AT274204B - Fadeneinlaufgeschwindigkeit-Abfragevorrichtung an Strickmaschinen - Google Patents

Fadeneinlaufgeschwindigkeit-Abfragevorrichtung an Strickmaschinen

Info

Publication number
AT274204B
AT274204B AT731764A AT731764A AT274204B AT 274204 B AT274204 B AT 274204B AT 731764 A AT731764 A AT 731764A AT 731764 A AT731764 A AT 731764A AT 274204 B AT274204 B AT 274204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
roller
speed
counter
knitting
Prior art date
Application number
AT731764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Morat Gmbh Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morat Gmbh Franz filed Critical Morat Gmbh Franz
Application granted granted Critical
Publication of AT274204B publication Critical patent/AT274204B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fadeneinlaufgeschwindigkeit-Abfragevorrichtung   an Strickmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oderAbfrageeinrichtungen, welche aus den den einzelnen Abtastvorrichtungen nachgeschalteten Einrichtungsteilen bestehen, an einer Stelle der Maschine bzw. des Maschinenraumes zusammen angeordnet. 



   Um Zählwerke und deren Antrieb zu sparen, ist erfindungsgemäss nur ein einziges aus den den einzelnen Abtastvorrichtungen nachgeschalteten Einzelteilen bestehendes Aggregat vorgesehen, welches wahlweise über Schieber, Drehschalter, Tasten   od. dgl.   mit den einzelnen Abtastvorrichtungen verbindbar ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   die Abwicklung eines Teils des Nadelkreises der Zylindernadeln einer Rundstrickmaschine, wobei der Nadelkreisteil sechs Strickstellen bzw. Arbeitssysteme hat und sechs Fadenzuführstellen mit je einem elektrischen Impulserzeuger und je einem Zählwerk bzw. Ableseaggregat ; Fig. 2 die Abwicklung eines Teils des Nadelkreises der Zylindernadeln mit sechs Systemen, von deren Fadenrollen jedes Abtastmagnetkabel an einer Kontaktstelle endet und je eine dieser Kontaktstellen schrittweise mittels eines Schiebers bzw. Schlittens elektrisch mit der Schieber- bzw.

   Schlitten schiene verbindbar ist und die Schiene mit dem   Zähl-bzw.   Ableseaggregat elektrisch verbunden ist ; Fig. 3 die Impulskabelenden mit 
 EMI2.1 
 angeordnet sind und ein schwenkbarer Schalthebel vorhanden ist, der schrittweise mit je einem der Kontakte in Verbindung bringbar ist, wobei die Achse des Schalthebels mit dem   Zähl- bzw.   



  Ableseaggregat in elektrischer Verbindung steht ; Fig. 4 die Impulskabelenden mit den Kontaktstellen, die wie in Fig. 2 auf einer Geraden angeordnet sind mit einem Druckschalter für jeden Kontakt, so dass die Kontaktstellen in beliebiger Reihenfolge mit dem   Zähl-bzw.   Ableseaggregat in elektrische Verbindung gebracht werden   können ; Fig. 5   ein   Zähl- bzw.   Ableseaggregat mit einem die Rolle 
 EMI2.2 
 einer dreispurigen Lichtsirene an der Fadenrolle mit Verstärkern als Drehfeldgeber ; Fig. 7 ein   Zähl- bzw.   



  Ableseaggregat, wie Fig. 4, jedoch mit einem Schrittmotor, der vom abgetasteten Impuls über einen Impulsformer erregt wird ; Fig. 8 ein   zähl- bzw. Ableseaggregat,   wie Fig. 6, mit einer einspurigen Lichtsirene, deren durch eine Photodiode indizierten Impulse über einen Verstärker den Schrittmotor erregen ; Fig. 9 eine Fadenrolle mit Magnet-Eiseneinlage für die Magnetabtastung in Achsrichtung gesehen ; Fig. 10 eine Fadenrolle mit dreispuriger Lichtsirene zur Hälfte im Längsschnitt von der Seite   gesehen ; Fig. l l   die schematische Darstellung eines Stricksystems mit einem Faden an einer Rundränder-Strickmaschine mit zentraler Fadeneinlauf-Mustervorrichtung und Fig. 12 und 12a einen elektronischen Drehzahlmesser mit einem Kompensator, dessen Skala auf die Fadengeschwindigkeit geeicht ist. 



