DE2150796A1 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2150796A1
DE2150796A1 DE19712150796 DE2150796A DE2150796A1 DE 2150796 A1 DE2150796 A1 DE 2150796A1 DE 19712150796 DE19712150796 DE 19712150796 DE 2150796 A DE2150796 A DE 2150796A DE 2150796 A1 DE2150796 A1 DE 2150796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
roller
drying device
air
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150796
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi Sato
Isoji Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2150796A1 publication Critical patent/DE2150796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

TATSNTANWXiTE DR. E.WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2150796 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55547« 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
12«, Oktober 1971
W, hO 780/71 13/Ko
Fuji Photo Film Co., Ltde Ashigara—Kamigun, Kanagawa (Japan)
Trocknungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Voi^richtung zum wirksamen Trocknen von Material mit einem Luftstrom, die zum Trocknen eines elektrophotographischen Materials oder eines photographischen Halogensilberna terials geeignet ist.
Die gebräuchliche Trocknungsvorrichtung unter Verwendung eines Luftstrahls besitzt viele Nachteile, die nachstehend mit Bezug auf Fig« 1 der Zeichnung,in welcher eil e gebräuchliche Vorrichtung dargestellt istÄ näher erläutert werden. In Fig« 1, die eine Seitenansicht im Längsschnitt einer gebräuchlichen Trockmmgsvorricbtung für Blätter, Folien oder
Bahneninaterial nptcr Verwendung eines Luftströmes neigt,
bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Material„ das getrocknet werden soll, z,B» ein elek trophotographisehes Material,
209818/0962
das nach , Behandlung nach einem Flüssigkeitsentwicklungsverfalir;en bofeμchtet worden war, oder ein photograph!seiles HaIogensilbermaterial, das nach der Entwicklungsbehandlung mit Wasser befeuclitet war« Das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Luftzuführungsrohr, 12 einen Luftdus.eneinh.lasschlitz , 13 die genau unter dem Schlitz 12, befindliche!» Stelle, an welcher der Luftstrahl am stärksten aufschlägt, 14 einen Luftstrom,
^ wobei sich de;r ausgestoßene Luftstrahl in dem Raum ausgedehni hat ;; das Bezugszei cb .n 16 bezeichnet eine Antriebswalze für das Mitnehmen oder Führen des zu trocknenden Materials 10 in der durch einen Pfeil 15 angezeigten Richtung, Die Luft wird in das Luftzuführungsrohr durch einen Luftkompressor oder ein Gebläse zugeführt» Wenn die Walze 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Ma.terial 10 in der durch den Pfeil 15 angezeigten Richtung vorgeführt» Die Flüssigkeit, die die Oberfläche des Materials 1 O befeuchtet, wird in der
ψ durch einen Pfeil 17 angezeigten Richtung durch den Luftstrom weggeblasen« Es ist üblich, daß ein sehr dünner Flüssigkeits— film auf der Oberfläche des Materials 10 zurückbleibt, auch wenn die Flüssigkeit auf der Oberfläche des Materials 10 durch' den Luftstrahl! weggeblasen wird« Jedoch wird dieser dünne Flüssigkoitsfilm von dem folgenden Luftstrahl getrocknet und verdampfte Dieser dünne Flüssigkeitsfiln: v/ird dabei besonders leicht zurückbehalten, wenn die Oberfläche des Materials 10 mit einer benetzenden Flüssigkeit, deii„ mit einer Flüssigkeit, ' durch welche sie benetzt weiden kann, angefeuchtet ist.
