AT276494B - Schalt- und Einstellaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik - Google Patents

Schalt- und Einstellaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
AT276494B
AT276494B AT548968A AT548968A AT276494B AT 276494 B AT276494 B AT 276494B AT 548968 A AT548968 A AT 548968A AT 548968 A AT548968 A AT 548968A AT 276494 B AT276494 B AT 276494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
pressed
light
flap
potentiometer
Prior art date
Application number
AT548968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT276494B publication Critical patent/AT276494B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalt- und Einstellaggregat   für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 insbesondere bei Fernsehgeräten günstiger. Bei Fernsehgeräten sind nämlich meistens nur zwei bis vier
Programme in einem Empfangsgebiet gut zu empfangen. Nach einmaliger Einstellung der Sender weiss der Benutzer des Gerätes, mit welcher Taste er welches Programm einschalten kann. Er benötigt daher nicht immer die Ansicht der gesamten Skalen, die je nach Wahl der Anzahl der Klappentasten zwischen fünf und sieben liegt. 



   Ausserdem ist durch die grossflächigen Tastenklappen eine glatte Fläche sichtbar, die ganz augenfällig von derjenigen, die sich im Betriebszustand befindet, unterbrochen wird. Dies ist bei
Verwendung von relativ dünnen Tastenschiebern nicht so günstig. 



   Es ist vorteilhaft, die Potentiometer als Rundpotentiometer auszubilden und nebeneinander anzuordnen, wobei die vorzugsweise als Scheiben ausgebildeten Anzeigeskalen mit den drehbaren
Einstellgliedern, insbesondere mit den Potentiometerachsen, verbunden sind. Damit die gewünschte räumlich kleine Anordnung erreicht wird, ist es erfindungsgemäss besonders vorteilhaft, die als Scheiben ausgebildeten Anzeigeskalen in Achsrichtung gegeneinander zu versetzen. Die versetzte Anordnung wird dadurch erreicht, dass die Scheiben mit einer Nabe versehen sind, die auf beiden Seiten der Scheibe unterschiedlich lang ist, so dass die versetzte Anordnung durch abwechselnd umgekehrtes Aufstecken der Scheiben auf die Potentiometerachsen erreicht wird.

   Die Tastenklappen werden vorteilhafterweise durch geeignete Rastmittel, beispielsweise durch zwei an einer Blattfeder anliegende Rastflächen in gedrücktem oder aufgeklapptem Zustand fixiert, wobei in aufgeklapptem Zustand die Ausschnitte aus den Skalenscheiben durch eine öffnung in einer Gehäusewand des Aggregates sichtbar sind. Die drehbaren Einstellglieder der Potentiometer, insbesondere deren Achsen, sind je mit einem Zahnrad verbunden, das bei gedrückter Tastenklappe mit einer zur Abstimmung drehbaren Schnecke gekuppelt ist. Die Drehung der Schnecke erfolgt vorzugsweise über einen an der Geräteaussenseite herausragenden sogenannten Zentralabstimmknopf. Um die Potentiometer in die Geräteschaltung einschalten zu können, sind von den Tastenklappen verdeckte Schieber vorgesehen, die in Längsrichtung gegen
Federkraft verschieblich sind.

   Diese Schieber können zur Frequenzbereichsumschaltung um bestimmte fixierbare Winkelstellungen gedreht werden,   d. h.   sie dienen gleichzeitig als Bedienmittel für einen
Frequenzbereichsumschalter. Im gedrückten Zustand wird der Schieber durch ein Rastmittel, beispielsweise eine unter Federdruck stehende Rastklappe, festgehalten. Beim Drücken einer andern Taste wird der zuerst gedrückte Schieber wieder freigegeben, so dass er durch Federkraft wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Mit dem Schieber ist ausserdem vorteilhafterweise ein Zeiger verbunden, der beim Verdrehen des Schiebers auf der zugeordneten Anzeigescheibe den eingestellten Frequenzbereich markiert.

   Um den durch eine gedrückte Tastenklappe markierten Frequenzbereich auch durch ein Lichtsignal anzuzeigen, ist es vorteilhaft, in dem Gehäuse des Aggregates einen Lichtkanal vorzusehen, der im Bereich je einer Tastenklappe eine Öffnung besitzt, durch die die Lichtstrahlen einer Lichtquelle bei gedrückter Tastenklappe hindurchtreten und von aussen durch eine Blende in der Tastenklappe sichtbar sind. In dem Lichtkanal kann ein Lichtleitstab oder-block angebracht sein, der das Licht gezielt zu den Öffnungen führt. Schliesslich kann das obere Ende des Schiebers lichtdurchlässig und so angebaut sein, dass die durch den Lichtleitblock geführten Lichtstrahlen an der Aussenfront des Aggregates auf der Stirnseite der Bedienelemente oder durch die mit einem Fenster versehenen Tastenklappen hindurch sichtbar sind. 



