AT276343B - Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosäuren

Info

Publication number
AT276343B
AT276343B AT1156267A AT1156267A AT276343B AT 276343 B AT276343 B AT 276343B AT 1156267 A AT1156267 A AT 1156267A AT 1156267 A AT1156267 A AT 1156267A AT 276343 B AT276343 B AT 276343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
boc
acid
amino acids
amino
Prior art date
Application number
AT1156267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT276343B publication Critical patent/AT276343B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosäuren 
 EMI1.1 
 Macmillan (Pergamon)   New York, [1963]) grosse   Bedeutung als Aminoschutzgruppe für die Peptidchemie erlangt. 



   Wegen der Instabilität des   BOC-Chlorids (F. C. McKay   und N.F. Albertson, J. Amer. Chem. Soc. 79, S. 4686 [1957]) ist die Synthese der   BOC-Aminosäuren   verhältnismässig aufwendig. Man kann das BOC- - Chlorid zwar in situ zur Acylierung verwenden (R. B. Woodward, K. Heusler, J. Gosteli, P. Naegler, W. Oppolzer, R. Ramage, S. Ranganathan und H. Vorbrüggen. J. amer. Chem. Soc. 88, S. 852   [1966]),   doch ist die Bildung von Harnstoffen mit überschüssigem Phosgen möglich. In der Praxis gewinnt man die BOC-Aminosäuren fast a usschliesslich über den BOC-Nitrophenylester (G.W. Anderson und A. C. Mc Gregor, J. Amer. Chem. Soc. 69, S. 6180 [1967]) oder noch häufiger über das BOC-Acid   R. Schwyzer, P. Sieber,   und H. Kappeier, Helb. Chim.

   Acta 42, S. 2622 [1959]), da bei   einigen Aminosäuren dieAcylierung   
 EMI1.2 
 Academic Press, New   York - London [1965]).   



   In guten Ausbeuten lassen sich die meisten BOC-Aminosäuren mit BOC-Acid und Natronlauge dar- 
 EMI1.3 
 und wegen seiner starken Blutgefäss erweiternden Wirkungen unangenehm zu handhaben. Die BOC-   - Aminosäuren   kann man ausserdem aus den Isocyanato-Verbindungen der Aminosäureester mit tert. - - Butanol durch anschliessende Verseifung der Ester darstellen (J. Amer. Chem. Soc. 79, S.   4686 [195'1. 1) ;   S.   6180 D. 957]).   Neuerdings sind mit BOC-Cyanoformiat (H. Leplawy und W. Stee, Bull. acad. Polon, sci. Ser. sci. chim. 12, S. 21 [19641) und BOC-N-Hydroxysuccinimidester (M.Frankel, D. Ladkany, C. Gilon und Y. Wolman, Tetrahedr.

   Letters 39, S.   4765 (19661)   zwei weitere Acylierungsmittel für die Einführung der   BOC-Gruppe   beschrieben worden, doch ist auch hier die Synthese recht aufwendig und die Acylierung von Aminosäuren erfordert drastische Bedingungen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man tert.-Butyloxycarbonylderivate von Aminosäuren besonders vor- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - 10 bis+10 C, unter automatischer Kontrolle des pH-Wertes umsetzt. Das bisher unbekannteBOC- - Fluorid, dessen Herstellung in der österr. Patentschrift Nr. 11561 beschrieben ist, ist viel stabiler als das BOC-Chlorid. Im Vergleich zu dem sterisch gehinderten BOC-Acid reagiert das Fluorid unter wesentlich milderen Bedingungen. Die Acylierungen verlaufen selbst bei Temperaturen unterhalb   OOC,     meist innerhalb 1 h fast quantitativ.

   So wurden   die   BOC-Derivate   von Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin,   a-Carbobenzoxylysin und w-p-Nitrocarbobenzoxylysin durch Verwendung   von   BOC-Fluorid   in Ausbeuten von zirka 90% kristallisiert erhalten. Auch Serin, Threonin, Asparaginsäure und Glutaminsäure setzen sich bei   0 C   und ebenso bei Zimmertemperatur innerhalb kurzer Zeit bei einem pH-Wert von 9, 2 bis 9,5 glatt mit dem Fluorid um und man kann die   BOC-Derivate   in Ausbeuten um90% isolieren. Dies ist umso überraschender, als bei der Synthese der BOC-Derivate der letztgenannten Aminosäuren die Acylierung   mit BOC-Nitrophenylester   versagt und das BOC-Acid nur langsam reagiert. 