209818/0962
Beispielsweise kann der dünne ^lüssigkeitsfilm leicht zurück-
V.1
gehalten werden, wenn ein Material mit einer hydrophilen Oberfläche mit Wasser bofeuchtet ist oder wenn ein Material mit einer oleophilen Oberfläche mit OXbefe licht et wird0 Im Gegensatz dazu besteht, keine Neigung zum Zurückbleiben eines dünnen Flüssigkeitsfilmes, wenn eine hydrophile Oberfläche mit Öl befeuchtet ist, oder wenn eine oleophile Oberfläche mit Wasser befeuchtet ist„
Bei der in Figc 1 gezeigten Vorrichtung ist die Geschwindigkeit des Luftstrahls an der Stelle 13 unmittelbar unterhalb des Schlitzes 12 sehr hoch, jedoch kann sich der Luftstrahl an einer von der Stelle 13 entfernten Stelle frei in den Raum ausdehnen, wie dies durch das Bezugszeichen 1U angezeigt ist, und demgemäß wird die Geschwindigkeit des Luftstrahls plötzlich sehr gering,Infolgedessen besitzt der Luftstrom entfernt von der- Stelle 13 eine geringe Fähigkeit zum Fortblasen der Flüssigkeit auf der Oberfläche des Materials 10 und auch eine geringe Fähigkeit zum Trocknen des auf der Oberfläche des Materials 10 zurückgehaltenen Flüssigkeitsfilmeso Mit anderen Worten ist die Trocknun^fvceechwindigkeii goring« Daher kann die Geschwindigkeit für das Vorführen des Materials 10 in der durch dein Pfeil 15 angezeigten Richtung nicht auf einen hohen Wert gesteigert werden« Das einfachste Verfahren zur Erhöhung der Trocknungsgeschv.'indigkeit bei der in Figc 1 dargestellten Vorrichtung besteht darin, die dem Rohr 11 zuzu-
209818/0962
führende Luftmenge zu erhöhen, wodurch die Geschwindigkeit des Lijft strahl es aus dem Schlitz 12 gesteigert wirdo - Jedoch werden durch die Erhöhung der Geschwindigkeit des Luftstrahles durch bloßes Erhöhen der Luftzuführungsmenge die folgenden Nachteile bedingtj (1) Für die Erhöhung der Luftzuführungsinenge muß die Kapazität des Luftkompressors oder fc das Blasausrnaß des Gebläses vergrößert werden, was dazu führt, daß die Gebläse- oder Konipressoreinrichtung groß wird,, (2) Wenn die Geschwindigkeit des Luftstrahls hoch wird, wird das Geräusch, das an dem Luftdügenausblas-
11
schlitz/erzeugt wird so verstärkt, daß mit einer solchen
Trocknungsvorrichtung ein starkes Geräusch oder großer Lärm verbunden sind, (3) Insbesondere nachteilig ist, daß die Geschwindigkeit des Luftstromes an der Stelle I3 unmittelbar unter dem Schlitz 12 örtlich sehr stark wird, wo- ^ durch das Material nachteilig beeinflußt wird» So ist es
zum Beispiel ersichtlich, daß das auf der Oberfläche eines elektrophotographischen Materials gebiJd ete Tonerbild bes-cliädigt wii-ri. Es ist allgemein bekannt, daß das Tonerbild, das nach dem FlüssigkeitsentwicRlungsvcrfabren erhalten inirde, vor seiner Fixierung mechanisch sehr nclnvach. ist, insbesondere, während es im befeuchteten Zustand vorliegt p wobei es zu einem Brechen neigte Wenn daher ein Luftstrom
209818/0962
mit übermäßig hoher Geschwindigkeit örtlich aufgeblasen wird, neigt das Tonerbild zu einer Beschädigung, Es ist daher zweckmäßig und erwünscht, eine übermäßige Erhöhung der Geschwindigkeit des Luftstrahls zu vermeiden,
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Trocknungsvorrichtungj bei welcher die vorstehend geschilderten Nachteile der gebräuchlichen Trocknungsvorrichtung vermieden werden und überlegene Ergebnis se erzielt werden.
