AT269378B - Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Hydroxy- oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4,6-dien-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Hydroxy- oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4,6-dien-steroiden

Info

Publication number
AT269378B
AT269378B AT501965A AT501965A AT269378B AT 269378 B AT269378 B AT 269378B AT 501965 A AT501965 A AT 501965A AT 501965 A AT501965 A AT 501965A AT 269378 B AT269378 B AT 269378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diene
acetoxy
dione
acetone
hydroxymethyl
Prior art date
Application number
AT501965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Drug Houses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Drug Houses Ltd filed Critical British Drug Houses Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT269378B publication Critical patent/AT269378B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    odermethyl-3-oxo-4, 6-diensteroiden.   welche eine Struktur der nachstehend angegebenen Partialformel I enthalten. 



   Durch das Verfahren der Erfindung werden ferner die folgenden neuen Verbindungen zugänglich :   17ss-Acetoxy-6-hydroxymethyl-19-nor-androsta-4, 6-dien-3-on,   das claudogene Eigenschaften hat. 



     6-Hydroxymethyl-16a.     17a : -isopropylidendioxypregna-4, 6-dien-3.   20-dion, das progestative, clau- 
 EMI2.1 
 endotoxische und Antiovulationseigenschaften zeigt,   21-Acetoxy-6-acetoxymethyl-17a-hydroxypregna-4, 6-dien-3, 11,   20-trion, das anti-endotoxische Eigenschaften hat. 



     17a-Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4, 6-dien-3, 20-dion,   das progestative,   Antiovulations- und   gonadotropinhemmende Eigenschaften hat. 
 EMI2.2 
 : -Acetoxy-6-acetoxymethylpregna-4. 6-dien-3, 20-dion,gonadotropinhemmende Eigenschaften zeigt. 



     178 -Acetoxy-6-hydroxymethylandrosta-4, 6-dien-3-on, das   anabolische und androgene Eigenschaften zeigt. Im LW-12-Chlorleukämie-Experiment-Tumorsystem vermindert die Verbindung das Tumorgewicht, erhöht jedoch nicht die Überlebenszeit. 



   11   8-Hydroxy-6-hydroxymethylandrosta-4, 6-dien-3, 17-dion, das   anabolische und androgene Eigenschaften hat. 
 EMI2.3 
 
6-dien-3,ovulations-und gonadotropinhemmende Eigenschaften zeigt. 



     6-Hydroxymethylandrosta-4, 6-dien-3, 17-dion,   das androgene und anabolische Eigenschaften hat. 



     17ss-Hydroxy-6-hydroxymethyl-17&alpha;-methylandrosta-4,6-dien-3-on,   das anabolische und androgene Eigenschaften hat. 



   11ss-Hydroxy-6-hydroxymethylpentara-4,6,17(20)-trien-3,21-dion, das claudogene und antiendotoxische Eigenschaften hat. 
 EMI2.4 
 Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von eine Struktur der Partialformel : 
 EMI2.5 
 enthaltenden 6-Hydroxy- oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4, 6-dien-steroiden geschaffen ; in dieser Formel bedeutet R Wasserstoff oder eine Acylgruppe.

   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass man eine eine Struktur der Partialformel : 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 enthaltende Verbindung, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und R'eine Alkyl-, Chloralkyl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl- oder Alkarylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise dehydriert und gewünschtenfalls ein so erhaltenes   6-Hydroxymethyl-3-oxo-4, 6-dien-steroid   mit einer Struktur der Partialformel I, in der R Wasserstoff bedeutet, mit einer Carbonsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben in an sich bekannter Weise umsetzt. 



   Es ist überraschend, mit welcher Schnelligkeit und Leichtigkeit die   6-Hydroxy-oder-Acyloxyme-     thyl-3-oxo-4, 6-dien-steroide (I)   gemäss der Erfindung aus den entsprechenden   3-Enoläthern (lI)   gebildet werden können. 



   Bei der Umwandlung der 3-Enolätherderivate in die entsprechenden 6-Hydroxy-oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4,6-dien steroide kann es zweckmässig sein, Dehydrierungsmittel unter sorgfältig geregelten Bedingungen anzuwenden. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die 3-Enolätherderivate mit 2, 3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon in einem wässerigen, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B, wässerigem Aceton, behandelt. Dabei wird nicht weniger als ein molarer Anteil des Dehydrierungsmittels angewendet und die Reaktion ist im allgemeinen innerhalb von 10 min bei Zimmertemperatur beendet. 



   Andere mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie beispielsweise die niedrigen aliphati-   schen   Alkohole, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, können ebenfalls verwendet werden, bieten jedoch im allgemeinen keinen Vorteil gegenüber der   bevorzugten Ausführungsform   der Erfindung. 



