AT269611B - Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen

Info

Publication number
AT269611B
AT269611B AT450666A AT450666A AT269611B AT 269611 B AT269611 B AT 269611B AT 450666 A AT450666 A AT 450666A AT 450666 A AT450666 A AT 450666A AT 269611 B AT269611 B AT 269611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
sections
sheet metal
flanges
central
Prior art date
Application number
AT450666A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Siegwart
Original Assignee
Emil Siegwart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Siegwart filed Critical Emil Siegwart
Application granted granted Critical
Publication of AT269611B publication Critical patent/AT269611B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/104Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem
Querschnitt, insbesondere für   Lüftungs- und   Klimaanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem
Querschnitt, insbesondere für   Lüftungs-und Klimaanlagen   nach Patent Nr. 247110. Bei dem Verfahren nach diesem Patent wird bei der Herstellung von Blechkanälen, die aus aufeinanderfolgenden
Kanalschüssen bestehen, welche über stirnseitige Flansche fest miteinander verbunden sind, ein die Abwicklung eines Kanalschusses bildender Blechabschnitt an seinen später die Flansche bildenden
Randstreifen in Abständen dort, wo später eine Ecke des Kanalquerschnitts liegt, mit Ausschnitten versehen.

   Dabei wird die Tiefe der Ausschnitte geringer als die Breite der Randstreifen gewählt, so dass sich nach dem rechtwinkligen Umbiegen der Randstreifen und nach Anbringen der in Kanalrichtung verlaufenden Abkantungen bzw. Längsfalze ein Kanalschuss ergibt, dessen entlang dem gesamten Umfang verlaufende Flansche im Bereich der Ecken eine bis auf wenige,   z. B.   4 bis 5 mm verringerte Steghöhe besitzen. 



   Das im Stammpatent dargelegte Verfahren bildet den Vorteil, dass es stirnseitige, entlang dem gesamten Umfang verlaufende Flansche ergibt, die ein festes Zusammenpressen des Dichtungsmittels zwischen aufeinanderfolgenden Kanalschüssen auch im Bereich der Ecken des Kanalquerschnitts zulassen. Zwar verringert sich die Steghöhe des umlaufenden Flansches im Bereich der Ecken des Kanalquerschnitts auf wenige Millimeter, jedoch reicht auf diese Weise die Steghöhe im Bereich der Ecken aus, zumal die eingelegten Dichtungsstreifen im allgemeinen auch nur eine radiale Erstreckung von einigen Millimetern haben. Schwierigkeiten ergeben sich nur dann, wenn ein längerer Kanal in grösseren Abständen abgestützt ist und sich zwischen aufeinanderfolgenden Stützen mehrere aneinandergesetzte Kanalschüsse befinden.

   Infolge ihres Eigengewichtes neigen diese Kanalschüsse dazu, durchzuhängen, wobei die Gefahr besteht, dass besonders an der Unterseite die Flansche nicht mehr ausreichend fest beidseitig am Dichtungsmittel anliegen. Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn im Hinblick auf Wärmeisolierung die verschiedenen Kanalschüsse mit einer Isoliermittelschicht überzogen sind, wodurch das Eigengewicht noch vergrössert wird. 



   Um der geschilderten Gefahr des Undichtwerdens des Kanals an den Stossstellen benachbarter Kanalschüsse entgegenzuwirken, schlägt die Erfindung vor, dass die Stegteile der geraden Flanschabschnitte um einen Winkel von mehr als 900, insbesondere um einen Winkel von 100 bis 1100 nach aussen derart abgekantet werden, dass die Stegteile benachbarter gerader Flanschabschnitte aneinanderstossender Schüsse zunächst unter Freilassung eines keilförmigen Spaltes schräg nach aussen abstehen und erst beim überstreifen der Schiebeleiste parallel zueinander verlaufend zusammengezogen werden.

