AT263526B - Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien

Info

Publication number
AT263526B
AT263526B AT627766A AT627766A AT263526B AT 263526 B AT263526 B AT 263526B AT 627766 A AT627766 A AT 627766A AT 627766 A AT627766 A AT 627766A AT 263526 B AT263526 B AT 263526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reagents
blades
paste
chamber
centrifugal
Prior art date
Application number
AT627766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agricola Ind Per La Cellulosa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agricola Ind Per La Cellulosa filed Critical Agricola Ind Per La Cellulosa
Application granted granted Critical
Publication of AT263526B publication Critical patent/AT263526B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trägt, ferner dass ein Satz vorspringender Teile vorhanden ist, die eine höhere lineare Geschwindigkeit haben und den Luftstrom samt Teilchen auffangen, so dass in diesem eine Wirbelung entsteht, womit das Material in einem Zustand gleichmässiger Dispersion mit den zerstäubten Reagentien in einem von der Ausgangsöffnung kommenden Luftstrom eingeordnet wird,   u. zw.   ohne Änderung des Fliessvermögens der Paste (Schopper-Riegler-Zahl). 



   Der Drehkörper hat Zentrifugal- und Zertrümmerungsorgane sowie wirbelerzeugende Organe in sich. 



  Vorzugsweise bestehen diese Zentrifugalorgane aus einem Zentrifugal-Schaufelkranz. Der zentrale Teil des genannten Drehkörpers ist ein Zentrifugalschaufelrad, das geeignet ist, die zähflüssige Paste aufzunehmen. Die Zerteilungsorgane und die die Wirbelung erzeugenden Organe bestehen ihrerseits vorzugsweise aus Vorsprüngen in Form von kranzartig angeordneten Stäben und haben daher eine grössere peripherische Geschwindigkeit als die Zentrifugalschaufeln. 



   Vorzugsweise sind die Eintrittsdurchgänge für die Reagentien so angeordnet und ausgerichtet, dass diese in die Depressionszone der Zentrifugalschaufeln münden. 



   Es wurde festgestellt, dass bei einer derartigen Anordnung eine innige Vermischung der Reagentien mit der zähflüssigen Paste erreicht wird, wenn man zur Einführung der Reagentien Rohrleitungen mit weiten Querschnitten verwendet, so dass die Nachteile von Spritz- und Zerstäubungsdüsen vermieden werden ; diese sind nämlich häufig verstopft, insbesondere durch das Vorhandensein grösserer Mengen Silikate und zusammengesetzter Substanzen, die zur raschen Bildung von Ablagerungen und Krusten führen. 



   Vorzugsweise wird auf dem Umfangsteil des Drehorgans ein zusätzlicher Schaufelkranz angeordnet, dessen Schaufeln die zentrifugale Wirkung des die Teilchen und die zerstäubten Reagentien in gleichmässiger Suspension tragenden Luftstromes vervollständigen. Diese Schaufeln, oder wenigstens eine davon, kann vorteilhafterweise an ihrer Aussenseite (die sich in der Nähe der Kammerwandung dreht) mit hartem Material, beispielsweise Schnellschnittstahl oder Hartmetall, ausgestattet sein, das die auf genannter Wandung sich bildenden Verkrustungen abschabt. 



   Vorzugsweise wird der genannte Drehkörper so montiert, dass sich dieser um eine vertikale Achse drehen kann und axial von oben mit zähflüssiger Paste gespeist wird. Er weist eine mit Schneckenschaufeln ausgerüstete Zufuhrgruppe auf, um die Einführung der Paste in den Raum zu regeln und gleichförmig zu gestalten. Es folgt eine erstmalige grobe Zerteilung der Pasteklümpchen oder Knoten (die zuvor ausgedrückt wurden), womit Verstopfungserscheinungen oder sonstige Störungen bei der Zufuhr vermieden werden. 



   In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher veranschaulicht. Es   zeigen : Fig. l   eine   erfindungsgemässe   Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 im Querschnitt die einzelnen Teile der Vorrichtung, Fig. 3 die Vorrichtung in ihre Hauptbestandteile zerlegt, zum Teil in Ansicht und zum Teil im Querschnitt in der mit III-III-III in Fig. 4 angegebenen Ebene und Richtung, Fig. 4 eine entsprechende Draufsicht zum Teil im Querschnitt in einer horizontalen, in Fig. 2 mit   IV-IV-IV   angegebenen Ebene. 



   Wie in   Fig. 1   veranschaulicht, besitzt die mit--D--bezeichnete Vorrichtung ein, von der hohlen   Säule-C-auf einem Sockel-B-aufgenommenes   Gehäuse, in dem sich ein Elektromotor - befindet. Die Bewegungsübertragung erfolgt mittels Riemenantrieb--T--, der durch das 
 EMI2.1 
 ein Kranz von   Durchgängen--P--zur Einführung   der flüssigen und dampfförmigen Reagentien angeordnet ist. 