   Nach Beendigung der Reaktion kann die Mischung nach an sich bekannten Methoden behandelt und das 6-Hydroxy-   (bzw.   acyloxy) -methyl-3-oxo-4, 6-dien-steroid   (I)   nach an sich bekannten Standardmethoden isoliert und gereinigt werden. 



   Für den Acylierungsschritt kann beispielsweise das entsprechende Säureanhydrid in einer Base, wie Pyridin, das entsprechende Acylhalogenid in einer Base, wie Pyridin, oder die entsprechende Säure und 
 EMI3.1 
 gnan, D-Homopregnan und   19-Norpregnan   ableiten. 



   Die 3-Enoläther-6-hydroxymethyl-Ausgangsmaterialien (II), wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind in der brit, Patentschrift Nr. 929,984 beschrieben. Sie können aus 6-Formyl-   - 3-enoläthern   von 3-Oxo-4-en-steroiden erhalten werden, welche zusätzlich wie folgt substituiert sein können :

  
Durch Hydroxyl- und Acyloxygruppen und funktionelle Derivate derselben in Stellungen wie   11,   12,16 (einschliesslich 16-Hydroxymethyl), 14,15, 17,18, 19,20 und 21 (einschliesslich Kondensa- 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Wenn die entsprechenden   6-Formylderivate   erhalten werden sollen, werden die 3-Enoläther der   3-0xo-4-en-steroide   mit dem Vilsmeier-Reagens in einem Lösungsmittel, wie Methylendichlorid, bei   0 C   umgesetzt und anschliessend wird eine Hydrolyse der entstehenden Iminiumsalze durchgeführt. Die Reduktion dieser 6-Formylderivate, beispielsweise katalytisch gemäss der brit.

   Patentschrift Nr. 929, 984 mit Raneynickel (das beispielsweise durch Behandlung mit Äthylacetat alkalifrei gemacht worden ist) oder mit Platin aufAktivkohle (in einem Natriumacetatpuffer) führt zu den gewünschten 6-Hydroxymethylderivaten   (il).   



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann auch auf die   6-Hydroxy- (acyloxy)-methylderivate   angewendet werden, die sich von den folgenden Steroiden und Acylderivaten derselben ableiten :
Testosteron und 19-Norderivate davon,
2-Methyltestosteron und 19-Norderivate davon, 
 EMI4.1 
 Cortison, 16-Methylcortison, 16-Halogenmethylcortison und die 21-Fluorderivate davon, 21-Methylcortison und die 21-Fluorderivate davon, 16-Methylencortison, 16-Halogenmethylencortison und die 21-Fluorderivate davon,   16a :

   -Hydroxycortison   und das (16a 17a)-Acetonid desselben, Hydrocortison,   16-Methylhydrocortison,   16-Halogenmethylhydrocortison und die 21-Fluorderivate davon, 21-Methylhydrocortison und die 21-Fluorderivate desselben, 16-Methylenhydrocortison, 16-Halogenmethylenhydrocortison und die 21-Fluorderivate davon, 
 EMI4.2 
    21-Dihydroxypregna-4, 9 (11) -dien-3, 20-dion,16&alpha;-Hydroxy-17&alpha;,21-dihydroxypregna-4,9(11)-dien-3,20-dion und das   (16, 17)-Acetonid desselben,   21-Fluor-16&alpha;,17&alpha;-dihydroxpregna-4,9(11)-dien-3,   20-dion und das (16,   17)-Acetonid   davon,   21-Fluor-16a     17&alpha;

  -dihydroxypregna-4-en-3,   11,20-trion und das (16, 17)-Acetonid desselben,   21-Fluor-11,   16a,   17a-trihydroxypregn-4-en-3, 20-dion   und das (16, 17)-Acetonid desselben,
21-Hydroxypregna 4, 17-dien-3-on, 
 EMI4.3 
    17-dien-3-on,11-Hydroxy-3-oxopregna-4,   17-dien-21-säure (Ester), 9 (11)   Dehydro-3-oxopregna-4, 17-dien-21-säure   (Ester),   21-Fluor-17&alpha;-acyloxprogesterone,   Progesteron, 16-Methylprogesteron, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   11-0xoprogesteron,   9 (11)-Dehydroprogesteron, 21-Methylprogesteron, Diosgenon,   17&alpha;

  -Cyano-17ss-hydroxyandrost-4-en-3-on,   16 (a und ss)-Hydroxytestosteron und   19-Norderivate,   16-Methyl-16, 17-dehydroprogesteron, 16-Cyanoprogesteron, 16-Carbalkoxyprogesterone, 16-Hydroxymethylprogesteron,   3-(3-Oxo-17ss-hydroxyandrost-4-en-17&alpha;-yl)-propionsäure,   21-Fluorprogesteron, Testololacton,   16-Fluorcorticoide.   



