AT276130B - Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen

Info

Publication number
AT276130B
AT276130B AT846167A AT846167A AT276130B AT 276130 B AT276130 B AT 276130B AT 846167 A AT846167 A AT 846167A AT 846167 A AT846167 A AT 846167A AT 276130 B AT276130 B AT 276130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shells
vulcanizing
tire
vulcanizing mold
green tire
Prior art date
Application number
AT846167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Gummi Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke Ag filed Critical Continental Gummi Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT276130B publication Critical patent/AT276130B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen mit auf   die Maulweite zusammengeführten Wülsten, insbesondere Gürtelreifenrohlingen,   unter Verwendung einer
Vulkanisierpresse mit einer oberen und einer unteren Schale, wobei bereits vor dem Schliessen der Vul- kanisierform die Wülste des Reifenrohlings auf oder praktisch auf die vorgeschriebene Maulweite zusam- mengeführt werden und   der Reifenrohling unter Innendruck gesetztwird.

   Gemäss der Erfindungwerden   beim
Schliessen derVulkanisierform derReifenrohling und die beiden Schalen der Vulkanisierform so zueinan- dergeführt, dass mit   dem Schliessen derVulkanisierform   die beiden Schalen mit den zugehörigen Seiten- wänden des Reifenrohlings gleichzeitig oder praktisch gleichzeitig in Berührung kommen. 



   Durch eine so durchgeführte Schliessbewegung der Vulkanisierform wird erreicht, dass eine gleich- mässige thermische Beeinflussung der zunächst noch unvulkanisierten Reifenseitenwände durch die auf
Temperatur befindlichen beiden Schalen der Reifenvulkanisierform erfolgt, so dass somit eine gleichmässige Vulkanisation stattfindet. Das erfindungsgemässe Verfahren ist darüber hinaus für den Fall sehr vorteilhaft, dass die Aussenkontur des unter Innendruck stehenden, zwischen den beiden Schalen der
Vulkanisierform in der vorgenannten Art und Weise gehaltenen Reifenrohlings von der Innenkontur der
Vulkanisierform abweicht, was sich im allgemeinen in der Praxis einstellt. 



   Da nunmehr auf Grund des erfindungsgemässen Verfahrens die beiden Schalen gleichzeitig die ihnen benachbarte Reifenseitenwand berühren, können einseitige Verschiebungen oder Verlagerungen des Reifenrohlings bei der Schliessbewegung der Vulkanisierform nicht eintreten, was nämlich dann der Fall ist. wenn der Reifenrohling zunächst mit der einen Schale und erst im Anschluss daran mit der andern Schale in Berührung gebracht wird. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einer Vorrichtung mit einer aus zwei axial bewegbaren Wulsthalteringen bestehenden Halterung sind erfindungsgemäss die Antriebe zum Zusammenführen bzw. Auseinanderbewegen der beiden Schalen der Vulkanisierform einerseits und der Antrieb für die Halterung anderseits miteinander gekuppelt. 



   Wird bei der Schliessbewegung, wie im allgemeinen üblich, die untere Schale der Vulkanisierform feststehend gehalten und die Schliessbewegung durch eine Senkbewegung der oberen Schale herbeigeführt, so ist eine Kupplung der den Reifenrohling aufnehmenden Elemente mit den Antriebsmitteln für die obere Schale der Vulkanisierform erforderlich. Sind hingegen andere Teile der Vulkanisiereinrichrung feststehend angeordnet, so versteht es sich, dass die übrigen bewegbaren Teile im Sinne des Erfindungsgedankens miteinander gekuppelt werden müssen, wobei es wichtig ist, dass es stets auf die Relativbewegung der einzelnen Teile ankommt. 



   Es ist weiterhin zweckmässig, die Schalen der Vulkanisierform einerseits und die Halterung für den Reifenrohling anderseits so zueinander zu führen, dass die Schalen auch beim   Öffnen   der Vulkanisierform bestimmte, voneinander abhängige Bewegungen in der Weise ausführen, dass diebeiden Schalen gleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeitig oder praktisch gleichzeitig   von ihren zugehörigen.   jedoch nunmehr bereits vulkanisierten Reifenseitenwänden abheben bzw. sich hievon entfernen. Diese Öffnungsbewegung führt zu einer gleichmässigen Ausformung des Vulkanisats und schliesst die Gefahr einer eventuellen Beschädigung des Fertigerzeugnisses aus. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 3 je senkrechte Teilschnitte durch eine Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gürtelreifenrohlingen,   u. zw. in verschiedenen Arbeitsstellungen.    
 EMI2.1 
 gelagert. Auf die Darstellung der mechanischen Verbindung zwischen dem   Oberteil--2-- und   dem Unterteil --1-- ist aus Gründen der einfacheren Darstellung verzichtet worden. 