   Die Vorrichtung--D--ist unter einem   Zufuhrkanal--A--für   die zähflüssige Paste angeordnet, die nach dem Durchgang des eingeführten Materials durch die in der Zeichnung schematisch dargestellte 
 EMI2.2 
 --T'-- angeschlossen, der durch eine Rückleitung mit genanntem Zufuhrkanal--A--verbunden ist, um den Weg für einen umlaufenden Luftstrom zu schaffen. (Der Luftstrom trägt die Materialteilchen und die zerstäubten Reagentien.)
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, benutzt die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Drehkörper --10-- (Fig. 3), der im Gehäuse untergebracht ist.

   Dieses weist einen unteren Teil--11--mit einer inneren kreisrunden flachen Kammer auf und besitzt einen oberen Teil--12--mit einem zylindrischen Kanal--13--, den erwähnten Eintrittsdurchgang--E--, einen erweiterten Teil--S-mit den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindungsstücken zum   Eintrittsdurchgang-P-lür   die Reagentien und den Dampf und mit einem abdichtenden   Stossflansch --14--,   der dem Umfang --15-- der Kammer --11-- benachbart ist. Auf der im wesentlichen zylindrischen   Innenwandung --16-- der   Kammer ist die Mündung-17- 
 EMI3.1 
 Bereich der   Innenfläche-19-des   erweiterten Teiles-S-des Gehäuses. 



   Das   Laufrad-10-- weist   einen im wesentlichen scheibenförmigen   Körper --20-- auf,   dessen   Zentrum --21-- das   Kupplungsorgan des Laufrades am oberen   Endteil --22-- der   Antriebswelle - bildet, die in genannter   Säule-C-drehbar   gelagert ist. Das   Laufrad --10-- ist   mit einem verjüngten zugespitzten   Teil--24--drehfest   verbunden, der in das Innere des zylindrischen   Eintrittskanals-13-ragt   und mit spiralförmig angeordneten   Schaufeln --25-- versehen   ist.

   Die   Teile-24, 25- gewährleisten   das gleichmässige Sinken des zähflüssigen Materials in die Kammer mit dem Laufrad--10--und führen auch eine erstmalige grobe Zerteilung der ausgepressten Pastenmassen und Agglomerate aus. 



   Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, weist das Laufrad auf dem   Teil-21-der   Scheibe 
 EMI3.2 
 Reagentien und den Dampf sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass die Reagentien und der Dampf in den Wirkungsbereich der   Zentrifugalschaufeln --26-- gelangen.   Der flache Umfangsteil der Scheibe - weist mehrere nach oben gerichtete Vorsprünge auf, die in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind und aus metallischen Stäben oder Sprossen--27--bestehen, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, einen polygonalen, z. B. quadratischen, Querschnitt haben. 



   Schliesslich sind am Aussenrand der Schiebe --20-- zusätzliche Schaufeln --28-- vorgesehen, die die Zentrifugalwirkung des Luftstromes und der in diesem beim Durchgang durch den Ausgang - in Suspension befindlichen Teilchen vervollständigen. Wenigstens eine der Schaufeln --28-- ist an ihrer äusseren Kante mit Hartmetall versehen, dessen Zweck es ist, die sich fortwährend auf der   Innenwandung--16--des   Gehäuses bildenden Verkrustungen und Ablagerungen abzuschaben und zu entfernen.

   Die zentrifugale Wirkung und die Wirbeltätigkeit im Luftstrom werden dadurch erreicht, weil 
 EMI3.3 
 entsprechend- tangential geschleuderten Materialteilchen werden von den   Sprossen-27-,   die eine höhere lineare Geschwindigkeit haben und daher einen gleichförmig verteilten Wirbelzustand erzeugen und 
 EMI3.4 
   B.Schaufelkranzes-26--.   



   In der Vorrichtung erfolgt eine Arbeitsweise, die folgende Merkmale hat :
Das zähflüssige, gleichmässig durch den zylindrischen   Kanal--13--sinkende   Material wird bei der Berührung mit dem oberen Rand der Zentrifugalschaufeln--26--, die gleichzeitig die bei--18--in der Nähe des genannten Randes austretenden Reagentien zerstäuben, getrennt und zerteilt. 



   In der mittleren Zone der Kammer erzeugen die   Schaufeln --26-- eine   zentrifugale Absaugung eines im wesentlichen homogenen Luftstromes, der in Suspension die Teilchen der Paste und die zerstäubten Reagentien trägt. Die   Schaufeln--26--bewirken   aber auch deren Schleudern in tangentialer Richtung. 



   Infolge dieses Schleuderns gelangen der Luftstrom und die suspendierten Teilchen bei einer tangentialen Geschwindigkeit, die eine Resultierende der maximalen Umfangsgeschwindigkeit der Schaufeln ist, in die Zone der   Sprossen-27-,   die eine grosse Anzahl gleichmässig verteilter Wirbelzustände hervorrufen. Damit wird die angestrebte Verteilung der Materialteilchen und der flüssigen zu zerstäubenden Reagentien erreicht. 