     BesondereVorteile   bietet das Verfahren jedoch in den Fällen, in denen die Umsetzung mit den andern gebräuchlichen Acylierungsmitteln infolge sterischer Hinderung nur mit schlechten Ausbeuten verläuft. So erhält man   BOC-N-Methyl-DL-valin   über das BOC-Acid im pH-Stat-Verfahren nach 48 h bei einem pH-Wert von 10, 5 mit 53% Ausbeute, während man über das Fluorid innerhalb von 2, 5 h bei einem pH-Wert   von 9, 5 75%   kristallisiertes   BOC-N-Methyl-DL-valin   erhält. 



   Auch die Halbester oder Halbamide der   a-Aminodicarbonsäuren   sind mit dem BOC-Fluorid bequem und in besseren Ausbeuten als nach den andern Verfahren acylierbar, da die Reaktion bei pH-Werten durchgeführt werden kann, bei denen noch keine merkliche Hydrolyse der Carbonsäurederivate erfolgt. 



   In   Tabelle I   sind die Bedingungen für die Synthese sowie die physikalischen Daten einiger BOC-   - Aminosäuren zusammengestellt,   die durch Reaktionen mit dem BOC-Fluorid und NaOH unter pH-Kontrolle dargestellt wurden. 



   Für verschiedene Beispiele sind ausserdem in Tabelle II Reaktionsbedingungen und Ausbeute bei der pH-kontrollierten Synthese über das BOC-Acid bzw. BOC-Fluorid einander gegenübergestellt. 



   Als weiteren Vorteil bietet das Reagenz die Möglichkeit, Histidin auch an den Imidazolgruppen durch den tert.-Butyloxycarbonylrest zu schützen. Die Im-BOC-Gruppe ist alkali-labil und wird durch wasserfreie Trifluoressigsäure innerhalb von 60 min abgespalten. Die Acylierung kann man bei Zimmertemperatur durchführen, doch ist es besonders günstig, bei Temperaturen um   00C   mit pH-Kontrolle zuarbeiten. BOC-Asparaginsäure-ss-benzylester kristallisierte   z. B.   nicht, als der pH-Wert während der Umsetzung für kurze Zeit über 10 geriet. 



   Das Reagenz eignet sich auch zur Acylierung von   Aminosäureestern.   Als Aminosäurepartner sind racemische und natürliche sowie synthetische   L-und D-Aminosäuren,   Iminosäuren mit mindestens einem Wasserstoffatom am Stickstoff, Aminosäuren mit zusätzlichen Carboxylgruppen oder Aminogruppen möglich. Ausser   den Aminocarbonsäuren   sind auch Aminosulfonsäuren sowie Aminophosphorsäuren nach diesem Verfahren acylierbar. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 TabelleII 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Aminosaure <SEP> PH <SEP> Reaktions- <SEP> Reaktions- <SEP> Ausbeute <SEP> Schmelzpunkt <SEP> &alpha;@ <SEP> (LM)
<tb> temperatur <SEP>  C <SEP> dauer <SEP> 'Lit. <SEP> 'Lit. <SEP> 'Lat.
<tb> 



  L-Alarun <SEP> 9,5 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 92 <SEP> 55,51) <SEP> 81 <SEP> - <SEP> 83 <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 841) <SEP> - <SEP> 24,5 <SEP> (HOAc) <SEP> - <SEP> 22,41) <SEP> (HOAc)
<tb> L-Asparaginsäure <SEP> 9,5 <SEP> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 70 <SEP> 342) <SEP> 114-116 <SEP> 118-1192) <SEP> - <SEP> 6,2 <SEP> (Me) <SEP> 6,22) <SEP> (Me)
<tb> L-Asparaginsàure-ss-
<tb> -benzylester <SEP> 8,8 <SEP> -4 <SEP> 1 <SEP> 86 <SEP> - <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 97 <SEP> - <SEP> + <SEP> 7,1 <SEP> (HOAc) <SEP> -
<tb> 731) <SEP> 181-1822)
<tb> L-Asparagin <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 5 <SEP> 79 <SEP> 174-176 <SEP> - <SEP> 8,0 <SEP> (DME) <SEP> - <SEP> 7,83) <SEP> (DMF)
<tb> 453) <SEP> (2003)
<tb> L-Cystur <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 80 <SEP> 674) <SEP> 146-147 <SEP> 145-1464) <SEP> -114,6 <SEP> (HOAc) <SEP> -1384) <SEP> (Me)
<tb> 585) <SEP> 110-1125)
<tb> L-Glutaminsäure <SEP> 9,5 <SEP> -4 <SEP> 1,