   Auf diese Weise wird die elastische Eigenschaft des BBlechmaterials der Kanalschüsse dazu verwendet, beim überstreifen der Schiebeleisten eine gewisse Vorspannung zu erzeugen, mit welcher die benachbarten Flansche aneinandergedrückt werden, um sich entsprechend fest beidseitig an das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dichtungsmittel anzulegen. Diese Vorspannung reicht dann aus, um auch bei dem geschilderten Anwendungsfall der in grösserem Abstand aufeinanderfolgenden Aufhängungen das einwandfreie Anliegen der Flansche am Dichtungsmittel zu gewährleisten. 



   Für besondere Fälle, insbesondere wenn das Eigengewicht durch eine Isolierschicht vergrössert ist, kann es bei einer Ausführungsform des Verfahrens gemäss dem Patent Nr. 247110, bei welchem die später die Flansche bildenden Randstreifen eines jeden Blechabschnitts nach dem rechtwinkligen Umbiegen zwecks Ausbildung eines U-förmig zurückgebogenen Flansches ein zweites Mal umgebogen werden und die Verbindung der aneinanderstossenden Flanschabschnitte mittels einer Schiebeleiste mit T-förmigem Innenprofil durch überstreifen der Leiste über die beiden   U-förmig   zurückgebogenen Flanschabschnitte erfolgt, zweckmässig sein, dass den den Mittelsteg des T-Profils bildenden beiden Mittelschenkel an ihrer Ansatzstelle im Bereich des Scheitels des Profils ein grösserer gegenseitiger Abstand gegeben wird, als im Bereich ihres freien Randes.

   Auf diese Weise lässt es sich erreichen, dass die Schiebeleiste nicht nur die ein zweites Mal umgebogenen Randstreifen der Flansche zusammenzieht, sondern dass durch die freien Ränder der Schiebeleiste auf die Stegteile der geraden Flanschabschnitte ein gegenläufiger Druck ausgeübt wird, der im Sinne einer guten Abdichtung deshalb besonders wirksam ist, weil er in nächster Nähe des zwischen den Flanschen befindlichen Dichtungsmittels auftritt. 



   Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



     Fig. l   zeigt in einer Stirnansicht auf einen Kanalschuss dessen entlang dem gesamten Umfang verlaufenden Flansch. Fig. 2 stellt ausschnittweise in einem durch die Achse des Kanals gehenden Schnitt die Formgebung der Flansche aneinanderstossender Kanalschüsse dar, so lange die Flansche noch nicht durch eine Schiebeleiste miteinander verbunden sind. Fig. 3 zeigt in entsprechender Weise die Verformung der Flansche nach dem überstreifen der Schiebeleiste. Fig. 4 erläutert in einem Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsform der Schiebeleiste. Fig. 5 zeigt die Schiebeleiste nach Fig. 4 im über die Flansche benachbarter Kanalschüsse übergestreiften Zustand. 
 EMI2.1 
 



  Aus Fig. 1 ergibt sich, dass die Steghöhe im Bereich der Ecken des Kanalquerschnittes bis auf wenige Millimeter verringert ist, so dass sich dort verhältnismässig schmale   Randstücke--2--ergeben,   die rechtwinklig von den parallel zur Kanalachse verlaufenden Wandstücken abstehen. Die Stegteile-3der geraden Flanschabschnitte besitzen nicht nur gegenüber den   Randstücken--2--eine   grössere radiale Erstreckung, sondern sie sind auch um einen Winkel a von mehr als 900 vorzugsweise von 1000 bis   1100 nach   aussen abgekantet, so dass sich (vor dem Überstreifen einer Schiebeleiste) zwischen den   Stegteilen --3-- benachbarter   Flansche ein etwa keilförmiger   Spalt -4-- ergibt.

   Fig. 2   erläutert darüber hinaus, dass die geraden Abschnitte der Flansche ein zweites Mal umgebogen sind, so dass etwa parallel zur benachbarten   Kanalwand-5--verlaufende Randstreifen-6-entstehen.   



