EP0395626A1 - Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück - Google Patents

Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück Download PDF

Info

Publication number
EP0395626A1
EP0395626A1 EP90890108A EP90890108A EP0395626A1 EP 0395626 A1 EP0395626 A1 EP 0395626A1 EP 90890108 A EP90890108 A EP 90890108A EP 90890108 A EP90890108 A EP 90890108A EP 0395626 A1 EP0395626 A1 EP 0395626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
pipe
shaped part
edges
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395626B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Keuschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Krems GmbH
Original Assignee
Voestalpine Krems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Krems GmbH filed Critical Voestalpine Krems GmbH
Priority to YU137190A priority Critical patent/YU137190A/sh
Priority to SU4830522 priority patent/RU2026123C1/ru
Priority to CS903489A priority patent/CS348990A2/cs
Priority to HU419690A priority patent/HU208646B/hu
Priority to PL28609690A priority patent/PL286096A1/xx
Publication of EP0395626A1 publication Critical patent/EP0395626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395626B1 publication Critical patent/EP0395626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/104Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/101Making of the seams

Definitions

  • the invention relates to a molded part made of sheet material for the production of tubular parts with a longitudinal seam, in which the edges of the molded part running parallel to the axis of the tube are connected to one another by a closing device, in particular a fold, the molded part being formed by elastic deformation to form the tube or Pipe piece is closable.
  • the known pipe sections for such ventilation or air conditioning systems are either box-shaped sheet metal pipe sections or wound pipes.
  • DE-AS 25 58 269 relates to a folding machine for connecting segment pipe elbows, without further details on how the segment pipe elbows can be produced.
  • GB-PS 1 536 703 describes a device for the production of sheet metal parts, wherein the sheet metal parts produced in this device should not be bent into tubes or pipe pieces.
  • US Pat. No. 4,462,237 is concerned with the production of spacer frames for insulating glass from metal strips, the profiles being produced in a train by roll forming in a train. Any reference to the production of molded parts, which can then be closed to form a pipe or a piece of pipe, cannot be found in US Pat. No. 4,462,237.
  • the US-PS 4 805 592 is concerned with the connection of metal sheets, a non-positive connection is to be achieved in that tongues are bent up from one sheet, under which the second metal sheet is inserted, whereupon the tongues are pressed down again and at the same time the edge of the second metal sheet is to be deformed.
  • the invention has for its object to provide a molded part of the type mentioned, from which a piece of pipe can be easily produced by closing the preform.
  • this is achieved in that the shaped part is bent or folded parallel to the direction of the axis of the pipe or pipe piece to be produced from the shaped part, the two longitudinal edges of the shaped part forming the seam being at a distance from one another in the relaxed state thereof, which allows insertion another molding allowed, and that the cross section shape of the molded part in the relaxed state of the same has a course which, under the action of the molded part deformed into the tubular part, acts on the latter through the closing device and corresponds to the desired cross-sectional shape of the tubular part.
  • the molded part according to the invention which serves as a preform for the production of pipes or pipe pieces, has the advantage that it can accommodate further molded parts, so that the preforms for the pipes can be easily sized and take up little space.
  • the preform has a flat U-shaped to C-shaped cross-sectional shape, the curvature running in the direction of the longitudinal axis.
  • the preform according to the invention can be used for the production of round, oval, rectangular or generally polygonal cross-sectional shapes with rounded corners.
  • the curvatures in the preform are pre-formed in such a way that the desired tube cross section is created by predominantly elastic compression of the preform.
  • the open curvature of the molded part according to the invention has the curvature profile which, in the closed state, corresponds to the bending line to the circle or the desired cross section in accordance with the bending equation.
  • the preform is defined via the closing condition by the moment equation and the bending equation.
  • the cross-sectional shape of the molded part is defined by the closing force and the closing condition, with additional consideration being given to the fact that several molded parts can be placed one inside the other.