  5 <SEP> 84 <SEP> 110-112 <SEP> - <SEP> 15,6 <SEP> (Me) <SEP> - <SEP> 16,15) <SEP> (Me)
<tb> 756) <SEP> 1156)
<tb> L-Glutaminsäure-&gamma;-
<tb> -benzylester <SEP> 8,8 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 82 <SEP> - <SEP> sirupös <SEP> - <SEP> -
<tb> 567)
<tb> Glycin <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 85 <SEP> 84 <SEP> - <SEP> 86 <SEP> 85 <SEP> - <SEP> 891) <SEP> - <SEP> -
<tb> 771)
<tb> L-Isoleacin <SEP> 9,4 <SEP> -4 <SEP> 1 <SEP> 92 <SEP> 9,61) <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 68 <SEP> 49 <SEP> - <SEP> 571) <SEP> + <SEP> 2,5 <SEP> (HOAc) <SEP> + <SEP> 31) <SEP> (HOAc)
<tb> 9,5 <SEP> 20 <SEP> 1 <SEP> 95 <SEP> 591)
<tb> L-Leucin <SEP> 78 <SEP> - <SEP> 81 <SEP> 74 <SEP> - <SEP> 802) <SEP> -28,2 <SEP> (HOAc) <SEP> -24,03) <SEP> (HOAc)
<tb> 9,5 <SEP> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 93 <SEP> 728)
<tb> &alpha;

  -Carbobenzoxy-
<tb> -L-lysin <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 1 <SEP> 96 <SEP> 939) <SEP> 76-78 <SEP> sirupös <SEP> - <SEP> 3,0 <SEP> (HOAc) <SEP> e-Carbobenzoxy-
<tb> -L-lysin <SEP> 9,4 <SEP> -4 <SEP> 5 <SEP> 90 <SEP> 621) <SEP> sirupös1) <SEP> - <SEP> -
<tb> #-p-Nitrocarbobenzoxy-L-lysin <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 4 <SEP> 85 <SEP> - <SEP> 103 <SEP> - <SEP> 105 <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,1 <SEP> (HOAc) <SEP> L-Methionin <SEP> 9,4 <SEP> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 92 <SEP> 401) <SEP> sirupös <SEP> - <SEP> N-Methyl-DL-valin <SEP> 9,7 <SEP> 20 <SEP> 2,5 <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 82 <SEP> - <SEP> 84 <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 731)
<tb> L-Phenylalanin <SEP> 9,4 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 89 <SEP> 82-83 <SEP> 79 <SEP> - <SEP> 801) <SEP> 4,0 <SEP> (HCAc) <SEP> - <SEP> 0,81) <SEP> (HOAc)
<tb> 798)
<tb> L-Prolin <SEP> 9,0 <SEP> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 95 <SEP> 551) <SEP> 132-134 <SEP> 135-137 <SEP> - <SEP> 62,

  5 <SEP> (HOAc) <SEP> -60 <SEP> ) <SEP> (HOAc)
<tb> 20 <SEP> 1,5 <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 78 <SEP> L-Serin <SEP> 9,5 <SEP> - <SEP> 4,3 <SEP> (HOAc) <SEP> -
<tb> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 85 <SEP> - <SEP> (Hydrat) <SEP> o-tert. <SEP> -Butyl-L-serin <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 125-128 <SEP> - <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 1 <SEP> 88 <SEP> 7510)
<tb> L-Threonin <SEP> 9,5 <SEP> 74 <SEP> - <SEP> 77 <SEP> 76 <SEP> - <SEP> 8010) <SEP> -9,5 <SEP> (HOAc) <SEP> -2,510) <SEP> (Me)
<tb> -4 <SEP> 1,5 <SEP> 94
<tb> 551)
<tb> L-Valin <SEP> 9,2 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 93 <SEP> 72-73 <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 791) <SEP> + <SEP> 6,0 <SEP> (HOAc) <SEP> - <SEP> 5,81) <SEP> (HOAc)
<tb> 683)
<tb> 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle II :

