AT271996B - Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT271996B
AT271996B AT77566A AT77566A AT271996B AT 271996 B AT271996 B AT 271996B AT 77566 A AT77566 A AT 77566A AT 77566 A AT77566 A AT 77566A AT 271996 B AT271996 B AT 271996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve body
pump
component
housing
Prior art date
Application number
AT77566A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT77566A priority Critical patent/AT271996B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271996B publication Critical patent/AT271996B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkung der Ausbildung nach dem Grundgedanken der Erfindung, wonach der innere Rand des Ringspaltes durch eine am äusseren Ende des Ventilkörpers befestigte und gegen ihn abgesetzte
Scheibe gebildet ist, ist auch jenen bekannten Einspritzpumpen überlegen, bei denen der Raum oberhalb des zur Aufnahme der Schliessfeder hohl ausgebildeten Druckventils zur Vermeidung der genannten Nachteile über Drosselquerschnitte mit dem Kraftstofförderstrom in Verbindung steht. Die axialen Schwingungen des Druckventils erfahren hiedurch eine gewisse Dämpfung. Diese Bauweise fordert jedoch einen verhältnismässig grossen Gehäuseeinsatz, in dem sich das Druckventil samt seinem
Sitz und seiner Schliessfeder befindet. Der räumliche und kostenmässige Aufwand dieser Konstruktion ist somit relativ hoch.

   Bei Anwendung der Erfindung ist gewährleistet, dass bei einfacher Fertigung, die aus der vom Ventilkörper getrennten Herstellung der den Ringspalt begrenzenden Scheibe folgt, eine in jeder Stellung des Ventilkörpers wirksame Dämpfung erreicht ist, die quantitativ durch die Variation des Ringspaltquerschnittes genau den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann. Die Verwendung einer Scheibe ist vor allem dann von Vorteil, wenn es sich darum handelt, die   erfindungsgemässe  
Dämpfungswirkung nachträglich bei bereits in Serienfertigung befindlichen oder schon fertiggestellten
Einspritzpumpen zu realisieren. 



   Die mit dem Erfindungsgegenstand erreichbare Dämpfungswirkung ist wesentlich von der bei bekannten Ausführungen vorgesehenen Abbremsung der Druckventilbewegung am Ende des öffnungshubes verschieden, bei welchen ein tauchkolbenartiger Anschlag kurz vor dem Hubende in eine
Sackbohrung an der äusseren Stirnfläche des Druckventils eingreift. Durch diese bekannte Ausführung soll aber lediglich ein weiches Aufsetzen des voll geöffneten Druckventils erreicht werden. In allen übrigen Zwischenstellungen des Ventils bleibt diese bekannte Massnahme jedoch ohne jeden Einfluss auf die Bewegung des Ventils, so dass sich ungehindert nachteilige Schwingungserscheinungen einstellen können. 



   Demgegenüber lässt sich durch die   erfindungsgemässe   Ausbildung eine über den gesamten
Ventilhub wirksame Dämpfung von beliebigem Ausmass erzielen. Da hiebei den Durchmesser vergrössernde Einbauten vermieden werden und auch die übliche Baulänge der Pumpenelemente beibehalten werden kann, lassen sich die günstigen Querschnittsverhältnisse für den Dämpfungsspalt ohne Schwierigkeiten,   z. B.   auf   experimentellem   Wege, ermitteln. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Scheibe als mit dem Ventilkörper lösbar verbundener, vorzugsweise ringförmiger Federteller ausgebildet sein, an dem sich in an sich bekannter Weise das innere Ende der Schliessfeder des Druckventils abstützt. Bei dieser Ausführung erübrigt sich eine Sonderausführung des Druckventils bzw. eine besondere Befestigung des Dämpfungsteiles am Ventilkörper. Im einfachsten Fall kann bei einem am   äusseren,   Ende mit einem Zentrieransatz für die Schliessfeder versehenen Ventilkörper der ringförmige Federteller unmittelbar auf den Zentrieransatz aufgesetzt und eine um die Stärke des Federtellers verkürzte Schliessfeder verwendet werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Innenwand des das Ventilgehäuse umgebenden Bauteiles einen Anschlag auf, an dem sich der Federteller in ausgebautem Zustand des das Ventilgehäuse umgreifenden Teiles abstützt. Um das Dämpfungsverhalten geänderten Bedingungen anpassen zu können, wird eine rasche und einfache Auswechselbarkeit des   Dämpfungsgliedes   angestrebt. 