  • a preferred embodiment of such a fold fold is characterized in that one of the edges of the molded part to be connected to one another, as is known per se, is folded outwards, that the opposite edge is shaped into a known loop-like fold fold, into which the fold can be inserted is that the bevel with the molding includes an obtuse angle and that the central plane of the loop-like fold fold includes an acute angle with the plane of the molding, the two angles complementing each other to 180 °.
  • An embodiment which is particularly suitable for preforms for the production of pipe pieces from particularly thin-walled sheet metal, is characterized in that the notch with the molded part includes an obtuse angle and that the central plane of the loop includes an acute angle with the plane of the molded part, whereby complete the two angles to each other to 180 °.
  • FIG. 1 shows a molded part for producing a round tube
  • FIG. 2 shows a molded part for producing a rectangular tube
  • FIG. 3 shows a fold fold
  • FIG. 4 shows a top view of the fold fold of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a fold fold, which is divided into several sections and mutually bent over
  • FIG. 6 shows a top view of the fold fold of FIG. 5, FIG. 7 edge regions to be joined together to form a fold fold
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a locking device
  • FIG 10 and 11 sectional guides for the production of molded parts for the production of pipe sections
  • FIG. 12 a molded part for the production of the rectangular tube
  • FIG. 13 a tube produced from the molded part of FIG. 12.
  • the molded part 20 is bent while approaching its longitudinal edges 2 and 3 and the bevel is pushed into the loop-shaped fold fold 8, whereby a fold connection 1 is created.
  • the molded part 20 is less pre-bent in the central region between the longitudinal edges 2 and 3 than in the region of its longitudinal edges 2 and 3, since stronger bending moments occur in the central region when bent together than in the region of the longitudinal edges and this central region is therefore deformed more strongly when bent together. Due to the different degrees of pre-bending, the circular cross-sectional shape of the tube is obtained after the shaped part 20 has been bent together.
  • a molded part 21 shown in FIG. 2 can be bent into a tube with a rectangular cross-sectional shape.
  • the longitudinal edges 22, 23 and 24 of the rectangular tube are preformed in the molded part 21.
  • the surfaces can, as indicated by the dashed line, be pre-bent inwards, whereby flat surfaces are formed after the shaped part 21 has been bent together to form the tube.
  • the two surfaces between the edges 22 and 24 of the molded part 21 are more pre-bent than the two surfaces adjacent to the edges 2 and 3, since they deform more when they are bent together.
  • the pre-formed angle enclosed by the surfaces on the longitudinal edge 23 is greater than the angle on the edges 22 and 24.
  • the fourth longitudinal edge is the fold connection 1 formed.
  • FIGS. 12 and 12 An embodiment of a molded part for pipes with a rectangular or square cross section is also possible, in which the fold connection 1 is arranged in the region of a wall of the pipe (cf. FIGS. 12 and 12).
  • a fold connection 1 of the two longitudinal edges 2 and 3 of the molded part 20 closed to the tube is shown.
  • the loop-shaped fold fold 8 is formed on the longitudinal edge 2 and protrudes away from the longitudinal edge 2 at an acute angle.
  • the bevel 9 on the longitudinal edge 3 is folded out from the tangential plane of the longitudinal edge 3 at an obtuse angle corresponding to the fold fold 8 (see FIG. 7).
  • the two longitudinal edges 2 and 3 abut along a foot line 4.
  • the fold fold 8 is bent in a wave shape, as shown in FIG. 4.
  • a fold connection consisting of two bevels 11 and 12 on the two longitudinal edges 2 and 3 and a U-shaped profile strip 10 is shown.
  • the two longitudinal edges of components 2 and 3 are placed flat against one another with their bevels 11 and 12 and then the U-shaped profile strip 10 is pushed over it.
  • it can be bent, as shown in FIGS. 3 and 4. 8 can also be carried out as in FIGS. 5 and 6, the cuts 7 in FIG stood from the free longitudinal edges of the profile strip 10 ends.
  • FIG. 9 shows an air pipe system composed of pipe pieces produced from molded parts according to the invention.
  • the pipe sections 26 are produced from a sheet metal blank 29 shown in FIG. 10.
  • the cut edges 27 and 28 are placed so that the bellies and valleys of the waves that form the cut edge are opposite each other. From the resulting sheet metal blanks 29 are formed into tube pieces 26 with ends lying in planes inclined to the tube axis.
  • FIG. 11 shows a sheet metal blank 29 for the production of tubular pieces with a rectangular cross-sectional shape, the ends of the tubular pieces lying in planes which are inclined to the axis of the tubular pieces.
