AT26452B - Selbsttätige Revolverdrehbank. - Google Patents

Selbsttätige Revolverdrehbank.

Info

Publication number
AT26452B
AT26452B AT26452DA AT26452B AT 26452 B AT26452 B AT 26452B AT 26452D A AT26452D A AT 26452DA AT 26452 B AT26452 B AT 26452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
head
rotation
turret lathe
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christhoper Miner Spencer
Original Assignee
Christhoper Miner Spencer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christhoper Miner Spencer filed Critical Christhoper Miner Spencer
Application granted granted Critical
Publication of AT26452B publication Critical patent/AT26452B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um nun eine einfache Maschine zu schaffen, deren Schneidzeug nicht rotiert und bei weicher die Rotationsgeschwindigkeit jeder Werkstückspindel vermindert werden kann, während das Gewinde geschnitten wird, so dass ein vollkommen genaues Schraubengewinde geschnitten werden kann und gleichzeitig die   Benützungsdauer   der   Gewindeschneidzeuge   verlängert wird,   überdies   keine Unterbrechung der Arbeit an den anderen Spindeln stattfindet, sind gemäss dieser Erfindung Mittel vorgesehen, um jede Spindel in beiden Richtungen anzutreiben, in Verbindung mit Mitteln, um zeitweilig die Drehrichtung jeder Spindel unabhängig von den anderen umzukehren, sobald sie eine bestimmte Stellung bei der Drehung des die Spindel tragenden rotierenden Kopfes erreicht, wogegen die Drehung der erwähnten Spindel wieder umgekehrt wird,

   während sie an dieser Stelle ist, so dass sie bei ihrer Vorwärtsbewegung wieder mit der höheren Geschwindigkeit rotiert, um das Werkstück rasch von dem Gewindeschneidzeug freizumachen. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 ein Schnitt nach 3-3 in Fig. 1. 



  Fig. 3 ist eine   Rückansicht   des Spindelendes der Maschine, Fig. 4 ein Schnitt der Spindeldrehvorrichtung. Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten derselben. 



   Die röhrenförmigen Spindeln 11, durch welche die Stangen zugeführt werden, werden von einem zylindrischen Kopfe 12 gehalten, der in dem Rahmen 13 angebracht ist. Im Umfange des Spindelkopfes sind   Kerben 14, in welche   ein Finger 15, der an dem   IIebel16     76'angelenkt   ist, eingreift. Eine Feder hält das Ende des Fingers an den Kopf hinauf und eine Unrundfläche an der Trommel 17 zieht don Finger aus der Kerbe, die er einnimmt, heraus (Fig. 1). Der
Hebel   M wird durch Unrundscheiben   auf der Scheibe   M vor-und rückwärtsgeschwungen,   so   dass   die Finger dem   kopfs   in Intervallen eine drehende Bewegung erteilen (Fig. 2). 



   In der Peripherie des Spindelkopfes sind Hülson 19 vorgesehen. Ein Bolzen 20 ragt in die   Hü'sen, um   den Spindelkopf genau in bestimmter Stellung festzuhalten. Dieser Bolzen ist mit einem Hebel 21 verbunden, welcher derart verschwenkt wird, dass der Bolzen   durch eine Unrundscheibe   auf der Scheibe 18 aus einer Hülse herausgezogen wird. Eine
Feder bewirkt, dass der   Hebe ! den Bolzen   in die Hülsen drückt (Fig. 2). 



   Jede Spindel enthält ein   Zuführrohr 22   (Fig. 4), das an einem Ende einen geflanschten
Ring 23 und an dem anderen einen gespaltenen Ring 24 trägt, welcher auf der Stange durch Reihung festhält. Das Zuführrohr wird hin und her bewegt, um die Stange durch ein Gleitstück 25 zuzuführen, welches durch Unrundflächen auf der Trommel 17 zurück und vor bewegt wird. 
 EMI2.1 
 Ring 27 trägt, während das andere Ende an den Stiel des   Futters 28 stösst.   Auf ein Ende jeder Spindel ist ein Block aufgeschraubt, der Hebel 29 trägt, deren Innenenden gegen den Ring an dem Führungsrohre stossen und deren äussere Enden von dem auf der Spindel gleitenden Keil 30 ergriffen werden. Auf die Spindel ist über das Futter eine   Kappe 31   geschraubt (Fig. 4). 



