AT263742B - Verfahren zur Herstellung von α,α'-tetrasubstituierten Dimethylätherverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α,α'-tetrasubstituierten Dimethylätherverbindungen

Info

Publication number
AT263742B
AT263742B AT522265A AT522265A AT263742B AT 263742 B AT263742 B AT 263742B AT 522265 A AT522265 A AT 522265A AT 522265 A AT522265 A AT 522265A AT 263742 B AT263742 B AT 263742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reaction
acid
tetrasubstituted
nitrosation
Prior art date
Application number
AT522265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT263742B publication Critical patent/AT263742B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   a, m'-tetrasubstituierten  
Dimethylätherverbindungen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 a'-mono-COOAlk und COOAlk (Alk = Alkylrest) oder bei Verwendung von basischen Katalysatoren CN und   COOMe,     COOMe   und   COOMe   (Me = Alkalimetall) bedeuten bzw. von deren sekundären Umlagerungsprodukten der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in der Y Wasserstoff, Alkyl oder bei Verwendung von Carbonsäureanhydriden oder -chloriden als Katalysatoren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bedeutet, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass 2,2, 5,5-tetrasubstituierte 3-Hydroximino- -4-oxotetrahydrofurane der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Umsetzung von a, al-tetrasubstituierten 3-Oxotetrahydrofuranen mit salpetriger Säure bzw.

   deren Derivaten entsteht, Nitrosierungsprodukt genannt. 



   Auf das Nitrosierungsprodukt   lösend   wirkende, zur Ringspaltung befähigte und gegenüber den entstehenden Carboxyl- und/oder Carbonsäurenitrilgruppen inerte Mittel sind organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 750C ; als Beispiele hiefür seien genannt aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Gasolin ; höhere Ketone, z. B. Methyläthylketon ; Carbon- 
 EMI2.4 
 



  Pyridin und Homologe. 



   Auf das Nitrosierungsprodukt lösend wirkende, zur Ringspaltung befähigte und gegenüber den entstehenden   Carboxyl-und/oder Carbonsäurenitrilgruppen reaktionsfähige   Mittel sind vor allem Stoffe, die mit den Carboxyl- und/oder Carbonsäurenitrilgruppen unter Verseifung oder Veresterung in Reaktion treten können, wie Wasser oder einbasische oder mehrbasische Alkohole mit gesättigtem oder ungesättigtem Kohlenwasserstoffrest, der aliphatisch oder aromatisch sein kann. 



   Zweckmässig wird die Reaktion beschleunigt,
Dies kann entweder dadurch geschehen, dass auf Temperaturen von 40 bis 2000C erwärmt wird, oder dadurch, dass Verseifungs-, Veresterungs- oder Umesterungskatalysatoren oder zur Anhydridbildung befähigte Verbindungen angewendet werden. Selbstverständlich können beide Massnahmen kombiniert werden. 



   Als Verseifungs-, Veresterungs- oder Umesterungskatalysatoren kommen basisch, neutral oder sauer wirkende Stoffe, wie   Alkali-oder Erdalkalihydroxyde,-oxyde,-alkoholate,   Alkylester der Titansäure, anorganische,   Lewis-und   organische Säuren, so Mineralsäuren in geringer Menge, wie   HSO,     HgPO,   HCI, deren entsprechend wirkende organische Verbindungen,   z. B. Paratoluolsulfonsäure,   sulfurierte Austauscherharze, sauerreagierende Verbindungen, wie FeCl3, TiCl4, SnCl4, BF3, ZnCl2, AlCl3, zur Anwendung. Als zur Anhydridbildung befähigte Verbindungen sind Säureanhydride oder Säurechloride in Gegenwart von HCl-bindenden Verbindungen, wie Pyridin, anwendbar. 



   Bei der Verwendung sauer wirkender Veresterungskatalysatoren ist darauf zu achten, dass diese nur verwendet werden, wenn das Reaktionsmedium wasserfrei ist, d. h. dass diese sauer wirkenden Katalysatoren nur dann angewendet werden sollen, wenn das Reaktionsmedium ein gegenüber Carboxyl- und/oder Carbonsäurenitrilgruppen inertes organisches Lösungsmittel oder ein Alkohol, keinesfalls aber Wasser ist. 



  Werden wässerige Säuren verwendet, findet keine Ringspaltung zwischen dem    C - und C -Kohlenstoff   statt, sondern es entstehen a, al-Diketotetrahydrofurane. 



