AT266248B - Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter - Google Patents

Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter

Info

Publication number
AT266248B
AT266248B AT787165A AT787165A AT266248B AT 266248 B AT266248 B AT 266248B AT 787165 A AT787165 A AT 787165A AT 787165 A AT787165 A AT 787165A AT 266248 B AT266248 B AT 266248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
bimetal
leg
controlled device
free end
Prior art date
Application number
AT787165A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jorgen Schack
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Application granted granted Critical
Publication of AT266248B publication Critical patent/AT266248B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter 
Das Stammpatent Nr. 260334 befasst sich mit einem bimetallgesteuerten Gerät, insbesondere Schalter, mit einem einseitig fest eingespannten, im Bereich einer Biegung beheizten Bimetallstreifen, wobei der Bimetallstreifen zwei gegeneinander gerichtete, mit einem Schenkel zusammenhängende U-förmige Abschnitte besitzt, und sich das Heizelement in dem der Einspannstelle des Bimetallstreifens benachbarten Bogen befindet. 



   Bei einer solchen Konstruktion wirken sich die Umgebungstemperatureinflüsse gleichmässig aber in entgegengesetzter Richtung auf beide Abschnitte des Bimetallstreifens aus, so dass trotz Verwendung nur eines einzigen Bimetallstreifens eine von der Umgebungstemperatur unabhängige und nur von einem speziellen Temperaturgeber abhängige Steuerung erreicht wird. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die mit einem Schenkel zusammenhängenden Bimetallstreifenabschnitte jeweils gleich lang sein. 



  Dies führt dazu, dass Einspannstelle und freies Ende etwa an die gleiche Stelle zu liegen kommen. Dies erfordert Sonderkonstruktionen der Einspannvorrichtung und der Auslösevorrichtung, damit letztere in ihrer Funktion nicht behindert wird. Im Stammpatent ist deshalb vorgeschlagen worden, die Enden des Bimetallstreifens seitlich gegeneinander zu versetzen und das freie Ende und die Einspannstelle einander wenigstens teilweise überlappen zu lassen. 



   Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, den gleichen Effekt zu erzielen, ohne dass die Bimetallanordnung infolge der seitlichen Versetzung eine grössere Breite zu erhalten braucht. Dies geschieht dadurch, dass das freie Ende des Bimetallstreifens gegenüber der Einspannstelle in Auslenkrichtung versetzt ist. 



   Im allgemeinen genügt bereits ein geringer Abstand, der den symmetrischen Aufbau nicht stört, um zu verhindern, dass die Einspannvorrichtung die Auslösevorrichtung behindert. 



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der beiden U-förmigen Abschnitte des Bimetallstreifens unterschiedlich gross sind. Hiedurch wird die Kompensationswirkung, die im wesentlichen durch die gleich langen Schenkel an den U-förmigen Abschnitten gegeben ist, nicht beeinflusst. 



   Eine andere Lösung, bei der Einspannstelle und freies Ende noch weiter auseinandergezogen sind, besteht erfindungsgemäss darin, dass die U-förmigen Abschnitte des Bimetallstreifens in S-Form aneinander schliessen. Es ist zwar bereits ein Bimetallstreifen mit aufeinanderfolgenden gegensinnigen Biegungen bekannt. Dieser weist jedoch im Bereich zwischen den Biegungen eine Verwindung auf, so dass jeweils die gleiche Metallkomponente des Bimetallstreifens an derselben Seite sämtlicher Biegungen des Streifens liegt. Durch diese Ausführung soll eine möglichst grosse Gesamtausbiegung auf kleinstmöglichem Raum erreicht werden.

   Bei der letztgenannten Ausführung gemäss der Erfindung liegt hingegen abwechselnd die Metallkomponente mit dem grösseren und die Metallkomponente mit dem kleineren Ausdehnungskoeffizienten an derselben Seite der aufeinanderfolgenden Bogen, so dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehene Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur voll wirksam werden kann. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemässen Bimetallstreifen von unten, Fig. 2 eine Seitenansicht bei Normaltemperatur, Fig. 3 eine Seitenansicht bei höherer Temperatur und Fig. 4 eine Seitenansicht bei niedrigerer Temperatur, Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Bimetallstreifens in Seitenansicht bei Normaltemperatur, Fig. 6 den gleichen Streifen bei höherer Temperatur und Fig. 7 den gleichen Streifen bei niedrigerer Temperatur. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 besteht der Bimetallstreifen--l-aus einer Doppelhaarnadel, nämlich dem   Schenkel-2--,   dem   Bogen-3-und   dem   Schenkel--4-- der   ersten Haarnadel sowie dem Schenkel-5-, dem   Bogen-6-und   dem   Schenkel --7-- der   
 EMI2.1 
 befindet sich am Anfang des   Schenkels-2--.   Das zur Auslösung benutzte freie Ende-9befindet sich am Ende des   Schenkels-7--.   