   Ist   wahrend der Drehung jede Spinde !   in ihrer tiefsten   Lage ; so   wird ihr   Kf'il dnrch     ''in   Gleitstück 32, welches durch Unrundscheiben auf der Trommel 17 hin und her bewegt wird, rückwärts und vorwärts geschoben (Fig. l). Die Rückwärtsbewegung eines Keiles be-   wirkt., dass die Hebel das Führungsrohr   und die Backen des Futters vorwärts bewegen, so dass die Kappe die Backen über die Stange schliesst, welche   dorch   das Zuführrohr reicht. 



   Die Zuführröhren werden, ausgenommen wenn eine Spindel in ihrer tiefsten Lage ist, durch Eingriff der an ihren Enden befindlichen geflanschten Ringe mit dem   Ringe 83   
 EMI2.2 
   wird   vorgeschoben, um die Stange zuzuführen, sobald die Backen des Futters offen sind. 



  Nachdem eine Stange zugeführt worden ist, ergreifen die   Futterbackcn   die Stange und 
 EMI2.3 
 die Stange allen Werkzeugen darbietet. 



   Auf jeder Spindel ist eine Muffe 34 aufgekeilt. Auf einem Ende jeder Spindel sitzt 
 EMI2.4 
   gftriben wird,   dass sie sich in dem einen Sinne dreht. An dem anderen Ende jeder Muffe sitzt lose ein Trieb 39, der in einen Trieb 40 auf einer vollen Welle 41 eingreift, die durch die Hohlwelle reicht und eine grosse Riemscheibe 42 trägt, welche in dem anderen Sinne gedreht wird (Fig. 4). 



   Zwischen den lose auf der auf jeder Spindel aufgekeilten Muffe sitzenden Triel) en 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Lage, so wird ihre Spindel durch die Hohlwelle und die Triebe 36 und 35 mit hoher Geschwindigkeit vorwärts gedreht. Wird eine Kupplung gegen die Federkraft bewegt, so   berührt   der Block den Stift und die Spindel wird dann durch die volle Welle und die Triebe 40 und 39 mit geringerer   Geschwindigkeit rückwärts   gedreht. 



   Jeder Kupplungsring wird von einem Joche 47 umgriffen. Das innere Ende jedes Joches reicht in eine   Ausnehmung   in einem Ring   48,   welcher lose auf der hohlen Welle sitzt. Das   äussere   Ende jedes Joches ragt vor, so dass, wenn der Spindelkopf gedreht wird, er in die Bahn des oberen Endes eines Hebels 49 reicht. Dieser Hebel wird durch eine   Unrundnäche   auf der Trommel 17 verschwenkt (Fig. 3) und kommt hiebei mit dem Ende eines Joches in Eingriff, drängt einen Kupplungsring zurück, macht einen Trieb frei und kuppelt den anderen ein, so dass die Drehrichtung der Spindel umgekehrt wird. Diese um- 
 EMI3.2 
 dass die Stange durch die umgekehrte Drehung der Spindel mit Gewinde versehen wird. 



   Nachdem das Gewinde eingeschnitten worden ist, gibt die Unrundscheibe den Hebel frei und das Joch sowie die Federn verstellen die Kupplung derart, dass die Spindel sich wieder vorwärts dreht und die Kluppe von dem Backen losgeschraubt wird. 