  Die   9a : - Fluorderivate   der oben angeführten 11-Hydroxy- und 11-Oxosteroide. 



  Beispiel   1: 17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4,   6-dien-3, 20-dion. 
 EMI5.1 
 



   Eine Lösung von 0, 63 g 2, 3-Dichlor-5, 6-dicyanbenzochinon in 7 ml   95% igem   wässerigem Aceton (d. s. 94 Vol. -Teile Aceton und 5 Vol.-Teile Wasser) wird tropfenweise innerhalb von 2 min zu einer Lösung von 1 g   &alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethyl-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on in 100 ml 95%igem   wässerigem Aceton unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wird weitere 3 min gerührt, dann durch eine kurze Aluminiumoxydsäule filtriert. 



   Nach Entfernen des Lösungsmittels aus dem Filtrat erhält man einen Feststoff, der aus wässerigem 
 EMI5.2 
 ab. 



   Beispiel 2 : Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 95% igem wässerigem Äthanol an Stelle von   rigem   wässerigem Aceton wiederholt, Es wird   17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethyl-     pregna-4, 6-dien-3, 20-dion   mit dem F. 118 bis 1200C erhalten. 



     Beispiel 3 :   Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird unter Verwendung von   950/obigem   wässerigem Dioxan an Stelle von   95o ; oigem   wässerigem Aceton wiederholt. Es wird 17a-Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4,6-dien-3,20-dion mit dem F, 118 bis   1200C erhalten,  
Beispiel 4 : Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird unter Verwendung von 95% igem wässerigem Dimethylformamid an Stelle von   rigem   wässerigem Aceton wiederholt. Man erhält   17&alpha;-Acetoxy-   -6-hydroxmethlpregna-4,6-dien-3,20-dion vom F. 118 bis   120 C.   



   Beispiel 5: Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird mit der Abänderung wiederholt, dass 2, 3-Di-   cyan-1,   4-benzochinon an Stelle von 2,   3-Dichlor-5, 6-dieyanbenzochinon   verwendet wird. Man erhält   17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxmethylpregna-4,6-dien-3,20-dion   mit dem   F.   118 bis 120 C. 



   Beispiel 6 : Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird mit der Abänderung wiederholt, dass an Stelle des 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons Chloranil verwendet wird, wobei man   17a -Acetoxy-   -6-hydroxymethylpregna-4,6-dien-3,20-dion mit dem F. 118 bis 1200C erhält. 



   Beispiel 7 : Man wiederholt die Verfahrensweise nach Beispiel   1,   verwendet jedoch 2, 3-Dibrom-5,6-dicyanbenzochinon an Stelle von 2, 3-Dichlor-5, 6-dicyanbenzochinon, wobei man   17a-Acet-   oxy-6-hydroxymethylpregna-4,6-dien-3,20-dion mit dem F. 118 bis 120 C erhält. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 8 : Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung von Tetrachlordiphenochinon an Stelle von 2,   3-Dichlor-5,     6-dicyanbenzochinon   wiederholt. Man erhält dabei   17a -Acetoxy-6-hy-   droxymethylpregna-4,6-dien-3, 20-dion mit dem F. 118 bis 120 C. 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 Mischung aus 10 ml Pyridin und 4 ml Essigsäureanhydrid wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Man gibt dann tropfenweise Wasser zu und rührt die Lösung bei   OOC,   bis sich Kristalle abzuscheiden beginnen. Allmählich wird weiteres Wasser zugegeben, bis die Fällung der Kristalle beendet ist.

   Das Produkt wird abgetrennt, gewaschen und aus wässerigem Aceton umkristallisiert, wobei man   17&alpha;-Acetoxy-6-aceoxymethyl-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on   vom F. 117, 5 bis   118, 5 C,   
 EMI6.4 
 gibt man tropfenweise innerhalb von 3min   unter Rühren   zu einer Lösung von 0, 7 g   17&alpha;-Acetoxy-6-acet-   oxymethyl-3-methoxypregna-3, 5-dien-20-on in 70 ml   95U ; oigem Aceton,   Die Mischung wird bei Zimmertemperatur weitere 2 min gerührt, in Wasser gegossen und das Produkt wird mit Äther extrahiert.

   Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, anschliessend mit wässerigem Natriumhydroxyd, dann mit 
 EMI6.5 
 F. 189,5 bis 190,   50C, \ s H =   279 mu (e = 26 020). max
Behandelt man 0, 1 g des vorstehend angegebenen Produktes in 4 ml Aceton mit 1 ml 0,2n-Natronlauge während 15 min bei Zimmertemperatur und verdünnt anschliessend mit Wasser, so erhält man   17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4,   6-dien-3,20-dion mit dem F. 118 bis 120 C, das mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen identisch ist. 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 wird tropfenweise unter Rühren innerhalb von 2 min zu einer Lösung von 0,25 g   17 ss-Acetoxy-6-hydro-     xymethyl-3-methoxy-19-norandrosta-3.   5-dien in 25 ml   95%igem   Aceton gegeben.

   Die Mischung wird weitere 2 min bei Zimmertemperatur gerührt und dann über eine Säule aus neutralem Aluminiumoxyd gegossen. Durch Eluieren mit Aceton erhält man einen Gummi, der durch neuerliches Chromatographieren über neutrales Aluminiumoxyd in Benzollösung gereinigt wird, Durch Eluieren mit Benzol- 
 EMI6.9 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    CiÀ 2 5 = 284 mJl (E   = 23 120). max   Beispiel 11: 6-Hydroxymethyl-16&alpha;,17&alpha;-isopropyliden-dioxypregna-4,   6-dien-3, 20-dion. 
 EMI7.1 
 



   Eine Lösung von 0,227 g 2,   3-Dichlor-5,   6-dicyanbenzochinon in 10 ml 95%igem wässerigem Aceton wird tropfenweise innerhalb von 2 min unter Rühren zu einer Lösung von 0, 4 g 3-Äthoxy-6-hydroxy-   methyl-16&alpha;-17&alpha;-isopropylidendioxypregna-3,5-dien-20-on   in 40 ml   rigem   Aceton gegeben, Die Mischung wird weitere 3 min gerührt und über eine Säule aus 10 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. 



  Durch Eluieren mit Aceton erhält man einen Festkörper, der aus wässerigem Methanol umkristallisiert 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
Eine Lösung von 0, 26 g 2,   3-Dichlor-5,   6-dicyanbenzochinon in 10 ml   rigem   wässerigem Aceton lässt man innerhalb von 2 min unter Rühren zu einer Lösung von 0,5 g   17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethyl-     - 3-methoxy-16-methylenpregna-3,   5-dien-20-on in 50 ml   95% igem   wässerigem Aceton zutropfen. Die Mischung wird weitere 2 min gerührt und über eine Säule aus 40 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. 



  Durch Eluieren mit Aceton erhält man einen Gummi, der mit Äther verrieben und aus wässerigem Methanol umkristallisiert wird. Man erhält   17a-Acetoxy-6-hydroxymethyl-16-methylenpregna-4,   6-dien- 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Eine Lösung von 0, 45 g   2, 3-Dichlor-5, 6-dicyanbenzochinon   in 45   ml   95%igem wässerigem Aceton gibt man tropfenweise innerhalb von 5 min unter Rühren zu einer Lösung von 0, 3 g   21-Acetoxy-6-acet-   
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 weitere 2 min bei Zimmertemperatur gerührt, in Wasser gegossen und das Reaktionsprodukt wird mit Äther isoliert.

   Nach Reinigung durch Chromatographieren über neutralem Aluminiumoxyd unter Anwendung eines Benzol-Äther-Gemisches (Volumsverhältnis 4 : 1) als   Eluiemngsmittelerhältman n -Acet-   oxy-6-hydroxymethylandrosta-4,6-dien-3-on in Form von Blättern mit dem F. 188 bis 190 C (aus Me- 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 triumacetat in 105 ml Methanol wird zu einer Suspension von vorher reduzierten 0,65 g   5% igem   Platin auf Aktivkohle in 25 ml Methanol gegeben ; die Mischung wird hydriert, bis ein molarer Anteil von Wasserstoff absorbiert worden ist. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther verdünnt und mit Wasser gewaschen.

   Durch Eindampfen der über Natriumsulfat getrockneten ätherischen Lösung erhält man einen Rückstand, der aus wässerigem, eine Spur Pyridin enthaltendem Methanol umkristallisiert wird ; man erhält   118-Hydroxy-     methyl-3-methoxyandrosta-3, 5-dien-17-on   mit dem F.   154 bis 157 C, [&alpha;]D = -72,6  (Chloroform),   
 EMI8.7 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 schung wird bei Zimmertemperatur weitere 2 min gerührt und über eine Säule aus 10 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen.