   An dem   Unterteil --1-- ist   die die eine Reifenseitenwand abformende Schale --3--, und an dem Oberteil --2-- die die andere Reifenseitenwand abformende Schale --4-- der Vulkanisierform befestigt, wobei es sich versteht, dass die Schalen --3 und 4-- kreisringförmig ausgebildet sind. Die Schale --4-ist im Gegensatz zur Schale --3-- nicht starr befestigt, sie kann vielmehr Hubbewegungen gegen die Wirkung von über den Umfang der Vulkanisierpresse verteilt angeordneten Druckfedem --5-- ausführen. Am Oberteil --2-- der Vulkanisierpresse sind femer   Schrägführungen --6-- zur verschiebbarenHalterung   
 EMI2.2 
 



   Am Unterteil-l-der Vulkanisierpresse sind ferner mittels Kolbenstangen   od. dgl.   konzentrisch angeordnete. jedoch axial bewegbare Tragscheiben --8 und 9-gelagert, die an ihrem äusseren Rand zum Erfassen der Ränder eines biegsamen   Blähkörpers --10-- dienen.   



   An der unteren Tragscheibe --8-- ist zudem ein   Ring --11-- zum Erfassen   und Zentrieren des unte- 
 EMI2.3 
 
Wulstes-c-des Reifenrohlings-a-befestigt.ge --12'-- angeordnet; dieser Zylinder ist an dem Oberteil --2-- befestigt in der Weise, dass die von der
Kolbenstange --12'-- getragene Platte --13-- und der von ihr getragene Ring --14-- zum Erfassen und
Zentrieren des oberen Wulstes --d-- des Reifenrohlings --a-- in axialer Richtung bewegt werden kann. 



   Der Reifenrohling-a-weist auf Grund seiner Herstellung bereits eine etwa U-förmige Querschnitts- form   auf ; er enthält auch den Reifengürtel, der   sich im wesentlichen über die Breite des Laufstreifens --b-erstreckt, jedoch in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist. 



   Bei   geöffneter Vulkanisierpresse   wird derReifenrohling --a-- über die obere Tragscheibe --9-- gehoben und dannso weit gesenkt, bis der untere Wulst --c-- die Sitzfläche des Ringes --11-- berührt (vgl. Fig. 1). Nunmehr wird der obere   Ring-14-- auf   die obere Tragscheibe-9-- aufgefahren und zusammen mit dieser weiter auf den oberen Wulst-d-des Rohlings-a-gesenkt, u. zw. unter Einführung des Blähkörpers --10-- in den Rohling, was durch Einleiten eines gering vorgespannten Druckmittels in den von dem   Blähkörper --10-- umschlossenen Hohlraum   bewirkt bzw. unterstützt werden kann.

   Im Blähkörper --10-- wird nunmehr der Druck gesteigert, und die   Ringe-11 und 14-werden   durch Hochfahren der   unteren Tragscheibe-8- (Fig. 2)   soweit   zusammengeführt, dass   die beiden Reifenwülste-c und d-den vorgeschriebenen gegenseitigen Abstand einnehmen (Maulweite M), dabei wird durch den gesteigerten Innendruck im Reifenhohlraum ein fester Sitz der   Reifenwülste --c   und d-auf den Ringen   - 11   und   14-- sichergestellt.   Somit nimmt der Reifenrohling --a-- praktisch schon die Querschnittsform an, die der Fertigreifen besitzen muss.

   Der Reifenrohling --a-- befindet sich auch derart zwischen den Schalen --3 und 4-- und in einem solchen Abstand von diesen Teilen, dass eine genaue visuelle Kontrolle der   Reifenwülste-c, d-- auf   ihren genauen Sitz hin möglich ist. Die Maulweite --M-- ist zudem durch einen zwischen den Endscheiben --8,9-- befindlichen Anschlag --8'--, der an der Endscheibe --8-- befestigt sein kann, gewährleistet. 



   Zum Schliessen der Vulkanisierform von der Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 3 wird nunmehr der   Oberteil-2-,   aber auch der Reifenrohling durch eine Bewegung der   Ringe --11   und 14-- gesenkt. Unterstellt man, dass sich der Reifenrohling genau mittig zwischen den beiden Schalen   - 3   und 4-- befindet in der Stellung gemäss Fig. 2, so wird eine solche Senkgeschwindigkeit des Ober-   teils --2-- gewählt.   dass diese doppelt so gross ist wie die Senkgeschwindigkeit des Reifenrohlings --a--.

   Befindet sich der Reifenrohling, wie in Fig. 2 dargestellt, nicht genau mittig zwischen den beiden Schalen --3 und 4--, so erfolgt eine entsprechende Korrektur der Senkbewegungen in jedem Falle in der Weise, dass die beiden Schalen --3 und 4-- zur gleichen Zeit mit den ihnen benachbarten Reifenseitenwänden   in Berührung   kommen. Da sich gemässFig.2 der Reifenrohling etwas unterhabl der Mitte zwischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den beiden Schalen-3 und 4-befindet, muss die Senkgeschwindigkeit des Reifenrohlings --a-- etwas geringer sein als die halbe Senkgeschwindigkeit des Oberteils --2--.

