AT261492B - Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen - Google Patents

Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen

Info

Publication number
AT261492B
AT261492B AT1191666A AT1191666A AT261492B AT 261492 B AT261492 B AT 261492B AT 1191666 A AT1191666 A AT 1191666A AT 1191666 A AT1191666 A AT 1191666A AT 261492 B AT261492 B AT 261492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
fan
crop
conveying
Prior art date
Application number
AT1191666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchner & Soehne Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchner & Soehne Karl filed Critical Kirchner & Soehne Karl
Priority to AT1191666A priority Critical patent/AT261492B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261492B publication Critical patent/AT261492B/de

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Abförderung des   Emtegutes,   insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen 
Es sind schon verschiedene Einrichtungen zur Abförderung des Erntegutes (Grünfutter, Langheu u. dgl.), von einem Ladewagen bekanntgeworden, welche aber alle nicht voll befriedigen konnten. 



   Bei den bekannten Abfördereinrichtungen gelangt das vom Rollboden des Ladewagens ausgeschobene Erntegut über einen fahrbaren Aufnehmer, der ebenfalls mit einem endlosen Förderband ausgerüstet ist, zu einer Dosiervorrichtung am andern Ende des Aufnehmers, die dazu dient, das Erntegut in zeitlich gleichmässigen Mengen dem Vorrat zu entnehmen und auf ein zweites Förderband zu bringen, welches in der Querrichtung läuft und als Zubringer zu einem Fördergebläse oder einem   Gebläsehäcksler dient,   je nachdem, ob man das Erntegut unzerkleinert oder zerkleinert zur Aufbewahrungsstelle oder in den Silo bringen will. 



   Dies bisher bekannten Dosiereinrichtungen für solche Entladeeinrichtungen bestanden in einer Gruppe von zwei oder dreilotrechtübereinander angebrachten, angetriebenen waagrechten Walzen, aus denen eine Vielzahl von   Zännen   oder Greifarmen ausragen, welche bei ihrer Drehung das Erntegut in gleichmässiger Verteilung dem Vorrat entnehmen und zwischen den Walzen hindurch auf das zweite Förderband abfallen lassen. 



   Diese Dosier-oder Verteilerwalzen besitzen aber den Nachteil, dass sie blättriges Langgut, z. B. 



  Klee und Kleeheu beim Abziehen vom Aufnehmer fast völlig entblättern, wodurch es bedeutend an Wert verliert. Auch werden längere Stengel geknickt und zerbrochen. Diese Dosiervorrichtungen sind daher ohne Schaden nur dann verwendbar, wenn ohnehin eine nachträgliche Häckselung stattfinden soll, nicht aber, wenn Langgut möglichst unzerkleinert bevorratet werden soll. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zur Abförderung des   Erntegutes, insbesonde-   re Langgutes, von einem Ladewagen, bei welcher durch die Kombination mehrerer im einzelnen bekannter Fördereinrichtungen die erwähnten Nachteile der bisher bekannten ähnlichen Einrichtungen vermieden werden.

   Diese Kombination enthält : a) ein das Gut vom Rollboden des Ladewagens übernehmendes endloses Förderband von der unge- fähren Breite des Rollbodens, b) eine oberhalb des Förderbandendes angebrachte, drehend angetriebene waagrechte Welle mit einer
Reihe von radial ausragenden, annähernd halbmondförmigen Förderarmen (Zubringer), die das oben liegende Gut nach unten drücken, c) ein an das Förderbandende einschliessendes Fördergerät mit einer waagrechten Reihe von über die
Förderbandbreite verteilten Zinken, die, durch eine Kurbel angetrieben und mittels Lenker ge- steuert, in annähernd translatorischer Bewegung von oben her in das Fördergut eindringen, es in einem Förderkanal weiterschieben und sich wieder nach oben herausbewegen, d) ein an das Abgabeende des Fördergerätes anschliessendes wesentlich schmäleres, in derQuer- richtung laufendes zweites Förderband,

   welches das Erntegut einem Luftförderkanal mit oder ohne Häckseleinrichtung zuführt. 



