AT272179B - Verfahren zur Herstellung von Granulaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Granulaten

Info

Publication number
AT272179B
AT272179B AT1144366A AT1144366A AT272179B AT 272179 B AT272179 B AT 272179B AT 1144366 A AT1144366 A AT 1144366A AT 1144366 A AT1144366 A AT 1144366A AT 272179 B AT272179 B AT 272179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pellets
furnace
temperature
raw
Prior art date
Application number
AT1144366A
Other languages
English (en)
Inventor
John Mchenry
Original Assignee
John Mchenry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Mchenry filed Critical John Mchenry
Priority to AT1144366A priority Critical patent/AT272179B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272179B publication Critical patent/AT272179B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/22Natural resins, e.g. rosin
    • C04B26/24Cellulosic waste liquor, e.g. sulfite lye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • C04B18/085Pelletizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Granulaten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten und eine Vorrichtung hiezu. 



   Es ist bekannt, Rohpellets aus Flugasche durch Vermischen derselben mit einem Bindemittel oder einemschmelzmittelherzustellen, das Gemisch zu pelletisieren und dann die derart hergestellten rohen
Pellets einem Brennverfahren in einem Drehofen zu unterziehen, so dass harte, chemisch inerte Pellets gebildet werden. Bei einem solchen Verfahren wird der Ofen am Abgabeende befeuert und aus diesem
Grund werden die Pellets einer ständig wachsenden Temperaturstufe bei ihrem Weg durch den Ofen aus- gesetzt. Die höchste Temperaturstufe ist die Temperatur, bei welcher die Pellets brennen und diese Temperaturstufe befindet sich am Abgabeende des Ofens. Bei dieser Wärmebehandlung zeigt sich, dass die Pellets im Ofen einem grossen Abrieb unterworfen werden, bevor sie aus dem Ofen austreten, so dass dadurch ein erheblicher Staubanfall hervorgerufen wird.

   Die gleiche Wirkung tritt bei rohen Pellets ein, die aus feinverteiltem Material bestehen, wie z. B. Sand. 



   So ist ein Verfahren bekannt, bei welchem aus keramischen Rohstoffen, die Zusatzmittel, wie beispielsweise oberflächenaktive Stoffe oder Flussmittel, enthalten, Pellets hergestellt und letztere unmittelbar, somit zu Beginn der Wärmebehandlung, Temperaturen bis zu 15000C ausgesetzt werden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun bei einem Verfahren zur Herstellung von Granulaten, bei welchem Rohpellets von feinverteiltem Ausgangsmaterial einer Brennbehandlung unterworfen werden, um die Pellets hart und chemisch inert zu machen, wobei aber ein Sintern verhindert wird und wobei die Wärmebehandlung so geführt wird, dass die Rohpellets, die neben den Grundstoffen, Wasser und einen Binderund/oderSchmelzhilfsmittelenthalten, der Brenntemperatur im wesentlichen zu Beginn der Wärmebehandlung ausgesetzt werden, vorgeschlagen, dass als Grundstoffe, Flugasche, feinkörniger Sand oder andere ähnliche feinkörnige Materialien und als Bindemittel Calciumligninsulfonat verwendet werden und dass die Wärmebehandlung in einem Drehrohrofen durchgeführt wird, wobei die Rohpellets in den Ofen an dem Ende zugeführt werden, in dem der Ofen befeuert wird. 



   Füllmittel, wie Bentonit, können ebenso zugesetzt werden, um die mechanische Festigkeit und die Körperfestigkeit der rohen Pellets zu steigern. 



   Die Wärmebehandlung sollte vorzugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden. 



  Die angewendete Temperatur hängt im wesentlichen von der chemischen und physikalischen Eigenart der rohen Pellets ab und sollte nicht wesentlich niedriger als 8000C sein. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, eine hohe Temperatur zu benutzen, da dann die Verweildauer der rohen Pellets im Ofen reduziert werden kann   (z. B.   die Zeitspanne, die die Pellets benötigen, um die Wärmebehandlung durchzuführen), und es wurde gefunden, dass eine Temperatur von etwa   12000C   günstig ist. Als die obere Temperaturgrenze ist die Temperatur anzusehen, bei welcher die Pellets beginnen, aneinander zu haften. 