   Fig. 1 zeigt die Lösung, bei der das Zählwerk bzw. der Antrieb des Zählwerkes elektronisch mit der vom Faden angetriebenen Rolle in Verbindung steht. Die Kraft, die der Faden aufzuwenden hat, um die Rolle schlupflos zu drehen, ist dabei praktisch gleich Null. Das Drehen der Rolle durch den Faden übt also keine nachteiligen Folgen auf die Spannungsverhältnisse des Fadens aus. Die Masse der Rolle ist klein zu wählen, damit beim Beschleunigen oder Verzögern der Fadengeschwindigkeit keine Spannungsveränderungen auftreten. 



   Fig. l zeigt sechs Systeme I bis VI. Der Verlauf der Nadelbewegung ist durch die gestrichelte Linie --X-- gezeigt. Bei jedem System ist die in höchster Stellung befindliche Nadel schematisch dargestellt und   mit--l--bezeichnet.   Da Fig. 1 die Abwicklung eines Teils des Zylindernadelkreises einer vielsystemigen Rundstrickmaschine zeigt, haben die   Nadeln-l-Füsse--la-,   die in nicht dargestellte Schlosskurven eingreifen, welche die Nadeln heben und senken, wie beispielsweise die Linie --X-- zeigt. Die Nadeln können Zungennadeln oder Spitzennadeln sein, wie überhaupt die Konstruktion und Art der Strick- und Wirkmaschine an sich bei der Erfindung keine Rolle spielt, wenn sie nur eine Vielzahl von Stricksystemen hat. 



   Diesen Stricksystemen wird Fig. 1 entsprechend je ein   Faden --2-- zugeführt,   der kurz vor dem Eintritt in den Haken der   Nadel--l--in   bekannter Weise von einer Öse--3-, durch die er hindurchläuft, geführt wird. Vor jeder   Öse --3-- befindet   sich eine leicht drehbare   Rolle-4-,   auf der der   Faden --2-- aufliegt   oder um dieselbe herumgeschlungen ist. Die Rolle hat eine so beschaffene Oberfläche, dass sie vom Faden ohne Schlupf gedreht wird. Die Rolle hat also eine Umfangsgeschwindigkeit, die gleich der Geschwindigkeit ist, mit der sich der Faden bewegt. Diese Fadengeschwindigkeit ist die Einlaufgeschwindigkeit, die der Erfindungsaufgabe entsprechend jederzeit bezüglich jeden Fadens an jedem System ablesbar sein soll. 



   Die Drehzahl der Rolle steht mit der Fadeneinlaufgeschwindigkeit immer im gleichen Verhältnis, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass das Zählwerk, welches mit der Rolle in Verbindung steht, statt der Drehzahl der Rolle die Einlaufgeschwindigkeit in Metern pro Zeiteinheit anzeigen kann. Im folgenden wird immer vom   "Zählwerk" gesprochen.   Wie und was dasselbe anzeigt bzw. die dazu nötige Konstruktion des   "Zählwerkes-' ist   in das Belieben des Fachmannes gestellt und wird von der Art und Weise bestimmt, wie die abgelesenen Zahlen ausgewertet werden sollen. 



   Jede   Rolle --4-- besteht,   soweit es sich um die elektronische Verbindung derselben mit dem Zählwerk gemäss Fig. 1, 2, 5, 7 und 9 handelt, aus Nichteisen-Material und hat am Umfang mindestens 
 EMI3.1 
 Drehzahl der Rolle je Zeiteinheit und demzufolge im gleichen Verhältnis zur Längeneinheit des Fadens, die in der Zeiteinheit in der Strickstelle einläuft. 



