AT267918B - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
AT267918B
AT267918B AT90867A AT90867A AT267918B AT 267918 B AT267918 B AT 267918B AT 90867 A AT90867 A AT 90867A AT 90867 A AT90867 A AT 90867A AT 267918 B AT267918 B AT 267918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hammer
printed
printing
inches
Prior art date
Application number
AT90867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moore Business Forms Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moore Business Forms Inc filed Critical Moore Business Forms Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT267918B publication Critical patent/AT267918B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung mit einem Typenelement mit einer ein Schriftzeichen bildenden Oberfläche, Halteorganen für ein Blatt des zu bedruckenden Materials, dessen zu bedruckende Oberfläche gegenüber der Typenfläche angeordnet ist und mit einer Hammeranordnung, welche einen Schlag gegen die Rückseite des zu bedruckenden Materials liefert, damit die Vorderseite gegen die Typenoberfläche zum Aufdruck eines Schriftzeichens gedruckt wird. 



   Diese besondere Druckvorrichtung findet wahrscheinlich ihre wichtigste Anwendung in Computern oder Rechenmaschinen, bei welchen der Druck auf ein kontinuierliches Mehrfach-Formular oder Durchschlagpaket erfolgt. In vielen dieser Vorrichtungen erfolgt der Druck gegen eine Typenkette, welche einen vollständigen Typensatz trägt. Eine solche Kette wird wahlweise so hin-und herbewegt, dass das entsprechende Schriftzeichen in Druckstellung gebracht wird, worauf der Aufdruck durch den Druckhammer erfolgt, welcher auf das "Mehrfach-Formular" oder Durchschlagpaket von seiner Rückseite her schlägt. 



   Es wurde gefunden, dass besonders bei den letzten Kohledurchschlägen in einem Mehrfach-Formular ein Schatten oder Hof um die gedruckte Figur oder Zahl herum auftritt. Diese Erscheinung ist auf die Wirkung des Hammers zurückzuführen, der wenigstens die Rückseiten des Durchschlagpaketes um die Hammerkanten herum zu biegen versucht, was der teilweisen Einbettung des Hammerelementes in das vielteilige relativ weiche und biegsame Durchschlagpaket zuzuschreiben ist. Gewöhnlich erscheint der Hof oder Schatten nur auf den letzten Blättern des Durchschlagpaketes, was jedoch als Nachteil dieses Druckverfahrens angesehen werden muss. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils der bekannten Druckvorrichtungen wird erfindungsgemäss ein lamellenartiger Schild vorgeschlagen, der gegenüber dem Hammer und zwischen diesem und der Rückseite des zu bedruckenden Blattes angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass die direkte Kraft des Hammerschlages beibehalten, jedoch die Bildung eines auf der Druckseite wiedergegebenen Hof- oder Schattenbildes um das Schriftzeichen herum vermieden wird. 



   Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der erwähnte Schild aus einigen Lagen von dünnen Kunststoffolien. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand beispielsweiser Anführungsformen 
 EMI1.1 
 und 2 die zwei entsprechenden Stellungen bei Verwendung eines Schildes gemäss der Erfindung. Fig. 5 ist eine Teilansicht einer Druckvorrichtung, die einen Vorschlag zur Befestigung des erfindungsgemässen Schildes an dem vorspringenden Rahmen und gegenüber den Hämmern zeigt, Fig. 6 ist eine vergrösserte Teilansicht der bevorzugten Ausbildung des Kunststoffschildes. Fig. 7 zeigt die unerwünschten Höfe und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schatten, die bei den jetzt verwendeten Schlagdruckmaschinen vorherrschen. Fig. 8 zeigt in einer ähn- lichen Darstellung ein bedrucktes, jedoch schatten- und hoffreies Blatt, welches dem Hammer in einer erfindungsgemässen Druckvorrichtung am nächsten gelegen ist. 



   Die schematischen Darstellungen der Fig. 1 und 2 zeigen bekannte Vorrichtungen, mit welchen
Zeilendrucke gemacht werden. 