   Wichtig ist dabei, dass vor allen
Dingen in der Stellung des Reifenrohlings, in der sich die   Schalen-3, 4-   schon vergleichsweise nahe an ihren Reifenseitenwänden befinden, eine praktisch äquidistante Näherung der Schalen --3 und 4-- an den Reifenrohling erfolgt, um eine möglichst gleichmässige Beeinflussung des Reifenrohlings --a-- durch die beiden Schalen --3 und 4-- auf Grund der nicht auszuschaltenden Wärmestrahlung herbeizu- führen. Die gleichzeitige Kontaktnahme stellt dabei zudem noch sicher, dass seitliche Verformungen des Reifenrohlings unter der Einwirkung einer Schale --3 oder 4--verhindert werden. 



   Bei der Schliessbewegung bewegen sich auf Grund der   Schrägführungen --6-- die Segmente --7--   radial nach innen in Richtung auf den Laufstreifen --b--, wenn die Schale --4-- ihre untere Endstel- lung erreicht hat und durch eine weitere Senkbewegung des Oberteils --2-- gegenüber der Schale - auf Grund der genannten   Schrägführung --6-- die   zwangsläufige Bewegung der Segmente --7-- nach innen eintritt. 



   Wie schon erwähnt, sind bei feststehender Schale --3-- der Reifenrohling --a-- einerseits und der
Oberteil --4-- anderseits so zueinander durch eine Kopplung ihrer Antriebselemente geführt, dass sich nach der Vulkanisation beim Öffnen der Form die beiden Schalen --3 und 4-- zur gleichen Zeit von dem Reifenrohling --a-- abheben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen mit auf die Maulweite zusammengeführten Wülsten, insbesondere   Gürtelreifsnrohlingen,   unter Verwendung einer Vulkanisierpresse mit einer oberen und einer unteren Schale, wobei bereits vor dem Schliessen der Vulkanisierform die Wülste des Reifenrohlings auf oder praktisch auf die vorgeschriebene Maulweite zusammengeführt werden und der Reifenrohling unter Innendruck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schliessen   der Vulkanisierform derReifenrohling   und die beiden Schalen der Vulkanisierform so zueinan-   dergeführt werden,

     dass mit dem Schliessen der Vulkanisierform die beiden Schalen mit den zugehörigen Seitenwänden des Reifenrohlings gleichzeitig oder praktisch gleichzeitig in Berührung kommen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen und der Reifenrohling so zueinandergeführt werden, dass sich die beiden Schalen ihren zugehörigen Rohlingsseitenwänden zumindest im letzten Teil ihrer Näherungsbewegung äquidistant nähern.
    3. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchalen der Vulkanisier- form und der Reifenrohling beim Öffnen der Vulkanisierform so zueinandergeführt werden, dass sich die beiden Schalen gleichzeitig oder praktisch gleichzeitig von ihren zugehörigen Rohlingsseitenwänden abheben.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer aus zwei axial bewegbaren Wulsthalteringen bestehenden Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe zum Zusammenführen bzw. Auseinanderbewegen der beiden Schalen (3, 4) der Vulkanisier- EMI3.1
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer aus zwei axial bewegbaren Wulsthalteringen bestehenden Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass bei feststehender unterer Schale (3) der Vulkanisierform der Antrieb zum Heben bzw. Senken der oberen Schale (4) der Vulkanisierform einerseits und derjenige für die Halterung (11, 14) anderseits miteinander gekuppelt sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch g e k e n n e z e i c h n e t , dass die Halterung (11, 14) bei geöffneter Vulkanisierpresse mittig zwischen der oberen und der unteren Schale (3, 4) der Vulkanisierform angeordnet und im Vergleich zur oberen Schale mit etwa halber Geschwindigkeit absenkbar ist.
AT846167A 1966-10-14 1967-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen AT276130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0040403 1966-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276130B true AT276130B (de) 1969-11-10

Family

ID=7024159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT846167A AT276130B (de) 1966-10-14 1967-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276130B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE1284625C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines vorgeformten Reifenrohlings in eine Reifenheizpresse
DE60121707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenherstellung
US3358330A (en) Apparatus for producing the tread band of flexible tread rings while in a plastic state
DE1234979B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen
DE1071325B (de) Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen
DE2246951A1 (de) Luftreifen-formpresse und luftreifenvulkanisierpresse - zentrierungsmechanismus und beschickungsverfahren
DE112010004993T5 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE1160606B (de) Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen
DE602004006784T2 (de) Laufflächenformwerkzeug zum Formen einer ringförmigen Lauffläche
DE1479104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen im Schleuderguss
DE1283500B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1983793U (de) Vorrichtung zur herstellung von reifen.
AT276130B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2301310A1 (de) Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
DE2162311A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE1579202A1 (de) Verfahren zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifen,insbesondere Guertelreifen,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1215355B (de) Hilfsvorrichtung zum Einfuehren des Heizbalges in einen bombierten Reifenrohling
DE2559461A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von fahrzeugreifen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1805178A1 (de) Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
DE1157382B (de) Maschine zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen