AT270117B - Zusammensetzbares Möbel - Google Patents

Zusammensetzbares Möbel

Info

Publication number
AT270117B
AT270117B AT876466A AT876466A AT270117B AT 270117 B AT270117 B AT 270117B AT 876466 A AT876466 A AT 876466A AT 876466 A AT876466 A AT 876466A AT 270117 B AT270117 B AT 270117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
legs
side wall
guide rails
ribs
Prior art date
Application number
AT876466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holzbau & Finanz Etablissement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau & Finanz Etablissement filed Critical Holzbau & Finanz Etablissement
Application granted granted Critical
Publication of AT270117B publication Critical patent/AT270117B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammensetzbares Möbel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Seitenwandplatten keine grössere Raumhöhe oder Länge als die Plattenlänge selbst erforderlich ist. 



   Gemäss der Erfindung ist dadurch erreicht, dass die den Skelettrahmen bildenden U-Profilleisten in
Stegnähe die Einschubtiefe der Wandplatten begrenzende Anschlagrippen und beim Einführen der Platte in senkrechter Richtung zum Profilsteg elastisch ausweichende Schenkel besitzen, in den Hohlraum zwischen dem Profilsteg und den Anschlagrippen Winkelstücke zur Verbindung der U-Profilleisten eingeschoben sind und die Seitenwandplatten Führungsschienen tragen, die in gleichen Ebenen wie die horizontalen Rahmenprofilleisten liegen. 



   Die Anschlagrippen verhindern einwandfrei ein zu weites Einschieben der Wandplatte in die
Leisten, sie beeinträchtigen jedoch nicht die Elastizität der Schenkel, die für das Einführen der Platten in senkrechter Richtung erforderlich ist. Gleichzeitig wird von den Anschlagrippen ein flacher Hohlraum gebildet, in welchem Winkelstücke zur Verbindung der zweckmässig auf Gehrung geschnittenen
Profilleisten einzuschieben sind. Infolge dieser Verbindung der Profilleisten sind Schweissarbeiten völlig entbehrlich, und der Rahmen kann aus den an der Rückseite offenen Profilleisten erst am
Aufstellungsort zusammengefügt werden. 



   Bei Kunststoffprofilen, wie sie   z. B.   zur Verkleidung der Sichtkante von Platten üblich sind, ist es an sich bekannt, an den Schenkeln der U-Profilleisten Rippen vorzusehen, die beim Aufsetzen der
Profilschienen deren Schenkel elastisch ausweichen lassen, um dann in Nuten in der Platte einzuschnappen. Es fehlen jedoch bei diesen Verkleidungsleisten alle übrigen Merkmale der
U-Profilleisten gemäss der Erfindung. 



   Bei einem vorgefertigten Möbelstück bekannter Art, das keinen Skelettrahmen besitzt und infolgedessen an der Vorderseite offen ist, werden zur Verbindung der Seitenwände und
Zwischenwände mit den Böden und Zwischenböden Profilleisten verwendet, deren Grundbestandteil ein quadratisches Kastenprofil ist, an welchem beispielsweise rechtwinklig zueinander Schenkelpaare ansetzen, von denen jeder Schenkel sägezahnartiges oder ein sonstiges Profil besitzt, das in an der Kante der Wand und Bodenplatten vorgesehene entsprechende Ausfräsungen eingreift. Abgesehen davon, dass die Zusammenfügung dieser Profilschienen zu einem Skelettrahmen nicht vorgesehen ist, beeinträchtigt auch das quadratische Kastenprofil die Elastizität der Schenkel, und es fehlen mit den Winkelstücken beim Gegenstand der Erfindung vergleichbare Verbindungsmittel für mehrere Profilleisten. 



   Der Skelettrahmen gemäss der Erfindung bietet dagegen den Vorteil, dass die Seitenteile und Böden des Möbelstückes,   z. B.   eines Schrankes, an der Frontseite präzise miteinander zu verbinden und genau im rechten Winkel zueinander zu halten sind. Infolge der federnden Funktion der Profilschenkel lassen sich die Platten senkrecht zur Längsrichtung der Profilleisten eindrücken, und es ergibt sich der ganz wesentliche Vorteil, dass für den Zusammenbau praktisch nur wenig mehr Raum erforderlich ist, als das zusammengesetzte Möbelstück selbst einnimmt. Es hat sich gezeigt, dass selbst grosse Platten von   z. B.   zwei Meter Länge sich mühelos in die Profilleisten von Hand eindrücken oder einschlagen lassen und hiefür nicht einmal ein Hammer erforderlich ist.