  • the cut edges 27 here run in a straight line and angled in sections in accordance with the rectangular profile.
  • appropriate cut guides are used for the manufacture of molded parts for the manufacture of pipes with other polygonal cross sections.
  • a shaped part 31 shown in FIG. 12 is used to produce a tube with a rectangular cross section, which is shown in FIG. 13.
  • the fold connection 41 is located in the middle of one of the surfaces, which is composed of the partial surfaces 34 and 36, and is arranged sunk.
  • the surfaces 32 to 36 are pre-bent, the surface 32 being the strongest, the surfaces 33 and 35 less and the partial surfaces 34 and 36 being the least pre-bent.
  • the round edges 37, 38, 39 and 40 are also already pre-bent in the molded part 31, the longitudinal edges 39 and 40 being more pre-bent than the longitudinal edges 37 and 38.
  • the molded parts according to the invention are particularly suitable for the production of combustion chamber tubes and for thin-walled tubes.
  • any other flat material can be used as the material for the molded part, including layered materials such as plastic-coated metal sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Ein zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht dienender Formteil (20) ist parallel zur Richtung der Achse des aus dem Formteil (20) herzustellenden Rohres gebogen, wobei die beiden die Naht bildenden Längsränder (2, 3) des Formteils (20) einen Abstand voneinander aufweisen, der die Aufnahme eines weiteren Formteils (20) gestattet. Der Formteil (20) kann zu einem Rohrstück geschlossen werden. Um den unterschiedlichen Biegemomenten und den von der Falzverbindung herruhenden Kräften Rechnung zu tragen, ist der Formteil (1) im Mittelbereich zwischen den Längsrändern (2, 3) weniger stark vorgebogen bzw. gekantet als im Bereich seiner Längsränder (2, 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formteil aus flächigem Werk­stoff zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längs­naht, in der die parallel zur Achse des Rohres verlaufen­den Ränder des Formteils durch eine Schließvorrichtung, insbesondere Falzfaltung, miteinander verbunden sind, wo­bei der Formteil durch elastisches Verformen zu dem Rohr bzw. Rohrstück schließbar ist.
  • Bei der Herstellung von Rohrleitungen mit größerem Quer­schnitt aus Blechrohren, wie sie für Lüftungs-, Klimaan­lagen u. dgl. verwendet werden, wurden bislang die fer­tigen Rohrstücke zur Baustelle transportiert und dort miteinander zum Rohrleitungssystem zusammengefügt.
  • Die bekannten Rohrstücke für solche Lüftungs- oder Kli- maanlagen sind entweder kastenförmige Blechrohrabschnitte oder aber gewickelte Rohre.
  • Dadurch, daß die Rohrstücke fertig zur Baustelle gelie­fert werden, nehmen sie ein unverhältnismäßig großes Transportvolumen ein und es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß die Rohrstücke während des Transportes oder beim Transport vom Hersteller zum Verwendungsort bzw. beim Auf- und Abladen beschädigt werden. Man ist daher auch schon dazu übergegangen, bei größeren Baustellen Wickelmaschinen für Lüftungsrohre unmittelbar aufzubauen und die Rohre dort herzustellen.
  • Aus der AT-PS 321 681 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zweier Flächenelemente bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden die Flächenelemente miteinan­der durch eine Falzfaltung verbunden.
  • Die DE-AS 25 58 269 betrifft eine Falzmaschine zur Ver­bindung von Segmentrohrbogen, ohne daß nähere Angaben da­rüber enthalten sind, wie die Segmentrohrbogen selbst hergestellt werden können.
  • Die GB-PS 1 536 703 beschreibt eine Vorrichtung zur Her­stellung von Blechformteilen, wobei die in dieser Vor­richtung hergestellten Blechformteile nicht zu Rohren oder Rohrstücken zusammengebogen werden sollen.
  • Die US-PS 4 462 237 beschäftigt sich mit der Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas aus Metallbän­dern, wobei die Profile in einer Formstation in einem Zug durch Rollformen hergestellt werden. Irgendein Hinweis auf die Herstellung von Formteilen, die dann zu einem Rohr oder Rohrstück schließbar sind, sind der US-PS 4 462 237 nicht zu entnehmen.
  • Die US-PS 4 805 592 beschäftigt sich mit der Verbindung von Metallblechen, wobei eine kraftschlüssige Verbindung dadurch erreicht werden soll, daß aus dem einen Blech Zungen hochgebogen werden, unter die das zweite Metall­blech eingeschoben wird, worauf dann die Zungen wieder niedergedrückt werden und gleichzeitig der Rand des zwei­ten Metallbleches verformt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formteil der eingangs genannten Gattung anzugeben, aus dem durch Schließen des Vorformlings ein Rohrstück einfach herge­stellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Form­teil parallel zur Richtung der Achse des aus dem Formteil herzustellenden Rohres bzw. Rohrstückes gebogen bzw. ge­kantet ist, wobei die beiden die Naht bildenden Längsrän­der des Formteils im entspannten Zustand desselben einen Abstand voneinander aufweisen, der das Einlegen eines weiteren Formteils gestattet, und daß die Querschnitts­ form des Formteils im entspannten Zustand desselben einen Verlauf besitzt, der unter der Einwirkung der im zum rohrförmigen Teil verformten Formteil auf diesen durch die Schließvorrichtung einwirkenden Kräfte und Momente der gewünschten Querschnittsform des rohrförmigen Teils entspricht.