   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Aminosäure <SEP> BOC-Acid <SEP> (PH-Kontrolle) <SEP> BOC-Fluorid <SEP> (PH-Kontrolle)
<tb> PH <SEP> Reaktionsbedingungen <SEP> Ausbeute <SEP> pH <SEP> Reaktionsbedingun <SEP> gen <SEP> Ausbeute
<tb> Temperatur <SEP> Dauer <SEP> % <SEP> Temperatur <SEP> Dauer <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> oc <SEP> h <SEP>  C <SEP> h
<tb> L-Asparaginsäure <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> 20 <SEP> 26 <SEP> 68 <SEP> 9, <SEP> 5-4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 70
<tb> L-Asparaginsäure-ss-
<tb> - <SEP> benzylester <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 22-* <SEP> 8, <SEP> 8-4 <SEP> 1 <SEP> 86
<tb> L-Asparagin <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 21 <SEP> 26 <SEP> 72** <SEP> 9, <SEP> 0-4 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 79
<tb> L-Glutaminsäure <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 19 <SEP> 13 <SEP> 97 <SEP> 9, <SEP> 5-4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 84
<tb> L-Glutaminsäure-y-
<tb> -benzylester <SEP> 9,8 <SEP> 20 <SEP> - <SEP> * <SEP> 8,

  8 <SEP> -4 <SEP> 2 <SEP> 83
<tb> #-p-Nitrocarbobenzoxy-
<tb> - <SEP> L-lysin <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 22 <SEP> 12 <SEP> 96*** <SEP> 9,2 <SEP> 20 <SEP> 4 <SEP> 85
<tb> L-Phenylalanin <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 20 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 91 <SEP> 9, <SEP> 4-4 <SEP> 2 <SEP> 89
<tb> L-Serin <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 20 <SEP> 29 <SEP> 85 <SEP> 9, <SEP> 5-4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 90
<tb> L-Threonin <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 22 <SEP> 30 <SEP> 88 <SEP> 9, <SEP> 5-4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 94
<tb> N-Methyl-DL-valin <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 25 <SEP> 48 <SEP> 53 <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> 20 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 75
<tb> 
 * Unter diesen Bedingungen wird der w-Benzylester weitgehend verseift. 



  * * Aus dem Reaktionsgefäss entweicht Ammoniak. 



  * * * kristallisierte nicht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     Eine wesentliche Voraussetzung für   die Brauchbarkeit   von Acylresten a15   Schutzgruppen zur vorübergehenden Blockierung der Aminfunktionen bei der Peptidsynthese ist deren Abspaltbarkeit unter Bedingungen, die weder Peptidbindungen noch Seitenketten der konstituierenden Aminosäuren angreifen. 



  Neuerdings verwendet man für diesen Zweck vor   allem Urethanschutzgruppen,   die sich bequem acidolytischabspalten lassen (vgl. E.Schröder und K. Lübke, "The Peptides", Band I, S. 39, Academic Press, New York-London [1965]). Neben dem   tert.-ButyloxycarbonyIrest (F. C. McKayundN. F. Albertson,   
 EMI5.1 
 jetzt auch die   p-Methoxybenzyloxycarbonylaminosäuren   trifunktioneller Aminosäuren herstellen, während man zuvor darauf angewiesen war, die Isocyanatocarbonsäureester, hergestellt aus Aminosäuren mit Phosgen, mit p-Methoxybenzylalkohol zu den gewünschten Urethanen umzusetzen. Der   Chlorkohlensäure-   - p-methoxybenzylester bzw. das p-Methoxybenzyloxycarbonylchlorid ist instabil und konnte nicht synthetisiert werden (F. C. McKay und   N. F. Albertson, J. Amer. Chem.

   Soc.   79 [1957], S. 4686). 



   Beispiel   l : BOC-L-Asparaginsäure     3,3 g Asparaginsäure wurden in einem Gemisch aus 5 ml Dioxan und 5 ml HO suspendiert und auf - 40C gekühlt. Dann setzt man unter kräftigem Rühren in 3 Portionen insgesamt 6 ml rohes BOC-Fluorid   (zirka   60% zig)   zu und hielt den pH-Wert mit dem Autotitrator bei 9, 5. Die Alkaliaufnahme war nach 30 minbeendet. Nachweiteren 60 min filtrierte man von einem geringfügigen Niederschlag, wusch mit wenig Wasser nach und extrahierte die noch alkalische Lösung mit 30 ml Äther. Dann wurde die Lösung   auf00C   gekühlt und durch Zugabe von fester Zitronensäure sauer gestellt.