   Für den Zusammenhalt aneinanderstossender Kanalschüsse dienen Schiebeleisten, von denen in Fig. 3 die zugehörige im Querschnitt dargestellt und mit der   Bezugszahl --7 -- versehen   ist. Es handelt sich hiebei um eine Schiebeleiste von C-förmigem Querschnitt aus einem Material, vorzugsweise aus Blech von derselben Stärke, wie sie das Blech des Kanalschusses aufweist. Aus Fig. 3 entnimmt man, 
 EMI2.2 
 --6-- einander- parallel zueinander verlaufen. Mit dieser Verformung der   Stegteile --3-- ist   eine Vorspannung verbunden, durch die das zwischen den Flanschen   befindliche   Dichtungsmittel-8besonders fest zusammengepresst wird.

   Somit ist eine einwandfreie Abdichtung zwischen aneinandergrenzenden Kanalschüssen auch dann gewährleistet, wenn diese zu einem längeren Kanal zusammengefügt sind, der (im wesentlichen horizontal verlaufend) nur in grösseren Abständen abgestützt und somit auf Durchhängen infolge Eigengewichtes beansprucht ist. 



   In Fig. 4 ist im Gegensatz zu Fig. 3 eine   Schiebeleiste --12-- gezeigt,   die zusätzlich zu dem die   Randstreifen --6-- umfassenden   Scheitel zwei Mittelschenkel --9-- besitzt, so dass sich im wesentlichen eine T-förmig profilierte Schiebeleiste ergibt. Allerdings laufen hiebei die beiden 
 EMI2.3 
    --9-- nicht- -11--. Mit andern   Worten laufen die beiden   Mittelschenkel --9-- der   Schiebeleiste nach Fig. 4 im spitzen Winkel aufeinander zu, wobei sich die freien   Ränder-11-im   entspannten Zustand der Leiste entweder in einem geringen gegenseitigen Abstand befinden, oder aber mit Druck elastisch aneinander anliegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 5 zeigt die Leiste nach Fig. 4 im auf die Flansche nach Fig. 2 aufgeschobenen Zustand. Ebenso wie Fig. 3 bewirkt die Schiebeleiste mit ihrem Scheitel eine gegenseitige Annäherung der Randstreifen   --6-- der   Flansche, wobei ebenfalls die   Stegteile-3-zusammengezogen   werden, bis sie parallel zueinander radial abstehen. Wie oben geschildert, tritt bereits hiedurch eine gewisse Vorspannung auf, durch welche das zwischen den Flanschen befindliche Dichtungsmittel zusammengepresst wird.
Zusätzlich übt jedoch nun die Schiebeleiste mit ihren freien   Rändern-11-einen   gewissen Druck auf die   Stegteile--3--aus,   wodurch das   Dichtungsmittel --8-- noch   stärker zusammengepresst wird.

   Um beim Überstreifen der Schiebeleiste das Material besonders der   Stegteile --3-- nicht   zu verletzen, sind die freien   Ränder --11-- in   abgerundete Abbiegungen auslaufend geformt, die nach voneinander abgewandten Seiten frei abstehen. Der von den freien   Rändern --11-- auf   die Flansche bzw. deren   Stegteile-3-ausgeübte   Druck ist besonders gross, wenn man die Schiebeleisten aus härterem Material herstellt als die Kanalschüsse bzw. wenn die Schiebeleisten eine grössere
Materialstärke besitzen als die Schüsse. 



   Obwohl die Schiebeleisten die geschilderte Wirkung nur auf die geraden Flanschabschnitte bzw. auf die   Stegteile --3-- ausüben,   und nicht unmittelbar auf die   Randstücke--2--,   so werden durch die Schiebeleisten doch die aneinandergrenzenden Kanalschüsse in ihrer Gesamtheit mit einer entsprechenden Vorspannung zusammengepresst. Daraus folgt, dass indirekt durch die Schiebeleisten und durch die spezielle Formgebung der   Stegteile --3-- auch   die   Randstücke-2-besonders   fest aneinandergedrückt werden, obwohl diese Randstücke nur um einen Winkel von 900 abgekantet sind. 