  • Der erfindungsgemäße, als Vorformling für die Herstellung von Rohren bzw. Rohrstücken dienende Formteil hat den Vorteil, daß er in sich weitere Formteile aufnehmen kann, so daß sich die Vorformlinge für die Rohre einfach inein­ander schlichten lassen und wenig Raum beanspruchen. Bei­spielsweise besitzt der Vorformling eine flach U-förmige bis C-förmige Querschnittsform, wobei die Krümmung in Richtung der Längsachse verläuft.
  • Der erfindungsgemäße Vorformling kann für die Herstellung runder, ovaler, rechteckiger oder allgemein polygonaler Querschnittsformen mit abgerundeten Ecken verwendet wer­den. Mit Vorteil sind die Krümmungen im Vorformling so vorgebildet, daß durch ein vorwiegend elastisches Zusam­mendrücken des Vorformlings der gewünschte Rohrquer­schnitt entsteht. Die offene Krümmung des erfindungsgemä­ßen Formteils weist im entspannten Zustand den Krümmungs­verlauf auf, der im geschlossenen Zustand entsprechend der Biegegleichung die Biegelinie dem Kreis bzw. dem ge­wünschten Querschnitt entspricht. Ausgehend von der ge­wünschten Endform, z.B. dem kreisrunden Rohr, ist über die Schließbedingung durch die Momentengleichung und die Biegegleichung die Vorform definiert. Die Querschnitts­form des Formteils ist über die Schließkraft und die Schließbedingung definiert, wobei zusätzlich berücksich­tigt ist, daß mehrere Formteile ineinander gelegt werden können.
  • Für die Verbindung der beiden Ränder zur Naht des Rohr­stückes bei der Herstellung desselben aus dem Vorformling gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Bevorzugt wird eine falzartige Verbindung gewählt, die sich ohne großen Aufwand schließen läßt. Bevorzugte Ausgestaltungen hiefür und für die Sicherung des gebildeten Falzes sind Gegen­stand der Unteransprüche.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Falzfaltung zeichnet sich dadurch aus, daß einer der miteinander zu verbindenden Ränder des Formteiles, wie an sich bekannt, nach außen abgekantet ist, daß der gegenüberliegende Rand zu einer an sich bekannten schlaufenartigen Falzfaltung geformt ist, in den die Abkantung einführbar ist, daß die Abkantung mit dem Formteil einen stumpfen Winkel ein­schließt und daß die Mittelebene der schlaufenartigen Falzfaltung mit der Ebene des Formteiles einen spitzen Winkel einschließt, wobei sich die beiden Winkel zueinan­der auf 180° ergänzen.
  • Eine Ausführungsform, die sich besonders für Vorformlinge zur Herstellung von Rohrstücken aus besonders dünnwandi­gem Blech eignet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkung mit dem Formteil einen stumpfen Winkel ein­schließt und daß die Mittelebene der Schlaufe mit der Ebene des Formteiles einen spitzen Winkel einschließt, wobei sich die beiden Winkel zueinander auf 180° ergän­zen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter, in den Zeichnun­gen gezeigter Ausführungsbeispiele. Es zeigt: Fig. 1 ei­nen Formteil zur Herstellung eines runden Rohres, Fig. 2 einen Formteil zur Herstellung eines rechteckigen Rohres, Fig. 3 eine Falzfaltung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Falzfaltung von Fig. 3, Fig. 5 eine Falzfaltung, die in mehrere Abschnitte unterteilt und wechselseitig umgebogen ist, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Falzfaltung von Fig. 5, Fig. 7 miteinander zu einer Falzfaltung zu ver­bindende Randbereiche, Fig. 8 eine weitere Ausführungs­form einer Schließvorruchtung, Fig. 9 ein aus Rohrstücken zusammengesetztes Luftrohrsystem, die Fig. 10 und 11 Schnittführungen zur Herstellung von Formteilen für die Herstellung von Rohrstücken, Fig. 12 einen Formteil zur Herstellung des rechteckförmigen Rohres und Fig. 13 ein aus dem Formteil von Fig. 12 hergestelltes Rohr.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Formteil 20 ist etwa C-förmig vorgebogen und weist an seinem Längsrand 2 eine schlau­fenförmige Falzfaltung 8 und an seinem Längsrand 3 eine Abkantung 9 auf. Zur Herstellung eines runden Rohres, wie in Fig. 1 strichliert dargestellt, wird der Formteil 20 unter Annäherung seiner Längsränder 2 und 3 gebogen und die Abkantung in die schlaufenförmige Falzfaltung 8 ge­schoben, wodurch eine Falzverbindung 1 geschaffen wird. Der Formteil 20 ist im Mittelbereich zwischen den Längs­rändern 2 und 3 weniger stark vorgebogen als im Bereich seiner Längsränder 2 und 3, da beim Zusammenbiegen im Mittelbereich stärkere Biegemomente auftreten als im Be­reich der Längsränder und sich dieser Mittelbereich daher beim Zusammenbiegen stärker verformt. Durch das unter­schiedlich starke Vorbiegen erhält man nach dem Zusammen­biegen des Formteils 20 die kreisrunde Querschnittsform des Rohres.
