AT264023B - Eingußtümpel-Formstück für Gießereiformen - Google Patents

Eingußtümpel-Formstück für Gießereiformen

Info

Publication number
AT264023B
AT264023B AT1136165A AT1136165A AT264023B AT 264023 B AT264023 B AT 264023B AT 1136165 A AT1136165 A AT 1136165A AT 1136165 A AT1136165 A AT 1136165A AT 264023 B AT264023 B AT 264023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molding
pouring
mold
casting
shell
Prior art date
Application number
AT1136165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gruenzweig & Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig & Hartmann filed Critical Gruenzweig & Hartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT264023B publication Critical patent/AT264023B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eingusstümpel-Formstück   für Giessereiformen 
Die Erfindung betrifft ein Eingusstümpel-Formstück für Giessereiformen, insbesondere für dieAnfer- tigung von zum sogenannten Vollform-Giessen bestimmten Sandformen, zur Schaffung einer aus wenig- stens zwei Räumen bestehenden Giessmulde, wobei die Räume mit einem durch eine Krammleiste sowie einen Sandballen verengten Durchlass verbunden sind. 



   Bekanntlich muss beim Giessen besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, dass das flüssige Giess- material möglichst ohne Einschlüsse bzw. mitgeführte Schlacke, gleichmässig und mit   geringenAbwei-   chungen von der Giesstemperatur in die Form einläuft. Deshalb lässt man den   Giessstrahl   zumeist auf einen in der Form-Oberseite befindlichen Giesstümpel treffen, den man während des ganzen Giessvorganges möglichst auf gleicher Füllhöhe hält und von dem aus die Schmelze über einen Sandballen in die Eingusssäule der Giessform einläuft. Zum Zurückhalten der Schlacke ist auch die Anordnung von Krammleisten bekannt. Die bekannten Krammleisten werden nach der Entfernung des Dauermodells für den Giesstümpel in den Formstoff der Giessform eingesetzt, wofür besondere Sorgfalt erforderlich ist. 



   Wegen der Bedeutung des Giesstümpels für die Qualität der Gussstücke verdient auch seine geometrische Gestalt Beachtung. Sie beeinflusst unter anderem auch den Wärmehaushalt des   Giessprozesses.   So kommt es zu unerwünschter Abkühlung des Giessmaterials, wenn sich der Giesstümpel nach oben verbreitert, wie das bei den meisten, in üblicher Weise ohne Teilung der Form hergestellten Giesstümpeln der Fall ist. 



   Es ist auch bekannt, die Eingusskanäle einer Giessform mit Hilfe verlorener Schaumstoffmodelle herzustellen. Da das Schaumstoffmodell eines solchen Eingusskanals praktisch allseitig vom Formstoff umgeben ist und kaum Verbindungen zur Atmosphäre besitzt, kommt es durch die Hitzeeinwirkung der Schmelze zu einer Vergasung des Schaumstoffes. Dabei wird das Kunststoffpolymerisat weitgehend in sein gasförmiges Monomer umgewandelt. Dieses gasförmige Monomer entweicht in den umgebenden Formstoff, ohne dass es zu einer Verbrennung und Flammenbildung kommen muss. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Eingusstümpel-Formstück zu schaffen, mit dessen Hilfe auf überaus einfache betriebliche Weise ein Giesstümpel erzeugt werden kann, dessen Gestalt den Giesserfordernissen voll Rechnung trägt. Das wird erfindungsgemäss dadurch   erreicht, dass   im verlorenen Formstück, das aus einem durch Eingiessen von Schmelze praktisch rückstandsfrei vergasbaren üblichen Schaumstoff, insbesondere aufgeschäumtem Polystyrol, besteht,   zwischen dem Haupttümpelteil und dem   Einlaufteil eine über das Formstück beidseitig hinausragende Krammleiste befestigt ist. 



   Auf diese Weise kann der Eingusstümpel von vornherein mit eingeformt werden, indem er vor der Formmittelverdichtung mit seinem Einlaufteil in die Verlängerung der Eingusssäule gebracht wird. Da das Eingusstümpel-Formstück bei Auftreffen des Giessstrahls rückstandsfrei verbrennt bzw. vergast, bildet sich auf diese Weise der Eingusstümpel von selbst sofort aus, u. zw. entsprechend der äusseren, für den Giess- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgang als besonders günstig gefundenen Gestalt des Formstückes. Die beidseitig über das Formstück entsprechend hinausragende Krammleiste verbindet sich bei der Verdichtung fest mit dem Formmittel, so dass sie das Formstück im Formmittel festlegt und überdies sich selbst beim Giessen nicht lösen kann. 



