AT265213B - Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT265213B
AT265213B AT800766A AT800766A AT265213B AT 265213 B AT265213 B AT 265213B AT 800766 A AT800766 A AT 800766A AT 800766 A AT800766 A AT 800766A AT 265213 B AT265213 B AT 265213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
solution
temperature
pressure
stage
Prior art date
Application number
AT800766A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitezslav Dipl Ing Karkoska
Zdenek Dipl Ing Cizinsky
Jiri Dipl Ing Chvojka
Miroslav Dipl Ing Cap
Rudolf Dipl Ing Dr Dohnalek
Original Assignee
Vitezslav Dipl Ing Karkoska
Zdenek Dipl Ing Cizinsky
Jiri Dipl Ing Chvojka
Miroslav Dipl Ing Cap
Rudolf Dipl Ing Dr Dohnalek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitezslav Dipl Ing Karkoska, Zdenek Dipl Ing Cizinsky, Jiri Dipl Ing Chvojka, Miroslav Dipl Ing Cap, Rudolf Dipl Ing Dr Dohnalek filed Critical Vitezslav Dipl Ing Karkoska
Priority to AT800766A priority Critical patent/AT265213B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265213B publication Critical patent/AT265213B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   B.Alle diese Methoden sind im Vergleich mit dem durch diese Erfindung vorgeschlagenen Vorgang zum Eindicken der Lösungen mit Rücksicht auf die Notwendigkeit der Abdampfung des Kristallwassers in ökonomischer Hinsicht wesentlich weniger vorteilhaft. 



    So beschreibt z. B. die franz. Patentschrift Nr. 1. 209.996 ein Verfahren zur Herstellung einer SusI pension von Monohydrat des Eisen (II)-sulfates bei einer Temperatur von 60 bis 80 C, welche Suspension   für das Abdampfen im Zerstäubungstrockner geeignet ist, worin man durch Abdampfen des Kristallwas- 
 EMI2.1 
 besteht überwiegend aus Monohydrat von   Eisen (II)-sulfat.   Die gewonnene Mutterlauge wird in einem
Kristallisator unter Bildung von Heptahydrat abgekühlt, welches in den Prozess zurückkommt. 



   Alternativ erfolgt das Lösen des Heptahydrats von   Eisen (II)-sulfat   in Gegenwart von Schwefelsäure in einer Lösung, die   10 - 200/0   Schwefelsäure zwecks Herabsetzung der Löslichkeit von Monohydrat ent- hält. 



   Nach den brit. Patentschriften Nr. 867, 199 und Nr. 905,759 werden niedrigere Hydrate, gegebenen- falls wasserfreie Salze mit negativem Temperatur-Löslichkeitskoeffizienten, durch Erwärmen der Lösung über die Temperatur der Rekristallisation und durch Abtrennen des ausgeschiedenen Salzes von der Mut- terlauge gewonnen. Eine weitere Aufarbeitung der Mutterlauge wird nicht angeführt. 



   Die Mängel der oben angegebenen Vorgänge werden durch ein Verfahren zur Eindickung der Salz- lösungen mit negativem Temperatur-Löslichkeitskoeffizienten nach der Erfindung beseitigt, welche darin besteht, dass man in der ersten Arbeitsstufe die eine oder mehrere Komponenten enthaltende Lösung auf eine Temperatur von 50 bis 1000C in einer drucklosen Einrichtung erhitzt. Dabei entsteht eine Suspension, welche sich in eine eingedickte Suspension von niedrigeren Salzhydraten und in Mutterlauge verteilen lässt. Die Abtrennung der beiden Phasen erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Zentrifugieren, Filtration oder Dekantation. Die festen, niedrigeren Salzhydrate werden aus der Einrichtung für die weitere Verarbeitung abgezogen.

   Die abgetrennte Mutterlauge wird dann in der zweiten Arbeitsstufe auf eine Temperatur von 100 bis    2400C   bei einem Druck von 1 bis 35 atü erhitzt. Die entstandene Suspension lässt man wieder durch Dekantation in klare Mutterlauge mit einem geringen Gehalt an gelöstem Salz und in eine eingedickte Suspension von niedrigeren Salzhydraten verteilen, wobei die Mutterlauge abgeleitet wird und die übriggebliebene Suspension teilweise oder völlig in die erste Arbeitsstufe eingeleitet wird. 