   Mit der Bezugsziffer --10-- ist ein Typenelement als Vertreter zahlreicher bekannter Konstruktio- nen bezeichnet, ob es jetzt auf einem drehbaren Zylinder geführt wird oder in Form einer Kette ange- ordnet ist. Die aus Buchstaben, Zahlen oder Interpunktionen bestehende Schrift ist aufgeprägt oder auf eine andere Weise auf die   Oberfläche --12-- des Typenelementes --10-- aufgezeichnet.   



   Ähnlich schematisch dargestellt ist ein Band --15--, das schrittweise über die   Fläche --12-- des  
Typenelementes --10-- durch entsprechende Bewegung der   Walzen --16, 17--,   auf welche das Band aufgewickelt ist, bewegt werden kann. 



   Ein nach vorn bewegbares Hammerglied-20-, von dem eine gewünschte Zahl von Hämmern be- tätigt werden kann, schlägt gegen die Rückseite des Blattes oder des Durchschlagpaketes, welches zwi- schen dem Hammer und der Type und der Bandanordnung liegt. 



   Ein solches   Durchschlagpaket --25--,   wie es   z. B.   in diesen Zeichnungen dargestellt ist, enthält vier Druckseiten --a-- und dazwischen drei Kohle- oder Durchschlagpapiere --b--. 



   Im Normalbetrieb der gegenwärtig verwendeten Vorrichtungen der Art, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, drückt der Hammer --20-- bei seinem Aufschlag auf die Rückseite des Paketes --25-und presst es gegen einen Abschnitt des Bandes --15--, welcher der   Typenfläche --12-- des   Typenele-   mentes --10-- überlagert   ist.

   Wie in einer wegen der notwendigen Stärkenausdehnung des Paketes zu Illustrationszwecken etwas übertriebenen Form dargestellt, presst die   Hammerfläche --21-- die   Blätter-a und b-zusammen und drückt sich selbst leicht in die Rückseite des Paketes ein, wobei sich die hintersten Blätter um die Kanten der   Hammerfläche --21-- "herumlegen" und   der Kohle- oder Durchschlagbelag auf diese Weise den Letterndruck mit einem derben unregelmässig aufgedruckten Schatten oder Hof umrahmt. Diese unerwünschte Umrahmung der Buchstaben, welche bestimmt auf der hintersten Druckseite --a-- und häufig auf einigen der hinteren Blätter auftritt, ist in Fig. 7 der Zeichnungen dargestellt. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile ist eine Pufferplatte vorgesehen, die zwischen die   Fläche --21--   des Hammers --20-- und dem hintersten   Druckblatt-a-- des Paketes-25-- angeordnet   ist. Diese Schutzplatte oder dieser Schild --30-- ist schematisch in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Ruhestellung der verschiedenen Teile ist in Fig. 3 dargestellt, während die Fig. 4 schematisch die Stellungen zeigt, die sich beim Aufschlag des Hammers auf die Rückseite der Schutzplatte oder des Schildes --30-- ergeben, der gegen das   Durchschlagpaket-25-anliegt.   



   Der Aufschlag des Hammers wird von dem Schild oder der Pufferplatte --30-- aufgenommen und scheint die Aufschlagkraft des Hammers verbreitert zu haben, so dass die hinteren Teile des Durchschlagpaketes sich nicht um die Hammerfläche herumlegen, jedoch hat der Hammer noch genügend Druck für einen guten Abdruck, wie in Fig. 8 dargestellt. 



   Versuche haben gezeigt, dass dieser neue und vorteilhafte Effekt auf ein bestimmtes Ausmass der Stärke der einzelnen Lagen, bestehend aus der Schutzplatte, der Zahl der verwendeten Blätter und dem Material, aus dem die Blätter hergestellt sind, begrenzt ist. 