   Die Verweildauer der Pellets hängt von der Eigenart der Rohpellets ab, aber für Rohpellets jeder Ausbildungsart kann die Verweildauer in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur variiert werden, z. B. je höher die Temperatur ist, umso geringer ist die Verweildauer und umgekehrt. In der Praxis be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trägt die Verweildauer etwa 8 bis 23 min. 



   Es konnte festgestellt werden, dass bei der Erfindung eine niedrigere Temperatur als die maximal hiefür eingesetzte Temperatur für jede gegebene Verweildauer benutzt werden kann, um harte, chemisch inerte Pellets zu erzielen. Durch die Erfindung werden daher nicht nur Staubbildungen vermieden, sondern es ergibt sich auch eine Brennstoffersparnis. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann in einem Ofen durchgeführt werden und da kein steigender Temperaturgradient benötigt wird, wenn die Pellets durch den Ofen vorwandern, kann der Ofen an dem Ende befeuert werden, an welchem die Pellets in den Ofen eingegeben werden. Diese Befeuerungsart kann als gleichlaufende Befeuerung bezeichnet werden im Unterschied zu den bisher benutzten, im Gegenstrom arbeitenden Feuerverfahren, bei welchen der Ofen von dem dem Aufgabeende gegenüberliegenden Ende befeuert wird. Beim gleichlaufenden Feuerverfahren treten die gehärteten Pellets und die ausströmenden Wärmegase an dem gleichen Ende des Ofens aus. Vorzugsweise sollte der Ofen, bei dem ein gleichlaufendes Brennverfahren benutzt wird, ein Verhältnis von Länge zum Durchmesser haben, das im wesentlichen gleich Fünf ist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor, die schematisch einen Drehrohrofen zeigt, der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist. 



   Der Ofen umfasst einen   Drehzylinder --1--,   der mit einer feuerfesten Auskleidung --2-- versehen ist und   Öffnungen-3   und 4-an jedem Ende besitzt. Der Zylinder ist um 30 an seinem   Ende -3-.   
 EMI2.1 
    das min-10-,   der sich vertikal von der oberen Wand des Ofens weg erstreckt. 



   Beim Betrieb des Ofens werden die rohen Pellets durch die Rutsche in den Ofen geführt und wandern durch den Ofen nach unten auf Grund der Drehbewegung und der Neigung des Ofens, bis sie am Ab- 
 EMI2.2 
   nung-9-eintritt,   so dass ein Strom kalter Luft die Pellets umspült, die aus der Öffnung des Ofens austreten. 



   Der Ofen kann zusammen mit Vorrichtungen zur Herstellung der Rohpellets benutzt werden. Aus diesem Grund ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, oberhalb des Ofens ein   Bunker-11-- four   das zu pelletisierende Material angeordnet, welches von dem Bunker über einen   Trichter --12-- zu   
 EMI2.3 
 von wo sie in die   Rutsche -5-- fallen.   



   Der in der Zeichnung dargestellte Ofen kann eine   Nominallänge   von 6, 09 m besitzen und einen inneren Durchmesser von 98 cm, so dass ein Volumen von 4 bis 4, 5 m erstellt wird, von welchem   10%   durch die Rohpellets eingenommen werden. Der Ofen kann so 0, 3 t Rohpellets mit einem Schüttgewicht von   0, 801 g7cm3   aufnehmen. Die Verweilzeit der Rohpellets wird durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ofens entsprechend der nachfolgenden Formel gesteuert : 
 EMI2.4 
 
In dieser Formel bedeuten : k = konstant e = Schüttwinkel der rohen Pellets in Grad
V = Neigungswinkel des Ofens in Grad
S = Umlaufgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute
L = Ofenlänge in cm
D = Innerer Ofendurchmesser in   cm.   