   Die Art und Menge des anzuwendenden Katalysators hängt davon ab, ob die Mononitrilmonocarbonsäure isoliert werden soll oder die Überführung der Mononitrilmonocarbonsäure in ihre Derivate durch Reaktion der Carboxyl- und/oder Carbonsäurenitrilgruppe im selben Reaktionsmedium durchgeführt werden soll. Soll die Mononitrilmonocarbonsäure isoliert werden, wird zweckmässig so vorgegangen, dass das Nitrosierungsprodukt der entsprechenden   2, 2,   5,5-tetrasubstituierten   3- Oxotetrahydrofurane   in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, oder gegenüber dem Carboxyl- und/oder Carbonsäurenitril- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gruppen reaktionsfähigen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohol, Wasser, verteilt und als Katalysator Al- kalihydroxyd verwendet wird. Zweckmässig wird pro Mol Oxim 1 Mol Alkalihydroxyd verwendet. 



   Neben seiner Wirkung als Katalysator dient das Alkalihydroxyd gleichzeitig als Stabilisierungs- mittel für die Mononitrilmonocarbonsäure, die als Alkalisalz isoliert werden kann. Dabei ist zu bei achten, dass nach vollendeter Ringspaltung das Salz bald isoliert werden muss. Wird das Salz nach des- sen Bildung im Reaktionsmedium belassen, bildet sich durch Hydrolyse der Nitrilgruppe die entsprechen- de Dicarbonsäure aus. Der Zeitpunkt der beendeten Ringspaltung wird durch Beginn einer Ammoniakent- wicklung angezeigt. In Wasser als Lösungsmittel wird das Ende der Reaktion durch Farbänderung von in- tensiv rot nach gelb angezeigt. 



  Wird kein oder wenig Katalysator verwendet, so lagert sich die Mononitrilmonocarbonsäure in ih- re sekundären Säureamide   um :   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
   =führt,  
Dementsprechend können bei der Verwendung von anhydratisierend wirkenden Zusätzen tertiäre Säureamide der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Herstellung der   a-Nitrosierungsprodukte   der 2, 2,5, 5-tetrasubstituierten 3-Oxotetrahydrofura- ne kann in bekannter Weise durch Addition von 2 Molen Keton an 1 Mol Acetylen,   Umlagern   des ent- stehenden tetrasubstituierten Hexindiols in Gegenwart von löslichen Quecksilber-(II)-Katalysato- ren in das wasserunlösliche 2,2, 5,5-tetrasubstituierte 3-Oxotetrahydrofuran und schliesslich durch des-   sen a-Nitrosierung   mit salpetriger Säure, deren Estern, Chlorid oder Anhydriden erfolgen. 



   Die Herstellung des   a-Nitrosierungsproduktes   und die weitere Umsetzung gemäss der Erfindung kann auch im selben Reaktionsgefäss durchgeführt werden (vgl. Beispiel 2),
Der formelmässige Ablauf des Verfahrens erinnert an die bekannte "Beckmannsche Umlagerung", die von Ketooximen zu substituierten primären Carbonsäureamiden führt. Bei der praktischen Durchführung der "Beckmannschen Umlagerung" einerseits und des Verfahrens der Erfindung anderseits stösst man jedoch auf wesentliche Unterschiede der beiden Reaktionen. Nach modernen und anerkannten Dar- 
 EMI4.1 
 
Unter der Einwirkung der genanntensäuren werden aus   denOximenKationen   gebildet und nach Abspaltung von Wasser die "Beckmannsche Umlagerung" vollzogen.

   Völlig konträr zu diesen Ergebnissen steht die Tatsache, dass im Falle des neuen Verfahrens auf die Verwendung von Säuren nicht nur verzich- tet werden kann, sondern auch mit starken Alkalien im Überschuss eine wesentliche Reaktionsbeschleu- nigung erreicht wird und hohe Ausbeuten an den gewünschten Reaktionsprodukten erzielt werden. 



   Das neue Verfahren ist beschränkt auf die als gelbe Kristalle anfallenden Nitrosierungsprodukte der
2,2,5,5-tetrasubstituierten 3-Oxotetrahydrofurane als Ausgangsverbindungen. Werden die analog a-nitro- sierten tri-, di-, monosubstituierten oder gar nicht substituierten 3-Oxotetrahydrofurane Bedingungen unterworfen, bei denen das neue Verfahren glatt abläuft, gelangt man nicht oder mit kaum erkennbaren
Ausbeuten zu den entsprechenden Mononitrilmonocarbonsäuren und ihren Derivaten. 