Gemäß der Erfindung wird eine Trocknungsvorrichtung geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist,daß sie einen Schlitz für das Ausstoßen eines Luftstroms., einen Mechanismus für dots Tragen und Förde~-rn eines Materials in der Weise, daß die zu trocknende Oberfläche des Materials in Nähe des Schlitzes und diesem gegenüberliegend vorbeigeführb wird, und Klingen- oder Plachplatten umfaßt, die sich allgemein parallel zu der zu trocknenden oberflache in der Förder- oder· Tragrichtung des Materials von dem Schlitz und in entgegengesetzter Richtung hierzu oder in einer anderen Hich Lung erstrecken.
Die Erfindung wird nachstellend anhand dor Zeichnung näher erläutert,,
209818/0962
Fig» 1 zeigt eine Seitenansicht im Längsschnitt einer gebräuchlichen Trocknungsvorrichtung für Blätter-, Bahnen- oder Folienraaterialien unter Verwendung eines Luftstroms;
Die Figuren 2 bis 7 zeigen Seitenansichten im Längsschnitt von Ausführungsformen der Trocknuncsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Es wird nunmehr Bezug auf* die Zeichnung und insbesondere auf die Figuren 2 bis 71 die AusführungsTormen gemäß der Erfindung zeigen, genommen.
In Fig«, 2 wird der wesentliche Teil einer Ausführung inform der Trocknungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Grundprinzip veranschaulichte
Die Bezugszeichen 20 und 21 bezeichnen Platten oder Klingen, die sich auf beiden Seiten eines Schlitzes 12 erstrecken, wobei sich diese Platten allgemein parallel zu der Oberfläche des Materials 10 erstrecken,, Die Länge der Platten 20 und 21 in der durch den Pfeil15 angegebenen Richtung kann in geeigneter Veise gewühlt werden, wobei jedoch bei größerer Ausdehnung df?r Platten Öiaa höhere Geschwindigkeit erhellten wird. Wenn jedoch eine Trocknuji.-.svoi'richtimg in kompakter Form vorgesehen ist, kann die Län?;e in geeigneter Weise mit Bezug auf die Größe dor Vorrichtung b(!&. 1. inimt werden. Die Hr ei ten der Klingen oder Platten 20
209818/0962
und 21 senkrocht zum Pfeil 15 können gewöhnlieh ähnlieh zu der Länge dea Schlitzes seitlich zum Pfeil 15 gewählt werden. Y/enn das Material 10 in der durch den Pfeil 15 angezeigten Richtung vorgeführt wird um den Schlitz 12 zu erreichen, gelangt die aua den Schlitz 12 ausgestoßene Luft durch die Lücken 2 3 und 24 zwischen dem Material 10 und den Klingen 20 und 21 hindurch und λ'/ird am Ende der Platten in den Raum ausgedehnt, wie dies durch die Bezugszeiehen 23 und 25 in -^ig. 2 angezeigt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, dehnt sich der von dem Schlitz 12 abgegebene Luftstrahl nicht augenblicklich in dem Raum aus, sondern dehnt sich nach dem Durchgang durch die langen Durchgänge 22 und 24 aus. Bei Vergleich mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist eisi chtlich, daß die Berührungsdaiicr von dem Luftstrom bei hoher Geschwindigkeit mit der Oberfläche des Materials 10 verlängert wird, was dazu führt, daß die Fähigkeit zur Entfernung oder zum >Vegblasen der Flüssigkeit, die als Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Materials 10 vorhanden ist und zum !Trocknen des auf der freigefegten Oberfläche zurückgebliebenen dünnen Flüssigkeitfilms groß ist.