   Die Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Schnittzeichnung des erfindungsgemässen Tastenaggregates mit allen wesentlichen Einzelheiten. Fig. 2 zeigt in Draufsicht Einzelheiten der sich überlappenden Anzeigescheiben. Fig. 3 zeigt im Detail eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäss Fig. 1. Fig. 4 zeigt die Lichtführung einer lichtmarkierten Frequenzbereichsanzeige. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Gerätes unter Fortlassung einiger Tastenklappen. 



     Mit--l--ist   ein Gehäuse eines Schalt-und Einstellaggregates für eine diodenabstimmbare Abstimmeinheit für Fernsehgeräte bezeichnet. Das   Gehäuse--l--ist   durch einen Bodenteil--2-unten verschliessbar. Im   Bodenteil--2--und   in einer   Zwischenwand--3-des Gehäuses-l--   ist ein   Schaltstift --4-- drehbar   und verschiebbar gelagert. Das oben aus der Zwischenwand-3herausragende   Ende--5--des Schaltstiftes--4--besitzt   mehrere am Umfang gleichmässig verteilte Mitnehmer-6-, die beim Drehen des   Schaltstiftes-4-in Ausschnitte-7-eines   Bandanzeigeschiebers--8--eingreifen können.

   Letzterer verläuft parallel zur Zwischenwand-3und ist durch eine   Lasche--9--und   eine   Anzeigescheibe--10--in   dieser Lage fixiert. Er besitzt ausserdem einen Schlitz durch den er einerseits durch das   Ende--5--des   Schaltstiftes   --4-- und   anderseits durch die   Nabe --12-- der Anzeigescheibe --10-- seitlich   verschiebbar gehaltert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 betätigt werden kann. Die Tastenklappe--47--kann zur Betätigung der Bandumschaltung aufgeklappt werden. Um dies zu erleichtern, kann im freien Ende--52--ein Schlitz--53-vorgesehen sein. 
 EMI4.1 
 gebildet.

   Dieser enthält eine Lichtquelle--56--, deren Lichtstrahlen durch eine   Öffnung --57-- im   Gehäuse und/oder der Blende--54--hindurchstrahlen können und bei gedrückter Tastenklappe   --47-- von   aussen sichtbar sind. Zur Lichtführung ist es gemäss Fig. 3 und 4 besonders vorteilhaft, einen Lichtleitblock--61--vorzusehen, der das Licht der   Lichtquelle--56--an   bestimmte vorgegebene Stellen,   z. B.   an die jeweiligen Öffnungen--57--, leitet. Durch Ansätze --62-- kann das Licht beispielsweise in das herausragende   Ende--5--des Schaltstiftes--4--geleitet   werden, dessen oberes Ende--63--aus lichtdurchlässigem Material,   z.

   B.   aus Plexiglas, bestehen kann und 
 EMI4.2 
 
Das im   Lichtleitblock--61--durch   entsprechende optische Führung geführte Licht durchdringt das lichtdurchlässige Ende--63--und wird durch ein   Fenster--64--in   der Tastenklappe 
 EMI4.3 
 Frequenzbereiche, zusätzlich durch verschiedenfarbiges Licht im   Fenster--64--zu   markieren, können die Stirnseiten--65--mit verschiedenen lichtdurchlässigen Farben bestrichen, bedruckt oder mit farbigen Folien beklebt sein. Durch entsprechende Farbgebung der auf den Anzeigeskalen verschiedenen Frequenzbereichen zugeordneten Kanalzahlen   (z. B.   4 für Band I, 57 für Band IV) ist eine zusätzliche leicht erkennbare Zuordnung des Frequenzbereiches zu dem eingestellten Kanal gegeben. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Schalt-und Einstellvorrichtung ist folgende :
Beim Drücken auf die   Tastenklappe --47-- wird   der   Schaltstift --4-- nach   unten bewegt 
 EMI4.4 
 Band I ein. Gleichzeitig drückt der Ansatz--31--den Kontaktarm--30--gegen den Kontaktring   --26-- und   stellt so die Verbindung zwischen dem Schleifkontakt der   Schleiferfeder--27-und   dem Abstimmelement im Tuner her.

