AT274745B - Trocknungspatrone - Google Patents

Trocknungspatrone

Info

Publication number
AT274745B
AT274745B AT11068A AT11068A AT274745B AT 274745 B AT274745 B AT 274745B AT 11068 A AT11068 A AT 11068A AT 11068 A AT11068 A AT 11068A AT 274745 B AT274745 B AT 274745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
desiccant
drying
drying cartridge
moldings
Prior art date
Application number
AT11068A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Braeutigam
Original Assignee
Kali Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Ag filed Critical Kali Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT274745B publication Critical patent/AT274745B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trocknungspatrone 
Die Trockenhaltung der Kältemittel, die in Kältemaschinen als Arbeitsmittel verwendet werden,   insbesondere der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, ist für den   Dauerbetrieb der Kältemaschinen von entschei- dender Bedeutung. Die Feuchtigkeit kann im Kühlmittelkreislauf ernstliche Störungen verursachen, sei es durch Verstopfung des Expansionsventils, sei es durch Hydrolyse der Kältemittel unter Bildung korrosiv wirkender Säuren. 



   Als Trockenmittel für den Einbau in den   Kältemittelkreislauf   werden neben Kalziumsulfat und aktivem Aluminiumoxyd vor allem Kieselsäuregele verwendet. Die Trockenmittel kommen in möglichst fester und körniger Form zur Anwendung, jedoch sind ein gewisser Abrieb und Staub nie ganz zu ver- meiden, wenn die Trockenmittel im Kühlaggregat der strömenden   Kalteflüssigkeit   und den mecha- nischen Erschütterungen ausgesetzt sind. Dieser Abrieb gelangt zum Teil in das Kühlmittel und beeinträchtigt dessen Wirksamkeit. Ausserdem kann er zu Verstopfungen in Ventilen und andern Verengungen führen. 



   Die Trockenmittel werden daher meistens mit Hilfe geeigneter Bindemittel zu grösseren Formkörpern verbunden, die als Ganzes in ein geeignetes Durchlaufgefäss in den Kältemittelkreislauf eingebaut werden. Selbst bei Kieselsäuregel und auch bei den derzeit meistens eingesetzten Kieselsäuregelperlen lassen sich Staub und Abrieb trotz ihrer grossen Härte nicht ganz vermeiden, so dass man dazu übergeht, auch Kieselsäuregel geringer Korngrösse mit einem geeigneten Bindemittel zu Formkörpern zu binden.

   Man bekommt auf diese Weise durch Verwendung kleiner   Kieselsäuregelkörner   von etwa 1 mm recht kompakte   Trocknungspatronen von   relativ kleinen Abmessungen, die ausserdem in verhältnismässig einfacher Weise eingebaut werden   können : sie   besitzen darüber hinaus den Vorteil, dass kein feiner Staub und Abrieb mehr entstehen. 



   Das Bindemittel für die Herstellung einer solchen Trocknungspatrone muss neben guter Bindefestigkeit für das Trockenmittel noch folgende Bedingungen erfüllen :
1. Die Wasseraufnahmekapazität des Trockenmittels darf durch das Bindemittel nicht herabgesetzt werden, damit eine hohe Betriebssicherheit der Kälteanlage gewährleistet wird. 



   2. Das Bindemittel muss gegen Quellung oder Lösung durch das Kältemittel beständig sein. 



   3. Die Durchlässigkeit für das flüssige Kältemittel muss gegeben sein, d. h. der Strömungswiderstand soll möglichst niedrig bleiben. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Forderungen in bisher nicht erreichbarem Ausmass erfüllt werden, wenn als Bindemittel für das Trockenmittel ein Äthoxylinharz verwendet wird. Auf 100 g Trokkenmittel werden im allgemeinen nur etwa 0, 3 bis 5 g Bindemittel benötigt, um eine hervorragende Bindefestigkeit, gute Durchlässigkeit und Trocknungskapazität zu erhalten. Ausserdem wird das Äthoxylinharz nicht von den Kältemitteln angegriffen. Da es gegenüber den verschiedensten organischen Flüssigkeiten beständig ist, können solche Patronen auch für andere Trocknungszwecke eingesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurden schon verschiedene Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern aus Trockenmitteln vorgeschlagen, die jedoch keine befriedigenden Resultate ergaben. Beispielsweise sind bei thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, grosse Gewichtsanteile erforderlich, um eine einigermassen befriedigende Festigkeit zu erreichen. Auch andere Polymerisate, wie Polyvinyl- 
 EMI2.1 
 und Harnstoff-Lackkunstharzen. Lediglich mit Polyvinylbutyral wurden bezüglich Festigkeit und Durch- lässigkeit etwas bessere Ergebnisse erreicht, jedoch quillt das Polyvinylbutyral in den Fluorchlorkoh- lenwasserstoffen. Bei allen eben genannten Bindern wird zudem die Kapazität des Trockenmittels ver- ringert. 