   Man extrahierte nun mit insgesamt 150 mlsek. -Butanolin 3 Anteilen und wusch die Auszüge dreimal mit je 10 ml gesättigter   NaCl-     - Lösung   und schliesslich zweimal mit je 5 ml Wasser. Dann wurde das Butanol im Vakuum abgezogen und das hinterbleibende Öl in Essigester gelöst, filtriert und mit Petroläther versetzt. Beim Eindunsten der Lösung kristallisierten 4, 1 g der Verbindung, die gut mit Petroläther gewaschen wurden. Ausbeute   71%,   Schmelzpunkt   114 bis 116 C [&alpha;]578 -6,2;   Lit. vergleiche Tabelle I. 



   Beispiel 2 :   BOC-L-Asparaginsäure-ss-benzylester     4, 5 g Asparaginsäure-ss-benzylester wurden in einer Mischung von 5 ml Dioxan und 5 mu ho suspendiert und nach dem Abkühlen auf-4 C mit insgesamt 6 ml rohem BOC-Fluorid bei einem pH-Wert   von 8,8 umgesetzt, wobei der pH-Wert durch automatische Zugabe von 4n-NaOH auf 8,8   t0,   2 gehaltenwurde. Die Reaktion war nach 1 h beendet. Nach weiterem lstündigem Rühren wurde von einem geringfügigen Niederschlag abgesaugt, das Filtrat mit fester Zitronensäure angesäuert und das Öl durch dreimaliges Extrahieren mit je 30 ml Essigester abgetrennt. Die vereinigten Auszüge wurden wiederholt 
 EMI5.2 
 Wasser und mit insgesamt 6 ml rohem BOC-Fluorid bei einem PH-Wert von 8,8 umgesetzt. Allmählich löste sich das Material auf.

   Nach 1, 5 h wurde   abgesaugt-pH-Wert 9, 2-und   gut mit HO nachgewaschen.   Im Rückstand befand sich neben   wenig unumgesetztem Glutamin-y-benzylester (RF SBA+ 0,60) hauptsächlich freie Glutaminsäure (RF SBA 0, 12), die sich durch Verseifen des y-Esters gebildet hatte, sowie Spuren der gewünschten Verbindung. Nach dem Extrahieren der Reaktionslösung mit 30 ml Äther wurde die wässerige Phase mit Zitronensäure angesäuert und mit insgesamt 100 ml Methylenchlorid in drei Anteilen extrahiert. Die Methylenchloridlösung wurde mehrfach mit jeweils 10   ml H O   gewaschen undschliesslichim Vakuum eingeengt. Dabei hinterblieb die gewünschte Verbindung als farbloser Sirup ; RF SBN 0, 64. Ausbeute 6,4 g   (83%).   
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   SBNBeispiel 4 : BOC-L-Serin
5, 7 g Serin wurden aufgeschlämmt in 10 ml Dioxan und unter Kühlen auf -15 C 10 ml 4n-NaOH zugesetzt, gefolgt von 15 ml rohem BOC-Fluorid. Man rührte unter anfänglichem Kühlen 2 h bei Zimmertemperatur, wobei man den pH-Wert bei   9, 5 hielt.   Nach dem Absaugen von einer geringfügigen Trübung wurde das Filtrat mit 30 ml Äther extrahiert, angesäuert mit Zitronensäure und nach Zugabe von Kochsalz viermal mit je 30 ml Essigester ausgezogen. Die vereinigten Extrakte wurden wiederholt mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und schliesslich noch zweimal mit je 10 ml Wasser. 



  Beim Abziehen des Lösungsmittels erhielt man 9, 3 g sirupösen Rückstand   (900 ; 0)   mit einem RF SBN von   0, 42. Beim Stehen   kristallisierte der Sirup durch. Das vorliegende Hydrat schmolz bei 75 bis 780C ; 
 EMI6.1 
 gekühlt und 15 ml BOC-Fluorid zugegeben. Man rührte unter anfänglichem Kühlen bei einem PH- Wert   von9, 7und   liess dann auf Zimmertemperatur kommen. Nach 2, 5 h wurde von einem flockigen Niederschlag abgesaugt und das Filtrat zunächst mit 30 ml Äther extrahiert. Dann säuerte man mit Zitronensäure an und zog die Lösung mit 120 ml Äther in drei Anteilen aus. Die ätherischen Phasen wurden durch dreimaliges Waschen mit je 10 ml Wasser entsäuert und der Äther im Vakuum abgezogen.