   Für das neue Verfahren scheinen also die besonderen sterischen Verhältnisse bei den   a-Oxotetra-   hydrofuranen die chemisch wesentliche Voraussetzung zu sein, die eine Umlagerung aus den vollständig substituierten 5-Ring-Sauerstoff-Verbindungen in die offenbar entspannterenoffenkettigen bzw. 6-glied- rigen Verbindungen stark begünstigen. Auch darin liegt ein wesentlicher Unterschied zur bekannten "Beckmannschen Umlagerung", nach der technisch die Umlagerung des 6-gliedrigen Cyclohexanonoxi- mes zum 7-gliedrigen Caprolactam erfolgt. 



   Die nach dem Verfahren der Erfindung   herstellbaren Mononitrilmonocarbonsäuren   bzw. deren Deri- vate lassen sich durch Ätherspaltung mit konzentrierten Säuren in die entsprechend substituierten   a-Oxy-   carbonsäuren überführen. 



   Beispiel 1: 0,3 Mol 4-Nitroso-2,2,5,5-tetramethyl-3-oxotetrahydrofuran werden mit der äqui- molaren Menge   25% tiger   KOH in der Kälte in das entsprechende Kaliumsalz des Oxims übergeführt. Die intensiv rot gefärbte wässerige Lösung des Oximsalzes wird unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach et- wa 10 - 15 min zeigt sich die vollzogene Umlagerung durch einen scharfen Umschlag der Farbe der Re- aktionslösung von intensiv rot nach schwach gelb deutlich erkennbar an. Es wird sofort abgekühlt. Dann wird die Reaktionslösung zur Entfernung von Verunreinigungen mit Äther ausgeschüttelt und die wässe- rige Schicht unter Kühlen langsam mit der äquimolaren Menge Salzsäure versetzt. Zur Isolierung der
Carbonsäure wird nochmals mit Äther ausgeschüttelt und der getrocknete ätherische Auszug in der Kälte bei schwachem Vakuum eingedampft.

   Es werden unmittelbar 41,5 g   a-Nitril- t'-carbonsäurediisopro-   pyläther erhalten, was einer Ausbeute von 81% d. Th. entspricht. Dieses Rohprodukt schmilzt bei 69 bis   71 C   und entspricht hinsichtlich Reinheit den meisten Anforderungen. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  (Säurezahl <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> - <SEP> 328 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 327.)
<tb> 
 
Bei Umkristallisationen treten durch Bildung von Folgeprodukten wesentliche Verluste (bis zu   60ufo)   auf. Aus Gasolin erhält man eine Säure mit folgenden   Daten ?   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Säurezahl-berechnet-328,
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 330, <SEP> 
<tb> N <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 1810 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 251 <SEP> 
<tb> 
   Fp. :   72, 5 C der farblosen Kristalle. 



  Durch Umsetzen des Kaliumsalzes des oben angegebenen Monocarbonsäuremononitrils mit über- 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verseifungszahl <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 605
<tb> gefunden <SEP> ? <SEP> 575. <SEP> 
<tb> 



  Brechungsindex <SEP> bei <SEP> 20 C <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 4262 <SEP> 
<tb> 
 
Siedepunkt der wasserklaren, farblosen Flüssigkeit bei 0, 3 - 0,4 mm Hg: 38 - 40 C. 



     Beispiel   2 : Zur Darstellung   des Ausgangsmaterials 4-Nitroso-2,   2,5, 5-tetramethyl-3-oxotetrahydrofuran   (a-Nitrosierungsprodukt   des 2,2, 5, 5-Tetramethyl-3-oxotetrahydrofurans) werden unter   Rauh-   ren 0,2 Mol 2,2, 5,   5-Tetramethyl-3-oxotetrahydrofuran   mit 0,22 Mol Amylnitrit bei   40 - 500C   und in Gegenwart von 7,5 ml konzentrierter Salzsäure nitrosiert. Bereits während der Umsetzung fallen über 65% der theoretischen Menge an a-Nitrosierungsprodukt aus. Dieses kann aus Dimethyläther umkristallisiert werden. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  (N: <SEP> berechnet: <SEP> 8,18% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 07%)
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 127 C. <SEP> 
<tb> 
 



   Beim Versetzen der Reaktionsmischung mit 1 Mol einer wässerigen   30% igen Natronlauge   tritt die Ringspaltung ein. Die Mononitrilmonocarbonsäure kann in Form ihres Alkalisalzes, wie in Beispiel 1, isoliert werden. Wird die genannte Mononitrilmonocarbonsäure nicht isoliert, sondern weiter im Reaktionsmedium belassen, tritt eine starke Ammoniakentwicklung ein. Durch Wasserdampf und unter Erwärmung wird über einen absteigenden Kühler das freiwerdende Ammoniak und der von der Nitrosierung her stammende Amylalkohol ausgetrieben. Das Reaktionsprodukt wird im Moment der Alkalizugabe rot-braun gefärbt und hellt sich während der Umsetzung auf. Die Reaktion ist beendet, sobald das Destillat an Ammoniak verarmt.