   Im Falle der Zerstörung des Schaumstoffes des Formstückes an der Luft findet zwar eine oft recht heftige Verbrennung statt, die z. B. bei Polystyrol zu einer kräftigen Russentwicklung führt. Wenn Poly- styrol-Schaumstoff in Gegenwart von Luft über seinen Flammpunkt erhitzt wird, verbrennt das freige- setzte   Monostyrol - wie   alle Aromaten - unter kräftiger Russentwicklung. Von diesem Russ bleibt indes praktisch nichts am früheren Ort des Modells zurück, so dass die Vernichtung des Modells ohne Hinter- lassung von Rückständen in der Giessform erfolgt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Formstück nach oben hin eingezogene, kon- vergierend abgeschrägte Aussenwandflächen auf. Dadurch erhält der Giesstümpel eine spezifisch kleine- re, wärmeabgebende Oberfläche, wodurch die Wärmeverluste kleiner werden. Die Abschrägung der Aussenwandflächen des Formstückes erfolgt unter einem Winkel, welcher den Giessstrahl beim Angiessen in die Mitte des Tümpels umlenkt. Ein Herausspritzen von Giessmaterial wird dadurch weitgehend ver- mieden. Weiterhin führt die Abschrägung zu einer zusätzlichen Verankerung des Formstückes im Formmaterial, so dass die gesamte Formstückmasse bis zu ihrer vollständigen Vergasung im Tümpel verbleibt und nicht etwa infolge anfänglicher Unterschichtung durch die Schmelze   stopfenähnlichherausgeschleu-   dert wird. 



   Das Formstück kann als   Vollkörper   ausgebildet sein, so dass seine Festigkeit bei der Formmittelverdichtung genügend gross ist. Man kann es jedoch auch schalenförmig ausbilden und es beim Einformen auf der Formmaschine mit Hilfe eines Stützkörpers,   z.   B. aus Metall, abstützen, damit eine Deformation beim Einpressen in den Formsand verhindert wird. Der Stützkörper kann dabei unmittelbar an der Formmaschinenpressplatte befestigt sein. Die Schale aus vergasbarem Material wird dann aufgesetzt und bleibt nach dem Pressen im Formmittel haften, während der Stützkörper herausgezogen werden kann. 



  Um dies zu vereinfachen, sind die Innenwandflächen der Formstückschale nach oben entgegengesetzt zu ihren Aussenwandflächen abgeschrägt. Gegenüber der Ausbildung des Giesstümpelmodells als Vollkörper hat die Schalenbauform den besonderen Vorteil, dass die verbrennbare Masse und somit die Russbildung bei weitem geringer sind. Auch lassen sich solche Schalen infolge des geringen Materialbedarfs sehr preiswert herstellen, z. B. durch (Vakuum-) Tiefziehen handelsüblicher Schaumstoff - Folien. Darüber hinaus wird durch die Schalenform der Auftrieb, welchen der Schaumstoff in der Schmelze erfährt, wesentlich vermindert. 



   Bei Verwendung des erfindungsgemässen Formstückes in Verbindung mit einem ebenfalls aus vergasbarem Material hergestellten Eingusssystem kann die Reinigungsleistung des Giesstümpels noch beträchtlich gesteigert werden, indem zwischem dem Eingusstümpel und der Eingusssäule noch ein Giessfilter, z. B. in Form eines Siebkernes, angebracht wird. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein im Formmittel eingebettetes Eingusstümpel-Formstück einer   erstenAusfüh-   rungsform, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Formstück nach Fig. l und Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein anderes, als Schale ausgebildetes Eingusstümpel-Formstück, das von einem auf einer Formmaschinenpressplatte befestigten Metallstützkörper beim Einformen unterstützt wird. 



   Nach Fig. 1 besteht das Eingusstümpel-Formstück im wesentlichen aus dem   Haupttümpelteil --1--,   der über den   Steg --1'-- in den Einlaufteil --2-- übergeht.   Unterhalb des   Steges --1'-- bildet   sich in der Giessform der Sandballen In der Nähe des Steges --1'-- ist die Krammleiste --4-- in einem   Querschlitz --4'-- so   angeordnet, dass ihre Unterkante wenig unterhalb der Oberkante des Sandballens - liegt. Die Befestigung der   Krammleiste --4-- am   Formstück erfolgt   durch Einschäumen, Einklem-   men oder Einkleben. Die   Wandflächen --5-- des   Formstückes sind nach oben so eingezogen, dass der Giessstrahl zur Tümpelmitte umgelenkt und die wärmeabstrahlende Oberfläche im Tümpel verringert wird.

   Auch wird dadurch dem Herausspritzen der Schmelze gewehrt. Der auf den   Haupttümpelteil-l-   auftreffende Giessstrahl führt zur sofortigen Vergasung des aus Kunststoff-Hartschaum, insbesondere Polystyrol, bestehenden Formstückes. Die Schmelze läuft über die Oberkante des   Sandballens--3-- durch   den zwischen letzterem und der Krammleiste --4-- gebildeten Spalt in den   Einlauf teil --2--. Dabei hält   die Krammleiste die spezifisch leichtere Schlacke zurück, die hier erforderlichenfalls auch abgezogen werden kann. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Formstück als Schale --6-- ausgebildet, die von einem   Metallkörper --7-- gestützt   wird, der unmittelbar auf der   Formmaschinenpressplatte-6-   befestigt ist und nach Beendigung der Formverdichtung von der Form abgenommen wird, wogegen die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Formstückschale --6-- in   der Form verbleibt.