   Durch Eluieren mit Aceton erhält man einen festen Rückstand, der mit Äther verrieben und aus Aceton-Hexan zur Kristallisation gebracht wird ; man erhält so   110-Hydroxy-6-hy-     droxymethylandrosta-4, 6-dien-3, 17-dion vom   F. 186 bis   186, 50C, [a]D   = +2110 (Chloroform), 
 EMI9.1 
   Beispiel 16 :   6-Hydroxymethylandrosta-4,   6-dien-3, 17-dion.   
 EMI9.2 
 



   Eine Lösung von 0,09 g 2,   3-Dichlor-5,   6-dicyanbenzochinon in 2,5 ml   95% igem   wässerigem Aceton wird tropfenweise innerhalb von 2 min unter Rühren zu einer Lösung von 0, 12 g 6-Hydroxymethyl-   - 3-methoxyandrosta-3, 5-dien-17-on   in   95%igem   wässerigem Aceton gegeben. Das Rühren wird weitere 2 min fortgesetzt und die Mischung über eine Säule aus 12 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. Durch Eluieren mit Aceton und Umkristallisation des Rückstandes aus wässerigem Methanol erhält man 6-Hy- 
 EMI9.3 
 283   mou (6   = 21100). 



    Beispiel 17: 17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethyl-16&alpha;-methylpregna-4,6-dien-3,20-dion.   
 EMI9.4 
 



   Eine Lösung von 80 mg 2,3-Dichlor-5,   6-dicyanbenzochinon   in 2,5 ml 95%igem wässerigem Aceton gibt man tropfenweise innerhalb von 2 min unter Rühren zu einer Lösung von 135 mg 17a-Acetoxy-   -6-hydroxymethyl-3-methoxy-16&alpha;-methylpregna-3,   5-dien-20-on in 10 ml   95% igem wasserigem   Aceton. Nach weiterer 3 min dauernder Behandlung bei Zimmertemperatur wird die Mischung über eine Säule aus 10 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. Durch Eluieren mit Aceton und Umkristallisieren des Rückstandes aus wässerigem Methanol erhält man   17a-Acetoxy-6-hydroxymethyl-16a-methyl-   
 EMI9.5 
   6-dien-3, 20-dion,19400).   



   Beispiel 18: 11ss-Hydroxy-6-hydroxymethylpentara-4, 6, 17   (20)-trien-3, 21-dion.   
 EMI9.6 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Zu einer Lösung von 0, 25 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon in   10 ml 95%igem wässerigem   Aceton werden tropfenweise innerhalb von 2 min bei Zimmertemperatur unter Rühren 0, 5 g 11ss-Hydroxy-6-hydroxymethyl-3-methoxypentara-3,5,17(20¯trien-21-on[d.i. das Gesamtprodukt, das bei 4 min dauernder Behandlung von 0, 5 g   6-Formyl-llss-hydroxy-3-methoxypentara-3, 5, 17 (20)-trien-   - 21-on mit Lithiumborhydrid in trockenem Tetrahydrofuran bei Zimmertemperatur erhalten wird] in 50 ml 95%igem wässerigem Aceton gegeben. Nach weiterer 2 min dauernder Behandlung bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung über eine Säule aus 40 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen.

   Durch Eluieren mit Aceton erhält man einen Rückstand, der aus wässerigem Methanol umkristallisiert 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 gibt man tropfenweise innerhalb von 2 min bei Zimmertemperatur unter Rühren zu einer Lösung von   21-Acetoxy-llss,     17&alpha;-dihydroxy-6-hydroxymethyl-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on[welches   das Gesamtprodukt darstellt, das durch Hydrieren von 0, 5 g   21-Acetoxy-11ss-17&alpha;-dihydroxy-6-formyl-   - 3-methoxypregna-3, 5-dien-20-on (s. brit. Patentschrift Nr. 929,983) in methanolischer Lösung in Gegenwart von 0,5 g   5% igem   Platin-Aktivkohle-Katalysator erhalten wird] in 50 ml   95% igem wasserigem   Aceton.

   Nach einer weiteren 1 min dauernden Behandlung bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung über eine Säule aus 30 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. Durch Eluieren mit Aceton und Kristallisieren des Rückstandes aus wässerigem Methanol erhält man 21-Acetoxy-llss, 17a-dihydroxy- 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
 EMI10.6 
 
6-hydroxymethylpregna-4, 6-dien-3,0, 65 g   6-Hydroxymethyl-3-methoxy-17tx-methylandrosta-3, 5-dien-17ss-ol   in 50 ml 95%igem wässerigem Aceton. Nach einer 1 min dauernden Behandlung bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung über eine Säule aus 40 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen.

   Nach Eluierung mit Aceton und Eindampfen des Lösungsmittels erhält man einen Rückstand, der aus wässerigem Methanol unter Bildung 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
Beispiel   21 : 17ss-Acetoxy-3-benzyloxy-6-hydroxymethylandrosta-3, 5-dien   wird der Verfah- rensweise des Beispiels 1 unterworfen. Man erhält   17ss-Acetoxy-6-hydroxymethylandrosta-4,   6-dien-   i -3-on   vom F. 188 bis 1900, das mit dem in Beispiel 14 beschriebenen Produkt identisch ist. 