   Anderseits aber ergeben die bei der Einführung der Platte in die Nut einrastende Rippen der Profilschiene eine völlig sichere Verbindung der beiden Teile, die auch unter grösserer Gewaltanwendung nicht mehr gelöst werden kann. Trotzdem besteht, sofern dies in einem seltenen Fall erforderlich ist, die Möglichkeit, die Platten wieder aus der U-Profilschiene zu lösen, indem man sie in Längsrichtung der Schiene aus dieser herauszieht und herausschiebt. 



  Allerdings setzt diese Massnahme das Vorhandensein des erforderlichen Raumes entsprechend der doppelten Dimension des Möbelstückes voraus. 



   Die Vereinigung von Platte und Profilleiste durch Eindrücken der Platte in senkrechter Richtung zum Profilsteg hat ausserdem den Vorteil, dass die Nuten in den Holzplatten nicht so exakt gearbeitet sein müssen, wie bei Einschieben der Platten in Längsrichtung. Schon sehr kleine Massabweichungen der Nuten in einer Holzplatte erschweren das Einschieben in eine U-Profilschiene mit einem in die Nut eingreifenden Vorsprung derart, dass diese Massnahme durch Menschenkraft mitunter nicht mehr möglich ist. Mittels der elastisch ausweichenden Schenkel des Metallprofils mit den zur Innenseite hin gerichteten Rippen ist dagegen die Montage sehr einfach. Es ist natürlich auch im Bedarfsfall möglich, den Rahmen in die feststehenden Platten einzudrücken, statt umgekehrt. Diese Möglichkeit ist von besonderer Bedeutung, wenn beispielsweise ein Schrank als Trennwand bzw.

   Durchreicheschrank dient und von zwei Seiten zugänglich sein soll,   d. h.   auf der   Vorder-und Rückseite   mit Türen ausgerüstet ist. 



   Die gemäss der Erfindung an den Seitenwandplatten angebrachten Führungsschienen, die in gleichen Ebenen wie die horizontalen Rahmenprofilleisten liegen, brauchen keine nach innen ragenden Rippen oder dergleichen zu haben, sondern können ein glattes Profil besitzen und dienen zum Einschieben des Ober- und Unterbodens mit seinen Seitenkanten in Richtung auf die Profilschiene mit elastischen Schenkeln, in welche die Ober- und Unterböden ebenso wie die Seitenteile eingedrückt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Vorderrahmen nach III-III der   Fig. 1. Fig. 4   zeigt die Zusammenfügung der Rahmenprofilleisten in einer Teilansicht. Fig. 5 und 6 zeigen zwei abgewandelte Ausführungsformen von Profilleisten für den Skelettrahmen. Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Profilform für einen Zwischenboden.

   Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Profilleiste für den Unterboden, die auch für den Oberboden verwendet werden kann. 



   Der Skelettrahmen des dargestellten Schrankes ist aus den vier Profilleisten--1, 2, 3 und 4-gebildet, die auf Gehrung geschnitten sind und aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Leichtmetall, in bekannter Weise gefertigt sind. Die Profilleisten--1 und 2--haben den aus Fig. l und 3 ersichtlichen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die   Schenkel--5--sind   durch den Steg   --6--   verbunden. Jeder Schenkel besitzt eine nach innen gerichtete   Anschlagrippe--7--von   rechteckigem Querschnitt und eine Rippe--8--von dreieckigem, sich zum Steg-6- 
 EMI4.1 
 



   Die vier Profilleisten können in jeder geeigneten Weise,   z. B.   durch Löten oder Schweissen, zu dem Skelettrahmen verbunden werden ; vorzugsweise werden die vier Leisten jedoch zusammengesteckt, damit auch der Zusammenbau des Skelettrahmens am Aufstellungsort erfolgen kann. Zu diesem Zweck werden, wie in Fig. 4 dargestellt, in den von den Rippen--7-abgegrenzten Hohlraum-9-   Eckwinkelstücke-10-von   solchem Querschnitt seitlich eingeschoben, dass sie mit Presssitz in dem   Hohlraum --9- festgehalten   werden. Dann werden die senkrechten Profilschienen--l und 2-mit ihren   Hohlräumen --9-- auf   die senkrechten Schenkel der Winkelstücke --10-- ausgeschoben.

