AT271820B - Dach oder Decke - Google Patents

Dach oder Decke

Info

Publication number
AT271820B
AT271820B AT182667A AT182667A AT271820B AT 271820 B AT271820 B AT 271820B AT 182667 A AT182667 A AT 182667A AT 182667 A AT182667 A AT 182667A AT 271820 B AT271820 B AT 271820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
inserts
longitudinal
ceiling
vapor barrier
Prior art date
Application number
AT182667A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hahn
Original Assignee
Wolfgang Hahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Hahn filed Critical Wolfgang Hahn
Priority to AT182667A priority Critical patent/AT271820B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271820B publication Critical patent/AT271820B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dach oder Decke 
Es sind Dächer oder Decken bekannt, bei denen auf Querträgern oder auf auf den Querträgern angeordneten Dämmplatten od. dgl. Blechtafeln verlegt sind, die Längssicken mit trapezförmigem Querschnitt aufweisen. Die Blechtafeln tragen eine Isolierauflage, beispielsweise aus zwei Schichten Hartschaumstoff oder aus Kork   od. dgl.,   wobei zwischen den Blechtafeln und der Isolierauflage auch eine Dampfsperre,   z. B.   aus einer bituminierten Glasfaserbahn, angeordnet werden kann.

   Derartige Dächer oder Deckenhaben sich zwar in vieler Hinsicht durchaus bewährt, sie weisen aber den Nachteil auf, dass, da die Isolierauflage die Längssicken überdeckt und die Isolierauflage somit im Sickenbereich keine Unterstützung hat, die Gefahr des Durchbrechens der Isolierauflage bzw. sonstiger Beschädigungen beim Begehen während der Montage besteht. Ist eine Dampfsperre vorgesehen, so ist keine gute Verbindung dieser Sperre mit den Blechplatten erzielbar, weil die Haftung des Bitumens auf Metall zu wünschen übrig lässt. Die die Dampfsperre bildende Faserbahn muss an den Stossstellen überlappt und mit den überlappenden Teilen verklebt bzw. verschmolzen werden. Dazu ist es notwendig, im 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dampfsperre bzw. Isolierauflage mit den Blechtafeln zu verkleben.

   Auch an den Stellen, wo die Dampfsperre überlappt werden muss, ist nun im Sickenbereich die erforderliche Unterlage zum Zusammenpressen der einander überlappenden Teile durch Druck von oben vorhanden. Da die Einsätze in den Längsrillen nicht besonders befestigt sind und die Dampfsperre bzw. die Isolierauflage nur mit den Einsätzen festhaftend verbunden ist, können die Einsätze mit der Dampfsperre bzw. Isolierauflage bei Schwingungen des Daches bzw. der Decke Relativbewegungen ausführen, dadurch ausgleichend wirken und die Isolierung vor Beschädigung bewahren, ganz abgesehen davon, dass durch die Einsätze die Steifigkeit der Blechtafeln überhaupt vergrössert wird. 



   Zweckmässig ist es, wenn die Einsätze mit Sägemehl bestreut werden. Beim Aufbringen der Dampfsperre od. dgl., das sich ja unter Hitzeeinwirkung vollzieht, glimmen dann die Sägemehlteilchen und es wird dadurch eine wesentlich innigere Verbindung erzielt, als wenn die Einsätze in üblicher Weise mit Sand bestreut werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen   Fig. 1   einen Teil eines Daches ohne Isolierauflage bzw. Dampfsperrè im Schaubild, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Blechtafel und Fig. 3 ein Werkzeug zum Einbringen der Einsätze in die Längssicken in Ansicht. 



   Die tragende Dachkonstruktion besteht aus   Querträgern --1-- und   auf diesen verlegten 
 EMI2.1 
    trapezförmigemLängssicken-3-sind   mit   Einsätzen-4--versehen,   die aus einem U-förmig gebogenem Streifen aus Bitumenpappe od. dgl. bestehen, sich mit ihren U-Schenkeln an die Sickenseitenwände anlegen und mit ihrem Steg etwa in Höhe der Tafeloberfläche verlaufen. Auf die   Blechtafeln --2-- bzw.   Einsätze --4-- wird dann gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dampfsperre eine Isolierauflage,   z. B.   aus zwei Schichten Hartschaumstoff, aufgebracht. 
 EMI2.2 
 sind zueinander abgewinkelt.

   Das eine Ende eines Streifens wird etwa hufeisenförmig zusammengebogen und so in die   Gabel --6-- eingeBihrt,   dass die Streifenlängsränder in den von den Zinkenenden - 7-gebildeten Winkeln liegen und die Gabel den Streifen umfasst. Dann wird das Streifenende mit der Gabel in die betreffende   Längssicke --3-- eingedrückt   und die Gabel in Sicken- bzw. 



  Streifenlängsrichtung bewegt, wie dies in   Fig. 1   angedeutet ist. Der   Gabel--6--folgend   braucht dann nur ein fortschreitender mässiger Druck von oben auf den Bogenscheitel des Streifens ausgeübt zu werden, um die endgültige Einsatzform zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dach oder Decke, bestehend aus Querträgern und auf diesen verlegten Blechtafeln od. dgl., die Längssicken mit trapezförmigem Querschnitt aufweisen und eine die Längssicken überdeckende EMI2.3 Längssicken (3) der Blechtafel (2) mit von U-förmig gebogenen Streifen aus Bitumenpappe od. dgl. gebildeten Einsätzen (4) versehen sind, die sich mit ihren U-Schenkeln an den Sickenseitenwänden abstützen und mit ihrem Steg in Höhe der Tafeloberseite liegen.
AT182667A 1967-02-24 1967-02-24 Dach oder Decke AT271820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182667A AT271820B (de) 1967-02-24 1967-02-24 Dach oder Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182667A AT271820B (de) 1967-02-24 1967-02-24 Dach oder Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271820B true AT271820B (de) 1969-06-10

Family

ID=3521821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182667A AT271820B (de) 1967-02-24 1967-02-24 Dach oder Decke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
AT271820B (de) Dach oder Decke
DE2504928A1 (de) Fussbodenheizung
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE3004615C2 (de) Stahlleichtdach
LU85277A1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE2151750A1 (de) Decke fuer gebaeude
EP0046944A2 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE2103275C3 (de) Begehbarer Dachbelag
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE2838566A1 (de) Dachdeckelement
CH661553A5 (de) Waermedaemmplatte.
DE967704C (de) Ausbildung eines insbesondere fuer Bruecken bestimmten Fahrbahnbelages
AT223357B (de) Aus mehreren Schichten bestehende Dachhaut
AT166562B (de) Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte
DE2642914C3 (de) Dachkonstruktion aus Holz
AT228452B (de) Dichtungsbahn, insbesondere für Dacheindeckungen, Baukörperisolierungen u. dgl.
DE8118003U1 (de) Daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE7332763U (de) Bauplatte für feuerhemmende Wand,-Decken- oder Dachausbildung
DE8209744U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Heizrohrschlangen einer Fußbodenheizung
DE1804783A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Dachabdeckung fuer Flachdaecher
CH478966A (de) Fensterbrüstung