  Durch die   erfmdungsgemässe   Massnahme wird dieser Austausch sehr erleichtert, da bei der Demontage des das Ventilgehäuse umgreifenden Teiles,   z. B.   einer einschraubbaren Hülse, von der Pumpe der Federteller samt der Schliessfeder in diesem Teil verbleibt und daher beim Austausch nicht verlorengehen kann. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass der Federteller durch die bei der Demontage freiwerdende Schliessfeder fortgeschnellt werden und somit in Verlust geraten könnte. 



   Die Abstützung für den Federteller lässt sich   erfindungsgemäss   besonders einfach gestalten, wenn der Anschlag von einem in eine Ringnut der Innenwand des das Ventilgehäuse umgreifenden Teiles eingesetzten Sprengring gebildet ist. Der Federteller samt der Schliessfeder lässt sich dann aus dem ausgebauten Teil bequem und mit wenigen Handgriffen,   z. B.   in der Werkstätte, entfernen und durch die entsprechenden Austauschelemente ersetzen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l und 2 je ein Ausführungsbeispiel der Einspritzpumpe nach der Erfindung im Axialschnitt, Fig. 3 ein Detail einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, gleichfalls im Axialschnitt und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Im   Gehäuse--l--der Einspritzpumpe   ist die   Pumpenbüchse--2--unter   Zwischenlage eines   Dichtungsringes --3-- und   des mit seinem   Flansch --4-- auf   dem Dichtungsring-3aufliegenden   Ventilgehäuses-5-mittels   einer   Schraubhülse-6-gegen   das   Gehäuse-l-hin   niedergespannt. In der   Pumpenbüchse--2--ist   der in an sich bekannter Weise mit einer Saugbohrung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - und einer Überströmbohrung --8-- zusammenwirkende, mit einer schrägen Steuerkante - 9-- versehene Pumpenkolben --10-- geführt. Die an sich bekannten   Steuerungs- und   Antriebselemente des Pumpenkolbens-10-, die nicht den Gegenstand der Erfindung bilden, sind nicht gesondert beschrieben. 



   Am freien Ende der Schraubhülse-6-- ist mittels einer   überwurfmutter --11-- die   Druckleitung --12-- zur nicht dargestellten Einspritzdüse angeschlossen. 
 EMI3.1 
 bildet. Der   Ventilkörper-15-ist   ein abgesetzter zylindrischer Körper mit einem mit dem Ventilsitz - 13--zusammenarbeitenden Ventilkegel--16-. Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Ventilkörper --15-- einen zylindrischen Zentrieransatz --17--, der einen ringförmigen Federteller - 18-- trägt, an dem sich das eine Ende der Schliessfeder abstützt, deren anderes Ende an der inneren Stirnwand der Schraubhülse --6-- anliegt. 



   Die Mantelfläche des   Federtellers --18-- bildet   mit der zylindrischen Innenwand der Schraubhülse --6-- eine ringförmigen Dämpfungsspalt --20--. In der geöffneten Stellung des Druckventils durchströmt der vom   Kolben --10-- geförderte   Kraftstoff den Dänpfungsspalt   - -20--,   bevor er in die   Druckleitung --12-- eintritt.   Dadurch erfährt der in der Offen-Stellung zu hochfrequenten Schwingungen neigende   Ventilkörper --15-- eine   wirksame Dämpfung dieser Schwingungsbewegung, so dass die als Folgeerscheinungen dieser Schwingungen auftretenden Förderungenauigkeiten vermieden werden. 



   Bei der Ausführung der Einspritzpumpe gemäss Fig. 2 ist an der Innenwand der Schraubhülse - eine flache   Umfangsnut --21-- vorgesehen.   Die Anordnung dieser   Nut-21-ist   derart getroffen, dass sich der   Federteller --18-- bei   geöffnetem Druckventil im Bereich dieser Nut befindet und die Mantelfläche des   Federtellers --18-- mit   der   Nut --21-- einen   Dämpfungsspalt mit wesentlich vergrösserter Querschnittsfläche bildet. Auf diese Weise erzielt man verschiedene Dämpfungswirkungen beim Aufsetzen des   Ventilkörpers-15-auf   seinen   Ventil sitz --13-- und   in der geöffneten Stellung des Druckventils.