   Falls infolge der Toleranzen von Profilleisten und Eckwinkeln eine genügend feste Presssitzverbindung nicht sichergestellt ist, kann nach dem Aufschieben der Profilleisten auf dem   Eckwinkel--10--   mittels eines Körners oder ähnliches Werkzeuges die Rippe--7--auf das   Winkelstück-10-an   einigen Punkten aufgeklemmt oder aufgekörnt werden, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Eine andere Möglichkeit der festen Verbindung ist die Einklebung der   Eckwinkel--10--in   die Hohlräume - 9-- der Profilleisten --1,2,3 und 4--. Hiefür eignen sich bekannte sogenannte Zweikomponentenkleber für Metalle. In gleicher Weise werden in die Ecken der oberen Profilleiste --4-- Eckwinskelstücke --10-- eingesetzt und dann auf die Profilleisten --1 und 2-- aufgesetzt. 



   Die Schranktür -=11== trägt Scharniere --12--, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an der Profilleiste-l-befestigt sind. Im Bereich zwischen den Schenkeln der Winkelstücke-10ist in den Hohlraum --9-- der Profilleiste --1-- eine Metallplatte --13-- eingeschoben, die Gewindelöcher für die   Befestigungsschrauben--14--besitzen.   Eine in gleicher Weise in die 
 EMI4.2 
 Türschnappers zum Verschliessen der Tür
In den so vorbereiteten Skelettrahmen werden am Aufstellungsort des Schrankes die   z. B.   aus Holz oder Kunststoff gefertigten   Seitenwandplatten --15-- eingeführt.   Ihre Dicke entspricht dem Abstand zwischen den Profilschenkeln--5--.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, s ist die Stirnseite der Platte--15bei-16--abgefast, und in einem Abstand entsprechend dem Abstand der   Dreiecksrippen-8--   von den rechteckigen   Rippen --7-- sind   in die Seitenflächen der Seitenwandplatte   Nuten--17--   eingefräst. Infolge dieser Profilierung lassen sich die Seitenwandplatten --15-- mit nur geringer 
 EMI4.3 
 --16-- mit den   Rippen --8- zusammenwirken   und die Stege --5-- auseinanderfedern lassen, bis sie mit den   Dreiecksrippen-8-in die Nuten-17-einschnappen   können. Da sich die   Rippen --8-- mit   ihrer Breitseite gegen die Schultern der   Nuten --17-- legen,   ist auf diese Weise eine einwandfreie feste Verbindung erreicht.

   Die   Wandteile--15--lassen   sich nachträglich nicht mehr nach hinten herausziehen. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind die   Dreiecksrippen-8-nicht   an den Enden der Schenkel--5-angesetzt, sondern die   Schenkel --5-- ragen   noch ein Stück über die 
 EMI4.4 
 --5-- überdecktOber-und Unterboden--20 und   21--sowie Führungsschienen--19--für   Zwischenböden - angeschraubt. Die   Führungsschienen--18   und 19-haben ein U-Profil mit Schenkeln   --23   und 24--unterschiedlicher Länge. Der zum Schrankinneren gerichtete   Schenkel--23-   
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 einen dritten   Schenkel-26-,   der die Stirnseite der Seitenwandplatte --15-- überdeckt.

   Hiedurch ergibt sich nicht nur ein gefälliges Aussehen nach dem Zusammenfügen des ganzen Schrankes, vielmehr erübrigt sich auch das Belegen der Schnittflächen der   Seitenwandteile --15-- mit   Kunststoff oder Furnier und bietet ausserdem einen vorzüglichen Kantenschutz. 
 EMI5.1 
    --18- 18   und   19-tragen,   in die senkrechten   Profilschienen-l und 2-eingedrückt   oder eingeschlagen worden sind, wie dies in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wurde, werden Ober- und Unterboden-20 und   21-in   die   Führungsschienen --18-- von   hinten eingeschoben. 