   Als Rückstand hinterblieben 10 g eines schwach gelben Öls (94%), die schliesslich unter Petroläther kristallisierten. 



  Ausbeute 8, 1 g   (75%)   vom Schmelzpunkt 81 bis 83 C; RF SBN 0,62   Alle weiteren Derivate aus Tabelle I   wurden unter den in der Zusammenstellung aufgeführten Bedingungen analog dargestellt. 



   Beispiel 6 : Bis-BOC-Histidin
21 g L-Histidin-monohydrochlorid-monohydrat (0, 1 Mol) wurden in 100   ml 50% igem   Dioxan aufgeschlämmt und nach dem Abkühlen auf -5 C 35 ml rohes   BOC-Fluorid (zirka 40%0ig)   langsam und unter kräftigem Rühren eingetragen. Dabei hielt man den pH-Wert der Lösung durch Zugabe von 4n-NaOH   mittels eines Autotitrators   konstant bei 8, 3. Nach 2 h wurden nochmals weitere 35 ml der BOC-Fluorid-   Lösung zugegeben   und die weitere Umsetzung bei einem pH-Wert von 6,8 im Autotitrator durchgeführt. Nach weiteren 4 h klärte man die Reaktionslösung durch Filtrieren und zog das Filtrat wiederholt mit je 100 ml Äther aus. Num wurde die wässerige Phase mit Zitronensäure angesäuert und das BOC-His- (BOC)- - OH portionsweise mit insgesamt 400 ml Äther extrahiert.

   Die vereinigten Auszüge wurden mehrfach mit Wasser gewaschen und schliesslich im Vakuum eingeengt. Der dabei hinterbliebene Sirup erstarrte 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> ./KOHAnalyse <SEP> : <SEP> C16H25N3O6 <SEP> 0,5 <SEP> H2O <SEP> (364,39)
<tb> Bereclmet <SEP> : <SEP> C <SEP> 52, <SEP> 75% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 19"%) <SEP> N <SEP> 11,53%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 53,16% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 29% <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 45% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.4 
 alsA. BOC-His- (BOC)-ONP   36,   4 g des-oben beschriebenen Produktes wurden in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran unter Zusatz von 14 gp-Nitrophenol gelöst. Man kühlte die Lösung auf-5 C und gab nun 20,6 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Das Reaktionsgemisch wurde unter gelegentlichem Schütteln im Eisschrank gehalten.

   Nach 5 h filtrierte man vom abgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff (22, 2 g), wusch gut mit Tetrahydrofuran nachundengte das Filtrat schliesslich im Vakuum ein. Der kristallisierte Rückstand wurde in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Man setzte 300 ml Petroläther zu und filtrierte schliesslich nach mehrstündigem Stehen im Eisschrank. Die Kristalle wurden mit   Äther/Petroläther   (1 : 1) und schliesslich mit wenig Diisopropyläther gewaschen. Die Kristalle (31 g, 65%) schmolzen bei 141 bis   1430C.   Weitere 3, 3 g   (70/0)   
 EMI6.5 
 : 34, 3(c = 1, Dioxan). 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C22 <SEP> 8NP8 <SEP> (476, <SEP> 47) <SEP> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 45% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 931/0 <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 76% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 57% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9'% <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 71% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
B. BOC-His- (BOC)-OSu
Zu einer Lösung von 7,   3g amorphemBis-BOC-Histidinundvon2, 3gN-Hydroxysuccinimidin   30 ml Tetrahydrofuran gab man bei   0 C 4, 2   g Dicyclohexylcarbodiimid und hielt die Reaktionslösung über Nacht im Eisschrank. Dann filtrierte man vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff (4, 3 g   940/0)   und engte das Filtrat ein. Unter Äther kristallisierten 2, 2 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 112 bis 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> CHNOg <SEP> (425,45)
<tb> Berechnet: <SEP> C <SEP> 53,09% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 221o <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 38% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 53,06% <SEP> H <SEP> 6,45% <SEP> N <SEP> 12,07%
<tb> 
 
 EMI7.3 
 einem pH-Wert von 10, 3 im Autotitrator mit 15, 5 ml rohem BOC-Fluorid   (40Fig)   unter Zugabe von 4n-NaOH umgesetzt. Nach 1 h liess man die Temperatur der Reaktionslösung auf Zimmertemperatur kommen und arbeitete schliesslich wie üblich auf. Dabei fiel ein gelbliches Öl an, das im System Me- 
 EMI7.4 
 pöse Verbindungen mit   Verteilungskoeffizienten   von K = 0, 57 (4,8 g) und K = 3,4 (2,8 g). 