     Beispiel 22 :   Man wendet die Verfahrensweise des Beispiels 1 auf   178-Acetoxy-3- (2'-hydroxy-   äthoxy)-6-hydroxymethylandrosta-3,5-dien an. Dabei erhält man 17ss-Acetoxy-6-hydroxymethylan- drosta-4,6-dien-3-on vom F. 188 bis 190 C, das mit dem gemäss Beispiel 14 erhaltenen Produkt iden- tisch ist. 
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 
 EMI11.4 
 wird tropfenweise innerhalb von 2 min unter Rühren zu einer Lösung von 3-Äthoxy-6-hydroxymethyl- - 25D-spirosta-3, 5-dien [dabei handelt es sich um das Gesamtprodukt, das durch Reduktion von 1 g 3-Äthoxy-6-formyl-25D-spirosta-3,5-dien (s. brit. Patentschrift   Nr.   929,983) mit 1 g Natriumborhydrid in Äthanol erhalten wurde] in 100 ml   95%igem wässerigem   Aceton bei Zimmertemperatur zugesetzt. 



  Nach weiterer 3 min dauernder Behandlung bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung über eine Säule aus 50 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. Durch Eluierung mit Aceton und Eindampfen des Eluats erhält man einen Rückstand, der aus wässerigem Methanol zur Kristallisation gebracht wird. 
 EMI11.5 
 
2 5 282 mg (EBeispiel 24: 21-Acetoxy-6-hydroxymethylptegna-4, 6, 17 (20)-trien-3, 11-dion. 
 EMI11.6 
 



   Eine Lösung von 0,3 g 2,3-Dichlor-5, 6-dicyanbenzochinon in 10 ml   95o ; oigem   wässerigem Aceton wird tropfenweise unter Rühren innerhalb von 2 min zu einer Lösung von 0, 5 g 21-Acetoxy-6-hydroxymethyl-3-methoxypregna-3, 5,17(20)-trien-11-on in 30 ml des gleichen Lösungsmittels gegeben. Die Mischung wird weitere 2 min gerührt und über eine Säule aus 25 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen. Durch Eluieren mit Aceton und Reinigung des Reaktionsproduktes erhält man 21-Acetoxy-6-hydroxyme-
C H OH 
 EMI11.7 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

    17 (20)-trien-3, ll-dion, X z 5 = 281mju (e = 22800).Beispiel 25: 21-Acetoxy-17&alpha;-hydroxy-6-hydroxmethylpregna-4,   6-dien-3, 11,   20-trion.   
 EMI12.1 
 



   Eine Lösung von 57 mg 2,   3-Dichlor-5,   6-dicyanbenzochinon in 2,4 ml   95% igem   wässerigem Aceton gibt man tropfenweise innerhalb 4 min unter Rühren zu einer Lösung von 121 mg   21-Acetoxy-17&alpha;-   -hydroxy-6-hydroxymethyl-3-methoxypregna-3,5-dien-11, 20-dion in 12ml 95%   wässerigem Ace-   ton. Die Mischung wird dann durch eine Säule aus 8 g neutralem Aluminiumoxyd filtriert. Nach Eluieren 
 EMI12.2 
   17a-hBeispiel 26: 21-Acetoxy-11ss,17&alpha;-dihydroxy-9&alpha;-fluor-6-hydroxmethylpregna-4,6-dien-   -3,20-dion. 
 EMI12.3 
 



   Eine Lösung von   0,   4   g 2, 3-Dichlor-5, 6-dicyanbenzochinon   in 15 ml   95% igem   wässerigem Aceton wird tropfenweise innerhalb 2 min unter Rühren zu einer Lösung von   0,     7 g 21-Acetoxy-11ss,17&alpha;-dihy-     droxy-9&alpha;-fluor-6-hydroxymethyl-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on   in 40 ml   95% igem   wässerigem Aceton gegeben, Nach weiteren 2 min wird die Reaktionsmischung über eine Säule aus 40 g neutralem Aluminiumoxyd gegossen.

   Durch Eluieren mit Aceton und Umkristallisieren des Produktes erhält man 
 EMI12.4 
 
 EMI12.5 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 gibt man tropfenweise innerhalb 2 min unter Rühren zu einer Lösung von 0, 5 g 21-Acetoxy-6-hydroxymethyl-3-methoxypregna-3, 5-dien-20-on in 50 ml   95%obigem   Aceton. Die Mischung wird weitere 2 min gerührt und dann durch eine Säule aus 40 g neutralem Aluminiumoxyd filtriert.