  • Ein in Fig. 2 dargestellter Formteil 21 kann zu einem Rohr mit rechteckförmiger Querschnittsform zusammengebo­gen werden. Die Längskanten 22, 23 und 24 des rechteck­förmigen Rohres sind im Formteil 21 vorgeformt. Auch die Flächen können, wie durch die strichlierte Linie angedeu­tet, nach innen vorgebogen sein, wodurch nach dem Zusam­menbiegen des Formteiles 21 zum Rohr ebene Flächen ent­stehen. Die beiden Flächen zwischen den Kanten 22 und 24 des Formteiles 21 sind stärker vorgebogen als die beiden, den Rändern 2 und 3 benachbarten Flächen, da sie sich beim Zusammenbiegen stärker verformen. Ebenso ist der vorgeformte, von den Flächen eingeschlossene Winkel an der Längskante 23 größer als der Winkel an den Kanten 22 und 24. Die vierte Längskante wird von der Falzverbindung 1 gebildet.
  • Es ist auch eine Ausführungsform eines Formteiles für Rohre mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt möglich, bei der die Falzverbindung 1 im Bereich einer Wand des Rohres angeordnet ist (vgl. Fig. 12 und 12).
  • In Fig. 3 ist eine Falzverbindung 1 der zwei Längsränder 2 und 3 des zum Rohr geschlossenen Formteils 20 gezeigt. Am Längsrand 2 ist die schlaufenförmige Falzfaltung 8 ausgebildet, die im spitzen Winkel vom Längsrand 2 weg­ragt. Die Abkantung 9 am Längsrand 3 ist aus der Tangen­tialbene des Längsrandes 3 in einem mit der Falzfaltung 8 korrespondierenden, stumpfen Winkel ausgekantet (sh. Fig. 7). Die beiden Längsränder 2 und 3 stoßen entlang einer Fußlinie 4 aneinander. Um die Falzverbindung 1 ge­gen Auseinanderziehen zu sichern, wird die Falzfaltung 8 wellenförmig gebogen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Form der Sicherung der Falzverbindung 1 gegen Auseinanderziehen dargestellt. Die zur Falzverbindung 1 zusammengesteckte schlaufenför­mige Falzfaltung 8 am Längsrand 2 und die Abkantung 9 am Längsrand 3 sind quer zur Längsrichtung der Falzverbin­dung 1 durch Schnitte 7 unterteilt, so daß Abschnitte 5 und 6 entstehen, die abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen umgebogen sind.
  • In Fig. 8 ist eine Falzverbindung, bestehend aus zwei Ab­kantungen 11 und 12 an den beiden Längsrändern 2 und 3 und einer U-förmigen Profilleiste 10 dargestellt. Die beiden Längsränder der Bauteile 2 und 3 werden mit ihren Abkantungen 11 und 12 flach aneinandergelegt und an­schließend wird die U-förmige Profilleiste 10 darüberge­schoben. Zum Sichern der Falzverbindung kann diese, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, verbogen werden. Die Si­cherung der Falzverbindung gemäß Fig. 8 kann auch wie in Fig. 5 und 6 ausgeführt sein, wobei die Schnitte 7 im Ab­ stand von den freien Längsrändern der Profilleiste 10 en­den.
  • In Fig. 9 ist ein aus aus erfindungsgemäßen Formteilen hergestellten Rohrstücken zusammengesetztes Luftrohrsy­stem dargestellt.
  • Die Rohrstücke 26 sind aus einem in Fig. 10 dargestellten Blechzuschnitt 29 hergestellt. Die Schnittkanten 27 und 28 sind dabei so gelegt, daß die Bäuche und Täler der Wellen, welche die Schnittkante bilden, einander jeweils gegenüberliegen. Aus den dabei entstehenden Blechzu­schnitten 29 werden zu Rohrstücken 26 mit in zur Rohrach­se schrägen Ebenen liegenden Enden geformt.
  • In Fig. 11 ist ein Blechzuschnitt 29 zur Herstellung von Rohrstücken mit rechteckiger Querschnittsform darge­stellt, wobei die Enden der Rohrstücke in zur Achse der Rohrstücke schrägen Ebenen liegen. Die Schnittkanten 27 verlaufen hier entsprechend dem rechteckigen Profil ge­radlinig und abschnittweise abgewinkelt. Für die Herstel­lung von Formteilen für die Herstellung von Rohren mit anderen polygonalen Querschnitten werden sinngemäße Schnittführungen angewendet.
  • Ein in Fig. 12 dargestellter Formteil 31 dient zur Her­stellung eines Rohres mit rechteckförmigem Querschnitt, das in Fig. 13 gezeigt ist. Die Falzverbindung 41 befin­det sich in der Mitte einer der Flächen, die sich aus den Teilflächen 34 und 36 zusammensetzt, und ist versenkt an­geordnet.
  • Die Flächen 32 bis 36 sind vorgebogen, wobei die Fläche 32 am stärksten, die Flächen 33 und 35 weniger und die Teilflächen 34 und 36 am wenigsten vorgebogen sind. Die runden Kanten 37, 38, 39 und 40 sind im Formteil 31 eben­falls bereits vorgebogen, wobei die Längskanten 39 und 40 stärker vorgebogen sind als die Längskanten 37 und 38.
  • Nach dem Zusammenbiegen des Formteils 31 und Schließen der Falzverbindung 41 entsteht das in Fig. 13 dargestell­te Rohr mit ebenen Flächen 32 bis 36 und gleich runden Längsrändern 37 bis 40.
  • Die erfindungsgemäßen Formteile eignen sich besonders für die Herstellung von Brennkammerrohren und für dünnwandige Rohre. Als Werkstoff für den Formteil kann neben Blech aus Metall jeder andere flächige Werkstoff verwendet wer­den, so auch Schichtwerkstoffe, wie kunststoffbeschichte­te Metallbleche.

