagerten   Welle --39-- sitzt   und mit dieser auf 
 EMI2.1 
 --38-- istBeilagscheiben --27-- abstützende Blattfeder --42--, die die Aufgabe hat, einen an der Walze   --38-- vorbeigeführten   Draht an diese anzudrücken.

   Zu diesem Zwecke ist die Blattfeder mit ihrem einen Ende an einem Gewindebolzen--13--befestigt, der seinerseits in einer Gewindebohrung --14-- des Kopfes --35-- verschraubt ist. Auf dem   Gewindebolzen --14-- sitzt   in einer Ausnehmung --16-- des Kopfes --35-- eine mit Muttergewinde versehene Scheibe welche an ihrem Umfange mit mehreren in der Achsrichtung verlaufenden   Kerben --17-- versehen   
 EMI2.2 
 für die Stromzufuhr vorgesehen. 



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : Wenn zwei oder mehrere Drähte miteinander verdrillt werden sollen, werden die Enden derselben gemeinsam durch die Bohrung --20-- der Kappe --19-- so weit eingeschoben, bis sie zwischen die   Walze --38-- und   die   Feder-12-zu   liegen kommt. Der in Gang gesetzte   Motor --32-- treibt   den   Kopf --5-- an,   der durch seine Rotation das   Kegelrad --41-- um   die Mittelachse des   Kopfes --35-- dreht.   Dabei 
 EMI2.3 
 um die gemeinsame Mittelachse der Drähte werden diese verdrillt und während sie aus der Vorrichtung zurückgezogen bzw. durch diese geführt werden, an ihren Enden bzw. an ihrem ganzen Umfange gereinigt. 



   Beim Einführen von Einzeldrähten wird eine Reinigung derselben bzw. Entfernen der Isolierschicht erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die vom Draht entfernten Teilchen können durch die   Öffnungen --22-- ausgeworfen   werden.
Soll eine beliebige Länge eines Drahtes gereinigt werden, wird dieser einfach kontinuierlich durch die   Bohrung--24--gezogen   und an der   Öffnung --25-- abgeführt.   



   Die beschriebene Vorrichtung kann auch auf einem Ständer fix montiert werden, auf dem gegebenenfalls auch ein mit einer elektrischen Beizanlage versehener, Zinn enthaltender Behälter aufgestellt sein kann, in das die blankgemachten Enden des Drahtes eingetaucht werden. 



   Die Geschwindigkeitsübersetzungen werden zweckmässig so gewählt, dass die rotierende Bewegung der Behandlungswalze um ihre eigene Achse wesentlich schneller ist als ihre Umlaufbewegung um die Drahtachse. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten, bei der rotierende Behandlungswalzen samt Anpressvorrichtungen um den Draht eine Planetenbewegung ausführen, wobei die Behandlungswalze mit einem sich an einem Tellerrad abwälzenden Kegelrad 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. walze (38) von zwei sie um ein geringes Mass überragenden Beilagscheiben (27) flankiert und die Feder (42) so breit ist, dass sie über die Breite der Behandlungswalze (38) hinweg bis über die Umfangsflächen der Beilagscheiben reicht. EMI3.2 Kegelrad (41) trägt, das mit dem am stirnseitigen Ende des Gehäuses (1) vorgesehenen Tellerrad (31) kämmt. EMI3.3 einem im motorisch angetriebenen Kopf (35) verschraubbar gelagerten Gewindebolzen (13) befestigt ist, der mit einer im Kopf (35) gegen axiale Verschiebung gesicherten, als Gewindemutter ausgebildeten Scheibe (15) zur Verstellung des Bolzens (13) versehen ist, welche Kerben (17) aufweist, in die eine im Kopf (35) sitzende Rast (19) in den verschiedenen Einstellagen des Bolzens (13) federnd einrastet.
AT421868A 1968-05-02 1968-05-02 Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten AT276531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT421868A AT276531B (de) 1968-05-02 1968-05-02 Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT421868A AT276531B (de) 1968-05-02 1968-05-02 Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276531B true AT276531B (de) 1969-11-25

Family

ID=3561178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT421868A AT276531B (de) 1968-05-02 1968-05-02 Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017143370A1 (de) Bürstenschleifkopf für eine schleifmaschine
DE1752633B2 (de) Abrichtvorrichtung zum gleichzeitigen abrichten von bereichen einer schleifscheibe zum schleifen ringfoermiger planflaechen und zylindrischer flaechen eines werkstueckes
AT276531B (de) Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten
DE3528106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schaerfen
EP2929981B1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme und halterung von mindestens einem bauteil und gleitschleifverfahren
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
DE3811782A1 (de) Verfahren zum abrichten von schleifscheiben
DE1093692B (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben
DE758139C (de) Walzenfoermiger Schleifkoerper mit einer gewindeartig verlaufenden Schleifflaeche
DE19708540C2 (de) Schleif- und Poliervorrichtung insbesondere für Kristalle
AT219112B (de) Motorisch angetriebenes Gerät zum Abisolieren elektrischer Leiter
DE739727C (de) Muehle zum Vermahlen von Fruechten und aehnlichem Mahlgut
DE958005C (de) Honwerkzeug
DE3243390C1 (de) Verwendung eines Hohlkörpers während eines Gleitschleifprozesses
AT269979B (de) Vorrichtung zum Blankmachen isolierter Drähte
DE577208C (de) Messerkopf fuer Fleischwoelfe
DE846663C (de) Schleifeinrichtung an Schleifmaschinen
DE837662C (de) Lochscheibe fuer Fleischwoelfe mit aeusserer UEberkappung des Schneckenzapfens
AT140874B (de) Mühle für körniges Gut.
DE731956C (de) Einstellvorrichtung fuer Mahlwerke von elektrisch angetriebenen Haushaltskaffeemuehlen
DE2946648C2 (de) Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern
DE332683C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinenwalzen an Schleifapparaten
DE582310C (de) Fleischwolf
DE570570C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben u. dgl.
DE1931496C (de) Kartoffelschalmaschine