   Den Abscheidungsgrad der Kristalle kann man durch die Wahl der entsprechenden Temperatur regulieren. Die klare Abfallösung mit einem sehr geringen Gehalt an gelösten Salzen kann man, wenn es sich um Wasser handelt, ohne weitere Reinigung direkt in den Wasserlauf auslassen. 



   Im Falle, dass man mit unvollständiger Abscheidung der Salze arbeitet und ihre Lösung abgezogen wird, kann man die Lösung durch Eindampfen auf einen höheren Gehalt von gelösten Stoffen konzentrieren und die so vorbereitete Lösung in der beschriebenen Weise des Erhitzens unter erhöhtem Druck und Ableiten eines Teiles der flüssigen Phase weiter eindicken. 



   Eine andere mögliche Arbeitsweise nach der Erfindung besteht in einer mehrstufigen Abscheidung des Salzes so, dass man einen Teil der Kristalle in der ersten Arbeitsstufe ausscheidet, die klare Lösung (Mutterlauge) aus der ersten Stufe von einem weiteren Anteil der Salze in der zweiten Arbeitsstufe unter Druck bei höherer Temperatur befreit, und die geklärte Lösung in die dritte Arbeitsstufe bei noch höherer Temperatur und unter höherem Druck einleitet, worin nach dem Erhitzen eine weitere Menge von Salz abgeschieden wird. Die Anzahl der Arbeitsstufen, welche sich durch die verwendete Temperatur voneinander unterscheiden, kann nach Bedarf beliebig sein. Jede weitere Stufe arbeitet bei höherer Temperatur und unter höherem Druck.

   Diese Arbeitsweise kann man mit Vorteil beim Eindicken und Trennen der mehrere Komponenten enthaltenden Lösung mit dem Ziel verwenden, die Lösungen einzelner Salze an sich, gegebenenfalls auch Gemische der Salze, in den im voraus bestimmten Verhältnissen zu gewinnen. 
 EMI2.2 
 
Verfahren zur Eindickungsitzt ; die Lösung dieses Salzes geht als das letzte Endprodukt nach der teilweisen oder völligen Abscheidung von den übrigen Salzen mit negativen Temperatur-Löslichkeitskoeffizienten aus der Einrichtung fort. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Verfahren zum Konzentrieren der Salzlösungen und gegebenenfalls zu ihrem Trennen aus den mehrere Komponenten enthaltenden Systemen nach der Erfindung kann in einer Vorrichtung, die ein Druckgefäss enthält, realisiert werden, in welches eine erwärmte Salzlösung eingeleitet wird, oder in welchem die Lösung auf die erwünschte Temperatur so erhitzt wird, dass ein Teil oder praktisch alles gelöste Salz ausgeschieden wird. Aus dem oberen Teil dieses Druckgefässes wird die flüssige Phase und aus dem unteren Teil die nach der Dekantation eingedickte Suspension, bestehend aus abgeschiedenen Salzen und aus der flüssigen Phase, abgeleitet.

   Die flüssige Phase, das ist ein Lösungsmittel oder eine Lösung, wird über eine druckreduzierende Einrichtung abgeführt. Ähnlich wird auch die Suspension aus dem unteren Teil des Druckgefässes über eine druckreduzierende Einrichtung abgezogen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die Reihenfolge der Operation und die Anordnung der entsprechenden Apparatur für das erfindungsgemässe Verfahren. Die benützten Bezugszeichen haben die in den Ausführungsbeispielen angeführte Bedeutung. 



     Beispiel l :   Die gesättigte Lösung von Eisenvitriol --b-- kommt aus der unter Atmosphärendruck stehenden Trennvorrichtung --8--, nämlich aus einer Einrichtung, in welcher das abgeschiedene Monohydrat   FeSO.     H 0   aus einer Suspension bei einer Temperatur von 55 bis   1000C   in bekannter Weise, wie z. B. durch Zentrifugieren, Filtration oder Dekantation, abgetrennt wird. Das gewonnene Monohydrat wird durch den   Ablass-f-zur weiteren Verarbeitung   abgezogen. Die Lösung von Eisenvitriol-bkommt in den   Vorratsbehälter-l-und   wird weiter mit der Pumpe --2-- über den   Vorwärmer --3--   in das Druckgefäss --4-- geschöpft.