   Gleichzeitig gleitet das   Zahnrad--32--auf   dem Bolzen   --23--   nach unten, so dass die Zähne in den Wirkungsbereich der   Spindel--37--gleiten.   Durch Drehen am Drehknopf --40-- kann über die Spindel--37--das Zahnrad--32--gedreht werden, wobei der Abgriff an der Widerstandsbahn--28--verstellt und somit an das Abstimmelement eine beliebige Spannung zwecks Einstellung eines neuen Senders angelegt werden 
 EMI4.5 
 --44-- kannPfeilspitzen--46--abgelesen werden. Beim Betätigen einer andern   Klappentaste--47-wird   die vorher gedrückte Schalteinheit über die Rastklappe--22--entrastet, so dass diese infolge der Kraft der Feder--18--in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt. 



   Nach Hochklappen der   Tastenklappe--47--kann   der Schaltstift --4-- gedreht und dadurch ein anderer Frequenzbereich vorbereitet bzw. eingeschaltet werden. Dabei wird die Kurvenscheibe   --14-- mit   verdreht, so dass beim Drücken bzw. in gedrückter Stellung des   Schaltstiftes ---4- - die     Wippe--16--eine   andere Schwenkstellung einnimmt, durch die wieder ein Bandumschalter betätigt und ein entsprechender Frequenzbereich eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird der Bandanzeigeschieber   --8--   nach links bzw. nach rechts bewegt, wodurch der entsprechende Frequenzbereich angezeigt wird. 