   Die Impulse dienen dem Antrieb des Zählwerkes mittels Vorrichtungen, die dafür sorgen, dass das Zählwerk mit der Impulsfrequenz arbeitet, also die Rollendrehzahl oder übersetzt die Fadeneinlaufgeschwindigkeit anzeigt. 



   In den   Fig. 1, 2, 3   und 4 sind die Zählwerke mit ihren Antriebsmitteln und elektrischen Umformern als komplette Abfragevorrichtungen-A--in Gestalt eines Kreises dargestellt. 
 EMI3.2 
    1--6, 4- verbunden.   Die Abfragevorrichtungen, im folgenden als Aggregate bezeichnet, sind zwecks Kontrolle von einer Stelle der Maschine oder des Raumes aus dicht nebeneinander angeordnet. 



   Um die gemäss Fig. 1 notwendige Vielzahl von Aggregaten --A-- zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, alle Impulskabel-a-an eine Schaltvorrichtung anzuschliessen, die nur ein Aggregat hat und Mittel, dieses Aggregat wahlweise mit einem der   Impulskabel--a--zu   verbinden. 



   Fig. 2 zeigt, dass die   Impulskabel--al   bis aVI--an Kontakten-71 bis   7VI--enden.   Die Kontakte sind auf einer Geraden angeordnet, zu der sich parallel eine stromleitende Schiene --8-erstreckt, auf der ein Schieber oder   Schlitten --9-- hin- und   herverschiebbar ist. Der Schlitten oder   Schieber --9-- hat   eine   Zunge --9a--,   die je nach Stellung des   Schlittens --9-- mit   einem der   Kontakte --7-- in   Verbindung steht. Die Schiene steht mit einem Aggregat--A--in elektrischer Verbindung. Durch Verschieben des Schiebers oder   Schlittens --9-- kann   die Fadeneinlaufgeschwindigkeit jedes Systems abgelesen werden. 



   Fig. 3 zeigt statt des Schlittens oder Schiebers einen um eine   Achse --10--- schwenkbaren   Hebel   - 11--,   dessen Ende wahlweise mit auf einem Kreis oder Kreisbogen angeordneten Impulskabelenden --71 bis 7VI--in Kontakt gebracht werden kann. Der   Hebel --11-- steht   mit einem Aggregat - in elektrischer Verbindung. 



   Bei diesen Ausführungsarten nach Fig. 2 und 3 erfolgt die Kontakgabe schrittweise. Bei der Ausführungsart nach Fig. 4 kann jedes System sofort gewählt werden, ohne dass davor liegende Kontake überschaltet werden müssen. 
 EMI3.3 
    --13-- dieserTasten --12-- stehen   die Impulskabel --al bis aVI--und damit die   Tasten --12-- selbst   in elektrischer Verbindung. Wird eine der Tasten nach unten gedrückt, dann erhält sie Kontakt mit einer   Schiene--14--,   die mit dem Aggregat-A--in Verbindung steht. Die Tasten werden federnd in Ausserkontaktstellung gehalten.

   Die Vorrichtung kann auch eine der an sich bekannten Tastaturen sein, bei der die niedergedrückt Taste in Kontaktstellung bleibt und erst beim Niederdrücken einer andern Taste in die Ausserkontaktstellung zurückgeht, ehe die betätigte Taste ihre Kontaktstellung erreicht. 



  Eine Leerlauftaste kann vorhanden sein, die ohne einen Kontakt zu schaffen, die jeweils in Kontaktstellung befindliche Taste in die Ausserkontaktstellung zurückbringt, so dass sich keine der Tasten in Kontaktstellung befindet. Mit einem derartigen Mechanismus kann jede Fadeneinlaufgeschwindigkeit jedes Systems am Zählwerk abgelesen werden, ohne dass, wie bei Fig. 2 und 3, an andern Kontaktstellen vorbeigeschaltet werden muss. 