   Die Lösung wird im   Vorwärmer --3-- mit   direktem Dampf --c-auf die Temperatur von 1700 C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird aus der Lösung das   Eisen (II)-sulfat   
 EMI3.1 
 lagerung wird geklärt. Die klare   Flüssigkeit-e-wird   in den Druckminderer --5-- abgezogen, in welchem man aus dem abgeführten überhitzten Wasser etwa 15% Wasserdampf-d-von einem Druck von etwa 2, 5 atü gewinnt. Der gewonnene Dampf wird im Vorwärmer verwendet. Die Suspension von Kristallen, welche sich im Druckgefäss --4-- abgesetzt haben, wird über das Reduktionsorgan --6-- in die Schmelze des Eisenvitriols im Schmelzbehälter --7-- abgeführt und ihre Wärme gleichfalls ausgenutzt.

   Die Wärme, welche die Suspension mitbringt, wird zum Erwärmen der neu zugeführten Lösung des Eisenvitriols --b--, gegebenenfalls zum Schmelzen von Eisenvitriol --a-- verwendet. Bei dem beschriebenen Prozess gewinnt man demnach eine Suspension von Kristallen, welche einen höheren Gehalt an Eisen (II)-sulfat besitzt als die ursprünglich eingeführte gesättigte Lösung des Eisenvitriols. Die Suspension wird dann weiter entweder für sich allein oder gemeinsam mit dem frischen Eisenvitriol auf Monohydrat in der bekannten Weise in der Vorrichtung --8-- zur Abtrennung der festen Bestandteile der Suspension aufgearbeitet. 



   Beispiel 2 : Man arbeitet wieder in der gleichen Einrichtung, welche im Beispiel 1 beschrieben wurde. Zur Verarbeitung nimmt man jedoch eine Lösung des Eisenvitriols, welche 10 g Fe, d. i. 27, 2 g   FeSO   in 11 enthält. Die Lösung wird wieder auf die Temperatur von 1700 C erhitzt, wobei sich etwa 70%   FeSO.   in Form von Monohydrat ausscheiden. Der weitere Vorgang ist der gleiche, wie im Beispiel 1 angegeben. Die absolute (durchschnittliche) Menge von Monohydrat in der ganzen Suspension macht etwa 20 g   Fes. ho   in 11 aus, d.   i. 2%,   die Endkonzentration von   FeSQ.

   H O   in der abgeführten eingedickten Suspension für die weitere Aufarbeitung beträgt etwa 25 bis   40%,   was von der Zeit der Sedimentation und von der Kristallgrösse des Monohydrats abhängig ist. 



   Beispiel 3 : Man arbeitet wieder in der gleichen Einrichtung, welche im Beispiel 1 beschrieben wurde. Die konzentrierte Lösung von Eisenvitriol, welche neben dem   FeSO   noch 0,   8% TiOSO   enthält, wird auf die Temperatur von 1400 C erhitzt. Bei dieser Temperatur scheidet sich etwa   60%   FeS04 und alles TiOSO4 aus. Die klare Lösung des vom TiOS04 befreiten Eisenvitriols wird abgezogen und wie üblich zu verschiedenen Sorten des Eisen (III)-oxyds von hoher Qualität verarbeitet. Die übriggebliebene Suspension wird in gleicher Weise verarbeitet, wie im Beispiel 1 angegeben. Diese Arbeitsweise kann man bei einigen Trennungen der mehrere Komponenten enthaltenden Systeme verwenden. 



   Beispiel 4 : Ein System, welches in wässeriger Lösung 150 g   FeS04   und 50 g   MnSO in 11   enthält, wird auf eine Temperatur von etwa 1500 C erhitzt, wobei sich etwa   70%      FeS04   in Form von Monohydrat ausscheiden. Die Suspension nach Abtrennen der klaren Lösung wird in gleicher Weise ver- 
 EMI3.2 
 erhitzt wird, wobei der Rest von   FeSO.. H O   abgeschieden wird, dessen Suspension gemeinsam mit der Suspension von der ersten Stufe verarbeitet wird. Die geklärte Lösung von   MnSO   wird dann zum weiteren 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Aufarbeiten abgezogen. Diese Methode kann man bei Trennung von Lösungen der mehrere Komponenten enthaltenden Systeme verwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen, die ein Salz oder mehrere Hydrate bildende Salze mit negativen Temperatur-Löslichkeitskoeffizienten enthalten, wie z. B. Natriumsulfat, Eisen (II)-sulfat und Mangan (II)-sulfat, wobei eines der anwesenden Salze auch einen positiven Temperatur-Löslichkeitskoeffizienten aufweisen kann, ohne Eindampfen, worin man in der ersten Arbeitsstufe die Salzlösung auf eine Temperatur von höchstens 1000 C erhitzt, die entstandene Suspension der niedrigeren Salzhydrate in die eingedickte Suspension und Mutterlauge verteilt, worauf man die eingedickte Suspension mittels bekannter Verfahren, wie z.