   Bevor auf diese etwas kritischen Versuchswerte eingegangen wird, erscheint es zweckmässig, ein Beispiel für die Anordnung der Schutzplatte bezüglich des Hammers aufzuzeigen. In Fig. 6 der Zeichnungen ist ein typisches Paket oder ein lamellenartiger Schild in etwas übertriebener Form dargestellt. Das Paket besteht aus äusseren Folien --A und B-- und inneren Folien --C--, die zwischen den äusseren Folien zusammengefasst sind. Um eine geeignete Hülle, die die Lamellen zusammenhält, zu erhalten, sind die Deckfolien --A und   B-etwas grosser   als die mittleren Folien --C--, und die überstehenden 
 EMI2.1 
 tels eines doppelseitigen Klebestreifens --D--. 



   In Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines Hammergehäuses dargestellt. Das   Gehäuse --50-- weist   eine Vorderseite --51--, eine Kopfplatte --52--, eine Stirnwand --53-- und einen Befestigungsflansch - auf. In der Längserstreckung des   Gehäuses --50-- ist   ein Schlitz --60-- vorgesehen, durch den mehrere   Hämmer --20-- nach vorne   bewegt werden können. Der lamellenartige Schild oder das Pufferpaket --30-- kann über   der Vorderseite --51-- des in   der Fig. 5 dargestellten   Gehäuses --50-- ange-   ordnet sein, wobei der   Flanschanteil--D-- des   Schildes am   Gehäuse --50-- in   geeigneter Weise, wie an Hand der Bezugsziffer --55-- dargestellt, befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch Versuche wurde ermittelt, dass das gewünschte Ergebnis erlangt wird, wenn mehrere Folien aus Polyesterkunststoffmaterial, z. B. aus Polyäthylenterephthalat, dem Polymer, welches mit der Kondensationsreaktion von Äthylenglykol und Terephthalsäure hergestellt wird, verwendet wird. Dieses Material wird von   E. I.   du Pont de Nemours & Co unter der   Bezeichnung"Mylar"in   den Handel gebracht. 
 EMI3.1 
 punkt 250 bis 2650   c.   



   In bezug auf die Dicke der einzelnen Lamellen und die Zahl der verwendeten Lamellen ist es interessant, folgende Versuchsergebnisse anzuführen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Folien- <SEP> Gesamt- <SEP> keine <SEP> geringe <SEP> beträchtliche <SEP> Optimaleranzahl <SEP> stärke <SEP> Änderung <SEP> Verbesserung <SEP> Verbesserung <SEP> gebnis
<tb> Folienstärke
<tb> in <SEP> mm <SEP> 0,038
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 032 <SEP> x
<tb> 2 <SEP> 0,076 <SEP> x
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 114 <SEP> x <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 152 <SEP> x <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 190 <SEP> x
<tb> 6 <SEP> 0,228 <SEP> x
<tb> 7 <SEP> 0, <SEP> 266 <SEP> x <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 0, <SEP> 305 <SEP> x
<tb> Folienstärke
<tb> in <SEP> mm <SEP> 0,089
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 089 <SEP> x
<tb> 2 <SEP> 0,178 <SEP> x
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 266 <SEP> x <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0,

   <SEP> 355 <SEP> x
<tb> Folienstärke
<tb> in <SEP> mm <SEP> 0, <SEP> 127 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 127 <SEP> x
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 254 <SEP> x <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0. <SEP> 381 <SEP> x
<tb> 
 
Eine Zusammenfassung dieser Ergebnisse ergibt folgendes : Die beschriebene Verbesserung beginnt bei jedem Material mit zwei Filmfolien von je einer Stärke von 0, 089 mm (0, 0035 inches) und einer Gesamtstärke von 0, 178 mm (0, 007 inches) vorteilhaft zu werden, ebenso mit zwei Filmfolien von je einer Stärke von 0, 127 mm (0, 005 inches) und einer Gesamtstärke von 0, 254 mm (0, 010 inches) und mit sechs je 0, 038 mm   (0, 0015 inches)   starken Filmfolien und einer Gesamtstärke von 0, 228 mm   (0, 009 inches).   Es kann dann gesagt werden, dass bezüglich aller Folienstärken eine Gesamtstärke über 0, 28 mm (0, 011 inches)

   oder eine unter   0, 178   mm (0, 007 inches) schlechte Ergebnisse liefert. Es wurde auch bestimmt, dass selbständige Einzelfolien mit einer Stärke von mehr als 0, 127 mm (0, 005 inches) nicht verwendbar sind. 