Llit Beaug auf Fig. 3, worin der wesentliche Teil einer Ausführungsforrn gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt ist, bezeichnen die Bezugszeichen 30 und 31 ein Paar von Vorführungswalzen. Die 'Jalze 30 besitzt an ihren beiden Enden Flansdbß und das Material 10 wird zwischen den iSansche. und der \7alse 31 im blattförmig angeschnittenem Zustand vorbewegt. Das Bezugs-
209818/0962
zeichen 35 bezeichnet die Walzenoberfläche innerhalb der !^ansehe der Walze 30, die mit dem Material 10 nicht in Berührung steht. Dieser Zustand ist besonders wichtig in dem Fall, wenn das Material 10 ein Tonerbild trägt, wie es z.B. bei einem elektro-photographischen Material der Fall ist. Hierdurch wird eine Beschädigung des Tonerbildes beim Inberührungbringen desselben mit der Walze 31 verhindert. Die Walze 32 wird so verwendet, um den Abstand zwischen der Oberfläche des Materials 10 und dem Schlitz ähnlich wie zu der fe Walze in Fig. 2 konstant beizubehalten. Die Walzen 33 und bestehen aus einem Paar von Vorführwalzen mit der gleichen Wirkung wie diejenige der Walzen 30 und 31. Die Walze 33 besitzt Baioohe an ihren beiden Enden und das Bezugszeichen zeigt die Fläche innerhalb der FJansofce. Das Material 10 steht in Eingriff mit den Flanschen der Walze 33 und mit der Walze 34, um in der durch den Pfeil 15 bezeichneten Richtung vorgeführt zu werden. Die Klingen 20 und 21 erstrecken sich auf der Vorder- und Rückseite auf beiden Seiten von dem Schlitz 12 und sind in Berührung mit der Walze 30 bzw. 33, um ein Durchlecken von luft an den Zwischenraum oder-Spalt zwischen der Klinge oder Platte 20 und der ',/alze 30 oder zwischen der Klinge oder Platte 21 und der Walze 33 zu verhindern. Bei der praktischen Ausführung kann Luft durchlocken. Dio dem Rohr 11 vorgeführte Luft wird von den. Schlitz 12 so ausgestoßen, daß sie durch die; Zwischenräume oder Spalte 22 und 24 und ferner durch den Zwischenraum zwischen den Walzen 30 und 31, und 33 und 34 hindurchgeht, um in den freien Raum, der in der Zeichnung durch die Bozugsseichen 37 und angezeigt ist, ausgedehnt zu werden.
209818/0962
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung ist insbesondere für das Material 10 in Bahnen oder Folienform geeignet-Die Abmessungen bei Verwendung eines Beispiels werden nachstehend bezüglich dieser Ausführungsform dieser Erfindung näher erläutert. Der -^ußendurchmesser der Walzen 30 und 33 ist jeweils 18 mm. Der Innendurchmesser der Walzen 30 und 33 und der !!ansähe oder der Durchmesser der* Walz en 35 und 36 in Fig. 3> betragen 16,6 mm und demgemäß beträgt die Dicke des iQjanstes· 0,7 mm. Die Walzen 30 bis 34 sind insgesamt aus rostfreiem Stahl gebildet. Der Innendurchmesser des Rohres U ist 14 mm und dessen Dicke ist 1,5 mm. Das Rohr ist aus Messing hergestellt. Die Breite des Schlitzes 12 beträgt 1 mm, der Zwischenraum oder die Lücke zwischen den Klingen 20 und 21 und der Oberfläche des Materials 10 beträgt 2 mm. Die Länge der seitlichen Ausdehnung nuch rechts und links der Platten 20 und 21 in der Zeichnung ist jeweils 20 ram. Das Material wurde bei einer Geschwindigkeit von 5 cm/Sok in der durch einen Pfeil 15 angegebenen Richtung vorgeführt und die Luftzuführungsmonge zu dem Rohr 11 betrug 2800 l/min. Um jedoch ein seitliches Duchlecken von Luft (senkrecht in der Zeichnung) zu verhindern, werden Seitenwande auf beiden Soiten vorgesehen. Unter derartigen Bedingungen wird das oloktro-photo^raphische Llnterial in bevorzugter Weise getrocknet. Wenn . die Klingen oder Platten 20 u.21 rieht Torgesehoi worden waren, war das Trocknen nur ungenügend.