   Die als   Aggregat--A--in   den   Fig. 1, 2, 3, 4   und 11 bezeichnete Kombination von Zählwerken und elektrischen Einrichtungen und Apparaten kann verschiedenartig sein und hängt auch von der Art 
 EMI3.4 
 wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass ausser den im folgenden beschriebenen Arten von Aggregaten auch andere Ausführungsarten, die durch elektronische Abtastung der Rolle angetrieben 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden, mit von der Erfindung erfasst sein sollen. Eine mögliche Ausführungsform eines Aggregates --A-- ist in Fig. 5 schematisch dargestellt.

   Der die Rolle --4-- abtastende Magnet --6-- gibt seine Impulse über das Kabel-a--an den Impulsumformer--15--, der mit einem eisenlosen Drehstromgenerator mit   Schalttransistoren--16--in   Verbindung steht, von dem über die Kabel --RST-- ein   Synchronmotor--17--erregt   wird. Der Synchronmotor läuft also mit einer Drehzahl, die der Drehzahl der   Rolle --4-- immer   proportional ist. Mit dem Synchronmotor --17-- steht das   Zählwerk-18-in   Drehverbindung. 
 EMI4.1 
 "Elektronik" 9/63, S.271).Nr. 2, 834, 896 beschrieben. 



   Fig. 6 zeigt ein Aggregat--A--, bei dem der Drehfeldgeber des   Synchronmotors--21--eine   dreispurige Lichtsirene ist. Die Rolle--4b--ist zu diesem Zweck hohl und hat in ihrem Inneren mindestens eine   Lichtquelle-22-,   an der drei im Rollenmantel befindliche Licht durchlassende Bohrungen --23a,23b,23c-- beim Drehen der   Rolle-4b-vorbeilaufen.   Die   Rolle-4b-hat   hinter den drei   Bohrungen--23--eine   in Fig. 6 nicht eingezeichnete Rille, in der der Faden --2-liegt und die Rolle dreht. Ausserhalb des Rollenmantels sind für jede Bohrung je eine Photodiode   --24a, 24b   und 24c--vorgesehen, deren durch das Licht indizierten elektrischen Impulse über 
 EMI4.2 
 dem Zählwerk --18-- in Drehverbindung steht. 



   Fig. 10 zeigt die Rolle --4b-- zur Hälfte im Schnitt mit den drei   Bohrungen--23a, 23b   und 23c--, den drei   Photodioden--24a, 24b und 24c--und   drei   Lampen--26a, 26b   und   26c--im   Inneren der hohlen Rolle. Die Lampen sind stationär angebracht.--27--ist eine Rille in der Rolle, in der der Faden --2-- liegt und die Rolle dreht. 



   Eine Möglichkeit, den Schrittmotor mittels lichtindizierten Stromes mit einer zur Rollendrehzahl proportionaler Drehzahl anzutreiben, zeigt schematisch Fig. 8. Die Fadenrolle--4a--, die vom Faden --2-- gedreht wird, hat an ihrem freien Ende eine Scheibe--4a'--, in der sich mindestens eine Bohrung befindet. Auf der einen Seite der Scheibe ist eine elektrische Lichtquelle --28-- angeordnet. 



  Auf der andern Seite der Scheibe befindet sich eine   Photodiode--29--,   die bei jedem Vorbeigang 
 EMI4.3 
 in Drehverbindung steht. 



     Fig. ll   zeigt die Hälfte einer Seitenansicht einer Rundränder-Strickmaschine, bei der eine von vielen Fadenzuführungen gezeigt ist. Derartige Maschinen haben 48 und mehr Systeme (oder Strickstellen), von denen zu Musterzwecken jedes System mehrere Fadenzuführungen haben kann. Um jeden der 48 und mehr Fadeneinläufe kontrollieren zu können, sind also 48 und mehr Rollen --4 bzw. 4a bzw.   4b--mit   magnetischer bzw. photoelektrischer Abtastung notwendig, und es zeigt sich bei dieser hohen Zahl von zu kontrollierenden Stellen, wie vorteilhaft die erfindungsgemässe Abfragevorrichtung ist, besonders die Ausführungsarten mit zentraler Abfragevorrichtung, also diejenigen Anordnungen, die nur ein Aggregat--A--und demzufolge ein Zählwerk bzw.