   Die oben genannte Formel wurde durch die United States Bureau of Mines geschaffen und in Taggarts Handbook of Mineral and Dressing veröffentlicht. 



   Die   Konstante-k-wird   empirisch bestimmt und für einen mit parallelen Seiten ausgerüsteten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Verweildauer bei den angegebenen Umdrehungsgeschwindigkeiten bedingen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Umdr/min <SEP> Verweilzeit
<tb> 3 <SEP> 7 <SEP> min <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 801 <SEP> g/crri <SEP> eineTemperaturOfendaten <SEP> Behandlungsbedingungen <SEP> 
<tb> der <SEP> Rohpellets
<tb> Ofenlänge <SEP> 6, <SEP> 09 <SEP> m <SEP> Verweilzeit <SEP> im <SEP> Ofen <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 
<tb> Innerer <SEP> Durchmesser <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> m <SEP> Calciniertemperatur <SEP> im <SEP> 
<tb> Ofen <SEP> 1200 C
<tb> Neigung <SEP> 30 <SEP> (durch <SEP> optisches <SEP> Pyrometer
<tb> gemessen)
<tb> Umlaufgeschwin-Atmosphäre <SEP> :

   <SEP> reduzierend <SEP> (CO) <SEP> 
<tb> digkeit <SEP> 1 <SEP> Umdr/min
<tb> Schüttdichte
<tb> der <SEP> Rohpellets <SEP> 0. <SEP> 961 <SEP> g/cm3 <SEP> 
<tb> Schüttdichte <SEP> der <SEP> 0, <SEP> 67 <SEP> bis
<tb> behandelten <SEP> Pellets <SEP> 0, <SEP> 72 <SEP> g/cm <SEP> 
<tb> 
 
Der gesamte Gewichtsverlust der Rohpellets bei der Wärmebehandlung betrug etwa   201o   einschliesslich Feuchtigkeit und der Pelletabfall betrug   7%.   Dieser Abfall wurde durch Zerstörungen und Bruchstücke von Pellets gebildet, jedoch nicht durch Staub. 



   Es sollte hier festgestellt werden, dass die erwähnte Temperatur in dieser Beschreibung Temperaturen sind, die durch optische Pyrometer bestimmt werden und dass natürlich Messungen auf anderem Weg auch zu etwas andern Resultaten führen können.

Claims (1)

  1. EMI4.1
AT1144366A 1966-12-12 1966-12-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten AT272179B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1144366A AT272179B (de) 1966-12-12 1966-12-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1144366A AT272179B (de) 1966-12-12 1966-12-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272179B true AT272179B (de) 1969-06-25

Family

ID=3628750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1144366A AT272179B (de) 1966-12-12 1966-12-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000621A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten eisenpellets und die dabei erhaltenen produkte
DE1508062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberwiegend aus Dicalciumferrit (2CaO?Fe2O3) bestehenden Sinterpoduktes
DE2101821C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial
AT272179B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE1118084B (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel nach Art der Baukalke aus OElschiefer
DE824178C (de) Verfahren zum Betrieb von senkrechten Schachtoefen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE930738C (de) Verfahren zur Gewinnung eines kieselsaeurearmen oder -freien Magnesits
DE2535498A1 (de) Verfahren zum reduzieren von eisenerzpellets
DE1160776B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen
DE2843128A1 (de) Verfahren zur herstellung von portlandzementklinker
DE1054004B (de) Verfahren zur Herstellung von Blaehton
DE811687C (de) Herstellung von Zement
AT165543B (de) Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE945227C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter hochfeuerfester Magnesiterzeugnisse
DE1805310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinkern
AT242047B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände
DE1059338B (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem mineralischem Gut aus fein- und feinstkoernigen Ausgangsstoffen
DE2328351C2 (de) Verfahren zur Herstellung agglomerierter synthetischer Schlacke
DE2213913C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten hydratationsbeständigen feuerfesten Korns
DE2044289B2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten sintermaterials
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
DE2011805B2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen
DE412644C (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigem Material