   Zur Rastung des Bandanzeigeschiebers--8--sind an der   Zwischenwand --3-- oder   im   Gehäuse--l--entsprechend   dem zwischen zwei Anzeigestellungen vorgesehenen Weg   Stifte --58--   vorgesehen, in deren Zwischenraum ein am Bandanzeigeschieber --8-- angebrachter, z.B. angeformter, federnder Teil--59--mit einem   Rastknopf--60--eingreifen   kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalt- und Einstellaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh-oder Rundfunkgeräte mit spannungsabhängigen Abstimmelementen, wie Kapazitätsvariationsdioden, bei dem zur Einstellung der Abstimmspannung mehrere mit zugeordneten Anzeigeskalen versehene Potentiometer vorgesehen sind, die beim Betätigen der zugehörigen EMI5.1 dass auf der Bedienungsseite des Aggregates um eine Achse (48) schwenkbare, als Deckel ausgebildete Tastenklappen (47) vorgesehen sind, die die als Schaltstössel ausgebildeten Betätigungselemente (5) und Anzeigeskalen (10) verdecken, dass durch Druck auf eine geschlossene Tastenklappe (47) das zugeordnete Betätigungselement (5) betätigt und ein diesem zugeordnetes Potentiometer (24, 26, 27, 28) eingeschaltet wird,
    und dass miteinander in kraftschlüssige Verbindung zu bringende Rast-und Entrastglieder vorgesehen sind, die beim Drücken einer Tastenklappe (47) die jeweils zuvor gedrückte Tastenklappe (47) und das zugehörige Potentiometer in die Ruhestellung bzw. Aus-Stellung zurückkehren lassen. EMI5.2 drehbare Einstellglieder (23, 24, 26) aufweisen, die mit den als Scheiben (10) ausgebildeten Anzeigeskalen in Wirkverbindung stehen, und dass die Scheiben (10) derart in Achsrichtung gegeneinander versetzt und nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig überlappen (Fig. 2). EMI5.3 (24, 26, 27, 28) als Rundpotenticmeter ausgebildet sind und dass die Scheiben (10) mit den Achsen (23) der Potentiometer durch eine Art Zahnstangenkupplung miteinander gekuppelt sind.
    EMI5.4 mittels Naben (12) lose auf den Potentiometerachsen (23) gelagert sind, und dass die Naben (12) auf je einer Seite der Scheiben (10) kürzer sind als auf der andern, so dass die versetzte Anordnung durch abwechselnd umgekehrtes Aufstecken der Scheiben (10) auf die Potentiometerachsen (23) erreicht wird. EMI5.5 49, Spitze 51 oder ein federnder Wandteil) vorgesehen sind, die die Tastenklappen (47) in Ruhelage, gedrücktem oder aufgeklapptem Zustand durch überschreiten einer labilen Totpunktlage fixieren. EMI5.6 Scheiben (10) bei aufgeklappten Tastenklappen (47) durch eine Öffnung (44) in einer Gehäusewand (3) des Aggregates sichtbar sind. EMI5.7 Einstellglieder (23, 24, 26) mit je einem Zahnrad (32) verbunden sind, das bei gedrückter Tastenklappe (47) mit einer zur Abstimmung drehbaren Schnecke oder Spindel (37) gekuppelt ist.
    10. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Druck auf eine Tastenklappe (47) ein von der Tastenklappe (47) verdeckter Schieber oder Schaltstift (4) in Längsrichtung gegen Federkraft (18) verschieblich ist, und dass der Schieber oder Schaltstift (4) das Potentiometer (24, 26, 27, 28) über einen Kupplungsteil (17, 31) in die Geräteschaltung (16a) einschaltet.
    11. Aggregat speziell für Abstimmeinheiten (Tuner) von Empfangsgeräten nach Anspruch 10, EMI5.8 Schaltstift (4) in gedrücktem Zustand durch Rastmittel (19, 20, 21) festgehalten wird, die beim Drücken einer andern Taste den Schieber oder Schaltstift (4) wieder freigeben, so dass dieser durch die Federkraft (18) wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. EMI5.9 Schaltstiftes (4) ein durch Drehen desselben vorgewählter Frequenzbereich und gleichzeitig das zugeordnete Potentiometer (23, 24, 26, 27) eingeschaltet werden. EMI5.10 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Aggregates, gegebenenfalls in Verbindung mit Blenden (54), einen Lichtkanal (55) aufweist, der im Bereich je einer Tastenklappe (47) eine Öffnung (57) besitzt, durch die die Lichtstrahlen einer Lichtquelle (56) bei gedrückter Tastenklappe (47) durchtreten und von aussen sichtbar sind.
    EMI6.2 einen Lichtleitblock (61) enthält, durch den das Licht der Lichtquelle (56) in einem gewünschten Strahlengang geführt wird. EMI6.3 (61) Ansätze (62) aufweist, durch die Lichtstrahlen bei gedrückter Tastenklappe (47) durchtreten und von aussen sichtbar sind. EMI6.4 gedrückter Tastenklappe (47) ein lichtdurchlässiges Ende (63) eines Schaltstiftes (4), das als Druckund/oder Drehknopf ausgebildet ist, durchdringen. EMI6.5 Drehknopf derart beschaffen ist, dass sich in den verschiedenen Stellungen andersfarbige Bereiche des durchstrahlten Teiles im Strahlengang der Lichtquelle (56) befinden. EMI6.6 Ende (63) des Schaltstiftes (4) bzw. des Betätigungselementes durch linsenförmige Ausbildung oder Riffelung so beschaffen ist, dass Licht praktisch nur an der Stirnseite austreten kann.
    EMI6.7 (47) mit einem Fenster versehen ist, das über der Stirnseite des Schaltstiftes (4) im Bereich des Lichtaustrittes angeordnet ist. EMI6.8 Lampe je Taste, vorgesehen sind, durch die die Helligkeit des aussen sichtbaren Lichtes in Einschaltstellung der Klappentaste (47) anders, insbesondere grösser, ist als in Anschaltstellung.
AT548968A 1967-06-10 1968-06-07 Schalt- und Einstellaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik AT276494B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034071 1967-06-10
DET0034264 1967-07-06
DET0034648 1967-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276494B true AT276494B (de) 1969-11-25

Family

ID=27213187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT548968A AT276494B (de) 1967-06-10 1968-06-07 Schalt- und Einstellaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT276494B (de)
ES (1) ES354832A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES354832A1 (es) 1970-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
AT276494B (de) Schalt- und Einstellaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik
DE2950550A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE1591713C (de) Schalt und Einstellaggregat fur Abstimmeinheiten von Empfangs geraten der Nachrichtentechnik
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE1690329B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer drucktastenschalter
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
DE1591713A1 (de) Schalt- und Einstellaggregat fuer Abstimmeinheiten von Empfangsgeraeten der Nachrichtentechnik
DE1085932B (de) Funkempfangsgeraet
DE3217707A1 (de) Einrichtung zur schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen haushaltsgeraeten
DE970944C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten
DE1766860B1 (de) Mechanischer Teil einer Abstimmvorrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE1537927C (de) F ernseh-Kanal wähler
AT297815B (de) Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders
DE1616268C (de) Abstimmvornchtung fur HF Nachrichten Ubertragungsgerate. insbesondere fur Fern sehempfänger
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1200919B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE7031191U (de) Einstellaggregat mit mehreren potentiometern
DE3039401A1 (de) Drucktastenaggregat