209818/0962
- ίο -
Figur 4 zeigt den wesentlichen Teil einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Trocknungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Antriebswalze für das Vorführen einer Bahn 41 um die Walze herum; das Bezugszeichen 42 bezeichnet einen Entwicklerbehälter und 45 eine darin eingefüllte Entwicklerflüssigkeit. Die Bezugsζeichen 44 und 45 sind Klingen oder Platten, die sich sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite eines Schlitzes 12 und parallel zu dem Umfang der Walze 40 erstrecken. Die Walze 46 dient zum Umlenken der Richtung der Bahn. Die aus dem Schlitz 12 ausgestoßene , Luft gelangt durch die Lücken oder Schlitze 47 und und wird dann»wie durch das Bezugszeichen 49 in aer Zeichnung in den Raum ausgedehnt. Wenn die Breite von dem Schlitz 12, den Lücken oder Zwischenräumen 47 und48 die Vorführgeschwindigkeit der Bahn, ähnlich wie der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform gewählt werden, wird ein bevorzugtes Ergebnis erhalten.
Figur 5 zeigt den wesentlichen Teil einer weiteren Ausführungsform einer Trοcknungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt. Die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung besitzt keine entsprechende Klinge 21 wie in Figur 3, statt dessen berührt das Rohr 11 die Walze in der Weine, daß ein Durchlecken von Luft zwischen
209818/0962
dem Zwischenraum von Rohr 11 und der Walze 33 verringert wird. Die üblichen Punktionen und Teile sind denjenigen wie der in Figur 3 gezeigten Ausführungsforni gleich. Der Zweck gemäß der Erfindung wird in erachtlichem Ausmaß "bei einer Vorrichtung mit nur einer Klinge oder einer Platte auf eine Seite des Schlitzes 12 erreicht>wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Es ist jedoch zu beachten, daß die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform zu besseren Ergebnissen als die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform führt.
Figur 6 zeigt im Schnittbild den wesentlichen Teil einer noch weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung. Dabei sind Flansche 60 an beiden Enden des Rohres 61 ähnlich wie bei dem Rohr 11 bei Figur 3 frei drehbar angeordnet. An dem unteren Ende des Rohres 61 ist ein Schlitz 62 entsprechend dem Schlitz 12 an der in Figur 3 gezeigten Trocknungsvorrichtung vorgesehen. Klingen oder Platten 63 und 64 sind an beiden Enden des Schlitzes 62 vorgesehen, die den Platten 20 und 21 in Figur 3 entsprechen. Bei der in Figur 3 gezeigten Au:;führungsform wird das Material 10 von der Walze 32 in einem Zustand vorgeführt, wobei es von dem aus dem Schlitz 12 ausgestossenen Luftstrom niedergedrückt wird. V/enn daher das Material 10 unter den Schiitabereich gelangt, tritt keine derartige Störung
209818/0962
auf, daß das Material 10 nicht durch einen vorbestimmten Durchgang hindurchgeht, da eine Turbulenz des Luftstromes in dem Zwischenraum oder Spalt 22 kaum auftritt. Insbesondere ist die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform eine Trocknungsvorrichtung, bei welcher der Durchgang oder die Durchführung des Materials 10 stabil wird, __
Figur 7 zeigt im Schnitt im -.wesentlichen Teil einer noch weiteren """usfuhrungsform einer Trocknungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Vorrichtung besitzt einen symmetrischen Aufbau mit Bezug auf das Material 10, wobei dieses gleichzeitig an der Vorderais auch an der Rückseite getrocknet werden kann.