   Um ein leichtes Abstreifen der in der Form haftenden   Schale --6-- vom Stützkörper --7-- sicherzustellen,   sind die   Innenwandflächen-5'-der Schale-6-   
 EMI3.1 
 zur Aufnahme der in der Schale --6-- eingelassenen Krammleiste --4-- eine durchgehende Aussparung   - -9--.   Weiterhin besitzt er an der Stelle des Einlaufteiles eine   Aussparung --10-- zur   Aufnahme des Eingussbolzens --11-- während des Anpressens. Auch hier bleibt nach der Vergasung des Formstückmaterials ebenfalls ein   Giesstümpel   zurück, der sich nach oben verjüngt. 



   Da die Formstücke nach Fertigstellung der Formen bis zu Beginn des Giessens dort verbleiben, können Sand oder andere Fremdkörper nicht in die Einlaufteile der Formen eindringen, wodurch eine zusätzliche Sicherheit für ein hohes Ausbringen der Gussstücke gegeben ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Eingusstümpel-Formstück für Giessereiformen, insbesondere für die Anfertigung von zum sogenannten Vollform-Giessen bestimmten Sandformen, zur Schaffung einer aus wenigstens zwei Räumen bestehenden Giessmulde, wobei die Räume mit einem durch eine Krammleiste sowie einen Sandballen verengten Durchlass verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im verlorenen Formstück, das aus einem durch Eingiessen von Schmelze praktisch rückstandsfrei vergasbaren üblichen Schaumstoff, insbesondere aufgeschäumtem Polystyrol, besteht, zwischen dem Haupttümpelteil   (1)   und dem Einlaufteil (2) eine über das Formstück beidseitig hinausragende Krammleiste (4) befestigt ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. gene, konvergierend abgeschrägte Aussenwandflächen (5) besitzt.
    3. FormstücknachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schale (6) ausgebildet ist.
    4. Formstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandflächen (5') der Schale (6) nach oben hin divergierend abgeschrägt sind.
AT1136165A 1964-12-19 1965-12-17 Eingußtümpel-Formstück für Gießereiformen AT264023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0033986 1964-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264023B true AT264023B (de) 1968-08-12

Family

ID=7600478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1136165A AT264023B (de) 1964-12-19 1965-12-17 Eingußtümpel-Formstück für Gießereiformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE102015101913B3 (de) Eingussspeiser mit integriertem losen Filter, Gusssystem bestehend aus dem Eingussspeiser und einem Formmodell und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE3504118C1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Leichtmetall-Gussstuecke
DE3707467C1 (de) Vollformverfahren und -vorrichtung
CH636783A5 (de) Keramikform und verfahren zu ihrer herstellung.
AT264023B (de) Eingußtümpel-Formstück für Gießereiformen
DE10346917B4 (de) Vorrichtung zum Giessen mit verlorenem Schaummodell zur verbesserten Wiederverwertung von Angussmetall
DE3104920A1 (de) &#34;wachsmodell fuer die feingiesstechnik&#34;
DE2939974C2 (de)
DE102015101912A1 (de) Eingussspeiser mit integriertem losen Filter, Gusssystem bestehend aus dem Eingussspeiser und einem Formmodell und Verfahren zur Herstellung einer Gussform sowie Gussverfahren unter Verwendung dieses Gusssystems
DE4318309A1 (de) Keramikfilter für Metallschmelzen mit integriertem Behandlungsmittel
EP1779944B1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschliessen ihrer Eintrittsöffnung
CH442628A (de) Verfahren zur Herstellung von Gusstücken und verlorenes Modell zu dessen Ausführung
DE19939828C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Modells mit Gießsystem
DE102017119443B3 (de) Eingussspeiser mit integriertem Filter
DE2113870A1 (de) Kokille
DE10063357B4 (de) Gießform für und Gießverfahren zur Herstellung von Motorblöcken aus Leichtmetall-Werkstoffen
DE1911146U (de) Eingusstuempel-formstuck fuer giessereiformen.
DE2458402C3 (de) Keramische Füllröhre an NiederdruckgieBmaschinen zum Gießen von homogenen Gußstücken
DE655815C (de) Verfahren zum Giessen von besonders druckdichten Hohlkoerpern mit Zwischenwand, z. B. Durchlaufventilgehaeusen
DE1458135B2 (de) Blinder verlorener Kopf für Gießformen
DE510943C (de) Verfahren zur Herstellung von Absperrvorrichtungen mit Bruecke o. dgl.
AT156852B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen für die Anfertigung hohler Metallgußkörper.
AT213199B (de) Gießform für die aluminothermische Schienenschweißung
DE3614629A1 (de) Giessvorrichtung