   Ablesegerät --18-- haben, dem die einzelnen Kontrollstellen nach und nach zuschaltbar sind, wie Fig. 2, 3 und 4 zeigen. 



   Bei   Fig. ll   ist die Stelle der Maschine, wo das Aggregat--A--angeordnet ist, der obere Teil eines seitlich aus der Maschinenperipherie herausragenden   Gestellfusses --35---.   Von hier aus kann bequem jeder Fadeneinlauf auf dem ganzen Umfang der Maschine kontrolliert werden. Es ist in Fig. 11 eines der Verbindungskabel--a--als strichpunktierte Linie gezeigt, das die Abtaststelle --St-- mit dem Aggregat--A--verbindet, zu dem das   Ablesegerät--18-und die Schalttasten--12--   gehören.

   Der   Faden--2--,   der über die abtastbare Rolle--4-- (bzw. 4a bzw. 4b) läuft und diese dreht, kommt von der   Spule--36--,   von wo er über die Bremsen und   Leitösen--37   und 38, 39 und 40, 40a-- sowie über die walzenförmige, sich drehende Fadenliefervorrichtung (Fournisseur)--41-geführt wird. Hinter der Fadenöse --40a-- läuft der   Faden --2-- über   die Rolle--4-- (bzw. 4a bzw. 4b) und von da aus durch die   Öse--3--an   die Strickstelle mit den   Zylindernadeln- 1--   und den Rippnadeln--42--. 



   Das Zählwerk bzw. Ablesegerät kann auch nach der Art eines Tachometers funktionieren. 



   Die Erfindung ist anwendbar bei allen Faden verarbeitenden Maschinen, bei denen es vorteilhaft ist, die Laufgeschwindigkeit der verschiedenen Fäden zu kontrollieren, z. B. Spinnmaschinen, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Zwirnmaschinen, Spulmaschinen, Haspelmaschinen, Webmaschinen, Strickmaschinen flach und rund (Fig. 11), Cottonwirkmaschinen, Kettenwirkmaschinen und Raschelmaschinen. 



   Fig. 12 zeigt ein Aggregat-A-, das aus einem elektronischen   Drehzahlmesser--44-und   einem   Kompensator --55-- besteht.   Der Impulsgeber ist, wie bei den Ausführungsarten nach Fig. 1, 2, 5, 7 und 9 die vom   Faden-2-gedrehte Rolle-4c-mit   einem eingesetzten Magnetkern   --5--   (Markierung), der beim Vorbeilauf am stationären   Magnet --6-- einen   elektrischen Impuls erzeugt.

   Der diese Impulse in eine Gleichspannung umformende   Drehzahlmesser --44-- ist   hinsichtlich seiner Schaltung in   Fig. 12a   dargestellt, die dem Buch "Praktische Elektronik", vierte 
 EMI5.1 
 
Wie Zeichnung 54, die   Fig. 12a   der Erfindung entspricht, zeigt, wird die vom Drehzahlgeber (nämlich die Fadenrolle 4c, Fig. 12 der Erfindung) gelieferte Wechselspannung dem aus --Rö 1a und Rö   1b-- bestehenden   monostabilen Multivibrator zugeführt. Im Ruhezustand   führt--Rö la-   Strom,   während     in-gesperrt   ist. Dieser Zustand wird durch den Spannungsteileer 
 EMI5.2 
    R3--während--Rö la--stromlos   ist. Dieser Zustand dauert so lange, bis die Spannung am Gitter von --Rö 1a-- wieder einen bestimmten Wert erreicht hat.

   Die Anordnung kippt dann wieder in die Ausgangslage zurück. 



   An der Anode von --Rö 1b-- entsteht ein positiver Rechteckimpuls mit sehr steilen Flanken. 



  Durch elektrische Differentiation, die durch das nachfolgende Glied aus Kondensator und Widerstand bewirkt wird, bekommt man je Rechteckimpuls einen positiven und einen negativen Impuls von äusserst kurzer Dauer. Die positiven Impulse werden durch die Gleichrichterschaltung --D1-D2-abgeschnitten, während die negativen Impulse zur Beeinflussung der eigentlichen Drehzahlmessschaltung dienen. Hiebei wird von der Triggerung Gebrauch gemacht, deren Grundgedanke bereits in Bd. I der "Elektronik" beschrieben worden ist. 