   Durch Eluieren mit Aceton erhält man ein Material, das, aus Aceton-Hexan umkristallisiert, Kristalle von 21-Acetoxy- 
 EMI13.2 
   6-hydBeispiel 28: ss-(17ss-Hydroxy-6-hydroxymethyl-3-oxoandrosta-4,6-dien-17&alpha;-yl)-propionsän-   relacton. 
 EMI13.3 
 
 EMI13.4 
 
 EMI13.5 
 
 EMI13.6 
 man in 5 ml Pyridin und 2,5 ml Essigsäureanhydrid über Nacht bei Zimmertemperatur stehen und giesst die Mischung dann in mit Eis versetztes Wasser. Der erhaltene Feststoff wird abgetrennt, getrocknet und aus Aceton-Hexan umkristallisiert, wobei man   17a : -Acetoxy-6-acetoxymethylpregna-4,   6-dien-3,20-   - dion   als Prismen vom F. 190 bis   1930C erhält.   die Verbindung ist in jeder Hinsicht mit dem Produkt des Beispiels 9 identisch. 



     Beispiel 30: 17&alpha;-Acetoxy-6-propionoxymethylpregna-4,   6-dien-3,20-dion. 
 EMI13.7 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



   1,0 g   17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4,6-dien-3,   20-dion (das Produkt des Beispiels   1)   werden in 3 ml Pyridin und 1, 5 ml Propionsäureanhydrid am Wasserbad 2 h erhitzt, Es wird dann in 75 ml Eis enthaltendes Wasser gegossen. Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man   17a-   
 EMI14.1 
 
 EMI14.2 
 
 EMI14.3 
 werden in 2 ml trockenem Pyridin in einem Eis-Salz-Gemisch   abgekühlt,   Man gibt 0,3 ml   8 -Phenyl-   propionylchlorid tropfenweise unter Rühren zu und lässt über Nacht bei   OOC   stehen. Man verdünnt dann mit 40 rnl Eiswasser und lässt das gummiartige Produkt absetzen.

   Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und der zurückbleibende Gummi mit Äther verrieben, wobei man einen kristallinen Festkörper 
 EMI14.4 
 steht. 



     Beispiel 32: 17&alpha;-Acetoxy-6-phenoxyacetoxymethylpregns-4,   6-dien-3,20-dion. 
 EMI14.5 
 



   0, 5   g 17a : -Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4,   6-dien-3,20-dion (das Produkt des Beispiels   1)   werden unter Rühren zu einer eiskalten Mischung von 0,5 g Phenoxyessigsäure in trockenem Pyridin gegeben, zu der 0,65 g   p-Toluolsulfonylchlorid   zugesetzt worden sind. Das Rühren und Kühlen wird 1 h lang fortgesetzt und die Mischung wird dann in Eiswasser gegossen. Eine Lösung des Produktes in 10 ml Äthanol wird mit viel Wasser verdünnt, abgekühlt und angerieben, wobei ein Festprodukt entsteht.

   Durch 
 EMI14.6 
 
 EMI14.7 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 : -Acetoxy-6-phenoxyacetoxymethylpregna-4,1, 0 g   17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethylpregna-4,   6-dien-3,20-dion (das Produkt des Beispiels   1)   werden mit   2, 0 m1 trockenem   Pyridin gerührt und in einer Eis-Salz-Mischung abgekühlt. Man gibt 0,   36   ml   n-Hexoylch10rid   tropfenweise hinzu und rührt die Mischung weitere 5 min, worauf man über Nacht bei 0 C stehen lässt. Die Mischung wird dann mit 70 ml Eiswasser verdünnt, das Produkt mit Benzol isoliert und über 30 g neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert. Fraktionen davon werden mit Benzol- 
 EMI15.1 
 
 EMI15.2 
 



   1,   0 g 17&alpha;-Acetoxy-6-hydroxymethyl-16-methylenpregna-4,   6-dien-3,20-dion (das Produkt des Beispiels 12) in 4 ml Pyridin und 2 ml Essigsäureanhydrid werden 1 h lang auf   1000C   erhitzt. Die Mischung wird dann in 300 ml Eiswasser gegossen und das Produkt mit Äther isoliert. Durch Umkristallisation aus wässerigem Methanol erhält man   17&alpha;-Acetoxy-6-acetoxymethyl-16-methylenpregna-4,6-dien-   -3,20-dion vom F,   85 C, \ 2 5 = 279 m (e = 23800).   max 
 EMI15.3 
 
 EMI15.4 
 
 EMI15.5 
 Beispiels 12) werden mit 3 ml Pyridin und 1, 5 ml Propionsäureanhydrid 2 h auf 1000C erhitzt und dann in 75 ml Eiswasser gegossen.