   B. durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Dekantation in die feste Phase, welche zur weiteren Verarbeitung abgeführt wird, und in Mutterlauge verteilt, welche man in der zweiten, gegebenenfalls in den weiteren Arbeitsstufen bei einer höheren Temperatur als in der ersten Stufe wieder in eine eingedickte Suspension der niedrigeren Salzhydrate und in Mutterlauge mit niedrigerem Salzgehalt als in der Mutterlauge der ersten Arbeitsstufe überführt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mutterlauge von der ersten Arbeitsstufe in den zweiten oder sukzessiv in einigen weiteren Stufen auf eine Temperatur von 80 bis 2400 C unter einem Druck von 1 bis 35 atü erhitzt, nach Sedimentation der entstandenen Suspension die abgetrennte klare Mutterlauge mit erniedrigtem Gehalt an gelösten Salzen abführt und die übriggebliebene,

   eingedickte Suspension von niedrigeren Salzhydraten teilweise oder völlig in die erste Arbeitsstufe zurückführt. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. net, dass sie aus einem erwärmbaren Schmelzbehälter (7), einer daran angeschlossenen, unter Atmosphärendruck und erhöhter Temperatur stehenden Trenneinrichtung (8) (z. B. Zentrifuge, Filtriereinrichtung oder Dekantationseinrichtung) für die Sammlung fester, niedriger Salzhydrate aus der eingedickten Suspension, einer Transportvorrichtung (b) für die so gewonnene, klare Flüssigkeit zu einem Sammelgefäss (1), einer Pumpe (2), einem Vorwärmer (3), aus einem stehenden zylindrischen Druckgefäss (4), welches im oberen Teil mit einem Überlauf für geklärte Flüssigkeit ausgestattet und im unteren Teil für die Sedimentation der Suspension konisch verjüngt ist, und aus einem Druckminderer (5) für die geklärte Flüssigkeit, in welchem ihre Wärme für Dampferzeugung ausgenutzt wird, und schliesslich aus einem Reduktionsventil (6)
    für die eingedickte Suspension mit Ausnutzung ihrer Wärme und mit einer Abfuhr in den Schmelzbehälter (7) besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere nebeneinander oder übereinander stehende, in Serie angeordnete Druckgefässe (4) mit Vorwärmer (3) und Pumpe (2), wovon jedes eine höhere Temperatur als das vorhergehende aufweist.
AT800766A 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens AT265213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800766A AT265213B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800766A AT265213B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265213B true AT265213B (de) 1968-10-10

Family

ID=3601545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT800766A AT265213B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231308C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Edelstahl-Beizbädern
DE2918520C2 (de)
DE2605106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von alkoholischen phosphorsaeureloesungen aus sauren phosphaten
DE3002359C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure
AT265213B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2657190C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE1957395A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE2748279C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonretaer Phosphorsäure aus Naßphosphorsäure
DE2300468C2 (de) Verfahren zum Gefrierkonzentrieren wäßriger Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2125874C3 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE1519769A1 (de) Verfahren zur Eindickung von Loesungen eines oder mehrerer Salze mit negativem Temperatur-Loeslichkeitskoeffizienten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE704545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE957473C (de) Verfahren zum Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren koennen, in kristallwasserfreier oder kristallwasserarmer Form
AT379582B (de) Verfahren zur isolierung und/oder reinigung von hydroxycarbonsaeuren
EP0022477B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure
AT163426B (de) Verfahren zur Gewinnung von in sauren Elektrolyten kolloid gelösten bzw. dispers verteilten Eiweißstoffen
DE1069125B (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Gewinnung von Titandioxyd du/rch Hydrolyse anfallenden schwefelsauren Mutterlaugen
DE2048168A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des Urangehalts aus Rohphosphat
DE689215C (de) Verfahren zum Entarsenieren von Roestgasen mittels Schwefelsaeure und deren Reinigung
DE668871C (de) Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure und Ammonsulfat
DE2040216C3 (de) Verwendung einer oder mehrerer Vollmantel-Schneckenzentrifugen zur Entwässerung von Zinklaugungsrückständen
DE2058525C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchter Schwefelsäurebeize