   Ausserdem ist in der deutschen Patentschrift Nr. 820133 ein Trockenmittel für   Kältemaschinen   be- schrieben, das aus Kalziumsulfat oder auch Kalk oder andern Erdalkalioxyden und Zelluloseacetat oder andern Zellulosederivaten als Bindemittel besteht und das in jede gewünschte Form, wie Stangen, Waf- fein oder Kugeln, gebracht werden kann. Dass die mechanische Festigkeit solcher Trockenmittelform- körper nicht ausreichend ist, ergibt   sich, schon daraus, dass   in der zu der deutschen Patentschrift Nr. 820133 gehörigen Zusatzpatentschrift Nr. 846844 zur Erhöhung der Bruchsicherheit vorgeschlagen wird, das
Trockenmittel in einer gehäuseartigen   UmhüJ1ung   unterzubringen. Überdies hat Zelluloseacetat den
Nachteil, bei der Aktivierung des Trockenmittels durch Erhitzen zu verkohlen.

   Dadurch werden die
Poren des Trockenmittels verstopft, welches demzufolge an Wirksamkeit verliert. Wenn dieser Nachteil vermieden werden soll, ist es erforderlich, das Trockenmittel vor seiner Verwendung bis zu   400/0   mit
Wasser zu sättigen, das dann durch einen längeren Trocknungsprozess bei erhöhter Temperatur nach
Fertigstellung des Formkörpers wieder entfernt werden muss. Ausserdem ist zur Herstellung des Form- körpers ein höherer Druck von etwa 80 at erforderlich. Die eben genannten Nachteile gelten auch für
Polyamide wie z. B. Nylon. 



   Die geschilderten Nachteile treten dagegen bei der Verwendung von Äthoxylinharz als Bindemittel nicht auf. Äthoxylinharze haben den grossen Vorteil, dass beim Härten keine Volumenkontraktion erfolgt, so dass die unter Verwendung von Äthoxylinharzen hergestellten Formkörper völlig spannungsfrei härten und daher auch nicht reissen. Die Formkörper füllen nach der Härtung die Form voll aus, sie sind formstabil und besitzen eine hohe Festigkeit. Die mit Äthoxylinharzen hergestellten Trocknungspatronen besitzen folgende Vorteile :
1. Schon die Beimischung sehr geringer Mengen des Bindemittels ergibt Formlinge von hoher Festigkeit. Auf 100 g Trockenmittel werden in der Regel nur etwa 0, 3 bis 5 g Äthoxylinharz benötigt. 



  Eine Stütze des Formkörpers durch eine gehäuseartige Umhüllung, z. B. durch ein Drahtnetz, wie es in der deutschen Patentschrift   Nr.   846844 beschrieben ist, ist nicht erforderlich. 



   2. Wegen der hohen Bindekraft des Bindemittels können auch perlförmige Trockenmittel, so wie sie bei der Fabrikation anfallen, eingesetzt werden, ohne dass sie zuvor auf feine Korngrössen zermahlen werden müssten. Insbesondere   können auch perlförmige   Trockenmittel mit Korngrössen von mehr als 1, 5 mm eingesetzt werden. Die so hergestellten Formkörper haben einen Strömungswiderstand, der nicht wesentlich grösser ist als der des reinen Trockenmittels. 



   3. Durch das Bindemittel wird die Wasseraufnahmekapazität des Trockenmittels nicht verringert. 



   4. Die Trocknungspatrone ist gegen Kältemittel, insbesondere gegen Fluorkohlenwasserstoffe, beständig. 



   5. Bei der Herstellung der Formkörper kann auf die Verwendung von Lösungsmitteln verzichtet werden. Daher kann die Härtung in einem Arbeitsgang erfolgen, und es braucht dabei insbesondere kein Vakuum angewendet werden, wodurch die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird. 



   6. Zur Reaktivierung können die mit Wasserdampf gesättigten Patronen auf Temperaturen bis 1600C erhitzt werden, ohne dass eine Verkohlung des Bindemittels eintritt. 



   Als Trockenmittel können die üblichen adsorptiven Trockenmittel, wie z. B. Kieselsäuregel, Aluminiumoxyd, Alumosilikate,   Siliciumoxyd-Magnesiumoxyd-Gele   oder Molekularsiebe, in Perlform und/oder gekörnt, eingesetzt werden. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Formkörper wird, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, an folgendem Beispiel   erläutert :     Beispiel ;   100 g eines handelsüblichen perlförmigen Kieselsäuregels mit einem Durchmesser iron 2 bis 6 mm werden mit 4 g eines handelsüblichen   Äthoxylinharzes   innig gemischt und in eine Metallform eingefüllt. Danach wird der Formkörper 2 h bei 100 bis 1200C ohne Druck gehärtet. 



   Die so hergestellten Formkörper besitzen bei guter Wasseraufnahmekapazität eine gute Durchlässigkeit und mechanische Festigkeit. Sie werden auch von Fluorchlorkohlenwasserstoff nicht angelöst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wasseraufnahmekapazität des Formkörpers wurde durch Befeuchten mit Luft von verschiedener relativer Feuchtigkeit bei einer Temperatur von   250C   geprüft und mit der des reinen Trockenmittels verglichen. Die Kapazität des Trockenmittels wurde dabei nur unwesentlich vermindert. 