   Zu dem Gerät gehört ferner ein   Heizwiderstand --10-- im   Bereich des   Bogens --3--. Ferner   liegt am freien   Ende-9-eine Feder-11--mit   einem   Kontakt --12-- an,   der bei Freigabe 
 EMI2.2 
 Auslenkrichtung wird die Auslösevorrichtung nicht durch die Einspannstelle behindert. 



   In Fig. 2 ist gestrichelt gezeigt, wie sich der Bimetallstreifen verformt, wenn er durch den   Heizwiderstand --10-- beheizt   wird. Man sieht, dass das freie Ende --9-- sich in Richtung auf die   Einspannstelle --8-- bewegt,   so dass die   Feder --11-- freigegeben   wird. 



   In Fig. 3 ist zunächst gestrichelt die Normallage der Fig. 2 veranschaulicht. Die stark ausgezogene Position zeigt an, wie sich der Bimetallstreifen bei einer höheren Raumtemperatur, die gleichmässig auf den gesamten Streifen einwirkt, verformt. Man erkennt, dass wegen der gleich langen Schenkelabschnitte das freie   Ende --9-- seinen   ursprünglichen Platz beibehält. Das gleiche gilt für Fig. 4, wo die Verformung des Bimetallstreifens bei niedrigerer Raumtemperatur stark ausgezogen dargestellt ist. 



   In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 besteht der   Bimetallstreifen --14-- wieder   aus zwei aneinander anschliessenden Haarnadeln, nämlich einer ersten Haarnadel mit dem Schenkel--15--, dem   Bogen--16--und   dem zweiten Schenkel-17--, und einer zweiten S-förmig daran anschliessenden Haarnadel mit dem   Schenkel-18-,   dem   Bogen --19-- und   dem Schenkel --20--. Die Einspannstelle --21-- und das freie   Ende --22-- liegen   in Auslenkrichtung gegeneinander versetzt, aber im übrigen auf der Mittellinie der Gesamtanordnung.

   Bei einer Beheizung des   Heizwiderstandes--23-im     Bogen--16-verformt   sich der Bimetallstreifen entsprechend der gestrichelten Darstellung, bei der das freie   Ende--22--von   der ursprünglichen Stelle weg bewegt wird und irgendeine   Auslösung   verursachen kann. 



   In Fig. 6 ist gestrichelt die Normallage der Fig. 5 veranschaulicht, stark ausgezogen jedoch die Stellung des Bimetallstreifens bei niedrigerer Temperatur. Man erkennt wieder, dass das freie Ende   - -22-- an Ort   und Stelle verblieben ist. Das gleiche zeigt Fig. 7 für eine höhere Umgebungstemperatur. 



   Selbstverständlich ist die Auslenkung des Bimetallstreifens jeweils nur beispielhaft zu verstehen. 



  Bei umgekehrter Aufeinanderfolge der Metalle im Bimetallstreifen kann die Auslenkung auch im jeweils andern Sinne erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter, mit einem einseitig fest eingespannten, im Bereich einer Biegung beheizten Bimetallstreifen, wobei der Bimetallstreifen zwei gegeneinander gerichtete, mit einem Schenkel zusammenhängende   U-förmige   Abschnitte besitzt, und sich das Heizelement in dem der Einspannstelle des Bimetallstreifens benachbarten Bogen befindet, nach Patent 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT787165A 1964-09-30 1965-08-26 Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter AT266248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045530 1964-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266248B true AT266248B (de) 1968-11-11

Family

ID=7049074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT787165A AT266248B (de) 1964-09-30 1965-08-26 Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT266248B (de)
FI (1) FI52786C (de)
NO (1) NO122706B (de)
SE (1) SE333777B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI52786C (fi) 1977-11-10
SE333777B (de) 1971-03-29
FI52786B (de) 1977-08-01
NO122706B (de) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918640C2 (de) Druckknopfschalter
AT266248B (de) Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter
DE2941320C2 (de) Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
DE7512499U (de) Relais
DE1465443C3 (de) Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter
DE7530180U (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungrohren an einer halteleiste
DE398476C (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2003643C3 (de) Aus Blechen zusammengesetzter Magnetkern
DE638997C (de)
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE1590324B1 (de) Bimetallschalter mit schnappwirkung
DE7510862U (de) Bimetallauslöser, der mittels eines bandförmigen Heizkörpers indirekt beheizt ist
DE1538407A1 (de) Thermischer UEberlastschalter,insbesondere fuer Motorschutzschalter
DE486710C (de) Waermeausloeser fuer Schaltgeraete
AT212415B (de) Lichtbogenlöschkammer
AT225482B (de) Vorrichtung zur Verkürzung von Gliederketten, insbesondere von Langgliederketten
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat
DE2142822C3 (de) Kontaktanordnung
AT336834B (de) Fuhrungsschiene fur schubladen
AT155920B (de) Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.
AT404698B (de) Ringbuchmechanik
AT266714B (de) Sperrvorrichtung zum reihenfolge- und seitenrichtigen Einsetzen von übereinander liegenden Einzelrechen, Dammbalken od.dgl. in Führungsnischen von Wehrbauten
AT243865B (de) Antennenteleskop
CH511510A (de) Bimetall-Überstromauslöser