   Die Verbindung mit dem Verteilungskoeffizienten 0, 57 lässt sich, wenn man die Umsetzung bei einem pH-Wert von 9, 3 durchführt, in 92%iger Ausbeute (bezogen auf das eingesetzte Tyrosin) durch Anreiben mit Petroläther kristallisiert erhalten. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 92 bis   94oC ;   
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C19H27NO7 <SEP> (381,42)
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59,83% <SEP> H <SEP> 7,13% <SEP> N <SEP> 3,68%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 56% <SEP> H <SEP> 7,26% <SEP> N <SEP> 3,71%
<tb> 
 
 EMI7.7 
 
 EMI7.8 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C31H49N2O7 <SEP> (561, <SEP> 72) <SEP> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 66,29% <SEP> H <SEP> 8,79% <SEP> N <SEP> 4,99%
<tb> Gefunden <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 29% <SEP> H <SEP> 9,17% <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 380/0 <SEP> 
<tb> 
 
Aus der Verbindung vom   K-Wert   3,4 entstanden 3,2 g des Salzes vom Schmelzpunkt 211 bis   2120q.   



    [&alpha;]578+26,5 C   (c = 1, Dimethylformamid), (Ausbeute = 29,5%, bezogen auf Tyrosin). 
 EMI7.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> CHOg <SEP> (461,61)
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 63% <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 95% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 080/0 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 5Clo <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 02% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 15%
<tb> 
 
Die   Trennungbeider   Derivate gelingt auch durch direkte Fällung der Dicyclohexylammoniumsalze. 



    Aus 9   g rohem Reaktionsprodukt gewann man unter 30 ml Äther durch Zugabe von 5 g Dicyclohexylamin ein bei 1600C schmelzendes Rohprodukt. Nach dem Umkristallisieren aus Essigester und Dioxan fielen 4,8 g des Mono-DOC-Derivats vom Schmelzpunkt 210 bis   211 C   an. Aus den Mutterlaugen gewann man 11, 5 g der Bis-BOC-Verbindung vom Schmelzpunkt 114 bis 115 C. 



   Zur Charakterisierung überführte man beide Acylderivate nach dem Freisetzen aus den Dicyclohexylammoniumsalzen mit   0, In-H SO4   in die aktivierten Ester. Als Beispiele seien die Synthesen der p-Nitrophenylester und der   N-Hydroxysuccinimidester   angegeben. 



   A. Derivate von   BOC-Tyr-   (BOC)-OH
1. p-Nitrophenylester
4, 8 g sirupöses Bis-BOC-Tyrosin (12,6 mMol) wurden in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 1,81 g p-Nitrophenol (13 mMol) 2,7 g Dicyclohexylcarbodiimid (13 mMol) eingetragen. Nach 20 h filtrierte man vom ausgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff (2,9 g) und engte das   Filtrat im Vakuum ein. Man nahm den sirupösen Rückstand in Essigester auf. Nach Zugabe von Petrol- äther kristallisierten 3 g (66go) der Verbindung vom Schmelzpunkt 148 bis 1500C.

   Nach dem Umkristal-   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> 2Analyse <SEP> : <SEP> : <SEP> C <SEP> HOg <SEP> (50 <SEP> , <SEP> 5) <SEP> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 75% <SEP> H <SEP> 6,02% <SEP> N <SEP> 5,57%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 47% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 10% <SEP> N <SEP> 5,23%
<tb> 
 2.   N-Hydroxysuccinimidester   analogwurde der N-Hydroxysuccinimidester hergestellt und nach dem Umkristallisieren aus Dioxan- 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> CgHOg <SEP> (478, <SEP> 48)
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 73% <SEP> H <SEP> 6,325 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 85%
<tb> Gefunden <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 75% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 72% <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 68%
<tb> 
 3.2, 4,5-Trichlorphenylester Auch der 2,4,5-Trichlorphenylester ist analog darstellbar. Nach dem Umkristallisieren aus Essig- 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C20H20Cl3NO5 <SEP> (460,74)
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 52, <SEP> 160/0 <SEP> H <SEP> 4,38% <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 05% <SEP> Cl <SEP> 23, <SEP> 020/0 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 52, <SEP> 26% <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 48% <SEP> N <SEP> 3, <SEP> 20% <SEP> Cl <SEP> 22, <SEP> 69% <SEP> 
<tb> 
 
B. Derivate von   BOC-Tyr-OH  
1. p-Nitrophenylester
4,5 g amorphes BOC-Tyr-OH wurden zusammen mit 2,2 g p-Nitrophenol (16 Mol) in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst.