Claims (14)

1. Formteil aus flächigem Werkstoff zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht, in der die paral­lel zur Achse des Rohres verlaufenden Ränder des Formteils durch eine Schließvorrichtung, insbesondere Falzfaltung miteinander verbunden sind, wobei der Formteil durch elastisches Verformen zu dem Rohr bzw. Rohrstück schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (20, 21, 29) parallel zur Richtung der Achse des aus dem Formteil (20, 21) herzustellenden Rohres bzw. Rohrstückes gebogen bzw. gekantet ist, wobei die beiden die Naht bildenden Längsränder (2, 3) des Formteils (20, 21, 29) im entspannten Zustand desselben einen Abstand voneinander aufweisen, der das Einlegen eines weiteren Formteils (20, 21, 29) gestattet, und daß die Querschnittsform des Formteils (20, 21, 29) im entspannten Zustand desselben einen Verlauf besitzt, der unter der Einwirkung der im zum rohrförmigen Teil verformten Formteil auf diesen durch die Schließvorrichtung einwirkenden Kräfte und Momente der gewünschten Querschnittsform des rohrför­migen Teils (20, 21, 29) entspricht.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil zur Herstellung von Rohren bzw. Rohr­stücken mit kreisförmiger oder ovaler Querschnitts­form in seinem Mittelbereich zwischen den Längsrän­dern (2, 3) weniger stark vorgebogen ist als im Be­reich seiner Längsränder (2, 3).
3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil zur Herstellung von Rohren bzw. Rohr­stücken mit polygonaler, insbesondere rechteckiger Querschnittsform die im zum Rohr bzw. Rohrstück ge­schlossenen Zustand des Formteiles ebenen Flächen (32, 33, 34, 35, 36) gegen die Biegerichtung vorgebo­gen sind.
4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (32) im Mittelbereich zwischen den Längs­rändern (2, 3) stärker vorgebogen sind als die Flä­chen (33, 35) im Bereich der Längsränder (2, 3), und daß die von den Flächen (32, 33, 34, 35, 36) einge­schlossenen Winkel der Längskanten (37, 38, 39, 40) im Mittelbereich größer sind als im Bereich der Längskanten (2, 3).
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzuschnitt, aus dem der Formteil (20, 21) gebogen ist, im wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweist.
6. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Her­stellung von Rohrstücken (26) mit rundem Querschnitt und mit in zur Rohrachse schrägen Ebenen liegenden Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Formteiles (29) zwischen den zur achsparallelen Naht zu verbindenden Rändern (28) eine gewellte Kontur aufweisen, wobei Bäuche und Täler der Wellen einander jeweils gegenüberliegen.
7. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Her­stellung von Rohrstücken mit polygonalem, z.B. qua­dratischem oder rechteckigem Querschnitt und mit in zur Rohrachse schrägen Ebenen liegenden Enden, da­durch gekennzeichnet, daß die Kanten (27) des Form­teiles (29) zwischen den zur achsparallelen Naht zu verbindenden Rändern (28) eine gewinkelte Kontur mit vor- und rückspringenden Abschnitten aufweisen, wobei die rückspringenden und die vorspringenden Abschnitte einander jeweils gegenüberliegen.
8. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Bildung einer Falzfal­tung (1) zur Naht des Rohres bzw. Rohrstückes zu ver­bindenden Längsränder (2, 3) des Formteils (20, 21, 29) abgekantet sind.
9. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der miteinander zu verbin­denden Ränder (2, 3) des Formteiles (20, 21, 29) wie an sich bekannt, nach außen abgekantet (9) ist, daß der gegenüberliegende Rand zu einer an sich bekannten schlaufenartigen Falzfaltung (8) geformt ist, in den die Abkantung (9) einführbar ist, daß die Abkantung (9) mit dem Formteil (20, 21, 29) einen stumpfen Win­kel einschließt und daß die Mittelebene der schlau­fenartigen Falzfaltung (8) mit der Ebene des Formtei­les (20, 21, 29) einen spitzen Winkel einschließt, wobei sich die beiden Winkel zueinander auf 180° er­gänzen.
10. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden zur Naht zu verbinden­den Längsrändern (2, 3) des Formteiles zur Ebene des Formteiles im wesentlichen senkrecht stehende Abkan­tungen (11, 12) angeordnet sind, und daß über die beiden aneinander anliegenden Abkantungen (11, 12) eine diese aneinanderpressende und in sich aufneh­mende, im wesentlichen U-Förmige Blechprofilleiste (10) schiebbar ist.
11. Rohr oder Rohrstück, hergestellt aus einem der Form­teile nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß der nach außen weisende Falzfaltung der Naht form- und/oder kraftschlüssig gesichert ist.
12. Rohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Sicherung der Falzfaltung (1) die vom Rohr nach außen abstehenden Teile der Naht ab­wechselnd in die eine und in die andere Richtung um­gebogen sind.
13. Rohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Randkante der Falzfaltung (1) wellenförmig verläuft (Fig. 3, 4).
14. Rohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der nach außen stehenden Falzfaltung (1) im Abstand voneinander Einschnitte (7) vorgesehen sind und daß die zwischen den Einschnitten (7) angeordneten Ab­schnitte (5, 6) des Falzes (1) abwechselnd nach der einen und nach der anderen Richtung umgebogen sind.
EP90890108A 1989-04-24 1990-04-09 Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück Expired - Lifetime EP0395626B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU137190A YU137190A (sh) 1989-11-20 1990-07-13 Oblikovanec za izdelovanje cevastih delov z vzdolžnim spojem in iz njega izdelana cev oz. cevni del kot tudi vzdolžna zgibna veza
SU4830522 RU2026123C1 (ru) 1989-11-20 1990-07-13 Фасонная деталь, труба или часть трубы, изготовленная из нее, и продольное фальцевое соединение
CS903489A CS348990A2 (en) 1989-11-20 1990-07-13 Profile element for tubular parts production with longitudinal seam and a tube manufactured of it, if need be, a part of tube and longitudinal welted joint
HU419690A HU208646B (hu) 1989-11-20 1990-07-13 Eló'gyártmány csó'idomok előállításához, valamint az ilyen eló'gyártmányból kialakított csőidom és ezekhez kialakított korckötés
PL28609690A PL286096A1 (en) 1989-11-20 1990-07-16 Blank for making seamed tubular components, tube or shaped tube union made of such blank and groover joint used as longitudinal seam of tubular made of such blank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0097789A AT392026B (de) 1989-04-24 1989-04-24 Formteil zur herstellung von rohrfoermigen teilen mit laengsnaht und daraus hergestelltes rohr bzw. rohrstueck
AT977/89 1989-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395626A1 true EP0395626A1 (de) 1990-10-31
EP0395626B1 EP0395626B1 (de) 1992-09-23