   Zur   Überführung   in die freie Säure wird mit konzentrierter Salzsäure bei etwa 900C nach und nach ein pH-Wert von etwa 2 eingestellt oder mit insgesamt 1 Mol HCI neutralisiert. Aus der nunmehr schwach gelb gefärbten Reaktionslösung kristallisiert rasch der a,   a'-Dicar-   bonsäurediisopropyläther als farbloses Produkt in einer Menge von etwa 80% d. Th. aus. Bei   600C   wird warm abgesaugt. Die Säure kann durch Umkristallisieren aus Wasser oder Benzol oder durch blosses Waschen mit Wasser vom eingeschlossenen Alkalichlorid befreit werden.

   Ihr Schmelzpunkt liegt bei 158 C 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> (Säurezahl <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 590 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 580
<tb> C <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> gefunden: <SEP> 50,5% <SEP> 
<tb> H <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 40/0 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 41o <SEP> 
<tb> N <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 3%). <SEP> 
<tb> 
 



   Wird an Stelle von Natronlauge die entsprechende Menge Kalilauge mit einer Konzentration von etwa 40% verwendet, so steigt die Ausbeute auf knapp   90%   d. Th. 



   Auf analoge Weise und mit mindestens ebenso guten Ausbeuten werden bei Verwendung von höher substituierten   a- Nitrosierungsprodukten   die entsprechenden Ätherdicarbonsäuren erhalten, so z. B. aus dem a-Nitrosierungsprodukt des 2,5-Dimethyl-2,5-diäthyl-3-oxotetrahydrofurans der entsprechende a,   a'-Dicarbonsäuredisekundärbutyläther.   Er schmilzt bei 151 C. 



   Wird die Umsetzung mit Alkalilauge auf analoge Weise an durch Umkristallisation gereinigten   a-Nitrosierungsprodukten   durchgeführt, so entstehen nach Neutralisation mit Salzsäure die zu erwartenden Dicarbonsäureäther mit gleich hohen Ausbeuten. 



   Beispiel 3 : Beim Erwärmen von 0,0585 Mol eines   98, 8% igen a-Nitrosierungsproduktes   des 2,2, 5, 5-Tetramethyl-3-oxotetrahydrofurans in 40 g Toluol als Suspensionsmittel und 0,2 g NaOH als Katalysator auf Siedehitze ist die Reaktion, wie der negative Nachweis auf Carbonylgruppen mit 2,4Dinitrophenylhydrazin zeigt, nach 2 h beendet. Aus dem im Vakuum eingeengten Rückstand   kristallisie-   ren unmittelbar   48% d. Th. &alpha;, &alpha;'-sekundärer Dicarbonsäureamiddiisopropyläther aus.   Weitere 37% werden durch Umkristallisation des Rückstandes aus   1% tiger   Salzsäure erhalten, was eine Gesamtausbeute von 85% ergibt.

   Bei analoger Reaktionsführung in Abwesenheit von NaOH dauert die Umsetzung 9 h und die isolierten Ausbeuten liegen um rund 30% niedriger, Wird Toluol durch das niedriger siedende Benzol ersetzt, wird die Reaktionsdauer in Gegenwart von NaOH nicht wesentlich erhöht, wohl aber in Abwesenheit von NaOH auf über 12 h. Im höher siedenden Xylol ist die Reaktion in Gegenwart von NaOH nach 1 1/2 h und von n-Butyltitanat bereits nach 45 min beendet. Bei 150 C, in siedendem Dimethylformamid, erfolgt in Abwesenheit von   reaktionsbeschleunigenden   Zusätzen vollständiger Umsatz innerhalb von 3 1/2 h. Bei weiterer Temperaturerhöhung können die Reaktionszeiten auch beim 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Fortlassen von Katalysatoren noch weiter verkürzt werden. 