   Um die Einrichtung auf der Strasse besser transportabel zu machen, ist das erste Förderband zweck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beitet als Dosiereinrichtung in dem Sinne, dass sie das auf dem Förderband 2 herangeführte Erntegut in gleichmässigen Mengen pro Zeiteinheit erfasst und weiterfördert, was deshalb wichtig ist, damit die anschliessende Fördereinrichtung nicht durch Zufuhr ungleich grosser Mengen des Erntegutes verstopft werden kann. 



   Weiter wichtig ist dabei, dass das Erntegut nicht durch rotierende Greifer erfasst wird, sondern dass die Zinken 13 ausschliesslich eine schiebende Bewegung auf das Erntegut ausüben, wodurch dieses in seiner Konsistenz äusserst geschont wird, indem z. B. Kleeheu nicht entblättert wird, wie dies bei be- kannten Dosiereinrichtungen mit drehenden Zackenwalzen in für die Qualität des Erntegutes schädli- cher Weise der Fall ist. Die Antriebseinrichtungen der Welle 8 einerseits und der Kurbelscheiben   11.   anderseits sind so gewählt, dass diese beiden Antriebselemente die gleiche Tourenzahlen aufweisen. Da- mit ist bewirkt, dass sich jedesmal, wenn die Förderarme 9 das Gut nach unten drücken, gleich- zeitig auch die Zinken 12 nach unten bewegen und dabei eine bestimmte Menge des Erntegutes er- greifen und nach vorne schieben. 



   Der vierte Teil D der Fördereinrichtung besteht aus einem sich in der Querrichtung bewegenden endlosen Förderband 20, das vom Motor 16 über nicht gezeichnete Zwischenglieder in der Rich- tung des Pfeiles 21 in Bewegung gesetzt wird und eine Länge hat, die der Breite des Förderbandes 2 entspricht, jedoch eine Breite, welche nur ein Drittel bis ein Viertel der Breite des Förderbandes 2 ausmacht. 



   Um die Weiterförderung des vom   zweiten Förderband   20 ablaufenden Gutes auf einen Heuboden bewirken zu können, ist mit diesem Förderband ein Fördergebläse kombiniert, welches einen Elekrro- motor 22 aufweist, der leicht abnehmbar am Gestell montiert ist und über ein Riemengetriebe 23 ein Gebläse 25 antreibt, an welches ein unter dem Förderband 20 angeordneter Luftkanal 26 anschliesst. Die bisher beschriebenen Einrichtungen bilden ein einheitliches, zusammengebautes Ganzes, dessen Gestell auf Rädern 27 fahrbar und somit zum Strassentransport geeignet ist, wobei, wie erwähnt, das Förderband 2 nach oben geklappt wird, um die Breite zu verringern. 



   Im folgenden werden nun weitere Einrichtungen beschrieben, welche keinen festen Bestandteil der Fördereinrichtung bilden, sondern wahlweise je nach Bedarf angesetzt werden können. Aus Fig. 3 ist die Einrichtung ersichtlich, welche dazu dient, um das vom Ladewagen kommende Erntegut auf einen Heuboden   od. dgl.   zu fördern. Zu diesem Zweck ist ein trichterförmiger Ansatz 30 mit einem Anschluss. stutzen 31 vorgesehen, der auf den Luftkanal 26 aufsteckbar ist, während sein oberer Teil das vom Förderband 20 kommende Erntegut aufnimmt, das durch die unten ausströmende Luft im Sinne des Pfeiles 32 der Mündung 33 zugeführt wird, an welche ein Rohr, das auf den Heuboden führt, angeschlossen wird. 