   Die Triebe 35, 36 und 39, 40 sind immer in Eingriff und sind direkt mit der Spindel verbunden (39, 40), wenn das Gewinde geschnitten wird, während sie durch Reibung ver- bunden   sind ("35, 36), sobald   der mit Gewinde versehene Teil der Stange von der Schrauben-   schneidkluppe abgeschraubt   wird. Die Joche, welche die Kupplungen verschieben, haben ausgedehnte Auflagerflächen, die mit den Kupplungsringen in Berührung stehen, so dass die
Abnutzung auf ein Mindestmass herabgesetzt erscheint und ein derartiges Hebelverhältnis gegeben ist, dass die Ringe sich leicht bewegen und nicht an den Muffen haften und sich festklammern. 



   Der Kopf 50 sitzt auf einem Schlitten 51, der durch Unrundflächen auf dem Zylinder 52 auf dem Rahmen bewegt wird. Dieser Kopf kann ein oder mehr Abnehm-, Bohr- oder Ge- windeschneidwerkzeuge tragen (Fig. 1). 



   Die Welle des Zylinders mit den Unrundflächen wird durch ein Schneckenrad 53 angetrieben., in welches eine Schraube   54   eingreift, die auf einer   Welle,)   sitzt, welche mit   einer Scheibe 5C vorsehen   ist, die   mit irgendeiner Gegenwdte durch Riemenantrieb     .. verbunden sein kann   (Fig. 1). 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbsttätige Revolverdrchbank, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung jeder 
 EMI3.3 
 wenn sie bei der Drehung des rotierenden Kopfes (12), in   welchem die Spindeln (17) an-   gebracht sind, eine vorherbestimmte Stellung erreicht, was durch eine   unabhängige   Umsteuerungskupplung (43-47) erreicht wird, die in bekannter Weise, z.   R.   durch einen unter   Einfluss   einer Unrundscheibe stehenden Hebel 49 betätigt wird, so dass das Werkstück 
 EMI3.4 
 gewinde eben eingeschnitten wird, zu anderer Zeit aber rasch vorwärts gedreht wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Masehine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.5
AT26452D 1905-10-04 1905-10-04 Selbsttätige Revolverdrehbank. AT26452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26452T 1905-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26452B true AT26452B (de) 1906-11-26

Family

ID=3537970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26452D AT26452B (de) 1905-10-04 1905-10-04 Selbsttätige Revolverdrehbank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT26452B (de) Selbsttätige Revolverdrehbank.
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE1477134B2 (de) Gewindestrählvorrichtung für einen Langdrehautomaten
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE551730C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE295871C (de)
DE648809C (de) Brems- und Wendevorrichtung fuer die Arbeitsspindel an selbsttaetigen einspindeligen Drehbaenken und aehnlichen Maschinen
DE1120839B (de) Selbstspannendes Backenfutter
DE584029C (de) Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE712981C (de) Vorrichtung zum Drehen exzentrischer Teile auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE633668C (de) Vorrichtung fuer Revolverdrehbaenke oder Automaten zum Bearbeiten von Arbeitsstuecken aus Stangenwerkstoff
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE973795C (de) Vorrichtung zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
AT33091B (de) Selbsttätige Schrauben- und Fasson-Drehbank.
DE550140C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer einspindelige Drehbaenke
DE383619C (de) Maschine zur Bearbeitung der Stirnflaechen von Schraubenmuttern und aehnlichen Werkstuecken
DE2559557C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für eine Drehmaschine
DE235515C (de)
DE721247C (de) Mehrspindlige Maschine zum Ausbohren, Formdrehen und Abscheren von Holzwaren
DE569773C (de) Gewindeschneidmaschine, deren Gewindeschneidspindel durch ein Leitgewinde gefuehrt und durch ein Wendegetriebe wechselweise vor- und ruecklaeufig angetrieben wird
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE1477134C (de) Gewindestrehlvornchtung fur einen Langdrehautomaten
DE1552467C3 (de) Langdrehautomat mit selbsttätiger Sangenzuführvorrichtung