  Es ergibt sich also eine verbesserte Abdichtung entlang des gesamten Umfangs des Kanalquerschnitts, ohne dass es insbesondere bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 eines grösseren Materialaufwandes bedürfte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen nach Patent Nr.247110, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stegteile (3) der geraden Flanschabschnitte um einen Winkel (a) von mehr als 900 insbesondere um einen Winkel von 1000 bis 110  nach aussen derart abgekantet werden, dass die Stegteile (3) benachbarter gerader Flanschabschnitte aneinanderstossender Schüsse zunächst unter Freilassung eines keilförmigen Spaltes (4) schräg nach aussen abstehen und erst beim überstreifen der Schiebeleisten (7, 12) parallel zueinander verlaufend zusammengezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Flanschabschnitte benachbarter Kanalschüsse mittels einer Schiebeleiste mit T-förmigem Innenprofil durch einfaches Übergreifen derselben über die beiden U-förmig zurückgebogenen Flanschabschnitte erfolgt, dadurch ge- kennzeichnet, dass den den Mittelsteg des T-Profils bildenden beiden Mittelschenkel (9) an ihrer Ansatzstelle (10) im Bereich des Scheitels des Profils ein grösserer gegenseitiger Abstand gegeben wird, als im Bereich ihres freien Randes (11). EMI3.1 Blech der Kanalschüsse verstärkt ausgebildeten Schiebeleisten (12) etwas elastisch federnd derart ausgebildet werden, dass im unaufgeschobenen Zustand die freien Ränder (11) der Mittelschenkel (9) einander berühren.
    EMI3.2 Ränder (11) der Mittelschenkel (9) der Schiebeleisten (12) in abgerundete Abbiegungen auslaufend geformt werden, die nach voneinander abgewandten Seiten frei abstehen.
AT450666A 1965-05-13 1966-05-12 Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen AT269611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097084 1965-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269611B true AT269611B (de) 1969-03-25

Family

ID=7520493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT450666A AT269611B (de) 1965-05-13 1966-05-12 Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT269611B (de)
SE (1) SE337568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395626A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 VOEST-ALPINE KREMS Gesellschaft m.b.H. Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395626A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 VOEST-ALPINE KREMS Gesellschaft m.b.H. Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück

Also Published As

Publication number Publication date
SE337568B (de) 1971-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023470C2 (de) Stoßverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
DE2313425C3 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech, insbesondere für lufttechnische Hochdruckanlagen
EP1995530B1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
CH666530A5 (de) Flanschverbindung von zwei klimakanalstuecken.
EP3071797B1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten eines spalts zwischen zwei bei raumtemperatur spaltseitig flächig aneinander liegender bauteile
DE2556167A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE2906127A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
AT269611B (de) Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE102012208588A1 (de) Einbaurahmen für Wärmeübertrager
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE1452890C (de) Verfahren zur Herstellung von Blech rahmen, insbesondere als Kanalschusse fur Luftungskanale und zum Zusammenschluß dieser Blechrahmen zu einem Kanal
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
CH451860A (de) Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen
DE1452890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechramen, insbesondere als Kanalschüsse für Lüftungskanäle und zum Zusammenschluß dieser Blechramen zu einem Kanal
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE202016101970U1 (de) Flanschprofil
AT393313B (de) Schlauchfoermiger rohrisolierkoerper
DE3509080C2 (de)
DE2301051A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von materialbaendern zu einem hohlprofil
AT356983B (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen verbinden von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
AT352487B (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen verbinden von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
AT304024B (de) Wandverkleidung
DE3101010C2 (de)
DE3716136C2 (de) Profil für Flanschverbindungen von Lüftungskanälen