   Nach dem Abkühlen auf -5 C trug man 3,3 g Dicyclohexylcarbodiimid in die Reaktionslösung ein und hielt das Gemisch über Nacht im Eisschrank. Dann trennt man durch Filtrieren vom auskristallisierten Dicyclohexylharnstoff (3, 5 g) und engte das Filtrat im Vakuum ein. Der rötliche Sirup wurde mit Essigester aufgenommen. Auf Zugabe von Petroläther kristallisierten gelbe Kri- 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C20H22N2O7 <SEP> (402, <SEP> 40)
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59,69% <SEP> H <SEP> 5,51% <SEP> N <SEP> 6,965
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 83% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 93% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 83%
<tb> 
 
2.   N-Hydroxysuccinimidester  
Analog wurde der N-Hydroxysuccinimidester in absolutem Tetrahydrofuran dargestellt.

   Nach dem   Umkristallisieren aus Essigester/Petroläther   erhielt man das Derivat in 88% Ausbeute mit einem Schmelz- 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
<tb> 
<tb> ; <SEP> [ < x]-12, <SEP> 5 Analyse <SEP> : <SEP> C18H22N2O7 <SEP> (378,38)
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 13% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 86% <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 40%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 38% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 16% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 98%
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung der tert. -Butyloxycarbonylderivate von Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man Amino- und/oder Imino-Carbonsäuren mit mindestens einem substituierbarenH-Atoman der Aminogruppe und/oder deren Ester und/oder teilgeschützte Derivate mit tert.

   Butyloxycarbonylfluorid in Anwesenheit von Basen bei Temperaturen von-70 bis +30 C, vorzugsweise bei - 10 bis +10 C, unter automatischer Kontrolle des pH-Wertes umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vonracemischen Amino- und /oder Iminocarbonsäuren ausgeht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von optisch aktiven Amino- und/oder Iminocarbonsäuren ausgeht.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass manals Amino- und/oder Iminocarbonsäure und/oder deren Ester und/oder als teilgeschützte Derivate Asparaginsäure, Asparaginsäure-ss-benzylester, Glutaminsäure-y-benzylester, Serin oder N-Methyl- - DL-valin, verwendet. <Desc/Clms Page number 9>
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amino-und/oder Iminocarbonsäure und/oder deren Ester und/oder als teilgeschützte Derivate L-Histidin-monohydrochlorid-monohydrat oder L-Tyrosin verwendet.
AT1156267A 1966-12-23 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosäuren AT276343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051062 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276343B true AT276343B (de) 1969-11-25

Family

ID=7104306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1156267A AT276343B (de) 1966-12-23 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366379C2 (de) N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-geschützte N&amp;uarr;G&amp;uarr;-Nitro-L-arginyl-L-prolin-amide
DE69125537T2 (de) Alpha-keto-amidderivate mit Protease inhibierender Aktivität
DE2801238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus L,L-Dipeptiden und Phenylalaninestern
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE3887246T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glutamin-Derivaten.
EP0394194B1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
AT276343B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosäuren
DE69315730T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden und neue Zwischenverbindungen dazu
DE1543630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosaeuren
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
DE2245459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates
DE69428401T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminosäureamiden zur Verwendung in der Peptidsynthese
EP0164070B1 (de) Salze aus 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und Amino-Verbindungen
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
EP0316725A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Peptidsynthese mit mindestens einer nicht-proteinogenen Aminsäure sowie die neuen, bei der Synthese anfallenden Peptide
DE1643496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Corticotropin bzw. analoger Verbindungen
DE2647188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden
DE2534086A1 (de) Polypeptide mit acth-aehnlicher wirkung, ihre salze und komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0536710B1 (de) Aminosäurederivate zur Peptidsynthese
DE2518256B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pepüden
AT313488B (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschuetzten peptiden
DE2022032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pepliden
AT387781B (de) Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden