AT270191B - Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen

Info

Publication number
AT270191B
AT270191B AT541865A AT541865A AT270191B AT 270191 B AT270191 B AT 270191B AT 541865 A AT541865 A AT 541865A AT 541865 A AT541865 A AT 541865A AT 270191 B AT270191 B AT 270191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
reinforcement
endless
production
drive belts
Prior art date
Application number
AT541865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Mfg filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT270191B publication Critical patent/AT270191B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung sogenannter Kettenriemen mit einer metallischen oder textilen Armierung unter Anwendung eines Umhüllungsverfahrens mit härtbaren fliessfähigen Werkstoffen. Unter Kettenriemen sind endlose Treibriemen zu verstehen, die auf einer Seite gezahnt sind und demnach über gezahnte Treibrollen laufen können. 



   Bekanntlich kann man Kettenriemen aus fliessfähigem Material durch Ausfüllen einer Form herstellen und es eignen sich hiebei Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyester, Polyäther, Polysulfide und andere Elastomere. 



   Um die Armierung anzubringen, sind mehrere Verfahren vorgeschlagen worden. Gemäss einem derselben besitzt ein Kern Vertiefungen verschiedenen Profiles, und es wird über diesen die Armierung gewickelt. In diesem Fall bildet die Armierung ein Vieleck statt einen Zylinder, und die Knickstellen sind die Ursache für Ermüdungsbrüche. 



   Gemäss einer andern Methode werden Kettenriemen in zwei Formschritten erzeugt. Zunächst wird eine Manschette geformt und sodann auf diese die Armierung aufgebracht, worauf dann der Riemen durch Aufbringen einer weiteren Schicht vollendet wird. Bei dieser Methode wird also die Armierung auf einen Körper aufgebracht, der nicht starr, sondern zusammendrückbar ist. Daraus folgt, dass die Lage der Armierung nicht genau jene sein kann, die gewünscht und notwendig ist. Es ist aber bekannt, dass in Kettenriemen die Lage der Armierung exakt eingehalten werden muss. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für Kettenriemen durch Giessen   u. dgl.   



  Formverfahren, mit dem eine sehr genaue Lage der Armierung herbeigeführt werden kann und diese exakt zylindrisch ist. 



   Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen (sogenannter Kettenriemen), bei dem zunächst die Armierung auf einen zylindrischen Kern gewickelt, dieser samt der Armierung in eine zylindrische Form grösseren Durchmessers eingesetzt und der dabei entstehende rohrförmige Zwischenraum mit härtbarem Kunststoff ausgegossen wird, wobei entweder die Innenfläche der Form mit Negativen der herzustellenden Verzahnung versehen und der Kern glatt, oder umgekehrt die Innenfläche der Form glatt und die Aussenseite des Kernes mit den Negativen der herzustellenden Verzahnung versehen ist,

   wird erfindungsgemäss nach dem Einfüllen des Kunststoffes und nach dem Erhärten desselben der Kern entfernt und durch einen Kern geringeren Durchmessers ersetzt und hierauf neuerlich Kunststoff in den dabei ausgebildeten Zwischenraum zwischen Verstärkungseinlage und Kern eingebracht. 



   Anschliessend wird die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei auch andere Vorteile und Merkmale der Erfindung hervortreten werden. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. l eine Ausführungsform einer zur Durchführung der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geeigneten Form, Fig. 2 einen durch diese Form herstellbaren Riemen, Fig. 3 eine Form zur Durchführung einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens und Fig. 4 einen Fertigungsschritt mit dieser Form. Fig. 5 zeigt einen nach dieser Variante hergestellten Riemen, und schliesslich Fig. 6 und 7 eine weitere Form zur Herstellung eines Riemens nach der Erfindung. 



   Die Fig. l zeigt schematisch einen Schnitt durch ine erfindungsgemässe Giessform, u. zw. besteht sie aus einem   Kern-l-und   einem   rohr- oder ringförmigen, mit   Rillen an der Innenseite ausgestatteten   Mantel-2-,   welche Rillen Negative der herzustellenden Verzahnung sind. Der   Kern-l--   besteht aus einem starren Material,   z. B.   aus Metall, und ist als glatter Zylinder ausgebildet. Der rohrförmige   Mantel--2--umgibt   den Kern--l--konzentrisch, wobei sie durch an sich bekannte und nicht Gegenstand der Erfindung bildende Mittel in dieser Lage festgehalten sind. Auf den Kern   - l-ist   die aus metallischen oder textilen   Drähten-3-bestehende   Armierung unter Spannung schraubenförmig aufgewickelt.

   Da der Kern-l-glatt und starr ist, bildet die Armierung einen unzusammendruckbaren festen Zylinder von genauem Durchmesser. 



   In den   Zwischenraum --4-- zwischen   Kern und zylindrischen Mantel wird ein Werkstoff eingegossen,   der härter   ist, aber genügend biegsam bleibt, um seine Aufgabe als Treibriemen zu erfüllen. 



   Unter den hiezu geeigneten Werkstoffen sind Polyester wie   z. B.   unter der Handelsbezeichnung "Vulkollan" bekannte zu nennen, ferner Polyäther mit dem   Handelsnamen"Adiprene"und Polyamide,   die unter der Bezeichnung "Rilsan" verkauft werden. Diese Werkstoffe werden einfach in den erwähnten Zwischenraum eingegossen oder aber auch unter Druck eingebracht, bzw. eingespritzt. 



   Vor diesem Vorgang kann die Armierung bedarfsweise und vor oder nach dem Aufwickeln bekannten Behandlungsverfahren unterworfen werden, die eine gute Haftung zwischen ihr und dem Füllstoff sichern. 



   Nach dem Härten des Füllstoffes zieht man den Kern ab, während der ringförmige Teil noch belassen bleibt. Dies zeigen schematisch die Fig. 3 und 4. Die   Armierung --7-- ist   auf den zentralen   Kern --8-- aufgewickelt,   der vom ringförmigen   Teil --9-- konzentrisch   umgeben ist.

   Im 
 EMI2.1 
    -10-- befindet--11-- angesetzt,   dessen innerer Durchmesser etwas grösser ist, als der Aussendurchmesser des Kernes   - 8--,   aber kleiner als der Durchmesser der Armierung, und dessen Aussendurchmesser derart gewählt ist, dass er breit an dem   Ring-9--anschlägt.   Dieser   Ring--11--wird   fest an Ort gehalten, während gleichzeitig der   Kern-8-in   Richtung des   pfeiles --12-- gezogen   wird, so dass der Kern gleitet, der   Ring-9--,   die   Armierung--7-und der Füllwerkstoff jedoch   an Ort bleiben. 



   Sobald der Kern entfernt worden ist, wird er durch einen Kern geringeren Durchmessers ersetzt. 



  Dieser ist in Fig. 4 im Teilschnitt dargestellt, die also die zweite Verwendungsphase der Form wiedergibt. Hier ist noch der   Ringteil--9--mit   dem Werkstoffbelag und der Armierung vorhanden, jedoch befindet sich darin der Kern--13--mit geringerem Durchmesser als der   Kern--9--.   Die Durchmesserdifferenz zwischen den beiden Kernen entspricht dann der Stärke --6-- der Deckschicht des in Fig. 5 dargestellten Riemens. 



   Verständlicherweise kann man gewünschten Falles die Armierung und den Füllwerkstoff, ehe der   Kernzin   Ort gebracht wird, bekannten Behandlungen unterziehen, die eine gute Haftung mit dem nachher eingebrachten Deckmaterial sichern. Zu diesem Zwecke kann man auch den mit der Armierung versehenen Körper aus dem   Ring --9-- herausnehmen   und nach Behandlung wieder einführen. 