   Schliesslich wurden als Optimalergebnisse noch andere Kombinationen gefunden, sieben je 0, 038 mm (0, 015 inches) starke Filmfolien mit einer Gesamtstärke von 0, 266 mm   (0,   0105 inches) zu verwenden. 



   So kann festgestellt werden, dass die effektive Gesamtstärke innerhalb des ungefähren Bereiches 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von 0, 178 mm (0,007 inches) bis 0,266 mm (0,0105 inches) liegt. 



   Die Erfindung kann bei sehr verschiedenen Hammerschlagdruckvorrichtungen angewendet werden und die schematisch dargestellte und beschriebene Vorrichtung dient lediglich der allgemeinen Veranschaulichung. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können auch an der geoffenbarten Vorrichtung vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckvorrichtung mit einem Typenelement mit einer ein Schriftzeichen bildenden Oberfläche, Halteorganen für ein Blatt des zu bedruckenden Materials, dessen zu bedruckende Oberfläche gegen- über der Typenfläche angeordnet ist, und mit einer Hammeranordnung, welche einen Schlag gegen die Rückseite des zu bedruckenden Materials liefert, damit die Vorderseite gegen die Typenoberfläche zum   Aufdruck eines Schriftzeichens gedruckt wird,   gekennzeichnet durch einen lamellenartigen Schild (30), der gegenüber dem Hammer (20) und zwischen diesem und der Rückenseite des zu bedruckenden Blattes (a) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (30) aus Lagen von dünnen Kunststoffolien (A, B, C) besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie ein Polyesterfilm aus Polyäthylenterephthalat, einem durch die Kondensationsreaktion von Äthylenglykol und Terephthalsäure hergestellten Polymer besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Film eine Höchstzugfestigkeit von 2812,29 kg/cnr' (40 000 psi. ), eine Zugbeanspruchung für eine Dehnung von 5% von EMI4.1
AT90867A 1966-02-04 1967-01-31 Druckvorrichtung AT267918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267918XA 1966-02-04 1966-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267918B true AT267918B (de) 1969-01-27

Family

ID=21833808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90867A AT267918B (de) 1966-02-04 1967-01-31 Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723993A1 (de) Drucktuch
AT267918B (de) Druckvorrichtung
DE2150796A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2331018A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der typen einer druckmaschine
DE1561264A1 (de) Druckvorrichtung
DE1497706C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Bearbeitung eines Stapels von Lern- und/ oder Prüfprogrammbögen
DE1299030B (de) Informationstraeger
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE943831C (de) Auf elektrisch leitende Papiere (Bilduebertragungsformulare) uebertragbare dielektrische Farbe
AT337101B (de) Verfahren zur ausstattung einer dose oder flasche mit einer dekorierung
DE150759C (de)
DE2304997A1 (de) Vergahren und vorrichtung zum herstellen von korrekturmaterial
DE1920239A1 (de) Markier- und vorfuehrbares Schichtstoff-Foliengebilde
DE51936C (de) Einrichtung zur Vervielfältigung von Schriften
DE2064719B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69317553T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffolien und daraus geformte Artikel
AT232528B (de) Folienfarbband
DE434683C (de) Adressierverfahren
DE975418C (de) Andrueckwalze zum Einziehen und Andruecken der Schreibblaetter in Schreibmaschinen gegen die Schreibwalze
DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
DE602304C (de) Gegen eine Faelschungsmoeglichkeit geschuetztes Formular fuer Schecks, Akzepte und andere fiduziarische Zwecke
DE909102C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Schriftstuecken
DE186484C (de)
DE7913600U1 (de) Trickfilm
DE1804906U (de) Schaublatt fuer flache gegenstaende, insbesondere herbarien.