Family

ID=3504124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890108A Expired - Lifetime EP0395626B1 (de) 1989-04-24 1990-04-09 Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0395626B1 (de)
AT (2) AT392026B (de)
DE (1) DE59000313D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52U3 (de) * 1994-07-14 1995-03-27 Bertrams Kg Bertrams Kg Verfahren zur herstellung eines aus blech bestehenverfahren zur herstellung eines aus blech bestehenden verstellbaren rohrknies den verstellbaren rohrknies
EP1121992A3 (de) * 2000-02-04 2002-04-17 Ricoh Company, Ltd. Röhrenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11217B (de) * 1901-11-16 1903-03-26 Benjamin Adriance Lötfreie Naht für Blechgefäße.
US2039886A (en) * 1936-05-05
AT269611B (de) * 1965-05-13 1969-03-25 Emil Siegwart Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3507961A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung einer metallischen huelle fuer elektrische und elektronische geraete und mit dem verfahren erhaltene huellen
US4805592A (en) * 1987-02-17 1989-02-21 Enami Seiki Mfg. Co., Ltd. Joint construction for metal sheets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321608B (de) * 1972-01-25 1975-04-10 Eumig Anlaufkupplung
CH586579A5 (de) * 1975-01-20 1977-04-15 Sulzer Ag
GB1536703A (en) * 1975-12-30 1978-12-20 Speidel J Apparatus for forming sheet metal structures
DE2905841C2 (de) * 1979-02-15 1984-04-19 Josef Käuferle KG Stahlbau, 8890 Aichach Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039886A (en) * 1936-05-05
AT11217B (de) * 1901-11-16 1903-03-26 Benjamin Adriance Lötfreie Naht für Blechgefäße.
AT269611B (de) * 1965-05-13 1969-03-25 Emil Siegwart Verfahren zur Herstellung von Blechkanälen mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3507961A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung einer metallischen huelle fuer elektrische und elektronische geraete und mit dem verfahren erhaltene huellen
US4805592A (en) * 1987-02-17 1989-02-21 Enami Seiki Mfg. Co., Ltd. Joint construction for metal sheets

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K & H SCHNEIDER "Der praktische Klempner" 3. Auflage, Band 4, 1938 UNION DEUTSCHE VERLAGS- GESELLSCHAFT, Berlin 8. Kapitel, Seiten 394,395 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, CH Sektion, Woche D12, 29. April 1981 DERWENT PUBLICATIONS LTD., M 23 P 51 & SU-A-747 559 ( ELEKTROSTAL STEEL ) *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, PQ Sektion, Woche C29, 27. August 1980 DERWENT PUBLICATIONS LTD., P 52 & SU-A-700 230 ( MAGN. METAL COMB.) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52U3 (de) * 1994-07-14 1995-03-27 Bertrams Kg Bertrams Kg Verfahren zur herstellung eines aus blech bestehenverfahren zur herstellung eines aus blech bestehenden verstellbaren rohrknies den verstellbaren rohrknies
EP1121992A3 (de) * 2000-02-04 2002-04-17 Ricoh Company, Ltd. Röhrenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6601427B2 (en) 2000-02-04 2003-08-05 Ricoh Company, Ltd. Method of manufacturing pipe body and pipe body manufactured by the method
US6983770B2 (en) * 2000-02-04 2006-01-10 Ricoh Company, Ltd. Method of manufacturing pipe body and pipe body manufactured by the method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA97789A (de) 1990-07-15
DE59000313D1 (de) 1992-10-29
ATE80815T1 (de) 1992-10-15
EP0395626B1 (de) 1992-09-23
AT392026B (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588784B1 (de) Hybrid hergestelltes Blechelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE212014000231U1 (de) Sandwich-Struktur
DE10329424A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines längsgeschlitzten Hohlprofils mit mehreren, im Querschnitt verschiedenen Längsabschnitten aus einer ebenen Blechplatine
DE2628538B2 (de) Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen
DE2302389A1 (de) Verfahren zur herstellung profilierter schienen und daraus zusammengefuegter koerper
DE102017118742B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wannenteils aus einer Metallplatine sowie Wannenteil aus Metall
DE3936213A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0395626B1 (de) Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück
DE2116358A1 (de) Wärmeübertragungselement und Herstellungsverfahren
DE102012102215B4 (de) Querträger für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0038937B1 (de) Wendelrohr aus schraubenförmig gewickeltem, gewellten Band sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT383516B (de) Verfahren zur formung von verbindungsflanschen an blechzuschnitten von rohrleitungsschuessen sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP1580490B1 (de) Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte
DE3540125C2 (de)
DE1761002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Wellpappe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1152116B1 (de) Türblatt aus Stahlblech
DE4325421A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE247579C (de)
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE3312309C2 (de) Rahmen für Taschen und Börsen
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2924378C2 (de) Rechteckiges Rohr mit einem Einsteckhohlprofil,, das gegenüber dem Schaft abgesetzt ist, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
DE2541301A1 (de) Schlauchklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80815

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940406

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940411

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90890108.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950409

Ref country code: AT

Effective date: 19950409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE KREMS G.M.B.H.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90890108.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409