   Damit diese Massnahme wirksam wird, muss die mit - bezeichnete überdeckung zwischen der   Querbohrung--22--des   Druckventilgehäuses - und der die Querbohrung --22-- aufsteuernden Kante --23-- des Ventilkörpers --15-- 
 EMI3.2 
 
Die Einspritzpumpe nach Fig. 3 weicht insofern von den Ausführungen der Fig. 1 und 2 ab, als hier der   Federteller--18'--vier   radiale   Nasen --24-- aufweist,   die sich bis an die Innenwand der   Schraubhülse --6-- erstrecken   und somit den Spalt zwischen der Innenwand und dem Federteller   - -18'-- in vier   Sektoren unterteilen. An der Innenwand der   Schraubhülse-6-ist   etwa in der 
 EMI3.3 
 aussen federnder   Sprengring --25-- eingelegt   ist. 



   Der   Sprengring --25-- bildet   einen Anschlag für die radialen   Nasen --24-- des   Federtellers 
 EMI3.4 
 sorgt der   Sprengring-25-somit dafür,   dass der   Teller --18'-- sowie   die Schliessfeder --19-im Inneren der Schraubhülse --6-- verbleiben und nicht bei unsachgemässer Demontage in Verlust geraten. 



   Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen nur eine Auswahl der im Rahmen der Erfindung möglichen Ausführungsformen dar. Eine Anwendung der Erfindung ist praktisch bei jeder Ventilbauart möglich, z. B. auch bei Ventilen mit oberhalb des Führungsteiles angeordneter konischer Sitzfläche, sowie bei Ventilen mit einem mit der Steuerkante des Ventilkörpers zusammenwirkenden Ringeinstich des Ventilgehäuses an Stelle der   Querbohrung-22-.   Auch in bezug auf die Formgebung des Dämpfungsgliedes und der mit ihm zusammenwirkenden Gehäusewände bestehen keine Beschränkungen. Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die Dämpfungswirkung in Abhängigkeit von der Stellung des Druckventils dem Verlauf einer vorbestimmten Kurve angepasst ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem im Pumpengehäuse zwischen dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens und der Druckleitung zur Einspritzdüse angeordneten Druckventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit konischem Ventilsitz und einer axialen <Desc/Clms Page number 4> Führungsbohrung für einen durch eine Schliessfeder belasteten Ventilkörper, der einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkegel und eine umlaufende Steuerkante aufweist, die mit dem den Ventilkörper umgebenden Bauteil der Pumpe einen Ringspalt bildet, der über dem gesamten Hub des Ventilkörpers bestehen bleibt und dessen Querschnitt mit dem Hub des Ventilkörpers zunimmt, EMI4.1 Scheibe als mit dem Ventilkörper (15) lösbar verbundener, vorzugsweise ringförmiger Federteller (18) ausgebildet ist,
    an dem sich in an sich bekannter Weise das innere Ende der Schliessfeder (19) des Druckventils abstützt.
    3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i ec h n e t, dass die Innenwand des das Ventilgehäuse (5) umgebenden Bauteiles (6) einen Anschlag (25) aufweist, an dem sich der Federteller (18') bei ausgebautem Zustand dieses Bauteiles (6) abstützt. EMI4.2 Anschlag von einem in eine Ringnut der Innenwand des das Ventilgehäuse (5) umgebenden Bauteiles (6) eingesetzten Sprengring (25) gebildet ist (Fig. 3).
AT77566A 1966-01-27 1966-01-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen AT271996B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77566A AT271996B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77566A AT271996B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271996B true AT271996B (de) 1969-06-25

Family

ID=3499421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77566A AT271996B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112037C2 (de)
DE4237469A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2514879C3 (de) Hydroventil in Form eines Reduzierventils für strömende, gasförmige oder flüssige Medien
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
DE102018214212A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102007019606B3 (de) Strömungsverbinder für ein Ventil
DE102020202848B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
AT271996B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3404982C2 (de)
DE969330C (de) Von aussen verstellbare Ventilanordnung fuer Stossdaempfer
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE102016218371A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
CH350835A (de) Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102019209632A1 (de) Injektor zum Zumessen eines Fluids mit Rückschlagreduzierung
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE541802C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE611075C (de) Fluessigkeitsbrenner oder -injektor
DE894246C (de) Dampfwasserableiter
DE3327631C2 (de)
AT205808B (de) Ventil, insbesondere Einlaßventil für Gasmaschinen
DE1229924B (de) Gasventil