   Der bis jetzt beschriebene Schaltungsteil bewirkt, wie gezeigt wurde, dass die am Gitter von --Rö 2a-- wirksamen Impulse stets die gleiche Form und Amplitude haben, unabhängig davon, welche Spannung vom Drehzahlgeber geliefert wird. Diese muss nur eine gewisse Mindestamplitude besitzen. 
 EMI5.3 
 und Rö 2b--. Gelangt ein negativer Impuls an das Gitter   von --Rö 2a--,   so kippt die Schaltung, ähnlich wie schon beschrieben, in den labilen Zustand um. Die Zeitkonstanten der Kopplungsglieder zwischen den beiden Röhren bestimmen die Zeitdauer, während der das System in dieser Stellung verbleibt. Danach nimmt es wieder die Ausgangsstellung ein. 



   An der Anode   von --Rö 2-- tritt   bei jeder Triggerung ein Spannungsimpuls von konstanter Fläche auf, so dass das Strom-Zeitprodukt konstant ist. Eine aus Kondensatoren und Widerständen bestehende Integrierkette, die an die Anode von 2b-angeschlossen ist, bewirkt, dass am Ausgang eine Gleichspannung zur Verfügung steht, die dem Mittelwert des Anodenstromes von   --Rö 2b-entspricht.   Wie man zeigen kann, ist der Mittelwert dieses Anodenstromes der Frequenz der am Eingang vorhandenen Wechselspannung proportional. Die Genauigkeit der abgegebenen Gleichspannung hängt im wesentlichen von der Konstanz der Betriebsspannungen für das Gerät ab. Bei Verwendung von Stabilisatoren und Konstanthaltern für die Heizspannungen kann man den Fehler in der Grössenordnung von etwa 1% vom Skalenendausschlag halten.

   Drehzahlbereiche im Verhältnis von 1 : 10 lassen sich ohne Umschaltung messen ; bei grösseren Bereichen müssen die Koppelkondensatoren umgeschaltet werden. Wegen des relativ geringen Aufwandes und der dadurch bedingten Betriebssicherheit sowie wegen der hohen Genauigkeit eignet sich das Gerät in Verbindung mit genauen Gleichspannungsanzeigern sowohl für betriebsmässige Dauerüberwachungen der Drehzahl von Maschinen als auch für Messungen im Labor. 