   Um eventuell auftretende Stauungen des Erntegutes, die zu einer Verstopfung des Trichters 30 führen könnten, auszuschliessen, ist eine Schleusenklappe 35 um die Achse 36 schwenkbar angebracht, die durch ein einstellbares Gewicht 39 die Tendenz hat, die Eintrittsöffnung des Erntegutes in den Trichter 30 zu verschliessen, jedoch durch dessen Bewegung offen gehalten wird. Sobald aber die Menge des vom Förderband 20 ausgeschobenen Erntegutes so gross ist, dass die Austrittsöffnung bei der Mündung 33 des Trichters verstopft ist, entsteht im Raum des Trichters 32 ein Überdruck, welcher bewirkt, dass die Schleusenklappe 35 geschlossen und über einen Endschalter 37 der Motor 16 und damit die gesamte Fördereinrichtung abgeschaltet wird, so dass die Ursache der Verstopfung behoben werden kann. 



   Will man anderseits das Erntegut zerkleinert in einen Silo   od. dgl. befördern,   so wird hiezu die Einrichtung nach Fig. 4 verwendet. Der Motor 22 des Gebläses 25 wird abmontiert und auf dem Gestell 40 des Gebläsehäckslers 41 montiert, der mit seinem Einlaufkanal 42 an das Ablaufende des Förderbandes 20 angeschlossen wird. Das Gut wird durch den Gebläsehäcksler 41 zerkleinert und über das nach oben ragende Rohr 43 in den Silo gefördert. 



   Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Fördereinrichtung D unter Ausschaltung der Fördereinrichtungen A, B und C mitHilfe   einerzusatzeinrichtung   auch dafür verwendet werden kann, um körniges Gut aller Art von einer Dreschmaschine oder einem Transportwagen in einen Speicher zu fördern. Hiezu wird auch der Antrieb des Förderbandes 20 abgeschaltet und wird nur der Motor 22 und der Gebläseförderer 25 sowie der Förderkanal 26 benötigt. An diesen Förderkanal 26 wird ein Rohrstück 44 angeschlossen, welches an einer Stelle eine Verengung nach Art eines Venturirohres aufweist. An der Stelle der grössten Verengung mündet in dieses Rohr die untere Ablauföffnung 45 eines Schütttrichters 46.

   Die durch die Ablauföffnung 45 in die hier mit grosser Geschwindigkeit strömende Luft einfallenden Körner werden durch die Luft mitgeführt und können so in einem Aufbewahrungsbehälter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gefördert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung   zur Abförderung   des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen, ge- kennzeichnet   du rch   die Kombination folgender, im einzelnen an sich bekannter Fördereinrich- tungen : a) ein das Gut vom Rollboden des Ladewagens übernehmendes, endloses Förderband (2) von der un- gefähren Breite des Rollbodens, b) eine oberhalb des Endes des Förderbandes (2) angebrachte, drehend angetriebene, waagrechte
Welle (8) mit einer Reihe von radial ausragenden, annähernd halbmondförmigen Förderar- men (10) (Zubringer), die das oben liegende Gut nach unten drücken, c) ein an das Förderbandende anschliessendes Fördergerät (C) mit einer waagrechten Reihe von über die Förderbandbreite verteilten Zinken (13), die durch eine Kurbel (11) angetrieben und mit- tels Lenker (15)