   Das Produkt wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert und liefert   17&alpha;-Acetoxy-16-methylen-6-propionoxymethylpregna-4,   6-dien-3,20-dion als Prismen vom F. 117 
 EMI15.6 
 
 EMI15.7 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
5 C, X 2 51, 0 g   17a-Acetoxy-6-hydroxymethyl-16-methylenpregna-4, 6-dien-3, 20-dion   (das Produkt des Beispiels 12) wird in 5,2 ml trockenem Pyridin gelöst und bei 0 C mit 0,3 ml ss-Phenylpropionylchlorid behandelt, das tropfenweise innerhalb von 3 min zugesetzt wird. Die Mischung wird weitere 5 min gerührt und dann bei   OOC   über Nacht stehengelassen. Anschliessend wird sie mit 40 ml Wasser verdünnt und das Produkt wird mit Äther isoliert.

   Durch Umkristallisation aus wässerigem Äthanol erhält man 
 EMI16.1 
 
 EMI16.2 
 
0,5 g Phenoxyessigsäure werden in 14 ml trockenem Pyridin mit 0,65 g p-Toluolsulfonylchlorid behandelt und die Mischung wird gerührt und in Eis gekühlt. Man setzt 0,5 g   17ct-Acetoxy-6-hydroxy-   methyl-16-methylenpregna-4,6-dien-3, 20-dion (das Produkt des Beispiels 12) zu und setzt das Rühren und Kühlen   11/2   h fort. Die Mischung wird dann in Eiswasser gegossen und das gummiartige Produkt 
 EMI16.3 
 
 EMI16.4 
 
 EMI16.5 
 Beispiels 12) werden unter Rühren zu einer Mischung von 0,46 g n-Capronsäure und 0,65 g p-Toluolsulfonylchlorid in trockenem Pyridin bei   OOC   zugesetzt. Die Mischung wird 1 h bei   OOC   gerührt, in kaltes Wasser gegossen und das Produkt mit Äther isoliert.

   Durch Umkristallisation aus wässerigem Methanol erhält man   17a : -Acetoxy-6-n-caproyloxymethyl-16-methylenpregna-4,   6-dien-3,20-dion vom 
 EMI16.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2 5 = 280 mJ. l (e = 22900).PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Hydroxy-oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4, 6-dien-steroiden, welche eine Struktur der Partialformel : EMI16.7 <Desc/Clms Page number 17> enthalten, worin R Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Struktur der Partialformel : EMI17.1 EMI17.2
AT501965A 1964-09-01 1965-06-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Hydroxy- oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4,6-dien-steroiden AT269378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB269378X 1964-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269378B true AT269378B (de) 1969-03-10

Family

ID=10251572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501965A AT269378B (de) 1964-09-01 1965-06-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Hydroxy- oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4,6-dien-steroiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT269378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Hydroxy- oder -Acyloxymethyl-3-oxo-4,6-dien-steroiden
DE2620280A1 (de) Steroidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1793618C3 (de) 07.03.63 USA 263441 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-1,5-bisdehydrosteroiden der Androstanreihe
CH498818A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 17a-Alka-1&#39;,3&#39;-diinyl-17B-hydroxy-steroiden
DE1568502C3 (de) 3-Cyanmethylen-androstene und -östrene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043404A1 (de) 7beta Alkjl steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250818B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxozl4.Asteroiden
AT233175B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;- und 3-Oxo-Δ&lt;1,4,6&gt;-steroiden
CH495965A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Östranreihe
DE1220414B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten 6-Methylen-3-oxo-steroid-verbindungen der Androstan-, Pregnan- und Spirostanreihe
DE1813083B2 (de) 11 beta-Methyl-19-norpregn-4-en 3,20-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1468604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE1493114C3 (de)
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-6-methyl- und 3-Oxo-Δ&lt;1,4,6&gt;-6-methylsteroiden
AT276642B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 17α-Alka-1&#39;,3&#39;-diinyl-steroiden
DE1493108C (de) Steroidverbindungen
AT228410B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Methyl-3-oxo-4, 6-dien-steroide
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
DE1236501B (de) Verfahren zur Herstellung von 10alpha- und 9beta, 10alpha-Steroiden der Androstan- bzw. Pregnanreihe
DE1568175C3 (de) 17 alpha-Alka-1 &#39;,3-diinylsteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE953343C (de) Verfahren zur Hydrolyse von Steroid-3-enaminen
DE1100622B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-?- bzw. 3-Oxo-?-6-desmethylsteroiden
DE1226574B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2alpha-Methylen-5alpha-androstanderivaten
DE1229523B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-4, 7-dien-steroiden der Androstan- bzw. Pregnanreihe
DE1199767B (de) Verfahren zur Herstellung von 1alpha-Methyl-A2-5alpha-androsten-17beta-olen