   Beispiel 4: Eine Mischung, bestehend aus   0,     2 Mol des &alpha;-Nitrosierungsproduktes   des 2, 2, 5, 5-Tetramethyl-3-oxotetrahydrofurans, darauf bezogen 5 Gew.-% n-Butylorthotitanat als Veresterungskatalysator und 0, 22 Mol n-Butanol, wird in überschüssigem Benzol aufgeschlämmt und unter Rückfluss an einer 10 cm langen Füllkörperkolonne mit Kolonnenkopf zum Sieden erhitzt, Das sich abscheidende Veresterungswasser wird als Destillat abgezogen, Als obere Schicht werden zirka 1, 5 ml Wasser erhalten   (= 41, 7% d. Th.).    



   Das Lösungsmittel (Benzol) und das überschüssige n-Butanol werden durch Destillation entfernt. 



  Es entsteht ein mit Kristall--n durchsetzter öliger Rückstand. Mit Petroläther wird der kristalline Anteil herausgelöst und erneut kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Benzol liegen 7,8 g Diisopropyl-   äther-&alpha;, &alpha;'-sekundäres-dicarbonsäureamid   entsprechend einer Ausbeute von 23% d.   Th.   vor. Die Substanz schmilzt bei 137 C, es wurden   8, 18%   N berechnet und 7, 95% N gefunden. 



   Die Destillation des restlichen Rückstandes führt zur Isolierung von   21,     9g   a,   a'-sekundär-Dicarbon-   säureamid-N-n-butylsubstituiertem Diisopropyläther. 



   Kp bei   0, 3 mm   Hg = 77 C. 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 63,4% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 3'70 <SEP> N <SEP> 6,17%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 63, <SEP> 3% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 3% <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 0%.
<tb> 
 



   Die Ausbeute von 21,9 g entspricht 48% d. Tb. 



   Demnach beträgt die isolierte Gesamtausbeute an sekundären Dicarbonsäureamidäthern 23,0 +   480/0=   71%   d. Th.   Die IR-Spektrender beiden isolierten Substanzen entsprechen den angenommenen Formeln. 



  Beide sind mit mässig konzentrierter Salzsäure   (10-25%   Konzentration) im Überschuss in   &alpha;-Oxyisobutter-   säure überführbar. 



   Durch Anwendung eines höheren Überschusses von n-Butanol wird erwartungsgemäss die Ausbeute an substituiertem Dicarbonsäureamidäther   erhöht.   



   An Stelle von n-Butyltitanat können auch geringe Mengen an NaOH als Katalysator verwendet werden. Hiebei wird die Ausbeute an nicht substituiertem Dicarbonsäureamid auf Kosten des substituierten erhöht und gleichzeitig die Reaktionsdauer von 1 h auf 2 h verlängert. 
 EMI6.2 
 fluss erhitzt. Von Zeit zu Zeit werden Proben entnommen und mit Hilfe von typischen Reagenzien auf freie Ketogmppen (z. B. 2,4-Dinitrophenylhydrazin) wird der Reaktionsablauf verfolgt. Nach etwa 3 h ist die Reaktion beendet. Geringe Nebenreaktionen (Verseifungen) zeigten sich durch Ammoniakabspaltung an. 



   Bei Aufarbeitung, wie in Beispiel 2 angegeben, werden isoliert zirka 60% d.   Th.   a,   a'-sekundärer   Dicarbonsäureamiddiisopropyläther 
 EMI6.3 
 zusammen zirka 95% Gesamtausbeute. 



   Die IR-Spektren der Reaktionsprodukte entsprechen der Theorie. 



   Der Einfluss eines Reaktionsbeschleunigers lässt sich aus den Reaktionszeiten der Parallelversuche erkennen. Bei Fortlassen von NaOH ist die Umsetzung nach 8 h noch nicht beendet, aber bei Anwendung von Natriumäthylat an Stelle von NaOH bereits nach 30 min abgeschlossen. 