209818/0962

Claims (7)

  1. Pat e η tan s priio h β
    j Trocknungsvorrichtung, dadurch gekennzeich.net, daß sie einen Schlitz (12,62) zum Ausstoßen eines Luftstromes, einen Mechanismus zum Führen eines Materials (10) in der Weise, daß dessen zu trocknende Oberfläche in Nähe des Schlitzes und diesem gegenüberliegend vorbeibewegt wird, und Platten oder Klingen (20,21) umfaßt, die sich im allgemeinen parallel zur trocknenden Oberfläche in der Richtung für das Vorführen des Materials (10) von dem Schlitz (12) und in entgegengesetzter Richtung hierzu oder in einer Richtung davon erstrecken,
  2. 2. Trocknungsvorrichtung,dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Luftzufuhrrohr (11,61), einen Schlitz (12,62) zum Ausstoßen eines Luftstromes, eine Antriebswalze zum Vorführen des zu trocknenden Materials (10) und eine Klingen- oder Flachplatte, die sich im allgemeinen parallel zu der Oberfläche des zu trocknenden Materials erstreckt, umfaßt.
  3. 3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie überdies ein Paar von Vorführwagen umfaßt, wovon eine auf beiden Seiten Plansche zum Vorführen des Materials mit der anderen Walze umfaßt.
    209818/0962
    -H-
  4. 4. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Antriebswalze(40) zum Antreiben einer Bahn (41) um die Walze (40) herum, einen Schlitz (12) zum Ausstoßen eines Luftstromes, einen Entwieklerbehälter (42) mit einer darin eingefüllten Entwicklerflüssigkeit (43), Klingen (44,45), die sieh auf beiden Seiten vor und hinter dem Schlitz und parallel mit dem Umfang der Walze (40) erstrecken und eine Umlenkwalze (46) zum Umlenken zur Richtung der Bahn umfaßt.
  5. 5# Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr(11)mit der Walze (33) in Berührung steht, um ein Durchlecken von Luft zwischen dem Zwischenraum von dem Rohr (11) und der genannten Walze herabzusetzen.
  6. 6, Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6l) an beiden Enden Plansche (60) aufweist.
  7. 7. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen syin w*trisehen Aufbau zu dem Material mit Bezug auf Vorder- und Rückseite des Materials aufweist, um gleichzeitig die Vor~ derseite als auch die Rückseite des Materials zu trocknen«
    209818/0962
    AS
    Leerseite
DE19712150796 1970-10-12 1971-10-12 Trocknungsvorrichtung Pending DE2150796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970101349U JPS5210337Y1 (de) 1970-10-12 1970-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150796A1 true DE2150796A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=14298342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150796 Pending DE2150796A1 (de) 1970-10-12 1971-10-12 Trocknungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3805409A (de)
JP (1) JPS5210337Y1 (de)
AU (1) AU3448871A (de)
BE (1) BE773802A (de)
CA (1) CA953911A (de)
DE (1) DE2150796A1 (de)
FR (1) FR2111264A5 (de)
GB (1) GB1344685A (de)
NL (1) NL7113979A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341397A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Grace W R & Co Entwicklung eines latenten bildes eines fotogehaerteten und fotohaertbaren materials
WO1989006382A1 (en) * 1988-01-07 1989-07-13 Eastman Kodak Company Dryer assembly for photographic paper
US5070628A (en) * 1990-01-16 1991-12-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Rotatable slot nozzle air bar
US5205053A (en) * 1990-08-23 1993-04-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for cleaning and demoisturizing running webs of photographic paper and the like

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899137A (en) * 1974-12-17 1975-08-12 Martin Shenker Cleaning device for photo-slides
US3994443A (en) * 1976-02-09 1976-11-30 Martin Shenker Cleaning jaws for miniaturized objects
US5136323A (en) * 1990-12-28 1992-08-04 Eastman Kodak Company Apparatus for enhancing heat and mass transfer in a fluid medium
US5150955A (en) * 1990-12-28 1992-09-29 Eastman Kodak Company Drying apparatus
US5181329A (en) * 1990-12-28 1993-01-26 Eastman Kodak Company Drying apparatus
EP0578243A3 (de) * 1992-07-09 1994-10-12 Nippon Steel Corp Trockenvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungsgerät.