   gesteuert in annähernd translatorischer Bewegung von oben her in das Fördergut eindringen, es in einem Förderkanal (17) weiterschieben und sich wieder nach oben herausbe- wegen. d) ein an das Abgabeende des Fördergerätes (C) anschliessendes, wesentlich schmäleres, in der
Querrichtung laufendes zweites Förderband (20), welches das   Erntegut einem Luftförderkanal   (26 ; 42, 43) mit oder ohne Häckseleinrichtung (41) zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderband (2) um eine in der Nähe seiner Abgabekante liegende, hiezu parallele Achse (5) am Gestell (6) hochklappbar gelagert ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerwelle (8) die gleiche Umlaufzahl/min besitzt wie die zum Antrieb der Zinken (13) dienenden Getriebeelemen- te (11).
    4. Einrichtung nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdaszweiteFörderband (20) mit einem Gebläseförderer (22, 25) kombiniert ist, indem am einen Förderbandende der Antriebsmotor (22) und das eigentliche Gebläse (25) angeordnet sind, von dem ein Luftkanal (26) unter dem Förderband (20) zum andern Ende verläuft, wo das geförderte Gut in den Luftstrom abfällt und einem Förderrohr zugeführt wird.
    5. Einrichtung nachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass am Abgabeende des zweiten Förderbandes (20) ein trichterförmiger Teil (30) anschliesst, der mit einem Rohrstutzen (31) mit dem Luftkanal (26) des Gebläses verbindbar ist und im oberen Teil eine gewichtsgesteuerte Schleusenklappe (35) aufweist, welche bei extremer Ausschwenklage, die bei Stauung des Erntegutes eintritt, einen Schalter (37) im Sinne der Abschaltung des Förderbandmotors (22) betätigt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen Förderung des zu zerkleinernden Erntegutes in einen Silo od. dgl. ein mittels eines Einlaufkanals (42) an das Ablaufende des zweiten Förderbandes (20) anschliessbarer Gebläsehäcksler (41) vorgesehen ist und der Motor (22) für den Antrieb des Fördergebläses (25) abnehmbar und zum Antrieb des Gebläsehäckslers (41) auf dessen Gestell (40) montierbar ausgebildet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen Verwendung des Gerätes für die Förderung von körnigem Gut an dem Luftkanal (26) des Fördergebläses (25) ein Zusatzgerät anschaltbar ist, das aus einem venturirohrartig verengten Rohrstück (44) besteht, an dessen engster Stelle die Ablauföffnung (45) eines Schütttrichters (46) für das körnige Gut einmündet.
AT1191666A 1966-12-28 1966-12-28 Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen AT261492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1191666A AT261492B (de) 1966-12-28 1966-12-28 Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1191666A AT261492B (de) 1966-12-28 1966-12-28 Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261492B true AT261492B (de) 1968-04-25

Family

ID=3631366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1191666A AT261492B (de) 1966-12-28 1966-12-28 Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT261492B (de) Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen
DE3232905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen, zerkleinern, transportieren und dosierten entladen landwirtschaftlicher massengueter
DE3820703C1 (de)
DE2443914A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
DE1251570B (de) Ladewagen für landwirtschaftliche Güter mit einer Einrichtung zum Beladen und Entladen
DE2618942A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von heuballen
DE1481330A1 (de) Einrichtung zur Abfoerderung des Erntegutes,insbesondere Langgutes,von einem Ladewagen
DE1431839C3 (de)
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
AT300432B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Weitergeben von Grüngut, wie Maiskolben, Maiskolbenbruch od.dgl.
AT312427B (de) Gezogener oder selbstfahrender Häckselladewagen
AT252117B (de) Vorrichtung zum Transport von landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Beschickungsvorrichtung für Fördergebläse u. dgl.
DE2501455C3 (de) Maiserntegerät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot während des Erntens auf dem Feld
AT255331B (de) Transportvorrichtung zum Fördern von abgeladenem Erntegut
DE4015950C1 (en) Material conveyor in harvester - incorporates element extending into receiving chamber
DE3133287A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur koernermaisernte und dergleichen&#34;
AT310569B (de) Häcksler-Ladewagen
DE1233328B (de) Anlage zum Speichern und Weiterbefoerdern von aus Fahrzeugen entladenem landwirtschaftlichem Massengut
DE2514118A1 (de) Dosiergeraet zum abladen und verteilen von geschnittenem erntegut
DE1756545C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weitergeben von zugefördertem Blatt- oder Halmgut an ein Fördergebläse
AT264189B (de) Fütterungsanlage, insbesondere für Stallvieh
DE2012930C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschik ken von Schneckenförderern in Erntewagen
AT318400B (de) Gezogener Lade- und Häckselwagen
DE1556599A1 (de) Einrichtung zur Abfoerderung des Erntegutes,insbesondere Langgutes,von einem Ladewagen