   Beispiel 6 : Eine Lösung von 0, 2 Mol   (= 34, 2   g) des   a-Nitrosierungsproduktes   des 2, 2, 5, 5-Tetramethyl-3-oxotetrahydrofurans in 100 g Pyridin wird unter Rühren auf   800C   erhitzt und tropfenweise mit 0,22 Mol Benzolsulfochlorid versetzt. Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Die Reaktionstemperatur wird durch schwaches Kühlen bei   800C   gehalten. Die Kühlung wird nach Schluss des Zutropfens beendet. Der Ansatz wird ausreagieren gelassen. Unmittelbar aus der Reaktionslösung werden 26 g (= 80, 5% d. Th.) des bei 1560C schmelzenden tertiären Carbonsäureamids (V) gewonnen, das durch Umkristallisation aus Aceton gereinigt werden kann. 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 



  (N <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 63%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 680/0). <SEP> 
<tb> 
 



    Beispiel 7: In einer Reibschale werden je 0,1 Mol (=17,1 g) &alpha;,&alpha;'-sekundärer Dicarbonsäure -   amiddiisopropyläther (als zur Ringspaltung befähigtes Mittel) und a-Nitrosierungsprodukt von 2, 2, 5, 5-   Tetramethyl-3-oxotetrahydrofuran miteinander innig verrieben und in einem Rührkolben unter Rückfluss langsam erhitzt. Bei 800C beginnt das Gemisch zu schmelzen und bei 900C setzt eine exother-   me Reaktion ein, wobei das Reaktionsgemisch sich von selbst auf 1500C   erwärmt.   Nach wenigen Mi- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 nuten ist die Reaktion beendet und man erhält eine zähviskose Masse, die langsam durchkristallisiert. 



   Die Umsetzung ist vollständig und übliche Ketonnachweisreaktionen verlaufen negativ. Durch Um- kristallisation aus Benzol werden knapp 25   &alpha;, &alpha;'-sekundärer Dicarbonsäureamiddiisopropyläther   mit einem Fp von 135 bis 1370C gewonnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von   cc,   al-tetrasubstituierten Dimethylätherverbindungen der allge- meinen Formel 
 EMI7.1 
 in der   Rp     R, Rg, R   Alkyl-,   Aryl-oderAlkenylreste, Z und Z'CNundCOOH, COOHundCOOH,   COOAlk und COOAlk (Alk = Alkylrest) oder bei Verwendung vonbasischenKatalysatorenCNundCOOMe, COOMe und   COOMe   (Me = Alkalimetall) bedeuten bzw.

   von deren sekundären Umlagerungsprodukten der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 in der Y Wasserstoff, Alkyl oder bei Verwendung von Carbonsäureanhydriden oder -chloriden als Katalysatoren 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 trahydrofurane der allgemeinen Formel 
 EMI7.5 
 worin R1, R2, R3, R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Wasser, Alkoholen oder gegenüber   CN- und COOH-Gruppen   inerten, organischen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt von über 75 C auf   40 - 2000C   erhitzt werden, wobei eine Ringspaltung zwischen C (3) und C stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von neutral bis basisch reagierenden Umesterungskatalysatoren gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von sauer reagierenden Umesterungs-oder Veresterungskatalysatoren in wasserfreiem Medium gearbeitet wird. <Desc/Clms Page number 8>
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Carbonsäureanhydriden oder -chloriden als Katalysatoren gearbeitet wird.
AT522265A 1964-06-12 1965-06-09 Verfahren zur Herstellung von α,α'-tetrasubstituierten Dimethylätherverbindungen AT263742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263742X 1964-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263742B true AT263742B (de) 1968-08-12

Family

ID=4474971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522265A AT263742B (de) 1964-06-12 1965-06-09 Verfahren zur Herstellung von α,α'-tetrasubstituierten Dimethylätherverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
AT263742B (de) Verfahren zur Herstellung von α,α&#39;-tetrasubstituierten Dimethylätherverbindungen
EP0564984B1 (de) O-Iminooxymethylbenzoesäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE2215048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4&#39;-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren
DE909097C (de) Verfahren zur Herstellung von Trithionen
DE1276021B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‡&#39;-tetrasubstituierten AEtherdicarbonsaeuren, ihren Mononitrilen, Estern oder Salzen
CH434260A (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden von Dimethyläther-a,a&#39;-tetrasubstituierten-dicarbonsäuren
DE2501859A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentandionen
DE958922C (de) Verfahren zur Dimerisierung von ª‰-Methylenglutarsaeuredinitril und ª‰-Methylglutaconsaeuredinitril
DE958840C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim aus Cyclohexan
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
AT257593B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Oxadiazol-Derivaten
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE1470424C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylthiazolidin-4-onen
DE1445620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Oxadiazolderivaten
AT343106B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
AT233594B (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethylthionothiolphosphorylessigsäuremonomethylamid
AT267493B (de) Verfahren zur Herstellung der d,1-trans-Chrysanthemumsäure und ihrer funktionellen Derivate
DE1237104B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6- oder 2, 7-Di-(tert.-butyl)-napthalin-4-sulfonsaeureestern