   Wasserdampfadsorption bei   250C   im Gleichgewicht : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> Formkörper <SEP> reines <SEP> Trockenmittel
<tb> 100/0 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> Gew.- <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> Gew.- <SEP> 
<tb> 20% <SEP> 9,5 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 9,9 <SEP> Gew.-%
<tb> 60% <SEP> 31,4 <SEP> Gew.-% <SEP> 33,1 <SEP> Gew.-%
<tb> 80% <SEP> 34,6 <SEP> Gew.-% <SEP> 36,6 <SEP> Gew.-%
<tb> 
 
Zur Messung des Strömungswiderstandes der Trocknungspatrone wird diese in einen Zylinder eingebracht, dessen unterer Boden mit einem Gaseinleitungsrohr versehen ist und der oben mit einem durchbohrten Stopfen verschlossen wird. Durch den Stopfen ist ein Rohr durchgeführt, das an einen Strömungsmesser angeschlossen ist. Damit zwischen Trocknungspatrone und Zylinderwand kein Luftraum auftritt, wird die Trocknungspatrone mit einer Dichtung versehen.

   Von unten wird ein Gas, z. B. Luft oder Stickstoff, in den Zylinder eingeleitet und eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit eingestellt. 



  Das Gaseinleitungsrohr ist mit einem Manometer verbunden, an dem der Druck, der durch den Formkörper erzeugt wird, abgelesen werden kann. 



   Zur Messung des Strömungswiderstandes des Trockenmittels allein wird dieses in einen Drahtkorb, der das gleiche Volumen hat wie der Formkörper, in den Zylinder eingebracht. 



   Dabei wurden folgende Werte gemessen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Strömungs- <SEP> Strömungs- <SEP> 
<tb> geschwindigkeit <SEP> widerstand
<tb> Trocknungspatrone <SEP> 140 <SEP> l/h <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> WS <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Erfindung <SEP> 100 <SEP> l/h <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> mm <SEP> WS
<tb> Trockenmittel <SEP> allein <SEP> 140 <SEP> 1/h <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> WS
<tb> 100 <SEP> g <SEP> Kieselsäuregelperlen, <SEP> Durchmesser <SEP> 
<tb> 2 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> mm <SEP> 100 <SEP> l/h <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> mm <SEP> WS
<tb> 
 
Zur Prüfung der Dauerstandsfestigkeit wurde die Trocknungspatrone 6 Wochen in Monofluortrichlormethan von   200C   gelegt. Es zeigten sich keinerlei Quellungserscheinungen; ihre Eigenschaften waren nicht verändert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trocknungspatrone aus einem festen adsorptiven Trockenmittel, wie Kieselsäuregel, Molekularsiebe und/oder aktives Aluminiumoxyd, in Perlform und/oder gekörnt, und einem organischen Kunst- 
 EMI3.3 
 ein   Äthoxylinharz enthält.  

Claims (1)

  1. . 2. Trocknungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf 100 g Trockenmittel 0, 3 bis 5 g Äthoxylinharz enthält.
AT11068A 1967-01-13 1968-01-04 Trocknungspatrone AT274745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE274745X 1967-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274745B true AT274745B (de) 1969-09-25

Family

ID=6022006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11068A AT274745B (de) 1967-01-13 1968-01-04 Trocknungspatrone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001075T2 (de) Kraftstoffdampfsammelbehälter
DE2024910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern mittels Polyurethanen zum Filtrieren und Trocknen von Flussig keiten und Gasen
DE3208672C2 (de)
EP0714696B1 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT274745B (de) Trocknungspatrone
DE102015012410A1 (de) Atemschutzfilter aus starrem Aktivkohlematerial
DE102008032307A1 (de) Sorptionsmittelsystem zur Entfernung von Wasser aus Luft
DE1719577A1 (de) Trocknungspatrone
DE1931398A1 (de) Trockenmittel in Block- oder Tablettenform sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2221715A1 (de) Verfahren zur erhoehung der volumenoder kriechstabilitaet von aus kunststoff geformten artikeln
DE1031964B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kunstharzen
DE102018109327B4 (de) Regenerierbares Luftentfeuchtungselement und dessen Verwendung
DE2731203A1 (de) Verfahren zur inkrustierung, pillierung, granulierung von saatgut
EP0340547A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium
AT166047B (de) Verfahren zum Herabsetzen des Quellwertes von Fasern, Fäden, Filmen und anderen Gebilden aus Cellulosehydrat
DE2855251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von silikagel
DE651114C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kalkstickstoffkoernern
DE1044400B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2439616A1 (de) Wachstumsmedium zur pflanzenzuechtung
DE2811880A1 (de) Waermespeicher
DE406356C (de) Verfahren zum Trocknen von Luft, Gasen oder Daempfen
DE3516606A1 (de) Regenerant fuer kationen-autauschermaterialien und verfahren zur regenerierung eines kationen-austauscherharzes eines wasserenthaerters
AT235012B (de) Verfahren zur Härtung von Butylkautschuk
DE405238C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen und Daempfen sowie zum Entwaessern von Fluessigkeiten und festen Koerpern mittels Aluminiumhydroxyds
AT88182B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Massen.