   Wenn für die Böden die in Fig. 7 und 8 gezeigten Rippenprofile verwendet werden, so werden 
 EMI5.2 
 Dreiecksrippen versehenen Schienen eingedrückt. An dem so gebildeten Hohlkörper wird darauf die Rückwand in nicht dargestellte Nuten eingeschoben und der aus den horizontalen und vertikalen Profilleisten-1, 2, 3 und 4-und den zugehörigen Winkelstücken --10-- gebildete Profilrahmen, an dem gegebenenfalls vorher die   Tür --11-- befestigt   worden ist, wird dann auf den so gebildeten, aus Seitenwänden und Böden bestehenden Hohlkörper aufgedrückt., um die Montage zu vollenden. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Profilleisten-3 und   4-nur   die Anschlagrippen-7--, im übrigen aber sind die   Schenkel --5-- glatt   gehalten, und dementsprechend sind auch die Bodenplatten-20 und 21-nicht mit Nuten entsprechend den   Nuten --17-- der   Seitenwandplatten ausgerüstet. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine statisch 
 EMI5.3 
 Aufstellungsort auch wieder auseinandergebaut werden kann. Da die Böden --20 und 21-nicht starr verriegelt sind, lassen sie sich gewünschtenfalls aus den Führungsschienen --18-- wieder herausziehen.

   Wenn dann anschliessend die nur durch Presssitz der   Winkelstücke --10-- mit   den Profilleisten --1 und 2-- verbundene horizontale   Profilleiste --4-- nach   oben abgezogen wird, können die Seitenwandplatten --15-- in der Längsrichtung der Profilleisten-l und 2-aus diesen herausgeschoben werden ; denn diese Bewegung wird durch den Eingriff der Dreiecksleisten --8-- in die   Nuten --17-- nicht   verhindert, sondern nur gehemmt. 



   Soll aber eine leichtere Möglichkeit des Zerlegens des Schrankes am Aufstellungsort gewährleistet sein, so verwendet man vorzugsweise für die vertikalen Profilleisten--l und 2--und gewünschtenfalls auch für die horizontalen Profilleisten --3 und 4-eine der Ausführungsformen gemäss   Fig. 5   und 6. Die mit den Nuten --17-- zusammenwirkennden Rippen haben hier einen bogenförmigen   Querschnitt --8'-- oder im   wesentlichen gleichschenkligen dreieckigen   Querschnitt-8"--.   
 EMI5.4 
 in--15-- in Richtung vom   ProHlsteg --6-- fort.   



   Anderseits können natürlich auch die Profilleisten-3 und 4-dreieckige Rippen-8besitzen, wenn die Möglichkeit einer Zerlegung des Schrankes nicht vorgesehen werden soll. 
 EMI5.5 
 gebrauchsfertig. 



