AT275589B - Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge - Google Patents

Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge

Info

Publication number
AT275589B
AT275589B AT1145965A AT1145965A AT275589B AT 275589 B AT275589 B AT 275589B AT 1145965 A AT1145965 A AT 1145965A AT 1145965 A AT1145965 A AT 1145965A AT 275589 B AT275589 B AT 275589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piles
tunnels
pipes
shafts
mountains
Prior art date
Application number
AT1145965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Baugesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Baugesellschaft filed Critical Union Baugesellschaft
Priority to AT1145965A priority Critical patent/AT275589B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275589B publication Critical patent/AT275589B/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen,
Tunnels, Schächten   od. dgl.   in schlechtem Gebirge 
Gegenstand des Stammpatentes ist ein Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten   od. dgl.   in schlechtem Gebirge, wobei entlang zumindest eines Teiles des Ausbruchsumfanges zur Vortriebsrichtung geneigte Pfähle, insbesondere Bohrpfähle, gesetzt werden. 



   Gemäss dem Stammpatent besteht dieses Verfahren im wesentlichen darin, dass zunächst eine Reihe von nebeneinanderliegenden, in der Vortriebsrichtung schräg in das Gebirge gerichteten, gegebenenfalls armierten Pfählen gesetzt wird und hierauf der Ausbruch nur über einen Teil der Bohrpfahllänge durchgeführt wird, worauf eine weitere Reihe von etwa parallel zu den Pfählen der ersten Reihe verlaufenden Pfählen in gleicher Weise gesetzt wird, wobei sich die Pfahlreihen überlappen, worauf dann der Ausbruch wieder über einen Teil der Bohrpfahllänge erfolgt, und dass gegebenenfalls die durch den
Ausbruch freigelegten Pfahlreihen mit Spritzbeton verkleidet bzw. gesichert werden. Durch diese Reihen von Pfählen wird sozusagen ein Gewölbe geschaffen, innerhalb welchem der Ausbruch erfolgen kann. 



   Die Pfähle in einzelnen Reihen verlaufen hiebei in spitzem Winkel zu der zu bildenden Wandung des
Ausbruches, so dass sie in der Vortriebsrichtung gegen das Gebirge zu gerichtet sind. Bei gekrümmtem Ausbruchsumfang divergieren somit die Pfähle der einzelnen Reihen in der Vortriebsrichtung nach Art der Erzeugenden eines Kegelmantels. Durch diese Schrägung wird der Raum für das Setzen der nächstfolgenden Reihe von Pfählen geschaffen, so dass sich ein Aufbau ergibt, bei welchem die in der Vortriebsrichtung hinten liegenden Enden der Pfähle der einzelnen Pfahlreihen in einer Flucht liegen, welche zu der zu bildenden Wandflucht des Ausbruches parallel ist.

   Gemäss dem Stammpatent wurde vorgeschlagen, Bohrpfähle zu setzen, wobei die Bohrungen unter Verwendung von Rohren durchgeführt werden, worauf unter gleichzeitigem Ziehen der Rohre die   Verfüllung   mit Beton erfolgt. Solche Bohrpfähle können zwar mit einer Armierung versehen werden, welche vor dem Verfüllen mit Beton in die Rohre eingelegt wird, jedoch ist trotzdem die Biegefestigkeit solcher Bohrpfähle begrenzt und es ist der Fortschritt der Arbeiten dadurch verzögert, dass die Verfestigung des Betons eine gewisse Zeit beansprucht. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Verbesserung des Verfahrens nach dem Stammpatent zu bringen und besteht im wesentlichen darin, dass bei einem solchen Verfahren nach Stammpatent als Bohrpfähle die zur Herstellung der Bohrungen für die Bohrpfähle dienenden Rohre verwendet werden. 



  Es werden somit gemäss der Erfindung die Rohre, welche zur Herstellung der Bohrungen für die Bohrpfähle verwendet wurden, nicht mehr gezogen und nicht mehr verfüllt, sondern es werden diese Rohre unmittelbar als Pfähle ausgenützt. Es entfällt daher die Notwendigkeit, das Erhärten des Betons der Bohrpfähle abzuwarten und es kann der Ausbruch auf diese Weise schneller vorgetrieben werden. 



  Solche Rohre weisen eine grosse Biegefestigkeit auf, so dass sie in wesentlich grösseren Längen verwendet werden können. Es ist auch eine wesentlich geringere überlappung der einzelnen Pfahlreihen erforderlich und es kann daher gemäss der Erfindung so vorgegangen werden, dass die Pfahlreihen einander nur um einen Bruchteil der Pfahllänge, vorzugsweise etwa um 1/4 bis 1/5 der Pfahllänge überlappen. 



   Bei gekrümmten Ausbruchsprofilen,   d. h.   also beim Vortrieb von Stollen, Tunnels oder Schächten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 divergieren die Pfähle nach Art der Erzeugenden eines Kegelmantels in der Vortriebsrichtung. Bei der
Verwendung von Bohrpfählen kann dies dadurch ausgeglichen werden, dass sich die nebeneinanderliegenden Pfähle überschneiden, so dass eine dichte Wandung entsteht. Dies ist bei Stahlrohren naturgemäss nicht möglich, jedoch wird ein Klaffen der Pfähle in der Vortriebsrichtung schon wesentlich dadurch vermindert, dass eben die Überlappung wesentlich geringer gewählt wird. 