   Die abgegebene Gleichspannung wird einem Frequenzmesser zugeführt, dessen Skala in Fadengeschwindigkeit, also Fadenlängeneinheit pro Zeiteinheit, geeicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fadeneinlaufgeschwindigkeits-Abfragevorrichtung an Strickmaschinen mit einer Mehrzahl von Stricksystemen, von denen jedes mindestens eine Fadenzuführung hat, wobei jeder Faden jeder Fadenzuflihrung je eine umlaufende Rolle mit der ihm eigenen Geschwindigkeit in Bewegung setzt, EMI6.1 Rollen (4, 4a, 4b) mit einem die Rollendrehzahl bzw. die Fadengeschwindigkeit messenden und anzeigenden Zählwerk (18) über eine magnetische oder photoelektrische Abtastvorrichtung (5, 6 bzw. 28, 4a', 29 bzw. 26, 23, 24) elektronisch kuppelbar ist, wobei die mit Hilfe der Abtastvorrichtung erzeugten Impulse einem das Zählwerk antreibenden Motor zuschaltbar sind.
    EMI6.2 vorrichtung aus einem eine entsprechende Markierung (5) auf der Rolle (4) abtastenden Magnet (6) besteht, der über einen Impulsumformer (15) mit einem mit Schalttransistoren versehenen eisenlosen Drehstromgenerator (16) in Verbindung steht, von welchem der als Synchronmotor (17) ausgebildete Zählwerkantrieb antreibbar ist. EMI6.3 vorrichtung aus einer mit der Rolle verbundenen dreispurigen Lichtsirene (23a bis 23c, 22, 26) besteht, die mittels Photodioden (24a bis c) bei jeder Umdrehung der Rolle (4b) mindestens je drei elektrische Impulse erzeugt, mit welchen über Verstärker (25a bis c) der als Synchronmotor (21) ausgebildete Zählwerksantrieb speisbar ist.
    EMI6.4 Hohlzylinder ist, der auf einer parallel zur Drehachse verlaufenden Geraden nebeneinander drei radial gerichtete Bohrungen (23a, 23b, 23c) in seinem Mantel hat, wobei mindestens eine stationäre Lichtquelle (22 bzw. 26) im Inneren des Zylinders angeordnet ist, und dass jeder Bohrung eine stationäre Photodiode (24a, 24b, 24c) zugeordnet ist, wobei bei Drehung der Rolle (4b) die Photodioden (23a, 23b, 23c) zum gleichen Zeitpunkt den Bohrungen gegenüberstehen.
    6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass für jede der Rollen (4 bzw. 4a bzw. 4b) eine eigene vollständige Abfragevorrichtung (A) an der Maschine angeordnet ist. EMI6.5 für die Abfragevorrichtungen (A), welche aus den den einzelnen Abtastvorrichtungen (5, 6 bzw.
    28, 4a', 29 bzw. 26, 23, 24) nachgeschalteten Einrichtungsteilen bestehen, an einer Stelle der Maschine bzw. des Maschinenraumes zusammen angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass nur ein einziges aus den den einzelnen Abtastvorrichtungen nachgeschalteten Einzelteilen bestehendes Aggregat vorgesehen ist, welches wahlweise über Schieber, Drehschalter, Tasten od. dgl. mit den einzelnen Abtastvorrichtungen verbindbar ist.
AT731764A 1964-07-22 1964-08-24 Fadeneinlaufgeschwindigkeit-Abfragevorrichtung an Strickmaschinen AT274204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0061836 1964-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274204B true AT274204B (de) 1969-09-10

Family

ID=7310252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731764A AT274204B (de) 1964-07-22 1964-08-24 Fadeneinlaufgeschwindigkeit-Abfragevorrichtung an Strickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242318C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der auf eine Kreuzspule mit Reibantrieb durch eine Nutentrommel aufgewickelten Garnlänge
DE1043879B (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE2536082C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Länge von linearem Material wahrend dessen Aufwickeins auf einen sich drehenden Kern
DE1933640C3 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials
DE2245038A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des einund ausganges einer maschine, insbesondere einer rundstrickmaschine
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE2122112A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen
DE2907202C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes
DE3241362C2 (de) Fadenspannungsregler
DE2324698A1 (de) Steuersystem fuer kettenfreigabe bei strickmaschinen
AT274204B (de) Fadeneinlaufgeschwindigkeit-Abfragevorrichtung an Strickmaschinen
EP1718792A1 (de) Elektronischer positivfournisseur
DE2541538B2 (de) Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad
DE102004016072B4 (de) Messeinrichtung zum Messen der Spannung von Kettfäden einer Webmaschine und Verfahren zum Ermitteln der Spannung der Kettfäden einer Webmaschine
DE2511103C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung
DE3919927A1 (de) Verfahren zur erkennung einer vorbestimmten zeigerstellung und anzeigeeinrichtung
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
DE2011900A1 (de) Verfahren zur Messung der Länge des von einer Wirk- oder Strickmaschine verbrauchten Fadens, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE2511625C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Überwachen der Florfadenlänge an einer Florfaden verarbeitenden Textilmaschine, insbesondere an einem Frottierwebstuhl
DE2114033C3 (de) Einrichtung zur Fadenlangenmessung
DE2521273C3 (de) Einrichtung für die Umformung von Winkelstellungen in elektrische Spannungswerte
DE1235700B (de)
DE1774412C (de) Anordnung zur Steuerung der Tabulationsbewegung eines Wagens einer Buchungsoder Datenverarbeitungsmaschine