DE19817300A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Preßspalt
DE19949268C2 (de) * 1999-10-12 2001-09-13 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
US6418289B1 (en) * 2000-11-29 2002-07-09 Xerox Corporation Drying device and method for drying ink on a medium
CN112393569B (zh) * 2020-11-09 2022-09-27 桐乡市法赛欧服饰有限公司 一种纺织布料洗涤用初步脱水装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222170A (en) * 1958-08-29 1965-12-07 Polaroid Corp Photographic process for forming a photosensitive article with a processing solution spread thereon
NL6501481A (de) * 1964-02-15 1965-08-16
US3344729A (en) * 1964-06-22 1967-10-03 Itek Corp Photographic sheet material processing apparatus
US3372630A (en) * 1965-06-04 1968-03-12 Houston Schmidt Ltd Apparatus for processing light sensitive film
US3405627A (en) * 1965-08-17 1968-10-15 Itek Corp Film processor
US3437030A (en) * 1965-10-15 1969-04-08 Michael Mastrosimone Apparatus for removing film from a packet and developing,fixing,washing and drying the film
US3477356A (en) * 1967-05-04 1969-11-11 Peerless Photo Products Inc Photographic processing mechanism
US3559558A (en) * 1968-08-29 1971-02-02 Du Pont Rotary processing apparatus for photolithographic plates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341397A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Grace W R & Co Entwicklung eines latenten bildes eines fotogehaerteten und fotohaertbaren materials
WO1989006382A1 (en) * 1988-01-07 1989-07-13 Eastman Kodak Company Dryer assembly for photographic paper
US5070628A (en) * 1990-01-16 1991-12-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Rotatable slot nozzle air bar
US5205053A (en) * 1990-08-23 1993-04-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for cleaning and demoisturizing running webs of photographic paper and the like

Also Published As

Publication number Publication date
AU3448871A (en) 1973-04-19
FR2111264A5 (de) 1972-06-02
GB1344685A (en) 1974-01-23
BE773802A (fr) 1972-01-31
US3805409A (en) 1974-04-23
CA953911A (en) 1974-09-03
NL7113979A (de) 1972-04-14
JPS5210337Y1 (de) 1977-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150796A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE69911714T2 (de) Beutel-Wickelmaschine und Verfahren dazu
DE102010060409A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wellenbildung eines Bedruckstoffes in einem Drucker und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
CH645839A5 (de) Aufbereitungsmaschine fuer verworfene thermoplastische kunststoffolien.
DE7700998U1 (de) Kopiervorrichtung fuer schriftstuecke o.dgl.
DE1772179A1 (de) Behandlungsgeraet
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
DE2712184A1 (de) Trockenpartie fuer papiermaschinen
EP1542852B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienbahnen aus einem folienschlauch durch aufschneiden an der abgequetschten luftblase
DE4229683C2 (de) Papierbahnabnahme- und Transportvorrichtung
DE10393021T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Bahn bei dem Aufrollen einer Papierbahn oder Kartonbahn
DE2503577A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von filmen aus einer kassette
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1232366B (de) Verfahren zum Einrahmen von Dias und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2220805C2 (de) Anordnung zum Umlenken eines blattförmigen Film in einem Filmbehandlungsgerät
DE2044759A1 (en) Calendar rollers - with spiral cutting edge to disperse pockets in hard pvc film during degassing
DE2138047B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Konditionieren von Tabakballen
DE2329178A1 (de) Nach dem diffusionsuebertragungsverfahren arbeitende maschine zur behandlung von positiven und negativen
DE1597770C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Fotomatenaldurchlaufs von einem elektro nischen Lichtsetzgerat zu einer arbeitenden Entwicklungsanlage
DE402304C (de) Abstreifvorrichtung fuer die Schriftstuecke an den Druckwalzen von Kopiermaschinen
DE2614690A1 (de) Schreibpapierrolle und aufzeichnungsgeraet dafuer
DE1497168C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE1597681C (de) Kopiermaschine
DE1547980C (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchführung des Verfahrens
DE1810919A1 (de) Scher- oder Perforiermechanismus