  Trotzdem aber ist nicht mehr die Gewähr geboten, dass sich die Pfähle einer Reihe gegeneinander abstützen und es erscheint daher gemäss der Erfindung zweckmässig, die die Pfahlreihen bildenden Rohre in Abständen durch provisorisch versetzte Stahlbögen abzustützen und nach Massgabe des Vortriebes abschnittsweise durch Spritzbeton zu sichern. Durch diesen Spritzbeton werden die Zwischenräume zwischen den die Pfähle bildenden Rohren ausgefüllt und es wird wieder ein Abstützen der Rohre aneinander ermöglicht, wobei gleichzeitig auch Durchtrittsöffnungen, durch welche Sand hindurchrieseln könnte, abgeschlossen werden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches den Bau eines Stollens oder Tunnels zeigt, schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Stollen oder den Tunnel und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



   In der durch den Pfeil--l-angedeuteten Vortriebsrichtung wird eine   Reihe-2-von   Rohren gesetzt. Diese Rohre dienen zum Anbringen der Bohrungen und werden einfach in der Bohrung belassen. Es können beispielsweise Rohre von etwa 300 mm Durchmesser und einer Wandstärke von 7, 5 mm mit einer Länge von 6 m gewählt werden. Nachdem diese   Reihe-2-von   Rohren gesetzt wurde, erfolgt der Ausbruch. Hierauf werden in entsprechenden Abständen provisorische   Stützbögen   --3-- gesetzt und es wird nach dem Torkretverfahren eine   Betonschicht--4--aufgespritzt,   wobei nach Massgabe des Aufspritzen des Betons die   Stützbögen --3-- entfernt   werden. Sobald der Ausbruch über eine entsprechende Länge durchgeführt ist, wird die nächste Reihe--2'--von Rohren gesetzt.

   In der Zwischenzeit ist bereits in der vorhergehenden Zone der   Auskleidungsbeton-5--   aufgebracht worden, wobei zwischen dem   Spritzbeton --4-- und   dem Auskleidungsbeton-5-ein Baustahlgitter--6--eingelegt sein kann. 



   Die Zeichnungen zeigen alle drei Baustadien, wobei links bereits der fertige Stollen dargestellt ist 
 EMI2.1 
 wenn die Torkretschicht--4--entsprechend trägt. Gegebenenfalls können die   Stützbögen --3--   und die   Hauptstützbögen-9   und 10-auch im Spritzbeton belassen werden. Die Hauptstützbögen   10--dienen   hiebei auch als Führung beim Setzen der Rohrreihe, beispielsweise beim Setzen der   Rohrreihe-2, 2'--.    



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten   od. dgl.   in schlechtem Gebirge, bei welchem entlang zumindest eines Teiles des Ausbruchsumfanges zur Vortriebsrichtung geneigte Pfähle, insbesondere Bohrpfähle, gesetzt werden, wobei zunächst eine Reihe von nebeneinanderliegenden, in der Vortriebsrichtung schräg in das Gebirge gerichteten, gegebenenfalls armierten Pfählen gesetzt wird und hierauf der Ausbruch nur über einen Teil der Bohrpfahllänge durchgeführt wird, worauf eine weitere Reihe von etwa parallel zu den Pfählen der ersten Reihe verlaufenden Pfählen in gleicher Weise gesetzt wird, wobei sich die Pfahlreihen überlappen,

   worauf dann der Ausbruch wieder über einen Teil der Bohrpfahllänge erfolgt und wobei gegebenenfalls die durch den Ausbruch freigelegten Pfahlreihen mit Spritzbeton verkleidet bzw. gesichert werden, nach Patent   Nr. 263846, dadurch gekennzeichnet,   dass als Bohrpfähle die zur Herstellung der Bohrungen für die Bohrpfähle dienenden Rohre verwendet werden. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. einander nur um einen Bruchteil der Pfahllänge, vorzugsweise etwa um 1/4 bis 1/5 der Pfahllänge überlappen. EMI2.3 provisorisch versetzte Stahlbögen abgestützt und nach Massgabe des Vortriebes abschnittsweise durch Spritzbeton gesichert werden.
AT1145965A 1965-12-20 1965-12-20 Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge AT275589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1145965A AT275589B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263846D
AT1145965A AT275589B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275589B true AT275589B (de) 1969-10-27

Family

ID=25606343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1145965A AT275589B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385087B (de) * 1985-11-14 1988-02-10 Sauer Gerhard Verfahren zur absicherung von geologischen formationen und bohrungen zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385087B (de) * 1985-11-14 1988-02-10 Sauer Gerhard Verfahren zur absicherung von geologischen formationen und bohrungen zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
DE2434200A1 (de) Verfahren zur aussprengung und verstaerkung von felshohlraeumen
DE2142894C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchlaufenden Schlitzwand
DE2739079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnels mit unterteiltem querschnitt
DE3638259C2 (de)
EP0047897A1 (de) Geschlossener Streckenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
AT275589B (de) Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
AT263846B (de) Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge
EP1119687B1 (de) Hüllrohr für eine bohr- und verankerungsvorrichtung
AT402534B (de) Verfahren zum vortrieb eines tunnels oder dergleichen und ausbaubewehrung zur durchführung des verfahrens
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE3601587A1 (de) Verfahren zum ausbauen von untertaegigen strecken und streckenausbau
DE2555524C2 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild
DE1922118A1 (de) Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH606770A5 (en) Mine gallery anchorage rod
DE1966078B2 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Auskleiden von Tunneln und Stollen im druckhaften Gestein
DE3725963A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erstellen eines betonfundaments im erdreich, insbesondere im bebauten gelaende
DE1186893B (de) Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Tunnels od. dgl.
AT312663B (de) Einrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen
DE2109384B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE1172289B (de) Auskleidung fuer Stollen oder Tunnel
DE2657201C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Betonauskleidung beim Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl., insbesondere beim Messerschildvortrieb, sowie Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
AT393716B (de) Verfahren zum ausbau von tunnel- oder stollenstrecken
DE2454913A1 (de) Verfahren und anordnung zum vertrieb eines tunnels