   Das Material wird hierauf bei hoher Geschwindigkeit in den   Ausgangskanal-U-geschleudert.   



  Die   Schaufeln --28-- unterstützen   diesen Vorgang. 



   Klarerweise sind die Abmessungen und die Drehgeschwindigkeiten der verschiedenen Teile der Leistungsfähigkeit der Anlage, in der die Vorrichtung eingesetzt ist, angepasst. So können beispielsweise bei einer Vorrichtung, die 4000 kg/h Trockenmaterial zu verarbeiten vermag, Laufräder in Gebrauch genommen werden, deren Durchmesser etwa 800 mm beträgt, und Zentrifugalschaufeln, deren effektiver Durchmesser etwa 350 bis 400 mm ist ; ferner kann ein Kranz konzentrisch angeordneter Sprossen - mit Durchmessern zwischen 450 und 700 mm vorgesehen sein. Ein Laufrad mit vorstehend genannten Werten gewährleistet den gewünschten Erfolg, wenn es bei einer Geschwindigkeit zwischen 1500 und 2000 Umdr/min betrieben wird. Infolgedessen werden die durch die Schaufeln--26- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 sein kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels oxydierend wirkenden Bleichungsreagentien, insbesondere zur Behandlung halbchemischer zähflüssiger Pasten 
 EMI4.2 
 (11, 12) vorgesehen ist, die eine runde Kammer mit wenigstens einer Eintrittsöffnung (13) für die zähflüssige Paste, wenigstens einer Eintrittsöffnung (18) für die Reagentien und wenigstens einer tangentialen mit einer   Reaktions-Ergänzungskammer   (T') verbundenen Ausgangsöffnung (U) besitzt, und mit einem Drehkörper samt Schaufeln für eine Zerteilung der Paste und Zerstäubung der eingeführten Reagentien ausgestattet ist, wobei ein Luftstrom gebildet wird, der die Pasteteilchen und die Reagentien in sich aufnimmt, dass ferner auf dem Drehkörper ein Satz vorspringender Teile (27) vorhanden ist,

   gegen welche die im Luftstrom eingelagerten Materialteilchen treffen und im Luftstrom entsprechende Wirbelzonen gebildet werden. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. Drehkörper wenigstens zwei kreisförmige konzentrische Zonen umfasst, wovon die innere Zentrifugalschaufeln (26) und die äussere untereinander Zwischenräume aufweisende Stäbe (27) umfasst. EMI4.4 Aussenkranz der Stäbe (27) einen eineinhalbmal grösseren Durchmesser aufweist als der Schaufelkranz (26). EMI4.5 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass die Durchgänge (18) zur Einführung der Reagentien in der durch die Schaufeln (26) gebildeten Ansaugzone münden.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Durchgang zur Einführung von Dampf in die Kammer. EMI4.6 oben verlängert ist und an seinem in den zylindrischen Teil (13) eindringenden, mit Schneckenschaufeln (25) zur Regelung der Pastenzufuhr in die Kammer und zu einer erstmaligen Zerteilung der Paste versehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d g e k e n n z e i c h net, dass am Umfang des Drehkörpers zusätzliche Zentrifugalschaufeln (28) zur Beschleunigung des Luftstromes, der in gleichmässig verteilter Suspension die Pastenteilchen und die zerstäubten Reagentien beim tangentialen Austrittsdurchgang mitnimmt, angeordnet sind. EMI4.7 zusätzlichen Zentrifugalschaufeln an ihrem Aussenrand mit hartem Material versehen ist, mit dem die auf den Drehkörper umgebenden Innenwandungen gebildeten Verkrustungen und Ablagerungen durch Abschaben entfernbar sind. EMI4.8
AT627766A 1965-10-25 1966-06-30 Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien AT263526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1480365 1965-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263526B true AT263526B (de) 1968-07-25

Family

ID=11145977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT627766A AT263526B (de) 1965-10-25 1966-06-30 Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263526B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954535C2 (de)
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE847685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulose-Massen
DE2711515A1 (de) Klassierende strahlmuehle
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE1546283A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zellstoffpasten mit oxydierenden Reagenzien
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE1719526C3 (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden von adhaesiven Fluessigkeiten aus Gasen
AT263526B (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien
EP0572495B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut
CH355770A (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen oder chargenweisen Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
EP0096149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwebestoffen aus Gasen
DE3642276C2 (de)
DE2634513C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen disperser Stoffe in einer zylinderförmigen Kammer
DE946278C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Defibration von Faserstoffen mittels hochgespannten Dampfes
DE3017182A1 (de) Einrichtung zum transport von trueben und ihrer verfeinerung waehrend des transportes
CH294331A (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder dergleichen.
EP0406421A1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung eines polydispersen Gutes
DE1542145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln eines fließfähigen Stoffes
DE805638C (de) Turboruehrer
DE2047783C (de) Drehströmungswirbler zur Kontaktierung pulver- oder granulatförmiger Partikel in einem gasförmigen Trägermedium
DE810417C (de) Desintegrator
DE3028343C2 (de)