   Wenn der Schrank an eine Hauswand fest angesetzt wird, ist eine Rückwand des Schrankes nicht erforderlich ; denn es hat sich gezeigt, dass die vorstehend beschriebene Konstruktion eine ausreichende statische Festigkeit ergibt. Durch den Eingriff der   Rippen--25--an   den Führungsschienen --18 und   19-in   die   Broden-20, 21   und 22-sind die   Seitenwandplatten --15-- bis   zu ihrem hinteren Ende fest miteinander verspannt. Gewünschtenfalls kann jedoch die Rückseite des Schrankes durch eine Rückwand abgeschlossen werden. Diese Rückwand hat aber keine statischen Funktionen zu übernehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zusammensetzbares Möbel mit einem vorzugsweise an der Vorderseite befindlichen Skelettrahmen, der aus vier starr mitsammen verbundenen Profilleisten mit gegen die Rückseite offenem U-Profil besteht, von denen wenigstens zwei an mindestens einem ihrer beiden Profilschenkel eine in eine Nut der zugehörigen Wandplatte eingreifende Rippe aufweisen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die den Skelettrahmen bildenden U-Profilleisten (1, 2, 3, 4) in Stegnähe die Einschubtiefe der Wandplatten (15) begrenzende Anschlagrippen (7) und beim Einführen der Platte in senkrechter Richtung zum Profilsteg (6) elastisch ausweichende Schenkel (5) besitzen, in den Hohlraum (9) zwischen dem Profilsteg (6) und den Anschlagrippen (7) Winkelstücke (10) zur Verbindung der U-Profilleisten (1, 2, 3, 4)
    eingeschoben sind und die Seitenwandplatten (15) Führungsschienen (18) tragen, die in gleichen Ebenen wie die horizontalen Rahmenprofilleisten (3, 4) liegen. EMI6.1 Seitenwandplatten (15) befestigten Führungsschienen (18', 19') elastisch ausweichende Schenkel besitzen, von welchen mindestens der eine eine in eine Nut der Bodenplatte (21, 22) einrastende Rippe (8) aufweist. EMI6.2 befindlichen Rippen (8) einen dreieckigen Querschnitt haben, der nur beim Einführen der Platte (15, 21, 22) die Schenkel (5) elastisch ausweichen lässt. EMI6.3 Seitenwandplatten (15) befestigten Führungsschienen für die Bodenplatten (20, 21, 22) ein U-Profil mit Schenkel gleicher oder unterschiedlicher Länge haben und der eine Schenkel (23) eine nach dem Profilinneren gerichtete Rippe (25) besitzt, die in eine entsprechende Nut des Bodens eingreift.
    EMI6.4 3Führungsschienen (18, 18') für Ober- und Unterboden (20, 21) bündig mit der Ober- bzw. Unterkante der Seitenwand (15) abschliessend angebracht sind und einen die Stirnseite der Seitenwand überdeckenden dritten Schenkel (26) besitzen. EMI6.5 Führungsschienen (18, 19) für die Böden (20, 21, 22) an der Aussenseite des Steges eine in eine Ausrichtnut der Seitenwand (15) eingreifende Rippe (27) besitzen.
    9. Möbel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (, 18, 19) für die Böden (20, 21, 22) die Nutenkanten in den Seitenwänden (15) und bzw. oder Böden (20, 21, 22) überdeckende Rippen (28) besitzen.
AT876466A 1966-04-13 1966-09-16 Zusammensetzbares Möbel AT270117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE270117X 1966-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270117B true AT270117B (de) 1969-04-10

Family

ID=3866873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT876466A AT270117B (de) 1966-04-13 1966-09-16 Zusammensetzbares Möbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216248A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Brachmann Nagel Erich Dr Verbindungsleiste fuer moebel, regale oder raumwaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216248A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Brachmann Nagel Erich Dr Verbindungsleiste fuer moebel, regale oder raumwaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250153B2 (de) Eckverbindungsstück aus Kunststoff für Kunststoffsockelleisten
DE2008785A1 (de) Steckprofil zur Verbindung von Teilen
AT270117B (de) Zusammensetzbares Möbel
DE202017002978U1 (de) Kofferaufbaukonstruktion für Fahrzeuge oder Anhänger in Paneelbauweise
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE102015008521A1 (de) Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
DE2755135C2 (de)
DE534497C (de) Schreibtisch mit Metallgestell
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2616963B2 (de) Möbel mit einer Rückwand und sich senkrecht zur Rückwand erstreckenden Korpuswänden
DE2040256C3 (de) Haushaltseinbaugerät, insbesondere Kühlschrank, mit Dekorplatte
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE6803935U (de) Mehrteiliges verbindungstueck
DE577279C (de) Schrank
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
DE2134841C3 (de) Anbau-System für Küchenmöbel
DE2411903A1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende
DE1465593C (de) Unterputzschrank aus Isolierstoff, insbesondere fur Elektrizitätszähler
DE102008029073B3 (de) Rahmenprofil für Garagentore und Garagentorrahmen
DE1434029C (de) Wand aus mindestens einem Rahmen und am Rahmen gehaltenen Wandfullungen
DE7440786U (de) Wandstaerkeneinstellbare tuerzarge
DE7319024U (de) Kuehlmoebel
DE1938273U (de) Bausatz fuer tuereinfassungen.
EP0496020A1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand
DE7031038U (de) Anordnung einer griffleiste.