   In den Zwischenraum--4-, der zwischen dem   Kern-13--und   der Armierung ausgebildet ist, füllt man Werkstoff ein und lässt ihn aushärten. Schliesslich entfernt man den   Kern-13-und   den   Ring-9--.   Wieder erhält man einen Körper, von dem man Riemen gewünschter Breite abschneidet und sodann umstülpt. Riemen, die man auf die in Fig. 4 sichtbare Weise gewonnen hat, besitzen eine Armierung, die genau zylindrisch liegt. 



   Man kann aber auch solche Riemen derart herstellen, dass sie nicht gestülpt werden müssen. Die Fig. 6 und 7 zeigen wieder einen Teilschnitt durch eine Form während ihres Gebrauches. Die Armierung   --14-- ist   auf den zentralen glatten   Kern--15--aufgewickelt.   Der Ring--16--ist ebenfalls glatt, und in den Zwischenraum, der sich zwischen ihnen ausbildet, wird Werkstoff eingefüllt und ausgehärtet. Sodann wird der   Kern--15--entfernt   und durch einen Kern--17--ersetzt, der gerillt ist, welche Rillen dem gewünschten Zahnprofil entsprechen.

   Der grösste Durchmesser des Kernes   --17--   ist kleiner als der Durchmesser des   Kernes--15--.   In den Raum zwischen den Kern   --17-- und   der   Armierung --14-- füllt   man weiteren Werkstoff und lässt ihn ebenfalls erhärten. Der Ring--16--und der   Kern--17--werden   hierauf entfernt und von dem so erhaltenen Ring werden die Riemen gewünschter Breite abgeschnitten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen (sogenannter Kettenriemen), bei dem zunächst die Armierung auf einen zylindrischen Kern gewickelt, dieser samt der Armierung in eine ihn im Durchmesser überragende zylindrische Form eingesetzt und der dabei entstehende rohrförmige Zwischenraum mit härtbarem Kunststoff ausgegossen wird, wobei entweder die Innenfläche der Form mit Negativen der herzustellenden Verzahnung versehen und der Kern glatt, oder umgekehrt die Innenfläche der Form glatt und die Aussenseite des Kernes mit den Negativen der EMI3.1 des Kunststoffes und nach dem Erhärten desselben der Kern entfernt und durch einen Kern geringeren Durchmessers ersetzt und hierauf neuerlich Kunststoff in den dabei ausgebildeten Zwischenraum zwischen Verstärkungseinlage und Kern eingebracht wird.
AT541865A 1964-06-15 1965-06-15 Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen AT270191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR270191X 1964-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270191B true AT270191B (de) 1969-04-25

Family

ID=8885858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541865A AT270191B (de) 1964-06-15 1965-06-15 Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2014538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnriemens
DE2653741C3 (de) verstärkten Schlauchstückes durch Spritzgießen
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE1301045B (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2920916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten endlosen zahnriemens aus kunststoff mit einer minustoleranz der riemenumfangslaenge
DE1275193B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
AT270191B (de) Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen
DE102016107553B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE2359216A1 (de) Treibriemen und verfahren zur herstellung eines derartigen treibriemens
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
EP3235621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1289294B (de) Formkern zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2820762C3 (de) Vorrichtung zum Gießen und/oder Spritzen von Kraftfahrzeugreifen
DE975649C (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus Kunststoff od. dgl.
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
AT256458B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter, Abschnitte augenartiger Ausbildung aufweisender Formkörper, insbesondere von Pleuelstangen
DE1950374A1 (de) Kunststoffzahnrad mit Metallseele
DE2504720A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insbesondere zahnriemen
DE1047545B (de) Aus giess- oder spritzfaehigem elastischem Werkstoff bestehendes Zugglied, z. B. Treibriemen, mit eingebetteten Festigkeitstraegern
AT371060B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen einer karkasse fuer luftreifen
DE2155666A1 (de)
DE2251411C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffkörpers mit Innengewinde
AT53250B (de) Verfahren zur Herstellung pneumatischer Puffer zur elastischen Aufhängung von Straßenfahrzeugen.